Anregungen für Moderierende in der Lehrkräftefortbildung zum Thema Demokratische Gestaltung / Wertereflexion
Die folgenden Anregungen für Moderierende in der Lehrkräftefortbildung beinhalten eine Zusammenstellung von Grundlagen, Informationen, Empfehlungen und Methoden für eine demokratische Gestaltung von Schule.
Das Fortbildungsprogramm "Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten"
"Ziel des Fortbildungsprogramms ist die Unterstützung und Begleitung von Schulen auf dem Weg, sich als migrationssensible Bildungseinrichtung, die die Gestaltung unserer Demokratie in einer interkulturellen Gesellschaft aktiv fördert, weiter zu entwickeln." (RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 23.03.2017).
Bezogen auf die demokratische Gestaltung von Schule bietet das nordrhein-westfälische Fortbildungsprogramm auch folgende thematische Module an:
- Beziehungen und Kommunikation in einer Schule der Vielfalt
- Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur
- Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur in Unterricht und Schulleben
- Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung
Link zum Erlass: „Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten"
Informationen der Kultusministerkonferenz zur Demokratiebildung
Die Kultusministerkonferenz (KMK) bietet auf ihren Internetseiten zur Demokratiebildung als Aufgabe schulischer Arbeit Informationen, Tagungsdokumentationen, Materialien - auch zur Gestaltung von Projekttagen - sowie eine Empfehlung mit dem Titel „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule" an.
Link zum Angebot: Kultusministerkonferenz (KMK): Demokratiebildung
Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur
Der Referenzrahmen der Kompetenzen für eine demokratische Kultur ist eine Zusammenstellung von Materialien, welche aus einem Projekt des Europarats hervorgegangen sind. Er richtet sich an pädagogische Fachkräfte aller Bildungsbereiche und umfasst drei Bände:
- Band 1 beschreibt das Kompetenzmodell mit zwanzig Kompetenzen zur Mitwirkung von Lernenden an einer demokratischen Kultur.
- Band 2 stellt die Lernziele und Lernergebnisse für diese Kompetenzen dar, die für die Gestaltung von Lernsituationen herangezogen werden können.
- Band 3 enthält Anleitungen, wie das Kompetenzmodell in verschiedenen Bildungskontexten eingesetzt werden kann.
Die Bände stehen im Online-Portal des Europarats zum Download zur Verfügung.
Link zum Online-Portal: Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur
Das ABC der Demokratiepädagogik
Das ABC der Demokratiepädagogik der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. beschreibt Lernarrangements, Initiativen, Konzepte, Programme und Aktivitäten aus Praxis und Wissenschaft mit Impulsen zur demokratischen Gestaltung im Bildungsbereich.
Link zur Publikation: ABC der Demokratiepädagogik
Merkmale demokratiepädagogischer Schulen
Der Katalog der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. beinhaltet eine Sammlung von demokratiepädagogischen Qualitätsmerkmalen, die sechs Qualitätsbereichen zugeordnet sind. Damit bietet der Katalog ergänzend zum Referenzrahmen Schulqualität NRW eine weitere Orientierung für das demokratiepädagogische Handeln an Schulen.
Link zum Katalog: Merkmale demokratiepädagogischer Schulen
Demokratie entdecken - mal anders!
Die Handreichung der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen enthält Leitfäden für verschiedene Workshops für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 9 mit dem Ziel, Möglichkeiten demokratischer Teilhabe aufzuzeigen.
Link zur Handreichung: Demokratie entdecken - mal anders!
Reflexionstool zur Demokratiebildung
Das Reflexionstool zur Demokratiebildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung bietet Möglichkeiten zur Selbsteinschätzung, eine Materialsammlung, eine Zusammenstellung von Qualitätskriterien sowie ein Reflexionsheft zur Fragestellung "Was macht gute Demokratiebildung aus?".
Link zum Angebot: Reflexionstool Demokratiebildung
Klassenrat - Wir sind Klasse!
Diese Klassenratsinitiative ist ein Projekt des DeGeDe-Landesverbands Berlin-Brandenburg und zielt auf die Ich-Stärkung, die Selbstwirksamkeit und die Verantwortungsübernahme von Schülerinnen und Schülern ab. Das Angebot umfasst vielfältige Hinweise und Anregungen zum Klassenrat sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Pädagoginnen und Pädagogen.
Link zum Angebot: Klassenrat - Wir sind Klasse!
Ein Praxisheft zur diskriminierungssensiblen Weiterentwicklung des Klassenrats - ebenfalls von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. - erweitert dieses Angebot um den Aspekt "demokratisch bedeutet auch diskriminierungskritisch".
Link zum Praxisheft: Diskriminierungskritischer Klassenrat
Leitlinie "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Die Leitlinie "Bildung für nachhaltige Entwicklung" des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen bietet den Schulen Anregungen zur sysematischen Einbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Unterricht, in fächerübergreifendes Lernen, in Projekte und insgesamt in den Schulalltag und unterstützt Lehrkräfte bei der Verankerung von BNE in die schulinternen Lehrpläne.
Link zum Angebot: Leitlinie "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2019) (PDF, 4,2 MB)
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zu "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule"
Die Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024) formuliert allgemeine Ziele und Grundsätze für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Empfehlungen zur Weiterentwicklung von BNE in der Unterrichts- und Schulentwicklung und verweist abschließend auf wichtige Stationen von BNE für die Bundesrepublik Deutschland sowie weitere Empfehlungen der Kultusministerkonferenz.
Link zum Angebot: Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule (PDF, 269 KB)
Partizipation anwenden - Methoden
Das Angebot umfasst eine Auswahl an Methoden, die sich für die Gestaltung von Beteiligungsprozessen beispielsweise zur Strukturierung und effizienten Durchführung, zur abwechslungsreichen Gestaltung oder zur Erreichung von Lösungen eignen. Das Angebot wurde vom österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zusammengestellt.
Link zum Angebot: Partizipation anwenden - Methoden