Sozial- und Interaktionsformen
dienen u.a.
- der Unterrichtsorganisation
- dem sozialen Lernen
- der Kommunikation
- der Differenzierung
- der gemeinsamen Planung von Lernprozessen und Lernprodukten (in PA und GA)
Einzelarbeit
dient u.a.
- der Individualisierung mit Blick auf Arbeitstempo, Inhalt und/oder Schwierigkeit
- dem individuellen Üben
Exemplarische Übungs- und Aufgabenformate für die Einzelarbeit
- Listen/ read and - Übungen
- Individuelle Übungen, z.B. an digitalen Geräten
- Erstellung eigener Lernprodukte
- vorbereitende Aufgaben für eine Partnerarbeit (z.B. guessing game)
- individuelle Reflexion von Lernprozessen
Partnerarbeit
dient u.a.
- der aktiven Sprechzeit des Einzelnen
- den sozialen Kompetenzen, z.B. durch gegenseitiges Unterstützen
- „der Automatisierung von Sprachhandlung,
- zum Trainieren dialogischer Kommunikation,
- zur Vertiefung des behandelten Lernstoffs,
- zur gemeinsamen Erarbeitung von Lerninhalten bis hin zur
- Evaluation von Lernprozessen und Lernerfolg.“ (Koenig 2020, S. 104)
- der Möglichkeit, sich im geschützten Raum sprachlich auszuprobieren
Durchführung
- mit dem Sitznachbarn
- mit einem leistungshetero- oder homogenen Partnerkind
- mit wechselnden Partnerinnen und Partnern (ggf. unterstützt durch z.B: meeting- und chatpoints, double circle, Verabredungskalender)
Exemplarische Übungs- und Aufgabenformate für die Partnerarbeit
- Spiele
- Interview
- Information Gap Activities
- talk time
- role plays (z.B. Verkaufsdialoge)
- partner dictation
- Guessing games
- Präsentationen
Gruppenarbeit
dient u.a.
- der aktiven Sprechzeit der Lernenden
- dem Austausch mit mehreren Mitschülerinnen und Mitschülern
- der Förderung der sozialen Kompetenzen
Durchführung
- mit der Tischgruppe
- mit leistungshetero- oder homogenen Gruppen
- mit Interessensgruppen
- mit Zufallsgruppen
Exemplarische Übungs- und Aufgabenformate für die Gruppenarbeit
- Think-Pair- Share
- Gruppenpuzzle
- placemat
- Spiele (siehe auch spielerische Methoden)
- szenisches Spielen (siehe auch simulative Methoden)
- Präsentationen
Kooperatives Lernen
Da das Kooperative Lernen über die Sozial- und Interaktionsformen hinaus und in vielfacher Hinsicht Potenziale und Möglichkeiten für das frühe Fremdsprachenlernen bietet, werden weiterführende Informationen zum kooperativen Lernen (PDF, 198KB) angeboten.
Im Kontext
- Lehrplan für die Primarstufe in NRW – Fach Englisch (PDF, 509KB)
- Lehrplan für die Primarstufe in NRW – Fach Englisch (Online-Version)
- Beispiel für einen schulinternen Arbeitsplan - Fach Englisch (DOCX, 99KB)
- Lehrplannavigator Primarstufe – Fach Englisch: Hinweise und Materialien
- Referenzrahmen Schulqualität NRW
Ansprechperson QUA-LiS NRW
Vera Windmüller-Jesse
E-Mail(02921) 683-4015