Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Modul 5: Job Interviews

Schwerpunktkompetenzen:

Sprechen (dialogisch):
KLP Sek I GY:

Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich in einer Vorstellungssituation überzeugend zu ihren eigenen Stärken und Schwächen sowie ihren Vorstellungen zu ihrer zukünftigen Tätigkeit zu äußern.
KLP Sek I HS 7/8

Die Schülerinnen und Schüler führen ein Bewerbungsgespräch als Rollenspiel durch und nehmen dabei die Perspektiven des Bewerbers oder des Arbeitsgebers ein.

Interkulturelle Kompetenzen:
KLP Sek I Gy:
Die Schülerinnen und Schüler lernen gängige kulturelle Konventionen im Bezug auf Bewerbungsgespräche im englischsprachigen Raum kennen und wenden sie an.
KLP Sek I HS 7/8:

Die Schülerinnen und Schüler gehen in einfachen Begegnungssituationen auf ihre englischsprachigen Gesprächspartner im Allgemeinen angemessen ein.

Grammatik:
KLP Sek I Gy:
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen future-tenses und conditional sentences und wenden sie im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung des Bewerbungsgesprächs an.
KLP Sek I HS 7/8:

Die Schülerinnen und Schüler drücken Aufforderungen, Bitten und Wünsche sowie Bedingungen (conditional sentences I) aus. Es kommen elementare Fehler vor, aber es wird deutlich, was gesagt werden soll.


Entwicklungschancen

Situative Aufgabe

Entwicklungsbereiche

(Mögliche)
Konkretisierung

Chancen für die Förderung

job interview

sprachliches und kommunikatives
Handeln

- Acting out an interview. Mit mehr oder weniger Vorgaben ein Bewerbungsgespräch einüben und vorstellen (filmen, aufnehmen...)

Wortschatz, Sprachverständnis, Sprachfluss, Bereitschaft zu sprachlichem Handeln, Aussprache und Intonation, Kompensationsstrategien

Kognition /
Lernentwicklung

- Fragenkatalog erstellen (typische Fragen eines Bewerbungsgespräches)

Situationsverständnis, Transferfähigkeit, Symbolverständnis,
Fähigkeitskonzept

Motorik /
Wahrnehmung

- Verhaltensregeln für ein job interview festlegen (Körperhaltung, Mimik, Gestik)

Wahrnehmung von Körperhaltung und -sprache, Körperspannung, Mimik, Gestik bei sich und Anderen

soziale / emotionale Entwicklung

- Verhaltensregeln für ein job interview festlegen (Körperhaltung, Mimik, Gestik in Interaktion mit einem Gesprächspartner)

Aufbau einer realistischen Selbsteinschätzung, Selbstwertgefühl, Distanz- und Näheverhalten, Kommunikation, Auseinandersetzung und Umgang mit eigenen Stärken, Schwächen, Einschränkungen, Voraussetzungen

Übungen

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

(Material Feedback (PDF-Datei 98 KB) könnte in adaptierter Form als Vorlage dienen,

· Bewerbungsgespräch auf Englisch für Schülerinnen und Schüler in zieldifferenten Bildungsgängen in der Regel keine realistische Zukunftsperspektive. Mögliche sinnvolle Inhalte können daher sein:

· Erarbeitung von Regeln zum Verhalten in Bewerbungsgesprächen (Mimik, Gestik, Körpersprache, höfliches Auftreten, Begrüßung…), da in der Regel allgemeingültig. Ggf. Hinweis auf kulturelle Unterschiede.
(die Materialien zum UV 9.2 im Fach Deutsch "Berufliche Perspektiven Teil 1 und Teil 2" können hier ergänzend für die Schülerinnen und Schüler in den zieldifferenten Bildungsgängen zur weiteren Förderung hinzugezogen werden)

Unterrichtsvorhaben Kl. 9.2: Berufliche Perspektiven – Teil 1

Aufgabe: Eigenschaften in Szene setzen - Warten auf ein Vorstellungsgespräch

inklusiver-fachunterricht/zum-fach-deutsch/uv-9.2-berufliche-perspektiven-1/index.html

Unterrichtsvorhaben Klasse 9.2: Berufliche Perspektiven - Teil 2

Aufgabe: Ein Vorstellungsgespräch führen.

inklusiver-fachunterricht/zum-fach-deutsch/uv-9.2-berufliche-perspektiven-2/index.html

· Formulierung von Verhaltensregeln auf Englisch, einfach strukturiert (z.B. Formulierung von Do’s and Don’ts oder von Verhaltensregeln mithilfe der Modalverben). Verstehen und Formulierung solcher Regeln in einfachen Konstruktionen ist sinnvoll im Sinne der Vermittlung alltagspraktischer sprachlicher Mittel.

· Regeln können, je nach individueller Lernausgangslage, selber formuliert, gegebene Regeln in ‚true or false’ unterschieden, falsche Regeln ggf. korrigiert oder bereits formulierte Regeln passenden Bildern und/oder Piktogrammen zugeordnet werden.

· Auf der Basis der zuvor erarbeiteten Regeln können die Schülerinnen und Schüler Checklisten erstellen (etwa zum ankreuzen), mit Hilfe derer sie z. B: Bewerberinnen/Bewerber in Videos beobachten können. Hier sollten sie sich auf eine begrenzte Anzahl der ihrer Meinung nach wichtigsten Regeln einigen.

· Sehr schwache Schülerinnen und Schüler, die nur wenig Englisch lesen oder verstehen können, können hier mit Piktogrammen arbeiten. Sie schlüpfen in die Rolle der Beobachter, jedoch mit dem Fokus auf die nonverbalen Aspekte.

Situative Aufgabe

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

  • Simulation von job interviews für eine Tätigkeit in einem favorisierten Arbeitsfeld
    Die Interviews könnten gefilmt werden, um den Akteuren später zur Selbstreflexion zur Verfügung zu stehen.

Mit Hilfe der zuvor erstellten Checkliste beobachten die Schülerinnen und Schüler ihre Mitschülerinnen und  Mitschüler in den simulierten Interviews und geben ihnen Feedback zu nonverbalen Aspekten. Auf diese Weise sind die Schülerinnen und Schüler in den zieldifferenten Bildungsgängen zielführend in den Verlauf des Moduls eingebunden. Auf der Grundlage ihrer Vorarbeit ergibt sich ein Lernzuwachs für alle Lernenden: Die Schülerinnen und Schüler, welche Bewerbungsgespräche simulieren, werden auf wünschenswerte sowie zu vermeidende Verhaltensweisen hingewiesen. Diejenigen, welche die Regeln formulieren und Mitschülerinnen und Mitschüler beobachten, lernen am Beispiel und durch das ständige Wiederholen der Verhaltenshinweise, diese zu verinnerlichen.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule