UV 5.1: Mitbestimmen in Schule und Gemeinde – Wer soll über die Nutzung unserer Sporthalle entscheiden?
Übergeordnete Kompetenzen
Sachkompetenz:
- ordnen einfache fachbezogene Sachverhalte ein (SK1),
- stellen in elementarer Form gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen dar (SK 5),
Methodenkompetenz:
- analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 9),
- erstellen einfache Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 12),
Urteilskompetenz:
- beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund vorgegebener Kriterien (UK 1),
- beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 3),
Handlungskompetenz:
- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 1),
- entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung an klassen- und schulinternen Verfahren der demokratischen Entscheidungsfindung (HK 6).
Inhaltsfelder:
- IF 1 (Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Beziehungen zwischen Politik und Lebenswelt am Beispiel von Kindern und Jugendlichen in Familie, Schule und Stadt
- Formen politischer Beteiligung, Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen
Zeitbedarf: 10 Stunden, zusätzlich Besuch beim Bürgermeister
Vorhabenbezogene Konkretisierungen
Unterrichtssequenz 1: Konflikte in der Schule – Was regelt das Schulgesetz?
- Konflikte in der Schule: Fallbeispiele und Regelungen im Schulgesetz – welche Rechte und welche Pflichten haben wir?
- erste Annäherung an Fachkonzepte „Macht, Interesse, Würde“
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte SK:
- stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar
MK:
- analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 9)
HK:
- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 1)
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Fallbeispiele zu Konflikten an der Schule
- Schulgesetz NRW (Auszüge)
- Fallbeispiele zum Schulgesetz: Was ist erlaubt, was nicht?
Unterrichtssequenz 2: Mitwirkung in der Schule – Wer kann entscheiden?
- Klassensprecherwahl (Kandidatinnen, Wahlvorgang, Aufgaben)
- Schülervertretung und Schülerrat (Aufgaben und Funktionen)
- Simulation einer Schulkonferenz: Wie soll unsere Sporthalle genutzt werden?
- Fachkonzepte „Macht, Interesse, Würde“
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte SK:
- beschreiben die Funktionen von Gremien und Akteuren in Entscheidungsfindungsprozessen im schulischen und persönlichen Umfeld (u.a. Klassensprecher/in, Schülervertretungen, Familie und Freizeit) und stellen Möglichkeiten der Mitgestaltung dar
Konkretisierte UK:
- beurteilen die Positionen unterschiedlicher Akteure im kommunalen, schulischen oder familiären Umfeld und erkennen deren eventuelle Interessengebundenheit
MK:
- erstellen einfache Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 12)
HK:
- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 1)
- entscheiden sich begründet für oder gegen eine Mitwirkung an klassen- und schulinternen Verfahren der demokratischen Entscheidungsfindung (HK 6)
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Informationen zur Klassensprecherwahl, zu Schülervertretung und Schülerrat
- Wahlspiele zur „Juniorwahl“ (zu Wahlgrundsätzen u.a.)
- Rollenkarten zur Simulation einer Schulkonferenz
- Begriffstraining zum Fachwörterglossar (elementarisierte Concept Map)
Unterrichtssequenz 3: Leben in Schule und Gemeinde – wer entscheidet über unsere Sporthalle?
- Aufgaben der Gemeinde
- Aufbau der kreisfreien Stadt Köln
- Aufgaben des Bürgermeisters
- Identifikation von weiteren Problembereichen in der Nähe unserer Schule
- Vertiefung der Fachkonzepte „Macht, Interesse, Würde“
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte SK:
- stellen grundlegende Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen in schulischen und außerschulischen Gemeinschaften dar
Konkretisierte UK:
- beurteilen die kommunalen politischen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im persönlichen Erfahrungsbereich
MK:
- überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u.a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im schulischen Nahfeld (MK 7) (Kindersprechstunde des Bezirksbürgermeisters)
HK:
- vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 1)
Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:
Materialien:
- Schaubild zu den Aufgaben einer Gemeinde (eines Bezirks in Köln)
Links:
Bürgersprechstunde Rodenkirchen
Außerschulische Partner/Lernort:
- Kindersprechstunde des Bezirksbürgermeisters/Stadtratmitglied (Rodenkirchen)
Diagnose von Schülerkonzepten:
- „Wer soll über die Nutzung unserer Sporthalle entscheiden?“ (Lernvoraussetzungen aktivieren, z.B. mittels Cluster)
- Lernstand (selbst)diagnostizieren (z.B. mittels Selbst-Diagnosebogen oder Prüfe deine Kompetenzen)
- „Wer darf über die Nutzung unserer Sporthalle entscheiden?“ (Kompetenzcheck z.B. mittels Cluster)
- „Ich bin doch nur ein Schüler/eine Schülerin und ein Mitglied der Gemeinde – was habe ich mit Entscheidungen zu tun?“ (Rechter Winkel - Das Thema und ich)
Leistungsbewertung:
- Analyse eines Fallbeispiels zum Schulgesetz
- Mini-Protokoll zur Kindersprechstunde