Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Englisch - Unterstützungsmaterialien zur Diagnose und Förderung - Sekundarstufe I

Diagnoseinstrumente und darauf abgestimmte Förderangebote:

Lernstandserhebungen (VERA-8) sind als Diagnoseinstrument eine wichtige Grundlage für eine systematische Unterrichtsentwicklung. Sie bieten den Lehrerinnen und Lehrern Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe verfügen und inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden. Das kostenfreie Angebot umfasst Aufgabenbeispiele im Bereich des Hör- und Leseverstehens auf verschiedenen Stufen. Darüber hinaus werden Hinweise zur Förderung gegeben.

Link zum Material: Vergleichsarbeiten in Jahrgangsstufe 8   

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Der Aufgabenbrowser ist eine Aufgabendatenbank mit didaktischen Erläuterungen und Auswertungsanleitungen zu VERA-Aufgaben mit gültigen Nutzungsrechten. Es können Diagnosetests erstellt und passende Lernaufgaben zur Kompetenzförderung in Deutsch, Englisch / Französisch und Mathematik abgerufen werden. Es sind zusätzlich Aufgabenvariationen in Mathematik zur erweiterten Diagnose in der Primarstufe verfügbar. Es handelt sich um ein kostenloses Angebot (eine Anmeldung erfolgt mit den VERA-Zugangsdaten der Schule).

Link zum Material: Aufgabenbrowser - Kommentierte Aufgaben zur Diagnose und Förderung

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Das kostenfreie Material umfasst konkrete Arbeitsblätter, Reflexions- und Diagnosebögen zur Vorbereitung auf die Überprüfung der Kompetenzbereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Wortschatz und Schreiben der ZP10 Englisch.

Link zum Material: Arbeits- und Lernmaterialien für die ZP10

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Das kostenfreie Online-Angebot der QUA-LiS NRW beinhaltet eine schulische Konzeptbeschreibung der Graf-Engelbert-Schule in Bochum zum Einsatz von Online-Diagnosetools und darauf aufbauender Förderung in Lernzeiten mit differenzierten Aufgaben in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.

Link zum Material: Binnendifferenzierung in Lernzeiten - Graf-Engelbert-Schule Bochum

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Dieses schulische Konzept des Julius-Stursberg-Gymnasiums beschreibt, wie Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch selbstständig in regelmäßigen Abständen ihren Lernstand überprüfen. Hierfür nutzen sie bereitgestelltes Material, das eine eigenständige Auswertung ermöglicht und Hinweise zur Vertiefung und Übung gibt.

Das schulische Konzept wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Link zum Material: Periodisches Lernstands-Feedback - Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnoseinstrument für die Bereiche Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben und ist an den Stufen des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen“ ausgerichtet. Darüber hinaus werden Hinweise und Erklärungen zu bestimmten grammatischen Phänomen gegeben und eine Vielzahl passender Übungen zu allen Bereichen angeboten. Thematisch orientiert sich das Angebot eher an etwas ältere Schülerinnen und Schüler.

Link zum Material: LearnEnglish - British Council

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnoseinstrument im Bereich Grammatik für Jahrgangsstufe 7 im Rahmen des Projekts DigBindiff. Auf der Basis der Ergebnisse erhalten Schülerinnen und Schüler individuelles Feedback.

Link zum Material: Didi - Digital Differentiation

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Diese Materialien bieten einen Einblick in weitere mögliche Diagnose- und Unterstützungsmaterialien für das Fach Englisch. Neben dieser Auswahl gibt es auch geeignete Materialien anderer Anbieter. Die Angebote stellen keine Empfehlung der QUA-LiS NRW dar.

Übungen zur englischen Grammatik (Jg. 9-13)

Es handelt sich um ein onlinebasiertes Diagnose- und Förderinstrument im Bereich Grammatik der Webseite "unterricht.de".

Link zum Material: Übungen zur englischen Grammatik

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Fachbezogene Diagnose:

Die kostenfreie Broschüre thematisiert die im Rahmen des Projekts "Lernpotenziale. Individuell fördern in Gymnasien" erprobten Strukturen und Ideen. Der ausgewiesene Beitrag (S. 26-31) stellt die für die Fächer Mathematik und Englisch entwickelten Diagnoseinstrumente des Städtischen Gymnasiums Steinheim vor, die der Selbst- und Fremdevaluation des Lern- und Leistungsstands dienen sowie als Beratungsgrundlage genutzt werden können.

Link zum Material: Praxisbeispiel: Individuelle Förderung durch Selbstdiagnose und Lernstandsrückmeldung (PDF, 4,2MB)   

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Eichmann-Ingwersen, G. (Hrsg.). (2014). Individuelle Förderung im Gymnasium – Praxisbeispiele (PDF, 4,2MB). Verfügbar unter https://www.stiftung-mercator.de/content/uploads/2020/12/eichmann_ingwersen_Individuelle_Lernfoerderung.pdf [18.06.2021].

Diese kostenlos erhältlichen Checklisten bieten Orientierung und Hilfestellung dabei, wie Klassenarbeiten in Unterrichtsreihen vor- und nachbereitet sowie durchgeführt werden können und dabei anhand bestimmter Qualitätskriterien beurteilt werden können.

Link zum Material: Checklisten Klassenarbeiten (Pfad: Referenzrahmen Schulqualität NRW - Dimension 2.8.1 - Arbeitsmaterialien - zweiter Eintrag)  

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Es handelt sich bei diesem Erasmus+-Projekt um ein kostenfreies Computerspiel für den Fremdsprachenbereich in der Primarstufe, mit dem der Lernstand der Schülerinnen und Schüler ermittelt werden kann. Es werden auch zusätzliche Angebote zum Einsatz im Unterricht angeboten.

Link zum Material: The language magician

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument der Universität Lancaster für die Bereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik auf verschiedenen Stufen. Es werden Hinweise zur Verbesserung der Sprachkompetenz gegeben.

Link zum Material: Dialang Onlinediagnose

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument der Universität Victoria (Kanada) zur Diagnose der sprachlichen Kompetenzen vor allem von älteren Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden.

Link zum Material: English Language Centre

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Diese Materialien bieten einen Einblick in weitere mögliche Diagnose- und Unterstützungsmaterialien für das Fach Englisch. Neben dieser Auswahl gibt es auch geeignete Materialien anderer Anbieter. Die Angebote stellen keine Empfehlung der QUA-LiS NRW dar.

Cambridge Assessment English (Jg. 5-13)

Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument zur Überprüfung der kommunikativen Kompetenzen.

Link zum Material: Cambridge Assessment English

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Macmillan Readers Level Test (ab Jg. 5)

Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument zur Einschätzung des Lesekompetenzlevels.

Link zum Material: Macmillan Readers Level Test

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Oxford Bookworms Library and Dominoes Level Tests (Jg. 5-10)

Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument zur Einschätzung der Lesekompetenz. Basierend auf den Ergebnissen werden Hinweise zu geeigneten Texten gegeben.

Link zum Material: Oxford Bookworms Library and Dominoes Level Tests

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Fachbezogene Förderangebote:

In der fachdidaktischen Rückmeldung werden Prüfungsaufgaben der ZP10 Englisch besprochen und Prüfungsleistungen ausgewertet. Das Angebot wird durch konkrete Materialien zur Prüfungsvorbereitung ergänzt, die im Unterricht eingesetzt werden können. Das Angebot ist kostenfrei.

Link zum Material: Fachdidaktische Rückmeldungen zur ZP10 Englisch

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Das kostenfreie Material besteht aus Originalprüfungen der ZP10 Englisch aus den letzten drei Prüfungsjahren.

Link zum Material: Prüfungsaufgaben im Fach Englisch

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Konzipiert für zugewanderte Schülerinnen und Schüler kann dieser Moodle-Kurs auch im Regelunterricht zur individuellen Förderung in den Kompetenzbereichen Leseverstehen, Hörverstehen sowie zur Festigung des Wortschatzes und der Grammatik eingesetzt werden. Das Material steht kostenlos zur Einbindung in das schuleigene LOGINEO-LMS zur Verfügung. 

Link zum Material: English Training For You

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Das kostenfreie Angebot umfasst Übungen, Videoclips und kleine Spiele zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen, inklusive Wortschatz und Grammatik.

Link zum Material: LearnEnglish Kids - British Council    

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Das kostenfreie Angebot umfasst Übungen, Texte und Videoclips zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen, inklusive Wortschatz und Grammatik.

Link zum Material: LearnEnglish Teens - British Council

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

BBC Bitesize bietet kostenlos englischsprachiges Material zum Selbststudium u. a. aus den Bereichen Grammatik, Wortschatz, Hörverstehen, Leseverstehen und Schreibproduktion an. Es richtet sich primär an britische Schülerinnen und Schüler, sodass sich eine Einordnung durch die Lehrkraft im Unterricht empfiehlt.

Link zum Material: BBC Bitesize

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Diese Materialien bieten einen Einblick in weitere mögliche Diagnose- und Unterstützungsmaterialien für das Fach Englisch. Neben dieser Auswahl gibt es auch geeignete Materialien anderer Anbieter. Die Angebote stellen keine Empfehlung der QUA-LiS NRW dar.

SchulArena (Jg. 5-13)

Das kostenfreie Online-Angebot bietet Schülerinnen und Schülern der Schweiz und Liechtensteins lehrwerksunabhängige Übungen und Lerninhalte zur Vertiefung in den Bereichen Hör- und Leseverstehen.

Link zum Material: SchulArena

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule