Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.3.5 Fachliche Aspekte und angestrebte Kompetenzen bezogen auf den Kompetenzbereich Darstellen und Arbeiten mit Werkzeugen

Übersicht zum Kompetenzbereich Darstellen und Arbeiten mit Werkzeugen

 

Kompetenzbereich: Darstellen und Arbeiten mit Werkzeugen

Fachlicher Aspekt

mathematische Darstellungen nutzen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • nutzt den eigenen Körper, um mathematische Sachzusammenhänge zu verdeutlichen (basal-perzeptiv)
  • nutzt konkrete Materialien, um mathematische Sachzusammenhänge darzustellen (enaktiv)
  • nutzt bildliche Darstellungen / Abbildungen, um mathematische Sachzusammenhänge zu lösen (ikonisch)
  • nutzt mathematische Zeichen zur Lösung von mathematischen Sachzusammenhängen sachgerecht (symbolisch)
  • nutzt mathematische (digitale) Anschauungsmittel zum Lösen einer mathematischen Problemstellung
  • liest (digitale) Daten aus Darstellungen ab (u.a. Diagramm, Fahrplan)
  • verwendet (digitale) Darstellungen, um mathematische Sachverhalte zu verdeutlichen, zu erklären
  • trifft selbstständig die Auswahl einer geeigneten (auch digitalen) Darstellung zum Lösen einer Aufgabe

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.3, 3.4

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende Kl. 4:

Darstellen –

Verwenden

 

HS Ende 5/6:

Kommunizieren –

Rezipieren

 

HS Ende 5/6:

Operieren –

Hilfsmittelfreies Operieren

Fachlicher Aspekt

Wechsel von Darstellungsformen und -ebenen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • überträgt Handlungen in bildliche Darstellungen oder in entsprechende mathematische Zeichen und umgekehrt
  • wechselt zwischen mathematischen Darstellungen

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekt 4.3

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende Kl. 4:

Darstellen –

Vernetzen

 

HS Ende 5/6:

Operieren –

Hilfsmittelfreies Operieren

Fachlicher Aspekt

Arbeiten mit Werkzeugen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • nutzt den Taschenrechner zur Berechnung oder Kontrolle von Additions-, Subtraktions-, Multiplikations- oder Divisionsaufgaben
  • nutzt Schablonen zum Zeichen von Formen
  • nutzt das Lineal zum Zeichnen
  • setzt einen Winkelmesser (u.a. Geodreieck, Anschlagwinkel, digitaler Winkelmesser) ein
  • nutzt den Zirkel
  • nutzt analoge und digitale Uhren sowie Stoppuhren zur Bestimmung von Uhrzeiten und zur Ermittlung von Zeitspannen
  • setzt eine Balken-, Personen- oder Küchenwaage zur sachgerechten Bestimmung eines Gewichts in g und kg ein
  • liest mit einem Messbecher Volumina in ml und l ab
  • nutzt das Lineal, das Maßband und den Gliedermaßstab („Zollstock“) zur Bestimmung von Längen
  • nutzt aufgabenbezogen ein geeignetes (digitales) Arbeits-/Hilfsmittel

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekt 4.4

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende Kl. 4:

Problemlösen –

Lösen

 

HS Ende 5/6:

Operieren –

Arbeiten mit Medien und Werkzeugen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule