Materialien zum Lernstrukturgitter: Kochsalz (Ionenbildung und -bindung) - Jg. 9
a) Fakten, Gegenstände, Situationen, Phänomene:
(Kochsalzsynthese)
(Kochsalzsynthese)
A1 Wahrnehmen
Unterschiedlich große Kochsalzkristalle anschauen (auch mit der Lupe) und beschreiben
U2
Unterschiedlich große Kochsalzkristalle anschauen (auch mit der Lupe) und beschreiben
U2
A2 Erkunden
Kochsalzsynthese aus Natrium und Chlor als Demoexperiment (alternativ als Film), Beschreiben der Beobachtungen
B
Kochsalzsynthese aus Natrium und Chlor als Demoexperiment (alternativ als Film), Beschreiben der Beobachtungen
B
A4 Begreifen
Kochsalzsynthese: Vergleich der Ausgangsstoffe und der Endstoffe zur Vertiefung der Stoffänderungen bei chemischen Reaktionen
B
Kochsalzsynthese: Vergleich der Ausgangsstoffe und der Endstoffe zur Vertiefung der Stoffänderungen bei chemischen Reaktionen
B
A5 Übertragen
Wortgleichung erstellen, Verallgemeinerung (Herstellung von Salzen aus Metallen und Halogenen)
B
Wortgleichung erstellen, Verallgemeinerung (Herstellung von Salzen aus Metallen und Halogenen)
B
a) Fakten, Gegenstände, Situationen, Phänomene:
(Kochsalzsynthese)
(Kochsalzsynthese)
b) Mehrere Fakten:
(Eigenschaften von Kochsalz)
(Eigenschaften von Kochsalz)
B1 Wahrnehmen
Kochsalzkristalle in Wasser lösen; Beobachtungen beschreiben (Kristalle, Lösung)
U2
Kochsalzkristalle in Wasser lösen; Beobachtungen beschreiben (Kristalle, Lösung)
U2
Kochsalzlösung eindampfen und Rückstand beschreiben
U2
U2
B5 Übertragen
Stoffsteckbriefe für Kochsalz und andere wichtige Salze erstellen und vergleichen
U1
Stoffsteckbriefe für Kochsalz und andere wichtige Salze erstellen und vergleichen
U1
b) Mehrere Fakten:
(Eigenschaften von Kochsalz)
(Eigenschaften von Kochsalz)
c) Zusammenhänge, Beziehungen, Abläufe:
(Ionenbildung und -bindung)
(Ionenbildung und -bindung)
C1 Wahrnehmen
Natrium- und Chloratome im Schalenmodell zeichnen (oder als Modell bauen)
U1
Natrium- und Chloratome im Schalenmodell zeichnen (oder als Modell bauen)
U1
C2 Erkunden
Animation der Kochsalzsynthese auf Teilchenebene (Elektronenübertragung) betrachten und beschreiben
B
Animation der Kochsalzsynthese auf Teilchenebene (Elektronenübertragung) betrachten und beschreiben
B
C3 Klären
Vorgänge auf Teilchenebene bei der Kochsalzsynthese erläutern (Entstehung von geladenen Teilchen; Ionenbildung)
B
Vorgänge auf Teilchenebene bei der Kochsalzsynthese erläutern (Entstehung von geladenen Teilchen; Ionenbildung)
B
C5 Übertragen
Ionenbildung auf weitere Beispiele anwenden (Alkali- und Erdalkalimetalle, Chalkogene, Halogene)
E1
Ionenbildung auf weitere Beispiele anwenden (Alkali- und Erdalkalimetalle, Chalkogene, Halogene)
E1
c) Zusammenhänge, Beziehungen, Abläufe:
(Ionenbildung und -bindung)
(Ionenbildung und -bindung)
d) Mehrere Zusammenhänge:
(Struktur- Eigenschaftsbeziehungen Kochsalz/Ionengitter)
(Struktur- Eigenschaftsbeziehungen Kochsalz/Ionengitter)
D1 Wahrnehmen
Modell eines Ionengitters des Kochsalz aus unterschiedlichen Papierkugeln nach Anleitung basteln
U2
Modell eines Ionengitters des Kochsalz aus unterschiedlichen Papierkugeln nach Anleitung basteln
U2
D2 Erkunden
Selbst erstellte Modelle des Ionengitters von Kochsalz beschreiben
U1
Selbst erstellte Modelle des Ionengitters von Kochsalz beschreiben
U1
D5 Übertragen
Elektrische Leitfähigkeit mithilfe der Ionen erklären
E2
Elektrische Leitfähigkeit mithilfe der Ionen erklären
E2
d) Mehrere Zusammenhänge:
(Struktur- Eigenschaftsbeziehungen Kochsalz/Ionengitter)
(Struktur- Eigenschaftsbeziehungen Kochsalz/Ionengitter)
e) Ideen und Vorstellungen, Modelle, Gesetzmäßigkeiten, Regeln:
(Formelschreibweise von Ionen)
(Formelschreibweise von Ionen)
E1 Wahrnehmen
Verhältnisformel für Kochsalz mithilfe des Modells ableiten (Abzählen der Kugeln)
U1
Verhältnisformel für Kochsalz mithilfe des Modells ableiten (Abzählen der Kugeln)
U1
E3 Klären
Allgemeine Regel zur Bestimmung der Ladungszahl von Ionen mithilfe des PSE ableiten
B
Allgemeine Regel zur Bestimmung der Ladungszahl von Ionen mithilfe des PSE ableiten
B
E5 Übertragen
Verhältnisformeln komplexerer Salze bestimmen
E2
Verhältnisformeln komplexerer Salze bestimmen
E2
e) Ideen und Vorstellungen, Modelle, Gesetzmäßigkeiten, Regeln:
(Formelschreibweise von Ionen)
(Formelschreibweise von Ionen)
Erläuterung
1. Wahrnehmen: z.B. Erkennen, Erfahren, Mitmachen, Dabei-Sein, Spüren, Erinnern, Bemerken, Fokussieren
2. Erkunden: z.B. Beobachten, Verändern, Anordnen
3. Klären: z.B. Experimentieren, Untersuchen, Hypothesen prüfen, Verallgemeinern, Analysieren, Schließen
4. Begreifen: z.B. Einordnen ins Wissenssystem; „Erkenntnis“, Erklären von: Eigenschaften, Beziehungen, Gültigkeitsbereichen, Ausprägungen, Abgrenzungen
B =
Basisstufe
Basisstufe
U1 =
Unterstützungsstufe 1
Unterstützungsstufe 1
U2 =
Unterstützungsstufe 2
Unterstützungsstufe 2
E1 =
Erweiterungsstufe 1
Erweiterungsstufe 1
E2 =
Erweiterungsstufe 2
Erweiterungsstufe 2