Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Schulentwicklung NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Arbeitsgruppen zum Lernzeitenkonzept an der Hans-Jonas-Gesamtschule

Da das Projektvorhaben viele Bereiche umfasst hat, sind neben den bereits bestehenden Arbeitsgruppen weitere Arbeitskreise gegründet worden. Diese Arbeitskreise haben mindestens einmal pro Quartal getagt, um Aufgaben abzusprechen und diese für die jeweiligen Konferenzen zur Abstimmung vorzubereiten.

Steuergruppe

Die Steuergruppe (bestehend aus Mitgliedern der Schulleitung, der Didaktischen Leitung sowie weiteren Kolleginnen und Kollegen) koordiniert das gesamte Entwicklungsvorhaben und bereitet die Ergebnisse einzelner Gremien auf und gibt sie zur Abstimmung weiter. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Schule, der zum Gelingen des Entwicklungsvorhabens beiträgt. Die Steuergruppe trifft sich regelmäßig einmal pro Woche und zusätzlich nach Bedarf. 

Im Bereich "Material der Schule" befindet sich eine Übersicht über die Koordination und Entwicklung neuer Lernstrukturen (M01), welche von der Steuergruppe ausgehend das Zusammenwirken aller Beteiligten abbildet.

Raumkonzept

Schule neu denken bedeutet auch, Räume und deren Gestaltung neu zu überdenken. Die Aufgabe des Arbeitskreises "Raumkonzept" ist, neue Raumkonzepte zu entwickeln und an der Schule umzusetzen. Im Fokus stehen die Umgestaltung der Lernräume für Schülerinnen und Schüler und der Arbeitsbereiche der Lehrerinnen und Lehrer sowie die Gestaltung des gesamten Schulgeländes unter Berücksichtigung bestehender Auflagen.

Hans-Jonas

Der Arbeitskreis "Hans-Jonas" setzt sich mit dem Profil und der Philosophie des Namensgebers auseinander und entwickelt deren Implementation in den Schulalltag beispielsweise in Form von Projekttagen oder auch Thementagen. Grundlage hierfür ist das "Prinzip Verantwortung". Die Schule hat eine Kooperation mit der Hans-Jonas-Stiftung.

Lernen lernen

Der Arbeitskreis "Lernen lernen" setzt sich mit Förder- und Fordermöglichkeiten für die Schülerschaft auseinander und entwickelt ein fächerübergreifendes Methodencurriculum. 

Neue Medien

Der Arbeitskreis "Neue Medien" hat ein schuleigenes Medienkonzept auf Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW entwickelt und sorgt nach und nach für die digitale Ausstattung und deren Wartung.

Rhythmisierung

In dem Arbeitskreis "Rhythmisierung" ist das Stundenraster unter Einbindung der Neuen Lernzeiten (NLZ) im Sinne eines rhythmisierten Ganztags überarbeitet, der Übergang vom Klassen- zum Fachraumprinzip geplant und der organisatorische Rahmen der NLZ-Stunden entwickelt worden.

Orga

Gemeinsam mit dem stellvertretenden Schulleiter ist in dem Arbeitskreis "Orga" die Stundentafel unter Einbindung der Neuen Lernzeiten umfangreich überarbeitet und an das Konzept angepasst worden. Diese Änderungen sind in der Stundenplangestaltung und der Unterrichtsverteilung berücksichtigt worden.

Erziehungskonsens

In dem Arbeitskreis "Erziehungskonsens" sind verbindliche, schriftlich notierte und transparente Regeln und Konsequenzen für die Neuen Lernzeiten entwickelt und die Einführung eines Auszeitraumes für Schülerinnen und Schüler ausgearbeitet worden. 

Lernplaner

In dem Arbeitskreis "Lernplaner" wurde ein Logbuch entwickelt, welches das Arbeiten in den NLZ-Stunden strukturiert und in dem die Arbeitsinhalte der NLZ-Stunden und der Unterrichtsstunden dokumentiert werden. Zusätzlich dient das Logbuch als Kommunikationsmedium zwischen der Schule und dem Elternhaus. Auf weiteren Seiten werden Informationen rund um den Schulbetrieb festgehalten.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule