Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Hauptschule im Fach Russisch

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Der Fachkonferenz wird empfohlen, Rahmenbedingungen für die fachliche Arbeit an der Schule festzuhalten:

  • Lage der Schule
  • Größe und Ausstattung
  • Unterrichtstaktung
  • Stundenverortung und Lehrkräfte
  • Schulprogramm
  • Fachziele

Die fiktive Beispielschule liegt im Düsseldorfer Süden und hat einen Anteil von ca. 80 % an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Die Förderung der Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler hat daher eine hohe Priorität. Das Fach Russisch erfährt in diesem Zusammenhang eine hohe Akzeptanz im Fächerkanon und wird in Fragen der Unterrichtsentwicklung von der Schulleitung unterstützt und begleitet, z. B. bei der Initiierung von Parallelarbeiten, bei fächerübergreifenden Projekten, bei der Ausbildung der Methodenkompetenz, bei der Zusammenarbeit mit den Sprachbeauftragten und den Sprachfördercoaches sowie der Förderung von Teilnahme an Fortbildungen.

Russisch als zweite Fremdsprache hat eine besondere Bedeutung für die Ausbildung von Mehrsprachigkeitsprofilen. Den meisten Schülerinnen und Schülern ist Russisch als Herkunftssprache zumindest in einem gewissen Rahmen vertraut. Diese Vorkenntnisse unterstützen die Entwicklung einer Sprachkompetenz auf dem Niveau B1, das heißt einer sprachlichen und beruflichen Qualifikation, die relevant und praxistauglich ist.

weiterlesen ...

Gerade Düsseldorf hat sich im Laufe der Jahre zu einem bedeutenden Zentrum russischsprachiger Migranten und zum Reiseziel russischsprachiger Kunden entwickelt, so dass die Fähigkeit, auf Deutsch und Russisch zu kommunizieren, in vielen Berufen erforderlich bzw. hilfreich und somit ein entscheidendes Qualifikationsmerkmal ist ( z.B. Verkäuferin, Industriekaufleute, medizinische Berufe etc.). Durch die intensiven Wirtschaftskontakte über die Messe Düsseldorf und Moskau sowie die Städtepartnerschaft Düsseldorf und Moskau ergeben sich in Düsseldorf und in Russland regelmäßig berufliche Tätigkeitsfelder, für die das Mehrsprachigkeitsprofil Deutsch/Russisch von großem Nutzen ist. Im Gebiet der ehemaligen SU mit seinen ca. 200 Millionen Bewohnern dient Russisch darüber hinaus auch als Verkehrssprache. Russisch als zweite Fremdsprache eröffnet daher vor allem für das spätere berufliche Umfeld neue Pespektiven.

Im Schulprogramm ist die Kooperation mit externen Partnern des Stadtviertels verankert. Einer dieser Partner hat Filialen im europäischen und asiatischen Ausland – Russland, Kasachstan und in der Ukraine – und bietet der Hauptschule zukünftig Praktikumsplätze im In- und Ausland an. Die Fachgruppe bereitet die Schülerinnen und Schüler auf diese Auslandspraktika/Betriebspraktika vor. Dabei wird insbesondere die firmeneigene russischsprachige Homepage genutzt, so dass die Schülerinnen und Schüler mit authentischem Material arbeiten können.

Zur Begrüßung der neuen 5. Klassen findet in der Schule stets eine Willkommensfeier statt. Hier trägt auch die Fachgruppe Russisch zusammen mit der Fachgruppe Musik zur Gestaltung der Feier bei, um auf die Wahlmöglichkeit Russisch als zweite Fremdsprache ab der 6. Klasse aufmerksam zu machen (u.a. russischsprachige Lieder, Präsentation von kleinen Sketchen).

Mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 bis 10 organisiert die Fachschaft Russisch jährlich stufenübergreifend eine freiwillige Studienfahrt nach Russland.

In der Fachkonferenz besteht Konsens darüber, dass die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht: Schülerinnen und Schüler sollen die russische Sprache vor allem in Alltagssituationen anwenden können: sie sollen z.B. Einkäufe tätigen, Reservierungen vornehmen, Verabredungen treffen können. Für Schülerinnen und Schüler mit russischsprachigem Hintergrund liegt neben der Weiterentwicklung der Sprechfertigkeit ein weiterer Schwerpunkt auf der Weiterentiwicklung der schriftsprachlichen Kompetenz.

Für den Russischunterricht an unserer Hauptschule in Düsseldorf hat sich die Fachkonferenz daher das Ziel gesetzt, die Fertigkeit Sprechen stärker in den Blick zu nehmen. Für Schülerinnen und Schüler mit russischsprachigem Hintergrund liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der schriftsprachlichen Kompetenz. Die Fachgruppe berät zur Zeit darüber, in den Jahrgängen 6 bis 9 eine mündliche Prüfung an Stelle einer Klassenarbeit durchzuführen.

Für den Fall, dass mehrere Lerngruppen eingerichtet werden, gilt die Vereinbarung, dass pro Jahrgang mindestens eine Klassenarbeit parallel geschrieben wird. Nach wie vor ist erklärtes Ziel insbesondere mit Blick auf zu entwickelnde Konzepte und zu festigende systemische Strukturen zur individuellen Förderung, dass in den Jahrgangsstufen komplett parallel gearbeitet wird. Auf diese Art und Weise kann auch im Falle von Erkrankungen von Lehrkräften eine gewisse Kontinuität sichergestellt werden.

Um ein hohes Maß an individueller Förderung gewähren zu können, wurden von der Fachschaft themenorientierte Module zur Schulung der einzelnen Kompetenzen entwickelt. Je nach Förderplan bearbeiten die Schülerinnen und Schüler einzelne Module weitgehend selbstständig. Sobald sie sicher sind, das Förderziel erreicht zu haben, melden sie sich zu einer Zielüberprüfung. Noch ist die Organisationsform des Förderunterrichtes so, dass die Zuordnung zu den Arbeitsgruppen innerhalb der Doppeljahrgangsstufe erfolgt. Zunehmend soll aber eine alle Jahrgänge übergreifende Struktur für den Förderunterricht etabliert werden. Die Entwicklung und Vereinbarung von Förderplänen ist derzeit noch ein Kernproblem. Hierzu besteht in der gesamten Fachschaft noch Fortbildungsbedarf.

Die Fachkonferenz hat in Anlehnung an die Bewertung bei den Zentralen Prüfungen Kriterien zur Leistungsbewertung in den einzelnen Jahrgangsstufen abgesprochen. Diese müssen jeweils auf die einzelne Klassenarbeit abgestimmt werden.

Dem kooperativen Lernen kommt eine besondere Bedeutung zu. Das Unterrichtsprinzip Think-Pair-Share soll als eine der methodischen Leitlinien im Russischunterricht Berücksichtigung finden, um vielfältige Kommunikationsprozesse in Gang zu setzen. Die Vereinbarungen und Absprachen zu den einzelnen Methoden finden sich in den Übersichten in 2.1.1 und 2.1.2.

Das Kollegium der Hauptschule hat das Ziel, die Quote der Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss zu verringern und die Quote der Übergänger in eine Ausbildung in den nächsten beiden Jahren um 30% zu erhöhen. Hierzu kann das Fach Russisch einen Beitrag leisten, denn Schülerinnen und Schüler mit der Herkunftssprache Russisch können auf ihre muttersprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zurückgreifen, was den Sprachlernprozess beschleunigen kann und gute Voraussetzungen schafft, um inhaltlich und sprachlich sehr gute Ergebnisse zu erreichen und dadurch den Leistungsdurchschnitt ihrer Abschlüsse zu verbessern. Die Erfahrung zeigt, dass russischsprachige Migrantenkinder oft nicht aufgrund ihres allgemein geringeren abstrakten Leistungsvermögens eine Hauptschulempfehlung erhalten, sondern aufgrund der Tatsache, dass sie sich bezüglich der deutschen Sprache quasi noch in der Erwerbsphase befinden und ihre inhaltlichen Aussagen daher häufig nicht einem altersgemäßen Sprachstand entsprechen können. Die im Kollegium und bei Eltern und Schülern noch stellenweise anzutreffende Auffassung, dass eine Beschäftigung mit der Erstsprache Russisch vom Erwerb der Zweitsprache Deutsch ablenkt, ist widerlegt. Die Fachgruppe Russisch sollte aktiv über die positiven Transfereffekte von guter Beherrschung von Erst- und Zweitsprache aufklären. Ein gutes Leistungsniveau in Russisch als zweiter Fremdsprache wird die Schülerinnen und Schüler mit russischsprachigem Hintergrund auch bei ihrem Ausbau ihrer deutschen Sprachkompetenz motivieren und kann im Sinne der Interdependenz zwischen guter Beherrschung der Erstsprache und sich daraus ergebenden Vorteilen für die Beherrschung der Zweitsprache auch die Leistungsfähigkeit in den anderen Fächern steigern, denn ein guter Leistungsstand insbesondere in den Kernfächern bleibt das Hauptziel der Qualifikation.

Das Fach Russisch leistet dazu seinen Beitrag durch die Ausbildung der Eigenverantwortlichkeit des Einzelnen. Soziale Kompetenz und die Herausbildung von Schlüsselqualifikationen sind für den Übergang in Ausbildung und Beruf von besonderer Bedeutung. Mit dem Einsatz kooperativer Lernformen, einer systematischen und fairen Feedbackkultur und einer deutlichen Trennung von Lern- und Leistungssituationen trägt der Russischunterricht dazu bei, bei den Schülerinnen und Schülern ein Interesse an der Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu wecken.

Zurzeit besuchen etwa 340 Schülerinnen und Schüler die Schule. Von den zwei Lehrkräften, die das Fach Russisch unterrichten, hat keine die Fakultas, weil es z.Z. keine grundständig für die Hauptschule ausgebildeten Russischlehrkräfte gibt. Zwei Kolleginnen mit Russisch als Muttersprache haben die Nachqualifizierung zum Erhalt der Unterrichtserlaubnis abgeschlossen. Perspektivisch sollten für das Fach Russisch an der Hauptschule verstärkt Lehrkräfte mit muttersprachlichen Kenntnissen des Russischen und sehr guten Sprachkenntnissen im Deutschen gewonnen werden.

 

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Der Kernlehrplan weist Regelstandards aus. Die Lehrkraft ist demnach verpflichtet, alle im Kernlehrplan aufgelisteten Kompetenzerwartungen bei den Lernenden in den entsprechenden Jahrgangsstufen zu entwickeln und auszubilden.

Die Veranschaulichung der verbindlichen Kompetenzerwartungen erfolgt auf zwei Ebenen: in Kapitel 2.1.1 Übersichtsraster und in Kapitel 2.1.2 Konkretisierungen.

weiterlesen ...

Beispielhaft geben die Übersichten für die Jahrgänge 6, 8 und 10 (Kapitel 2.1.1) den Lehrkräften einen schnellen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindliche Stoffverteilung pro Halbjahr. Sie decken die im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen ab. Sie haben für alle Fachkonferenzmitglieder unserer Schule bindenden Charakter. Die Übersichten weisen zentrale Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit sowie verbindliche vorhabenbezogene Absprachen der Fachkonferenz aus. Die zentralen Schwerpunkte sind verknüpft mit verbindlichen Themen und Inhalten. Die verbindlichen vorhabenbezogenen Absprachen berücksichtigen die jeweiligen Akzentsetzungen zu den Bereichen des Faches.

Zur Verdeutlichung der Interdependenz der einzelnen Bereiche des Faches werden die Übersichten im „didaktischen Kreuz“ dargestellt. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb der Bereiche möglichst alle Kompetenzfelder bearbeitet werden Bei der Gestaltung von Unterrichtsvorhaben für den Kompetenzerwerb sind alle vier Bereiche des Faches – in jeweils unterschiedlicher Gewichtung – in ihrem Zusammenspiel zu berücksichtigen.

Die Übersichtsraster weisen jedoch nur die übergeordneten Methoden- und Handlungskompetenzen aus dem Kernlehrplan aus, welche auf der zweiten Ebene dann wie folgt konkretisiert werden:

Die Konkretisierungen (Kapitel 2.1.2) nehmen eine klar definierte Zuordnung von z. B. Handlungskompetenzen in den einzelnen Bereichen des Faches zu den gewählten Themen und Inhalten vor. Sie haben für alle Fachkonferenzmitglieder empfehlenden Charakter. Darüber hinaus dienen sie neuen Lehrkräften zur Orientierung und geben einen Überblick über kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben sowie über schulinterne Absprachen im Fach. Abweichungen und alternative Umsetzungsformen sind selbstverständlich im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich, sofern die Realisierung der Kompetenzen gewahrt bleibt und die vereinbarten Themen behandelt werden.

Weitere Absprachen zu möglichen Projekten, Medien, fächerübergreifenden Arbeiten und Leistungsfeststellungen ergänzen die Halbjahresplanungen; sie werden in den Kapiteln 2.2, 2.3 und 2.4 näher ausgeführt.

Von den drei zur Verfügung stehenden Wochenstunden wurden in der Fachkonferenz je nach Jahrgangsstufe zwischen 60 und 80 Prozent ausgeplant. Diese zeitliche Planung dient als Orientierung, die den Bedarfen der Lerngruppen angepasst werden kann. Die nicht verplante Zeit soll für individuelle Neigungen und Interessen der Lerngruppen sowie für schulinterne und fachübergreifende Vorhaben zur Verfügung stehen.

 

2.1.1 Inhaltliche Schwerpunkte und Themenübersicht für die Jahrgangsstufen 6 bis 10

6.1

7.1

8.1

9.1

10.1

  • Alltagsleben in Russland, Alphabet, Essen und Trinken, erste geographische Bezeichnungen
  • Meine Familie und ich  / Berufsbezeichnungen, Stundenplan
  • Russland kennenlernen, verschiedene Regionen, russischsprachige Kultur in anderen Ländern, aktuelle kulturelle Ereignisse
  • Feiertage
  • Jugend in Russland und Deutschland, Thema Freizeit und Migration
  • Stadt- und Landleben in Russland und Deutschland
  • Berufsperspektiven
  • Russische Kunst
  • Umweltschutz

6.2

7.2

8.2

9.2

10.2

  • Freizeit
  • Wir sprechen über Russland, Moskau, bekannte Persönlichkeiten
  • Schule in Russland
  • Berufe
  • Neue Technologie im Haushalt und am Arbeitsplatz
  • Reiseziele in Russland, St. Petersburg
  • Verkehr und Technik
  • Sport
  • Medien
  • Einblicke in Politik, Geschichte und Kultur Russlands
  • Russland heute

 

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 6

Projektarbeit:

Poster

«Что я люблю (еда)»

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen, Sprechen, Sprachmittlung:
in Alltagssituationen personenbezogene Informationen/Auskünfte (Name, Alter, Hobbys, Ort, etc.) verstehen, geben, einholen; Alltagsgespräche beginnen und abschließen

Schreiben:
die kyrillische Schrift kennenlernen, Groß- und Kleinschreibung

Lesen:
Namen, Straßenschilder lesen, buchstabieren, kurze Texte

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Unterrichtsreihe „Was ich mag“

Englisch: Speisen / Getränke / Sportarten

Erste geografische Bezeichnungen Geografie, GL

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
Städtenamen, russische Vor- und Vatersnamen, landestypische Speisen und Getränke, Schulutensilien, Hobbys

Werte:
Sich respektvoll verhalten in Begrüßungs- und Begegnungssituationen

Handeln in Begegnungssituationen:
Rollenspiele (erste Bekanntschaft)
gegenseitiges Vorstellen im schulischen Kontext

Jgst. 6 - 1. Halbjahr

Kompetenzstufe A1 des GeR

 

 

Жизнь в России / Alltagsleben in Russland

Русский алфавит / Alphabet

Еда и напитки / Essen und Trinken

Первое знакомство с географией / Erste geografische Bezeichnungen

Я о себе (Name, Alter, Wohnort) Моя семья и я / Meine Familie und ich

Название профессий, расписание уроков / Berufsbezeichnungen, Stundenplan

Что я (не) люблю

 

Gesamtstundenkontingent: 40 Std.

plus 15 Std. Freiraum

Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Aussprache/Intonation:
Intonation von Fragen und Aufforderungen (muttersprachliche Einschläge selbst wahrnehmen)

Wortschatz:
(Schulsachen, Gegenstände im Klassenraum, Begrüßungsformeln, Zahlen bis 20, Hobbys, Verwandte und Freunde)

Grammatik:
Fragebildung und Verneinung, Gebrauch von sein im Präsens, Wortstellung, Substantiv: Genus; Nom. und Akk. Sg.

 

Ergänzungsmaterialien und Medien:

Bilder im LB,

Lieder (CD zum LB)

Methodische Kompetenzen:

einfache Texte lesen, bearbeiten

Ja-/Nein-Fragen stellen und beantworten können, das russische Alphabet, Kurzgedichte, Zungenbrecher anwenden können

einfache Sätze / Texte schreiben können

einfache Software anwenden

Leistungsfeststellung:

Klassenarbeiten: 2

mündliche Prüfung: statt 3. Klassenarbeit

Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen



Projektarbeit:

Rollenspiel (optional)

Kommunikative Kompetenzen:

Lesen:
Wörter, einfache Dialoge, Städtenamen lesen, dabei Intonation und Betonung beachten

Schreiben:
erarbeitete Lehrbuchtexte umformen oder ergänzen, kurze Dialoge nach Modelltexten schreiben

Hörverstehen:
Verstehenslücken in Dialogen ausgleichen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Freizeit (Deutsch)

Wir sprechen über Russland, Moskau, bekannte Persönlichkeiten

(Geografie, Geschichte, GL, Musik)

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
Moskau: Einblick in das Alltagsleben

Werte:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausfinden

Handeln in Begegnungssituationen:
Nach dem Weg fragen können

Jgst. 6 – 2. Halbjahr

Kompetenzstufe A1 des GeR

 

 

Свободное время/ Freizeit

Поговорим о Москве, известных личностях / Wir sprechen über Russland, Moskau, bekannte Persönlichkeiten

 

Gesamtstundenkontingent: 40 Std.

plus 15 Std. Freiraum

Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Aussprache/Satzmelodie:
Fragesätze / Aussagesätze
Ländernamen

Grammatik:
Fragepronomen: кто? что? где?
Rektion der Zahlen 1-4
в und на mit Präp. Sg.

Ergänzungsmaterialien und Medien:

(Lektüre, Film, etc.)

Hörfassungen (LB-Texte)

Erstlektüre, z.B. Kurzgeschichten für Kinder (optional)

Methodische Kompetenzen:

mit Hilfe von Richtig-Falsch-Aussagen Satzergänzungen zielgerichtet einsetzen

Texte umformen und Dialoge gestalten

einen kleinen Text selbst gestalten

aus dem Internet Textinformation in Beziehung setzen

kleine Projekte gestalten

Leistungsfeststellungen:

Klassenarbeiten: 3

Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen (z.B. Wortfelder ergänzen, Kollokation)

Ende des Schuljahres (Vorlesen eines bekannten Alltagsdialoges)

 

Jahrgangsstufe 7

Projektarbeit (optional):

Капустник / Kapustnik

Санкт Петербург / Sankt Petersburg

Kommunikative Kompetenzen:

Hör/Leseverstehen:
Hörtexten und Filmszenen mit reduzierten Hilfen wichtige Informationen entnehmen, authentischen Alltagstexten, z. B. Anzeigen, Broschüren, Fahrplänen, Stadtplänen, Speisekarten gewünschte Informationen entnehmen

Sprechen:
über Sehenswürdigkeiten, Verkehrsmittel sprechen

Schreiben:
Sachverhalte gemäß vorgegebener Textsorten darstellen, u.a. Wegbeschreibungen, inhaltliche Zusammenfassungen,
Vorlieben und Abneigungen zum Thema Freizeit und Inhalten ihres Erfahrungsbereichs formulieren und begründen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Geografie, Geschichte, Kunst, Musik

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
Musik, Sport, Feste (Neujahr), Sehenswürdigkeiten von Sankt Petersburg; Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Musik oder Fernsehen)

Werte:
sich mit kulturspezifischen Wertvorstellungen auseinandersetzen

Handeln in Begegnungssituationen:
Nach dem Weg fragen und ihn beschreiben, sich nach Ankunfts-/ Abfahrtzeiten erkundigen und Auskunft geben

Jgst. 7 – 1. Halbjahr

Kompetenzstufe A1 mit ersten Anteilen von A2 des GeR

 

 

Знакомство с Россией / Russland kennenlernen

Русскоязычная культура в других странах/ Russischsprachige Kultur in anderen Ländern

Дружба, общение со сверстниками / Freundschaft, Leben in der Peergroup

 

Gesamtstundenkontingent (bei ca. 19 UW) : 30 Std.

 plus 10 Std. Freiraum

Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Aussprache/Satzmelodie:
auch längere Texte korrekt und flüssig, auch darstellend, laut lesen

Grammatik:
Verben der Fortbewegung
Verwendung des Verbs идти
Fragepronomen какой, кто
Verneinung von есть
Demonstrativpronomen этот

Wortfeld:
Freizeit, Reisen, Transport

Ergänzungsmaterialien und Medien (optional):

CD zum LB

Karte von Sankt Petersburg

CD mit moderner russischer Musik

Methodische Kompetenzen:

Wörter mit Mindmaps strukturieren

einen Flyer über den Heimatort erstellen

sich leichter verständigen können

Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig und kooperativ gestalten

Leistungsfeststellungen:

Klassenarbeiten: 3

Überprüfung sprachlicher Mittel:

regelmäßige Wortschatzüberprüfungen
(z.B. Wortfelder ergänzen, Kollokation)

 

Projektarbeit:

Презентация / Präsentation

Все профессии нужны, все профессии важны.

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen:
die Hauptpunkte von Gesprächen und Diskussionen im Unterricht verstehen

Sprechen:
zu Themen, die im Unterricht behandelt werden, mit Hilfen auch persönlich wertend sprechen,
Aussagen zu ihrem schulischen Alltag und zum Thema Beruf machen,
Arbeitsergebnisse unter Verwendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vorstellen

Sprachmittlung:
Fächerbezeichnung vergleichen

Schreiben:
auf Fragen und Meinungsäußerungen schriftlich angemessen reagieren

Lesen:
in kurzen Texten gewünschte Informationen ausfindig machen

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Technik, Deutsch

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
eine Schule in Russland – exemplarische Einblicke in den Lernbetrieb

Werte:
Kleidung in der Schule vergleichen, Vorurteile und Klischees als solche erkennen.

Jgst. 7 – 2. Halbjahr

Kompetenzstufe A1 mit einigen Anteilen von A2 des GeR

Школа в России/ Schule in Russland

В мире профессий / Berufsbilder

Новые технологии в быту и на работе / Neue Technologie im Haushalt und am Arbeitsplatz 

 

Gesamtstundenkontingent (bei ca. 19 UW): 30 Std.

plus 10 Std. Freiraum

Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Aussprache/Satzmelodie:
auch in kurzen freien Gesprächen verstanden werden

Wortschatz:
Zum Thema Schule und Beruf

Grammatik:
Personen, Gegenstände, Sachverhalte und Vorgänge auch im Plural mit Hilfe der Kasusendungen zueinander in Beziehung setzen,
weitere Substantivdeklinationen,
Verben mit der Endung auf –ся,
Fragen stellen (weitere Fragepronomen)

Ergänzungsmaterialien und Medien:

Bilder im LB,

CD zum LB

Methodische Kompetenzen:

Hörverstehen:
selektives HV

Sprechen:
Globalverstehen von gesprochenen Texten und selektives Hören

Schreiben:
sprachliche Korrekturen vornehmen mit Hilfe zweisprachiger Wörterbücher

Umgang mit Texten/Medien:
zielgerichtet strukturieren, z. B. den sachlogischen Aufbau von Hör- und Lesetexten erschließen und zum Textverstehen nutzen

Leistungsfeststellungen:

Klassenarbeiten: 2

mündliche Überprüfung: statt 3. Klassenarbeit

Überprüfung sprachlicher Mittel: regelmäßige Wortschatzüberprüfungen

 

Jahrgangsstufe 8

Projektarbeit:

Geburtstagskalender / Feiertagskalender erstellen

Poster: Sportler und Pop-Stars in Russland

Подготовить и представить ассоциограмму «Наши немцы, наши русские»

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/Sehverstehen:
Geburtstagslieder, einfaches Videoclip mit Textvorlage

Sprechen:
Vorschläge machen und auf sie reagieren, Aussagen zum Thema Feste/ Freizeit/ Migration machen, Rollenspiele

Leseverstehen:
Einen Tagebucheintrag, Spielanleitungen verstehen

Schreiben:
Kurze Texte, Wünsche, Pläne und Meinungen ausdrücken

Sprachmittlung:
Aushänge, kurze Werbetexte erschließen und auf Deutsch/Russisch wiedergeben

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Musik (russische Lieder)

Englisch: Feiertage vergleichen

Geschichte: Einblicke in die Geschichte der Spätaussiedler

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
Feste feiern in Russland und Deutschland
Über Freizeitinteressen sprechen
Migration als persönliches Schicksal (Einblicke in das Leben der Jugendlichen in Russland)

Werte:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und anerkennen

Handeln in Begegnungssituationen:
sich über Freizeitinteressen und Migrationsprobleme austauschen, fiktive Begegnungssituationen bewältigen

Jgst. 8 – 1. Halbjahr

Kompetenzstufe A2 des GeR

 

 

Праздники/ Feiertage

Молодёжь России и Германии/ Jugend in Russland und Deutschland

Миграция в личной судьбе /  Migration als persönliches Schicksal

 

Gesamtstundenkontingent (bei ca. 19 UW): 40 Std.

 plus 15 Std. Freiraum


Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Wortschatz:
Feste, Freizeit-Interessen, Gefühle angemessen beschreiben und begründen

Grammatik:
Zeitangaben: Jahreszahl, Monat, Datum, einfaches Futur,
subjektlose Sätze, reflexive Verben (Prät.)
Aspektgebrauch, modale Ausdrücke надо, можно, нельзя,
Fragepronomen что

Orthografie:
Kontinuierliches Rechtschreibtraining

Sprachbewusstheit:
Kommunikationsprobleme selbstständig erkennen und lösen

Ergänzungstexte und Medien:

Software / Audio-CD zum Lehrwerk

Websites zu den Themen Feste, Freizeitbeschäftigung, Migration, z.B.

www.to4ka.ru

www.planetashkol.ru

www.germania-online.ru

Methodische Kompetenzen:

Unbekannte Wörter mithilfe von Fotos und Überschriften erkennen,

Internetrecherche zu einzelnen Aspekten durchführen,

Poster vorstellen

Leistungsfeststellung:

3 Klassenarbeiten,

1 KA: Schwerpunkt HV;

2. KA: Schwerpunkt LV (z.B. adaptierte Kurzgeschichte)

3. KA: Schwerpunkt Schreiben

Sonstige Leistungen:
u.a. kriteriengestützte Beobachtung bei Präsentationen,
schriftliche Übungen



Projektarbeit:

Ein Plakat über Sankt Petersburg gestalten

(oder für russische Touristen einen Werbeprospekt zu eigenem Heimatort gestalten)

Wir erstellen eine CD zum Thema „Reiseziele in Deutschland“

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/Sehverstehen:
Dialoge, die Kernaussagen von Wetterbericht, Ansagen am Flughafen verstehen

Sprechen:
über Reiseziele/Verkehrsmittel sprechen, Angaben zum Standort machen

Leseverstehen:
Informationen aus authentischen Alltagstexten (z.B. einem Werbeprospekt, einem Zeitungsartikel) entnehmen

Schreiben:
einen Brief über seine Reise schreiben,

Sprachmittlung:
auf Deutsch/Russisch gegebene Informationen wiedergeben (Aushänge, Ansagen am Flughafen/Bahnhof, Gebrauchsanleitung)

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Geografie: Bezeichnungen der Reiseziele in Russland

Technik: Transportmittel

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
Reiseziele in Russland und Deutschland benennen und sie geografisch einordnen
Verkehr und Verkehrsverbindungen in Russland kennenlernen

Handeln in Begegnungssituationen:
sich erkundigen, nachfragen, Meinungen austauschen

 

Jgst. 8 – 2. Halbjahr

Kompetenzstufe A2 mit Anteilen von A2+ des GeR

 

 

Путешествие в Россию / Reiseziele in Russland

Современная бытовая электроника / Moderne Unterhaltungselektronik
 

Транспорт и транспортные связи  /  Verkehr und Verkehrsverbindungen

 

 

Gesamtstundenkontingent (bei ca. 19 UW): 40 Std.

plus 15 Std. Freiraum

 

 

Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Wortschatz:
Wortfelder: транспорт, каникулы, погода, родной город, магазины

Grammatik:
Die Verben der Fortbewegung
Objektsätze mit что
Adverbialsätze des Grundes потому что
reflexive Verben (Prät.)
Demonstrativpronomen этот, эта, эти, это
Possessivpronomen свой, его, её, их

Orthographie:
Gefühl für Regelhaftigkeit

Sprachbewusstheit:
In Texten unbekannte grammatische Elemente identifizieren und deren Bedeutung erschließen

Ergänzungstexte und Medien:

Arbeitshefte der Lehrwerke

Software / Audio-CD der Lehrwerke

Schülerforen/digitale Foren, z.B. вконтакте.ру, planetashkol.ru

Methodische Kompetenzen:

Authentische Materialien erschließen

Internationalismen erschließen

Unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen

Partner- bzw. Gruppenarbeit

Leistungsfeststellung:

Schriftliche Arbeiten:

3 Klassenarbeiten

1. KA: zum Thema Reiseziele in Russland Schwerpunkt HV (multiple choice, Sätze vervollständigen)

2. KA: Schwerpunkt Schreiben

3. KA: Schwerpunkt LV und Schreiben

Sonstige Leistungen:
u.a. kriteriengestützte Beobachtung bei Präsentationen, schriftliche Übungen

 

Jahrgangsstufe 9

Projektarbeit:

Zweisprachige Stadtteilrallye erstellen.

E-Mail-Projekt: Beschreibung des Stadtteils/des Ortsteils, in dem meine Schule liegt.

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/Sehverstehen:
Kann einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen

Sprechen:
Simulationen: Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um den Austausch von Informationen über den eigenen Wohnort und die direkte Umgebung geht.

Leseverstehen:
Kann ganz kurze einfache Alltagstexte wie Fahrpläne und Aufschriften, Mitteilungen zu bekannten Sehenswürdigkeiten verstehen.

Schreiben:
Kann kurze Briefe/Mails über den Heimatort verfassen.

Sprachmittlung:
Kann in zweisprachigen Situationen Kernaussagen von Aufschriften und Aushängen sinngemäß wiedergeben.

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Geografie: Stadt und Land in Deutschland und Russland (Transport, Wohnen, bekannte Regionen und ihre Besonderheiten)

Geschichte: Stadtentwicklung in Deutschland und Russland

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
Einblick in wichtige Regionen der Russischen Föderation
Stadt/Land

Werte:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und anerkennen.

Handeln in Begegnungssituationen:
Über den eigenen Wohnort und Vorlieben bezüglich von Orten sprechen können.



 

Jgst. 9 – 1. Halbjahr

Kompetenzstufe A2 des GeR

 

 

Место, где я живу /Wo ich wohne.

(Жизнь в городе и в селе в России и в Германии / Stadt- und Landleben in Russland und Deutschland)

 

 

Gesamtstundenkontingent (bei ca. 19 UW): 40 Std.

plus 15 Std. Freiraum

Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Wortfeld:
Alltagsleben und Vor- und Nachteile des Stadt- und Landlebens. Reisevokabular zu Fahrtzeiten und Unterkunft

Grammatik:
Fragepronomen чей,
Verneinungen,
Lang- und Kurzform der Adj.;
когда und если,
präfigierte Verben der Bewegung,
unbest. Pronomen und Adverbien

Ergänzungstexte und Medien:

Arbeitshefte der Lehrwerke

Software / Audio-CD

Methodische Kompetenzen:

Eine einfache Präsentation erstellen

Eine E-Mail schreiben

Ein einfaches Gespräch führen zu Vor- und Nachteilen

Leistungsfeststellungen:

2 schriftl. Klassenarbeiten

1. KA: Schwerpunkt LV und Schreiben

2. KA: Schwerpunkt HV und Schreiben

Sonstige: u.a. kriteriengestützte regelmäßige, auch mündliche, Überprüfung sprachlicher Mittel, schritftl. und mündl. Überprüfung, Portfolio: Meine Stadt / eine Stadt / ein Dorf in Russland



Projektarbeit:

Präsentation: Meine Lieblingsmannschaft/ beliebter Sportler/ Meine Lieblingssportart

Umfrage in Deutschland und Russland: Welche PC-Spiele sind am beliebtesten? Welche Websites / Foren sind die besten? Was ist die beliebteste TV-Sendung?

Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/Sehverstehen:
Kann einfache Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, z.B. zu Wohnorten und zu Transportmitteln.

Sprechen:
Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um die Nutzung von Medien geht und um Meinungen zu Medieninhalten.

Leseverstehen:
Kann ganz kurze einfache Alltagstexte wie Bezeichnungen in technischen Gebrauchsanweisungen und zu Sportarten verstehen

Schreiben:
Kann eine Lieblingssportart vorstellen

Sprachmittlung:
Kann in zweisprachigen Situationen Kernaussagen von Produktbeschreibungen sinngemäß wiedergeben.

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Deutsch: Mediengewohnheiten

Informatik: Schreibprogramm nutzen; PC-Begriffe auf Deutsch/Russisch/Englisch verwenden.

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
Einblick in wichtige Regionen der Russischen Föderation Stadt/Land

Werte:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und anerkennen.

Handeln in Begegnungssituationen:
Über den eigenen Wohnort und Vorlieben bezüglich von Orten sprechen können.

 

Jgst. 9 – 2. Halbjahr

Kompetenzstufe A2+ des GeR

Спорт/ Sport

СМИ / Medien

Знакомство с русскими фильмами
Интернет в России и Германии / Russische Filme kennenlernen
Internet in Russland und Deutschland

 

Gesamtstundenkontingent (bei ca. 19 UW) 40 Std.

plus 15 Std. Freiraum, d.h. 22 Std. pro Thema

Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Wortfeld:
Medienverhalten. Sport

Grammatik:
Relativpronomina который,
Deklination der Kardinalia;
Deklination der Neutra auf –мя,
Imperativ,
Fragepronomen;
Steigerung der Adr. und Adv.;
Possessivpronomen свой, его, её, их



Ergänzungstexte und Medien:

Arbeitshefte der Lehrwerke

Software / Audio-CD

Methodische Kompetenzen:

Eine einfache Umfrage durchführen

Einfache Grafiken lesen und verstehen

Präsentation zu einer Lieblingssportart erstellen

Leistungsfeststellungen:

2 schriftl. Klassenarbeiten

3. KA: Schwerpunkt LV und Schreiben

4. KA: Schwerpunkt HV und Schreiben

Sonstige: u.a. kriteriengestützte regelmäßige, auch mündliche, Überprüfung sprachlicher Mittel, schritftl. und mündl. Überprüfung,
Portfolio: Meine Stadt/eine Stadt/ein Dorf in Russland

 

 

Jahrgangsstufe 10

Projektarbeit:

Zweisprachige Deutsch-Russische Bewerbungsmappe erstellen.

E-Mail-Projekt: Gewässerqualität eines Gewässers / Temperaturen in Russland und Deutschland vergleichen.



Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/Sehverstehen:
Authentischen Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen. (u.a. Erklärungen im Museum, einfache Anleitungen zu Arbeitsabläufen, Werbespots)

Sprechen:
Simulationen (Vorstellungs-, Berufsberatungsgespräch erproben, Vortrag zu eigenen Interessen und Erlebnissen auch mediengestützt halten, Telefonate annehmen, Kunden begrüßen, auf Entschuldigungen, Einladungen reagieren)

Leseverstehen:
Sach- und Gebrauchsinformationen aus Zeitungen und Produktinformationen verstehen

Schreiben:
berufsbezogene Texte verfassen, u.a. Lebenslauf, Brief, Fragebögen, Mails, Themenposter

Sprachmittlung:
Begriffe der Schulsysteme aus Deutschland und Russland vermitteln können, kulturspezifische Informationen der russischsprachigen Lebenswelt anhand des Themas Kunst und Beruf vermitteln können

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Arbeitslehre: Deutsch: Lebenslauf in Deutsch und Russisch; Berufsausbildungen

Kunst: Russische Kunst

Biologie/Geografie: Umweltschutz und Klima in Russland und Deutschland

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
Russisches u. deutsches Schulsystem
Berufe in Russland und Deutschland
Aspekte des Umweltschutzes in Russland/Deutschland

Werte:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und anerkennen an russischer Kunst (Museen)

Handeln in Begegnungssituationen:
Über deutsche und russische Schulsysteme sprechen können.

Ein Berufsberatungs- und Bewerbungsgespräch führen können.

Über Umweltschutz diskutieren können

 

Jgst. 10 – 1. Halbjahr

Kompetenzstufe A2 mit Anteilen von B1 des GeR

 

 

Профессии. Практика и работа / Berufe. Praktika und Arbeitsleben

Русское искусство. Русские художники / Russische Kunst. Russische Maler

Защита окружающей среды
Защита окружающей среды в повседевной жизни
Защита окружающей среды в Сибири /
Umweltschutz
Umweltschutz im Alltag
Naturschutz in Sibirien

 

Gesamtstundenkontingent (bei ca. 19 UW) 40 Std.

plus 15 Std. Freiraum, d.h. ca 18 Std. pro Thema

Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Wortfeld:
Профессии, искусство, защита окружающей среды

Grammatik:
direkte und indirekte Rede;
unpersönliche Sätze;
Partizip Präsens Passiv; Partizip Präteritum Passiv;
Konjunktionen: и, а und но;
Adjektive und Adverbien: der einfache Komparativ; Superlativ mit из, всех/всего;
Genitiv des Vergleichs;
einige unregelmäßige Komparativformen;
Aussprache von –т(ь)ся;
Substantivbildung durch Suffigierung;
Deklination der Familiennamen

Ergänzungstexte und Medien:

Arbeitshefte der Lehrwerke

Software / Audio-CD

Methodische Kompetenzen:

Einen Lebenslauf schreiben

Eine Statistik auswerten

Eine einfache Vorstufe eines Bewerbungsgesprächs/ Interviews sprachlich bewältigen

Ein Bild beschreiben

Einen Vortrag vorbereiten

Eine E-Mail schreiben

Einen Text gliedern, zusammenfassen und in ein Schaubild umsetzen

Leistungsfeststellungen:

2 schriftl. Klassenarbeiten

5. KA: Schwerpunkt LV und Schreiben

6. KA: Schwerpunkt HV und Schreiben

Sonstige: u.a. kriteriengestützte regelmäßige, auch mündliche, Überprüfung sprachlicher Mittel, schritftl. und mündl. Überprüfung, Portfolio Bewerbung/Beruf

 

Projektarbeit:

Einen russischen Kulturabend gestalten.

Eine zweisprachige historische Erklärung/Flyer zu einem Ort gestalten.



Kommunikative Kompetenzen:

Hörverstehen/Sehverstehen:
Musiktexte verstehen. Erklärungen einer Stadtführung verstehen.

Sprechen:
Zu einer Veranstaltung gehen, Karten kaufen. Über die Zukunft diskutieren.

Leseverstehen:
Einen literarischen Text verstehen. Einen historischen Sachtext verstehen.

Schreiben:
Ein Gedicht/Lied interpretieren

Sprachmittlung:
Eine Sachinformation in der anderen Sprache wiedergeben (u.a. Broschüren, Informationsseiten aus dem Internet, Inhaltsangaben)

Möglichkeiten fächerübergreifenden Arbeitens:

Musik: Vgl. russische Musik / deutsche Musik. Eindrücke zu einem Lied schildern.

Geschichte: Themenplakate zur russischen Geschichte

Interkulturelle Kompetenzen:

Orientierungswissen:
Bekannte Namen aus Musik und Literatur kennen.

Aspekte der russischen Geschichte kennen (u.a. einfühlsam auf Kriegsthematik und sowjetische Vergangenheit eingehen).

Werte:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen und anerkennen

Handeln in Begegnungssituationen:
Sich über Musik und Leseerfahrung austauschen können.
Einen Sachverhalt paraphrasieren können.

 

Jgst.10 – 2. Halbjahr

Kompetenzstufe B1 des GeR

 

 

Краткое знакомство с политикой, историей и культурой России / Einblicke in Politik, Geschichte und Kultur Russlands

Россия сегодня / Russland heute

Jugendliche und Politik in Russland / Молодёжь и политика в России

 
Die Geschichte der Russlanddeutschen / История русских немцев

Gesamtstundenkontingent: 40 Std. Obligatorik (ca. 20 Std./урок)

plus 22 Std. Freiraum für Wiederholung der Grundgrammatik und Raum für Praktika

Kompetenzen der Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und der Sprachbewusstheit:

Grundwortschatz: Literatur, Musik, Geschichte, Politik.

Grammatik: Objektsätze mit чтобы, Konjunktiv; 3. Deklination; Partizip Präsens und Präteritum Aktiv, Adverbialpartizipien.

Ergänzungstexte und Medien:

Arbeitshefte der Lehrwerke

Software / Audio-CD der Lehrwerke, Lied: Сплин „Моё сердце“

Methodische Kompetenzen:

Interpretieren und kommentieren

Paraphrasieren

Eine Diskussion moderieren

Leistungsfeststellungen:

2 Klassenarbeiten

KA: Schwerpunkt HV und Schreiben

KA: Schwerpunkt LV und Schreiben

Kriteriengestützte regelmäßige, auch mündliche, Überprüfung sprachlicher Mittel, schriftliche Übungen, themenbezogenes Lernjournal

 

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

weiterlesen ...

Aus den obigen Übersichten (Übersichtsraster Kapitel 2.1.1) werden anschließend die detaillierten Planungen erstellt. Für die Jahrgangsstufen 6.1, 8.2, 10.2 wird jeweils ein Themenbereich ausgewählt und exemplarisch dargestellt.

6.1 Meine Familie

8.1 Jugend in Russland und Deutschland

10.1 Schule und Berufsorientierung

10.2. Musik und Literatur

Die auf einer Seite dargelegte Übersicht zeigt die kommunikativen Kompetenzen „Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung“ nebeneinander angeordnet und verdeutlicht so den integrativen Ansatz eines auf Kommunikation ausgerichteten Russischunterrichts. Die Fertigkeiten bedingen und beeinflussen sich gegenseitig und können nicht isoliert unterrichtet werden.

 

2.2 Grundsätze der fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit

weiterlesen ...

Für die didaktisch-methodische Gestaltung des Russischunterrichts an unserer Schule gelten fachunabhängig die von der Qualitätsentwicklung geforderten Kriterien für guten Unterricht.

Für Russisch als zweite Fremdsprache in der Hauptschule berücksichtigt die Fachschaft als Besonderheit die große Heterogenität der Lerngruppen und die sich daraus ergebende Notwendigkeit der Differenzierung. Es wird in der Arbeit der Fachschaft berücksichtigt, dass einerseits die Schülerinnen und Schüler in der Regel Russisch als Herkunftssprache auf unterschiedlichen Niveaus beherrschen und teilweise in der Grundschulzeit schon am muttersprachlichen Ergänzungsunterricht teilgenommen haben. Andererseits berücksichtigt die Fachschaft Russisch auch, dass Nichtmuttersprachler ohne Vorkenntnisse Russisch als zweite Fremdsprache wählen und Russisch gemeinsam mit fortgeschrittenen Muttersprachlern lernen.

Diese große Heterogenität der Lerngruppen im Russischunterricht sieht die Fachschaft als Chance und Herausforderung zugleich und sieht hier einen Unterschied zum Unterricht der ersten Fremdsprache, z.B. Englisch. Es wird als ein Grundsatz für den Unterricht vereinbart, dass gleich zu Beginn der Spracherwerbsphase das Sprachvorbild und die interkulturelle Kompetenz muttersprachlicher Schülerinnen und Schüler als besondere Lernchance im Unterricht wahrgenommen wird, z.B. im Lernarrangement „Lernen durch Lehren“. Die Fachschaft versteht die Tatsache, dass Schülerinnen und Schüler mit fortgeschrittener Sprachkompetenz zusammen mit Anfängern in gleichartigen Situationen der Leistungsüberprüfung stehen, als pädagogische Herausforderung und beschließt, diese Gegebenheiten mit den Lerngruppen explizit zu thematisieren.

Die Fachschaft beschließt, dass zu Beginn der Jahrgangsstufe 6 das Sprachniveau der Schülerinnen und Schüler auf der Basis der Kompetenzbeschreibungen des KLP und der Niveaustufen des GeR diagnostiziert wird, um dies im Sinne des individuellen Lernens und der Differenzierung bei Materialauswahl und Aufgabenstellung entsprechend zu berücksichtigen.

Für die Unterrichtsplanung empfiehlt die Fachschaft im Sinne der Differenzierung niveaugerechte, unterschiedliche Aufgabenstellungen. Insbesondere bezieht sich dies auf den Umfang, die Höhe und die Komplexität der Aufgaben. Für unsere Unterrichtsplanung und -durchführung orientieren wir uns an einem am Kernlehrplan orientierten Fundamentum und zusätzlich an einem situativ zu gestaltenden thematisch gleichem, aber sprachlich anspruchsvolleren Additum für Fortgeschrittene. Dieses Zusatzmaterial umfasst gleich zu Beginn authentisches, anspruchsvolleres Lernmaterial. Die Leistungsbewertung, auch für Lerner mit Kenntnissen des Russischen als Herkunftssprache, orientiert sich jedoch ausdrücklich nur an den im Kernlehrplan geforderten Kompetenzen und nicht an den zusätzlichen erworbenen Kenntnissen des Additums.

Die Fachschaft empfiehlt, vor allem die Erarbeitungsphasen und die Auswertungsphasen der Stunden als Anlass zu nehmen, um die Zusammenarbeit der Gruppen mit unterschiedlichen Sprachniveaus bewusst zu gestaltet. Für die gemeinsame und gleichzeitig niveaudifferenzierte Arbeit von Schülerinnen und Schülern mit Russisch als Herkunftssprache und Anfängern ohne Vorkenntnisse empfiehlt die Fachschaft folgende Arbeitsformen gezielt im Unterricht einzusetzen:

Lernen durch Lehren verbindet die unterschiedlichen Niveaus. Hinweise zu dieser Methode, konkrete Beispiele und Materialien liegen für den Englischunterricht und Französischunterricht vor und können auch auf den Russischunterricht übertragen werden.

Projektarbeit mit Teilaufgaben auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus, die zusammen ein gemeinsames Projekt ergeben.

Komplexe Lernaufgaben durch Teilaufgaben auf unterschiedlichen Niveaus vorbereiten, z.B. die Gestaltung eines russischen Nachmittages, Werbeplakate, Flyer gestalten, Lieder vortragen, Dialoge schreiben, Redewendungen für die Präsentation, Untertitel für Filme entwerfen. Hier kann auch situativ äußerlich differenziert gearbeitet werden, z.B. eine Gruppe erstellt Beschriftungen für die Kasse, das Büfett etc. im PC-Raum, die andere Gruppe erarbeitet Bühnenstücke in der Aula, um dann gemeinsam eine komplexere Aufgabe zu bewältigen.

Bewusst sind immer wieder Situationen zu gestalten, in denen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse funktional sinnvoll verwendet werden und entsprechend gewürdigt werden, damit nicht das erhöhte Leistungsniveau der Lerner mit Herkunftssprache die Arbeit im Unterricht dominiert. Dies sind zum Beispiel Situationen mit Lernarrangements zum trans- und interkulturellen Lernen, wie biographisches Erzählen über die Eltern und Großeltern, Klassenraumkultur: Wir feiern Feste. Wir essen gemeinsam – unterschiedliche Esskulturen. Geeignet sind auch Aufgaben mit Perspektivwechsel wie z.B. zweisprachige Texte über Erfahrungen mit einem Schüleraustausch sowie zwei- oder mehrsprachige Sprachmittlungsaufgaben wie z.B. Anzeigen und Aufschriften erklären.

Eine Besonderheit des Russischunterrichts sowohl für Schüler mit Vorkenntnissen als auch ohne diese ist die Tatsache, dass es sich um die zweite Fremdsprache in der Fremdsprachenlaufbahn handelt. Daher nutzt der Russischunterricht besonders die Vorerfahrungen aus dem Englischunterricht der Klassen 1 bis- 5 – zum Beispiel in Bezug auf Methoden der Lexikerschließung, Umgang mit Fremdheit und Ähnlichkeiten u.a. Dies geschieht hinsichtlich folgender in der Grundschule schon angelegter Unterrichtsprinzipien, an die sich der Russischunterricht anschließt:

  • Größtmöglicher lebensweltlicher Themen- und Situationsbezug
  • Leitziel Authentizität unter Berücksichtigung notwendiger Adaptionen
  • Orientierung an der Lernentwicklung der einzelnen Lerner
  • Spielerisches, darstellendes und gestaltendes Lernen
  • Entdeckender und experimentierender Umgang mit Sprache mit dem Leitziel gelungener Kommunikation

Die Fachkonferenz an unserer Schule hat sich aufgrund dieser Voraussetzungen auf folgende Absprachen geeinigt:

Die Unterrichtsgestaltung im Russischunterricht zeichnet sich im Wesentlichen aus durch:

Einbindung und verantwortliche Beteiligung aller Lernenden durch Themen-, Ziel-, Verlaufstransparenz im Unterricht. Die Aufwärmphase („разогрев“) zu Beginn einer jeden Unterrichtsstunde wird zunehmend von den Lernenden selbst übernommen

Gelegenheiten zum Sprachhandeln bieten - Die Lernenden verwenden die Zielsprache in als weitgehend lebensecht akzeptierten oder realen Situationen und können dabei die Sprache handelnd erproben (z.B. ролевые игры, разговор в классе, русский язык в повседевных ситуациях).

Aufbau und Gestaltung einer positiven Lernatmosphäre, um angstfreies Lernen im Klassenraum zu ermöglichen.

Gestaltung eines funktional einsprachigen Russischunterrichts und Einhalten des sog. classroom management; Einsatz der Zielsprache (von Lehrkraft und Schülerinnen und Schülern) in organisatorischen und erzieherischen Zusammenhängen.

Differenzierte Aufgabenstellungen, die beispielhaft in der Fachkonferenz erstellt werden und so den unterschiedlichen Lernern gerecht werden

Die mündliche Kommunikationsfähigkeit hat einen hohen Stellenwert und wird möglichst in jeder Russischstunde gefördert. Dies geschieht besonders im Hinblick auf die mündlichen Prüfungen, die wir in allen Jahrgangsstufen einführen wollen.

Kommunikative Grammatikarbeit: Grammatikarbeit hat dienende Funktion im Hinblick auf gelungene Kommunikation und wird situativ in kommunikative Situationen eingebettet.

Deutliche Unterscheidung von Lern- und Leistungssituationen.

Konstruktiver Umgang mit Fehlern - Fehler als Teil des Lernprozesses und Fehler als Chance begreifen. Dies bedeutet auch für uns Lehrkräfte ein neues Verständnis von unserer Rolle im Unterricht. Es wird unterschieden in nur implizit zu korrigierende Fehler (случайная ошибка) und systematische Fehler, die im korrektiven Feedback aufgegriffen werden (повторяющаяся ошибка).  In allen Kommunikationssituationen (z. B. bei Präsentationen im Klassenraum) steht die Mitteilung im Vordergrund (беглость важнее безошибочной речи) und fordert einen sensiblen Umgang mit Korrekturen.

Einführung einer Feedbackkultur

Beteiligung der Lernenden an Bewertung und Leistung

Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens u. a. durch

o Schaffen von Lernarrangements und Arbeit in offenem Unterricht

o kompetenzorientierte Aufgaben

o Selbst-/Partnerkontrolle

o Förderung des kooperativen Arbeitens (siehe schulinternes Methodencurriculum)

o Berücksichtigung individueller Lerntempi.

Einbeziehen von digitalen Medien

Lernen in individuell bedeutsamen Zusammenhängen

Die Lernenden beteiligen sich an der Auswahl der Inhalte. Die Inhalte sind altersgemäß und berücksichtigen die Interessen und die Lebenswirklichkeit der Lernenden. Eine Stärkung des lebensweltlichen Bezugs und der Berufsorientierung durch adressatengerechte Themenfelder soll besonders in höheren Klassen zu einer positiveren Grundeinstellung zum Russischunterricht führen. Die Kooperation mit unseren externen Partnern wird hier z. B. für E-Mail-Kontakte genutzt und fördert den Erwerb von kommunikativen Handlungskompetenzen.

Berücksichtigung und Ausbildung von Mehrsprachigkeitsprofilen sowie geschlechterspezifischen Inhalten.

Eine besondere Bedeutung hat Russisch als zweite Fremdsprache für die Ausbildung von Mehrsprachigkeitsprofilen bei der Nutzung eventuell vorhandener Kenntnisse des Russischen als Herkunftssprache. Russisch befähigt die Schülerinnen und Schüler, ihren Bildungsweg sowohl in beruflichen als auch, nach Maßgabe ihrer Abschlüsse, in studienorientierten Bildungsgängen fortzusetzen, relevante und praxistaugliche Sprachkompetenz zu erreichen und insbesondere interkulturelle Handlungsfähigkeit zu entwickeln.

Nicht linearer Umgang mit dem eingeführten Lehrwerk. Abgesehen von den in der Fachkonferenz festgesetzten Schwerpunkten und Themen, wird das Lehrwerk als „Buffet“ genutzt, d.h. es wird situativ an geeigneter Stelle eingesetzt und mit anderen Materialien kombiniert.

 

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

weiterlesen ...

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Russisch Hauptschule beschließt die Fachkonferenz für das laufende Schuljahr die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung:

1. schriftliche Arbeiten /Klassenarbeiten und gleichwertige Formen der Leistungsüberprüfung

  • Die Terminierung aller Klassenarbeiten erfolgt zu Beginn des Schuljahres in Absprache der Kolleginnen und Kollegen auf den Jahrgangsstufen untereinander und unter Berücksichtigung der schulinternen Besonderheiten und Schulfahrten.
  • Alle Klassenarbeiten einer Stufe werden parallel geschrieben und von den Kolleginnen / Kollegen im Wechsel vorbereitet.
  • In Bezug auf die Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten wird der entsprechende Runderlass (RdErl.d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 20.06.2007 (AB l NRW S. 382)) wie folgt umgesetzt:
    • In den Jahrgangsstufen 6 und 7 soll die Klassenarbeit eine Dauer von 45 Minuten nicht überschreiten
    • Ab Jahrgangsstufe 8 wird die Dauer der Klassenarbeiten sukzessive und abhängig von den Aufgabenformaten und den abgeprüften Kompetenzen auf bis zu 2 Unterrichtsstunden erweitert.
  • Schülerinnen und Schülern mit einer Lese-/Rechtschreibschwäche kann ein Nachteilsausgleich in Form von zusätzlich eingeräumter Bearbeitungszeit oder der Aufteilung der Klassenarbeit in zwei Bearbeitungseinheiten gewährt werden.
  • Auf allen Jahrgangsstufen werden rezeptive und produktive Leistungen mit geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgabenformaten erbracht, wobei der Anteil halboffener und offener Aufgaben ab Klasse 7 deutlich steigt.
  • Im Laufe eines Schuljahres werden alle Kompetenzbereiche (didaktisches Kreuz) bei Klassenarbeiten angemessen berücksichtigt; die Festlegung erfolgt durch Absprache der Kolleginnen und Kollegen auf der jeweiligen Jahrgangsstufe untereinander.
  • Jede Klassenarbeit enthält eine auf alle Aufgaben bezogene thematische / inhaltliche Klammer, die sich auf die zuvor im Unterricht behandelten Inhalte bezieht.
  • Jede Klassenarbeit (von Kl. 6 bis 10) enthält eine Aufgabe zur Textproduktion.
  • Außer der Schreibaufgabe (s.o.) enthält jede Klassenarbeit eine Aufgabe zu den rezeptiven Fertigkeiten Hörverstehen oder Leseverstehen. Die vorgeschriebene Dauer der Klassenarbeiten lässt das Abprüfen beider Fertigkeiten aus Sicht der Fachschaft nicht zu. In Ergänzung dazu werden die übrigen Kompetenzbereiche (didaktisches Kreuz) im Laufe des Schuljahres angemessen berücksichtigt.
  • In den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 wird eine schriftliche Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ersetzt. In Klasse 7 soll in Verbindung mit dem Lesen einer Ganzschrift das Lesetagebuch eine Klassenarbeit ersetzen.
  • Auf allen Jahrgangsstufen werden einheitliche Korrekturzeichen verwendet. Zur besseren Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Bedeutung von Korrekturzeichen werden diese ab Klasse 6 eingeführt und in verschiedenen Übungssituationen angewendet. In Absprache mit dem Fachbereich Russisch sind die meisten Korrekturzeichen für die Fremdsprachen-Fächer gleich.
  • Die Bewertungskriterien für eine erfolgreiche Leistung sind den Lernenden bekannt.
  • Die bei der Klassenarbeit zum Einsatz kommenden Aufgabenformate sind im Rahmen der Vorbereitung geübt worden und den Lernenden vertraut.

Absprachen zur Bewertung von schriftlichen Klassenarbeiten

  • Bestandteil der Planung und Konzipierung einer Klassenarbeit ist die Formulierung der Leistungserwartung bzw. die Formulierung der Kriterien, wann eine Aufgabe als erfüllt gilt. Dazu gehört auch die Punkteverteilung und damit eine Festlegung der Gewichtung der einzelnen Aufgaben zueinander.
  • Aufgrund der Erfahrungen an unserer Schule werden die Aufgaben so gewichtet, dass mit der Erfüllung der Aufgaben im rezeptiven Bereich eine ausreichende Leistung erzielt werden kann. Das kann dazu führen, dass z.B. eine geschlossene Aufgabe zum Hörverstehen höher gewichtet wird als eine offene Schreibaufgabe.
  • Bei der Aufgabe zur Textproduktion orientiert sich das Verhältnis zwischen dem Punkteanteil für die Sprache und dem für den Inhalt an dem Richtwert 40% für den Inhalt und 60% für die Sprache, in den Jahrgangsstufen 9 und 10 ist das Verhältnis von Inhalt zu Sprache 40% und 60%. Dabei wird der Bereich „kommunikative Textgestaltung“ der Sprache zugeordnet.
  • Die Verteilung der Punkte erfolgt nach folgendem Schlüssel:
    • Eine sehr gute Leistung wird erreicht bei 90%
    • Eine gute Leistung wird erreicht bei 75%
    • Eine befriedigende Leistung wird erreicht bei 60%
    • Eine ausreichende Leistung wird erreicht bei 45%
    • Eine mangelhafte Leistung wird erreicht bei 20%
  • Besonderes im Fach in den Jahrgangsstufen 6 bis 9: Hat ein Schüler / eine Schülerin in einer Klassenarbeit keine ausreichende Leistung erbracht, so kann diese Arbeit einmalig im Halbjahr freiwillig wiederholt werden. Die bessere Leistung zählt.

Absprachen zur Bewertung von gleichwertigen Formen der Leistungsüberprüfung

Lesetagebuch

Die Bewertung des Lesetagebuchs beschränkt sich auf zwei wesentliche Aspekte

  1. Erfüllung der Aufgaben
  2. Erstellung einer Zusammenfassung zu einem vorgegebenen Kapitel

Mündliche Klassenarbeiten

Die Bewertung der mündlichen Leistungen erfolgt in den Bereichen Sprechen / zusammenhängendes Sprechen und Sprechen / an Gesprächen teilnehmen. Wir nehmen eine an Kriterien orientierte Bewertung vor, beziehen als Bewertungsteam jedoch auch eine holistische Bewertung im Sinne des pädagogischen Spielraums mit ein. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 1 bis 4 bzw. 6:

Inhalt/  Aufgabenerfüllung

Kommunikative Strategie

Sprache – Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit

Sprache – Ausdrucksvermögen

Sprache – Aussprache und Intonation

2. Sonstige Leistungen im Unterricht

Zum Beurteilungsbereich „sonstige Leistungen“ im Russischunterricht zählen

  • Mündliche Mitarbeit / Beteiligung an Unterrichtsgesprächen durch Beiträge in der Zielsprache
  • Kooperatives Arbeiten
  • Schriftliche Übungen wie z. B. Vokabel- und Grammatiktests
  • Präsentationen / Vorstellen von Arbeitsergebnissen
  • Einbringen von zusätzlichen Arbeiten

Das Portfolio ist noch nicht verbindlich eingeführt, soll aber im nächsten Schuljahr zu „sonstigen Leistungen“ zählen.

 

2.4 Lehr- und Lernmittel

weiterlesen ...

Die Fachschaft Russisch hat sich aus folgenden Gründen für das Lehrwerk N.N. entschieden: Das Lehrwerk hat mit Blick auf Neulerner und Lerner mit unterschiedlichen muttersprachlichen Vorkenntnissen eine angemessen flache Progression und ist auf fünf Jahrgänge ausgelegt. Es bietet allen Lernern als Fundamentum die Möglichkeit eines gesicherten Spracherwerbs anhand aktueller Inhalte. Bisher gibt es noch kein Lehrwerk, das gleichzeitig zur flachen Progression auch noch zu jedem Thema Differenzierungsmaterial als Additum für Lerner mit muttersprachlichem Hintergrund anbietet und idealerweise Vorschläge bereithält, wie die beiden Sprachniveaus zusammenarbeiten können. Daher sind zusätzlich zu dem Lehrwerk selbst erstellte Materialien notwendiger Bestandteil eines differenzierten Russischunterrichts mit Blick auf Lerner mit muttersprachlichem Hintergrund. Für fortgeschrittene Lerner können u.a. auch Inhalte aus Lehrbüchern für höhere Klassen verwendet werden. Berufsorientierte Inhalte in Form von Lernaufgaben sollten neben den allgemeinsprachlichen Aspekten ein Schwerpunkt von Lehrbüchern in der Hauptschule sein. Das ausgewählte Lehrwerk bietet dies noch nicht an. Generell ist dieser Aspekt zurzeit noch ein Desiderat und bleibt eine Entwicklungsaufgabe für Verlage und Lehrkräfte.

Für das Russischbuch wird das zugehörige Рабочая тетрадь (Empfehlung: Mit Lernsoftware und den Grammatikbeiheften) im Eigenanteil angeschafft. Weitere zum Lehrwerk gehörende Materialien wie Handreichungen und Downloadmaterialien stehen den Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung.

Filme

Onlinematerial

Fördermaterial

Selbstlernzentren

Laptopklassen

Material für die Gestaltung von Lernpostern – Pappe, Stifte, Scheren

Portfolio – Modelle

Als Lehr- und Lernmittel sind besonders diejenigen Materialien geeignet, die neben allgemeinsprachlicher auch eine berufsorientierte Ausrichtung haben. Lehr- und Lernmaterialien, die folgenden Kriterien entsprechen, eignen sich in besonderer Weise:

- Berücksichtigung von an der Lebenswirklichkeit orientierten Kommunikationsprozessen

- Berücksichtigung von spezifischen zukünftigen kommunikativen Bedürfnissen im realen Arbeitsleben

- Orientierung an Lernaufgaben, die an beruflichen Kommunikationssituationen orientiert sind

- Handlungsorientierung, Aufgabenorientierung, d.h. konkrete Situationen werden sprachlich bewältigt

- Berücksichtigung fachübergreifender Sinnzusammenhänge in projektorientierten Lern- und Arbeitsformen mit dem Schwerpunkt kooperativer und gleichzeitig autonomer Lern- und Arbeitsprozesse

- Inhaltliche Orientierung an wirtschaftlichen bzw. beruflichen Aspekten

Weiterführende Links:

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

weiterlesen ...

Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten im Russischunterricht kann an alle Fächer der SI anknüpfen. Der Russischunterricht kann erarbeitete Kompetenzen anderer Fächer einbeziehen und kann selbst erarbeitete Kompetenzen anderen Fächern anbieten. Dies können z.B. alle Bereiche des sprachlichen Handelns sein, besonders das inter- und transkulturelle Lernen sowie die Bereiche Methoden- und Sozialkompetenz.

Bei der Kooperation mit den anderen Fremdsprachen ist der Gebrauch der gleichen Terminologie in Anlehnung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen zu empfehlen. Trans- und interkulturelle Aspekte und die Lern- und Arbeitsmethoden stehen im Zentrum des fächerübergreifenden Arbeitens. Die Klassen oder Kurse bleiben beim fächerübergreifenden Arbeiten noch bestehen. Das jeweilige Einzelfach bestimmt die Inhalte und Methode.

Der fächerübergreifende Unterricht beginnt vom ersten Lernjahr des Russischunterrichts an. Hier ist zu beachten, dass das Sprachniveau A1 noch keine differenzierten Ergebnisse im Bereich des fächerübergreifenden Arbeitens erlaubt und neben Russisch auch Deutsch funktional sinnvoll eingesetzt wird. Ab dem 2. Lernjahr wird Russisch zunehmend Arbeitssprache auch beim fachübergreifenden Unterricht. Schülerinnen und Schüler mit der Herkunftssprache Russisch erarbeiten anspruchsvollere Aufgaben im fächerübergreifenden Unterricht. Für Schülerinnen und Schüler mit Russisch als Herkunftssprache sind sprachlich und inhaltlich komplexere Aufgaben auch schon von Beginn an möglich, je nach diagnostiziertem Sprachstand.

Im fächerverbindenden Unterricht kooperiert das Fach Russisch enger mit einem oder mehreren Fächern bezüglich gemeinsamer Themen. Neben der Arbeit im vorgegebenen Stundenplan bieten sich hier die Auflösung des 45-Minuten-Taktes sowie die Arbeit an 2 bis 3 Projekttagen an bzw. die Möglichkeit, feste Kooperationsstunden für ein Halbjahr einzuplanen. Zu planen ist alternativ die Kooperationsform verschiedener Fächer als gleichberechtigte Fächer oder als Arbeit mit einem Leitfach. Im Russischunterricht bietet sich auch die jahrgangsübergreifende Kooperation an, z.B. im Methodenbereich Lernen durch Lehren.

Mögliche Arbeitsergebnisse sind mehrsprachige Vorführstücke und zweisprachige Lernplakate und Präsentationen. Die konkrete Zusammenarbeit ist in den einzelnen Schulen festzulegen, hier sei beispielhaft eine Möglichkeit aufgezeigt.

Entdeckungsreisen durch die Länder: (Russisch, Deutsch, Türkisch, Englisch, Geografie)

Eigene Landkarten mit wichtigen Stadt- und Flussbezeichnungen der Länder der kooperierenden Sprachen (Türkei, USA, Russland, Deutschland) werden erstellt und mehrsprachig beschriftet. Zu den einzelnen Orten werden Erkundungen / Recherchen durchgeführt und das Bildmaterial wird mehrsprachig dokumentiert. Dies kann als Teil eines Portfolios oder als Lernplakat oder Computerpräsentation erfolgen. Die Bezeichnungen für geographische Grundbegriffe wie Hauptstadt, Fluss, Gebirge etc. werden in verschiedenen Sprachen verwendet.

Im Folgenden eine Übersicht zu Möglichkeiten des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens:

6.1

7.1

8.1

9.1

10.1

  • Tägliches Leben in Russland, Alphabet, Essen und Trinken, erste geographische Bezeichnungen (Geographie, GL)
  • Meine Familie und ich / Berufsbezeichnungen, Stundenplan
  •  Russland kennenlernen, verschiedene Regionen, russischsprachige Kultur in anderen Ländern, aktuelle kulturelle Ereignisse (Geografie,Geschichte, GL, Kunst, Musik )
  • Feiertage (Deutsch, Religion, andere Fremdsprache)
  • Jugend in Russland und Deutschland, Thema Freizeit und Migration
  • Stadt- und Landleben in Russland und Deutschland (Deutsch; Geografie, Geschichte, GL)
  • Berufsperspektiven (AL, Deutsch)
  • Russische Kunst (Kunst)
  • Umweltschutz (Geografie, Biologie, Chemie)

6.2

7.2

8.2

9.2

10.2

  • Freizeit (Deutsch)
  • Wir sprechen über Russland, Moskau, bekannte Persönlichkeiten (Geografie, Geschichte, GL, Musik)
  • Schule / Berufe (Arbeitslehre)
  • Reiseziele in Russland, St. Petersburg (Kunst, Geografie, Geschichte, GL, Religion)
  • Verkehr und Technik (AL, Technik, Geografie)
  • Sport (Sport)
  • Medien (AL, Deutsch)
  • Einblicke in Politik, Geschichte und Kultur Russlands (Geschichte, Geografie, GL, Deutsch
  • Russland heute (Geografie, Geschichte,GL, Deutsch)

 

4 Qualitätssicherung und Evaluation

weiterlesen ...

Pläne zur regelmäßigen Evaluation des schulinternen Curriculums

  • Regelmäßige Feedbackgespräche nach Klassenarbeiten unter den Kolleginnen und Kollegen auf Jahrgangsstufenebene
  • Regelmäßiger Austausch zum Einhalten der Verbindlichkeiten des schulinternen LP auf der Fachkonferenz
  • Umgang mit Problemen der Zielerreichung
  • Regelmäßige Feedbackgespräche unter den Fachkonferenzvorsitzen zu fächerübergreifenden Zielen

Überarbeitungs- und Perspektivplanung: Zwei Fachkonferenzen im Schuljahr mit ausreichend Zeit für Rückmeldungen zu notwendigen Ergänzungen bzw. Änderungen im schulinternen Curriculum, insbesondere zu

  • Umgang mit Lehrwerken und Materialien
  • Lesen von Ganzschriften
  • Besuch von außerschulischen Lernorten
  • Binnendifferenzierung und individuelle Förderung
  • Gemeinsamer Unterricht und Inklusion
  • Berufsorientierung
  • Gestaltung des Ganztags
  • Fächerübergreifende Absprachen

Maßnahmen der fachlichen Qualitätskontrolle

Pläne zur regelmäßigen Evaluation des schulinternen Curriculums

Überarbeitungs- und Perspektivplanung

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule