Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Schulentwicklung NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Methoden zum Lernzeitenkonzept an der Hans-Jonas-Gesamtschule

Durch die Einbindung verschiedener Methoden an den Fortbildungstagen und den Dienstbesprechungen wurden offene Fragen schnell deutlich und konnten aufgegriffen werden. Im Folgenden sind ausgewählte Methoden beschrieben, die dabei zum Einsatz kamen:

Das Schreibgespräch

  • Im Schreibgespräch kommunizieren Sie schriftlich miteinander.
  • Sie haben ein gemeinsames Plakat vor sich liegen, auf dem Ihr Oberthema steht.
  • Sie gehen nun in Ihrer Gruppe um Ihr Plakat herum und formulieren das, was Ihnen zu diesem Thema einfällt, abwechselnd und in absoluter Stille.
  • Dabei nehmen Sie aufeinander Bezug und erstellen einen gemeinsamen Text.
  • Achten Sie darauf, dass Ihre Impulse zunächst weit voneinander entfernt notiert werden, um Platz für Stellungnahmen zu lassen.

Meet the Experts

Nach Kurzvorträgen der einzelnen Expertinnen und Experten kann man diese in fachlich vorbereiteten Räumen aufsuchen und dort in den Austausch kommen.

Die Räume können nach den Vorbildschulen umgestaltet werden, um Konzepte auch erfahrbar zu machen.

Es sollten mehrere Zeitschienen eingeplant werden, damit auch möglichst viele Expertinnen / Experten aufgesucht werden können.

Das Worldcafé

  • Es werden Tischgruppen zu unterschiedlichen Themen vorbereitet. An den Tischgruppen befinden sich zwei gleichfarbige Plakate und mehrere Stifte. Die Plakatfarbe der einzelnen Tischgruppen ist jedoch unterschiedlich.
  • Außerdem wird der Arbeitsauftrag auf verschieden farbige Blätter kopiert (die Farben werden von den Farben der verwendeten Plakate der Tischgruppen bestimmt). Von jeder Farbe sollte es mehrere Exemplare geben. Die Gesamtzahl richtet sich nach der Gesamtzahl der Teilnehmenden. 
  • Die Arbeitsaufträge werden ausgeteilt und die Teilnehmenden verteilen sich auf die entsprechend farbigen Tischgruppen. In jeder Tischgruppe wird ein anderer Teilaspekt behandelt (Spiegelgruppen sind auch möglich).
  • An den Tischgruppen sollen nun Positivaussagen* zu dem Themenbereich formuliert und auf eines der Plakate notiert werden. Das andere Plakat wird nicht beschriftet.
  • Nach einem akustischen Signal geht man nun zu einer nächsten Tischgruppe weiter und formuliert Positivaussagen zu dem vorliegenden Themenbereich. Dabei sollten die Aussagen der Vorgängergruppe zur Kenntnis genommen werden.
  • Auf diese Weise äußern sich die Teilnehmenden nach und nach zu jedem Themenbereich, bis sie wieder an ihrem Ausgangstisch angekommen sind.
  • Dort werden nun die Positivaussagen auf dem zweiten Plakat geordnet und für eine Präsentation vorbereitet.

* Beispiel für Positivaussagen: Das Fahrzeug hat eine hohe Reichweite.

Lebende Skala

Auf dem Boden wird mit einem Kreppband eine senkrechte Linie und mittig eine waagerechte Linie gezogen. 

An den Enden der waagerechten Achse werden nun die zur Abstimmung stehenden Modelle bzw. Themen (zum Beispiel "Lernbüro" und "Dalton") auf einem Blatt notiert.

An den Enden der senkrechten Achse werden ebenfalls zwei weitere Aspekte in diesem Zusammenhang auf einem Blatt notiert (zum Beispiel "offene Lernformen" und "geschlossene Lernformen").

Die Teilnehmenden können sich nun innerhalb dieser Skala positionieren.

In einem Austausch wird von einzelnen Teilnehmenden erklärt, warum diese Position in der Skala eingenommen wurde. 

Die eigene Position kann im Laufe des Austauschs stetig verändert werden.

Auf diese Weise erhält man einen regen Austausch und ein klares Bild der Position der Mehrheit.

Traumreise und Brief an sich selbst

Die Teilnehmenden begeben sich bei dieser Methode auf eine Traumreise, auf der auch auf den ersten Blick "unrealistische" Wünsche geäußert werden können. Diese können in einem "Brief an sich selbst" verbalisiert werden. 

In einem anschließenden Austausch mit den anderen Teilnehmenden können solche ersten Ideen weiter Gestalt annehmen.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule