Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.2.3 Entwicklungsaspekte und angestrebte Kompetenzen im Entwicklungsbereich Kognition

Übersicht zum Entwicklungsbereich Kognition

Übersicht zum Entwicklungsbereich Kognition

1. Sensomotorische Entwicklung
Entwicklungsbereich: Kognition
Entwicklungsschwerpunkt: 1. Sensomotorische Entwicklung

Entwicklungsaspekt

1.1 Ausrichten von Aufmerksamkeit

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • lässt sich zum Innehalten motivieren (kinästhetisch, taktil, optisch, akustisch)
  • hält inne, nachdem sie/er etwas bemerkt oder wahrgenommen hat
  • reagiert auf Ansprache und Zuwendung
  • wendet sich dem Reiz zu und beobachtet ihn
  • stellt andere Aktivitäten ein und wird ruhig
  • baut eine Konzentration auf einen Lerngegenstand auf und hält sie aufrecht

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekt: 8.1

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekt: 2.1

Performanzsituationen

Aufnehmen und Mitgestalten von Kommunikationssituationen

Fokussieren auf materialgebundene Aufgaben

Entwicklungsaspekt

1.2 Wiederholen von zufälligen Handlungen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • fordert andere Personen auf, eine ausgeführte Handlung zu wiederholen
  • setzt nahe Objekte mit den Armen und Beinen wiederholt in Bewegung, weil sie/er daran Spaß findet
  • erzeugt angenehme Geräusche immer wieder
  • lässt eine Handführung zu, um angenehme Handlungen zu wiederholen

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekt: 2.1

Performanzsituationen

Freudiges Wiederholen basaler körperbezogener Handlungen und Äußerungen

Entwicklungsaspekt

1.3 Anwenden und Variieren von Handlungsmustern

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • schiebt, rollt oder klopft (u.a. mit einem Bauklotz)
  • zerreißt, zerknüllt, wedelt (u.a. Papier)
  • koordiniert verschiedene Handlungen
  • strukturiert Handlungsabfolgen zeitlich

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte: 8.3; 8.5-6

Performanzsituationen

Material- und aufgabenbezogenes Hantieren und kreatives Mitgestalten in variierenden Lernsituationen

Entwicklungsaspekt

1.4 Abwechseln mit einem Gegenüber

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • vollzieht das Prinzip des Sich-Abwechselns im Spiel nach
  • fordert bei Unterbrechung des Spiels das Gegenüber zur Fortsetzung des Spiels auf

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte: 2.1-4

Performanzsituationen

Aufbauen von partnerbezogenen basalen und nonverbalen Kommunikationssituationen in regelgebundenen Lernsituationen

Entwicklungsaspekt

1.5 Entdecken neuer Handlungsschemata

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • führt die gleiche Tätigkeit mit verschiedenen Objekten aus
  • führt die gleiche Tätigkeit in verschiedenen Weisen aus
  • zeigt Neugierverhalten
  • experimentiert mit verschiedenen Möglichkeiten zur Erreichung eines Ziels

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte: 8.1; 8.3

Performanzsituationen

Experimentierendes und zielgerichtetes Nutzen verschiedener, analoger und digitaler Werkzeuge in variierenden Lernsituationen

2. Gedächtnis
Entwicklungsbereich: Kognition
Entwicklungsschwerpunkt: 2. Gedächtnis

Entwicklungsaspekt

2.1 Ultrakurzzeitgedächtnis

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • bemerkt Umweltreize, v. a. auditive und visuelle

Vernetzungsmöglichkeiten

Es wird auf konkrete Vernetzungshinweise verzichtet, da die mentalen Prozesse des Speicherns und Erinnerns von Informationen grundlegend für das Erreichen aller angestrebten Kompetenzen in allen Entwicklungsbereichen sind.

Performanzsituationen

Entwicklungsaspekt

2.2 Kurzzeitgedächtnis / Arbeitsgedächtnis

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

Phonologische Schleife

  • nimmt akustische Sprachinformationen auf
  • reagiert auf akustische Sprachinformationen
  • wiederholt eine bzw. mehrere akustische Sprachinformationen, u.a. ein Wort, eine Zahlreihe

visuell-räumlicher Notizblock

  • erkennt statisch-visuelle Informationen (u. a. Form, Farbe von Objekten)
  • benennt statisch-visuelle Informationen
  • vergleicht statisch-visuelle Informationen
  • erkennt Gleiches und Unterschiedliches in statisch-visuellen Informationen
  • erkennt dynamisch-räumliche Informationen (u.a. Bewegungsrichtung, Lage im Raum)
  • unterscheidet dynamisch-räumliche Informationen (u.a. Bewegungsrichtung, Lage im Raum)

zentrale Executive

  • koordiniert akustische und visuelle Informationen
  • unterscheidet bedeutsame von unbedeutsamen Reizen
  • reagiert auf bedeutsame Reize adäquat
  • unterdrückt Handlungsimpulse bei nicht bedeutsamen Reizen

Vernetzungsmöglichkeiten

siehe oben

Performanzsituationen

Wiederholen und Fortsetzen von Versen, Reimen, Wortreihen

Umgehen mit und Kommunizieren über Bilder, Piktogramme und Symbole

Unterscheiden von Warenlogos beim Einkaufen

Wiedererkennen und Nutzen bekannter Wege

Entwicklungsaspekt

2.3 Langzeitgedächtnis

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

prozedural

  • ahmt ein- bzw. mehrgliedrige Handlungsabfolgen nach
  • wiederholt ein- bzw. mehrgliedrige Handlungsabfolgen
  • wendet motorische Fertigkeiten in entsprechenden Sinnzusammenhängen selbstständig an
  • zeigt Handlungs- bzw. motorische Routinen

Vernetzungsmöglichkeiten

siehe oben

Performanzsituationen

Ausführen alltäglicher Abläufe des Sich-Versorgens, wie Hände waschen, An- und Ausziehen sowie von wiederkehrenden Unterrichtsphasen, wie den Arbeitsplatz einrichten und aufräumen

Entwicklungsaspekt

2.3 Langzeitgedächtnis

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

semantisch

  • zeigt Assoziationen zwischen Dingen und Ereignissen die häufig räumlich und/oder zeitlich zusammenfallen
  • zeigt Assoziationen zwischen verschiedenen Lerninhalten und/oder dem Lernkontext
  • nutzt bewusst zusätzliche Assoziationen verschiedener Sinneskanäle zum Einprägen
  • automatisiert basale Kompetenzen und Lerninhalte
  • nutzt visuelle Merkhilfen, um Gedächtnisinhalte/Lerninhalte abzurufen
  • nutzt sprachliche Hinweise, um Gedächtnisinhalte/Lerninhalte abzurufen
  • bildet eigenständig visuelle oder sprachliche Merkhilfen
  • visualisiert Lerninhalte mithilfe von Gebärden, Symbolen, Bildern oder Worten, um diese leichter zu erinnern
  • notiert Lerninhalte bildlich oder schriftlich und platziert sie als Merkhilfe in ihrem/seinem Umfeld
  • nutzt anspruchsvolle Gedächtnisstrategien, u.a. Kategorienbildung
  • ruft erworbenes Wissen ab, u.a. Antworten auf Wissensfragen
  • wendet erworbenes Wissen an

Vernetzungsmöglichkeiten

siehe oben

Performanzsituationen

Lernen an und mit Piktogrammen, orientieren an akustischen und visuellen Leitsystemen (im Unterricht, wie Einsatz von Klangschalen und Stopp – Zeichen oder beim Einkaufen, wie Wegweiser und Produkthinweise)

Bilden und Nutzen von Gedächtnisstützen (Eselsbrücken)

Erstellen von Mind-Maps oder Spickzetteln mithilfe von Schriftsprache, Zeichen oder Symbolen, u.a. als Erinnerungshilfe für Einkäufe, Vorträge, Arbeitsberichte, Praktikumsberichte (digital / print)

Entwicklungsaspekt

2.3 Langzeitgedächtnis

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

episodisch

  • orientiert sich an Routinen im Alltag
  • stellt sich auf täglich wiederholende Ereignisse ein, bzw. antizipiert diese
  • stellt sich auf wöchentlich wiederholende Ereignisse ein, bzw. antizipiert diese
  • erinnert sich mit Hilfe von Gegenständen, Personen oder Bildern an persönliche Erlebnisse
  • ruft sich persönliche Erlebnisse durch verbal geäußerte Hinweisreize in Erinnerung
  • ruft sich persönliche Erlebnisse selbstständig in Erinnerung
  • berichtet von persönlichen Erlebnissen
  • ordnet näher zurückliegende Erlebnisse bzw. besondere Ereignisse der eigenen Autobiografie zu
  • ordnet weiter zurückliegende Erlebnisse bzw. besondere Ereignisse der eigenen Autobiografie zu

Vernetzungsmöglichkeiten

siehe oben

Performanzsituationen

Orientieren am Stundenplan

Berichten von Klassenfahrten, Ferien, Feiern, Unterrichtsgängen, Praktika

Orientieren mittels Kalendariums, Erstellen von biografischen Zeitleisten

3. Begriffsbildung und Vorstellung von der Welt
Entwicklungsbereich: Kognition
Entwicklungsschwerpunkt: 3. Begriffsbildung und Vorstellung von der Welt

Entwicklungsaspekt

3.1 Erkunden

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • ertastet, betrachtet, riecht, schmeckt Objekte
  • erprobt ein Handlungsrepertoire an Objekten
  • erfährt, dass es für Objekte funktionsgerechte Handlungsweisen gibt
  • erlebt ein Objekt als Bedeutungsträger

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte: 8.3; 8.5-6

Performanzsituationen

Erkundendes Mitgestalten objektbezogener Aufgaben und Lernsituationen

Entwicklungsaspekt

3.2 Wiedererkennen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

Entdecken

  • entdeckt bestimmte Objekte in einer Vielfalt von Objekten
  • erkennt Objekte im Abbild wieder und ordnet diese, realen Gegenständen zu

Erkennen

  • erkennt Personen und Objekte in unterschiedlichen Raumlagen und Perspektiven wieder
  • schließt von Teilaspekten auf Personen, Objekte oder Situationen

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte: 8.1; 8.9

Performanzsituationen

Entdeckendes und wiedererkennendes Mitgestalten in variierenden Lernsituationen, fokussiert auf objekt- und personenbezogene Aufgaben

Entwicklungsaspekt

3.3 Innere Repräsentation

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • spielt „Guck-Guck“ oder Verstecken
  • sucht kurzzeitig verschwundene Gegenstände
  • versteckt Dinge und findet sie wieder
  • baut eine Vorstellung davon auf, dass Personen und Gegenstände auch existieren, wenn sie nicht im konkreten Umfeld vorhanden sind
  • stellt Personen und Gegenstände mithilfe von Symbolen wie Bild, Sprache, Geste oder Gebärde dar

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte: 8.1; 8.3; 8.9

Performanzsituationen

Einlassen auf variierende partnerbezogene Spiel-und Lernsituationen

Entwicklungsaspekt

3.4 Vergleichen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • erprobt verschiedene Qualitäten von Gegenständen im handelnden Umgang
  • wählt ein prägnantes Merkmal für einen Vergleich aus
  • berücksichtigt mehrere Merkmale beim Vergleich
  • führt Vergleiche auf der ikonischen oder symbolischen Ebene durch
  • bemerkt Veränderungen an Personen, Gegenständen oder Handlungsschemata

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekt: 8.1

Performanzsituationen

Handelndes Mitwirken bei der Auswahl von Zutaten für eine gesundheitsförderliche Mahlzeit.

Wiedererkennen von Werbeslogans im Fernsehen oder Internet

Entwicklungsaspekt

3.5 Gliedern und Zusammensetzen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • zerteilt Objekte
  • fügt Objekte zusammen
  • zerlegt Handlungen in Teilschritte

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekt: 8.3

Performanzsituationen

Planen eines Handlungsablaufs, u.a. Händewaschen, Zähneputzen

Entwicklungsaspekt

3.6 Ordnen / Kategorisieren

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • unterscheidet verschiedene Kategorien
  • ordnet Objekte unter Berücksichtigung einer Kategorie
  • ordnet Objekte unter Berücksichtigung mehrerer Kategorien
  • ordnet Objekte auf verschiedenen Abstraktionsebenen
  • bildet Klassenhierarchien durch Ober- und Unterkategorien
  • überträgt Wissen über eine Kategorie auf eine andere Kategorie
  • legt selbst Kategorien für eine Ordnung fest
  • ordnet einer Kategorie eine Erklärung zu und beschreibt sie
  • leitet aus dem Wissen über eine Kategorie ein Handlungsschema ab

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte: 8.1; 8.3

Performanzsituationen

Handelndes Mitwirken bei der Auswahl von Lebensmitteln für eine gesundheitsförderliche Mahlzeit

Wiedererkennen von Werbeslogans im Fernsehen oder Internet

Entwicklungsaspekt

3.7 Erkennen und Beschreiben von Gesetzmäßigkeiten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • beobachtet einen Sachverhalt oder probiert ihn in Experimenten aus
  • erkennt eine Abhängigkeit zwischen zwei Ereignissen

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte: 8.1; 8.3

Performanzsituationen

Berücksichtigen und Einhalten von Handlungsabfolgen bei der Zubereitung einer gesundheitsförderlichen Mahlzeit

4. Planvolles Handeln
Entwicklungsbereich: Kognition
Entwicklungsschwerpunkt: 4. Planvolles Handeln

Entwicklungsaspekt

4.1 Nachahmen von Handlungen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • ahmt Bewegungen nach
  • ahmt einfache Handlungen spontan nach
  • ahmt Handlungen im Rahmen von Lernsituationen nach
  • imitiert Handlungsschritte in der richtigen Abfolge
  • führt vertraute Handlungen nach einem vorgegebenen Muster aus

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte: 8.1; 8.3

Performanzsituationen

Spielen von Guck-Guck-Spielen

Entwicklungsaspekt

4.2 Setzen und Verfolgen von Zielen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

Ziele setzen

  • bringt zum Ausdruck, dass sie/er sich eines konkreten Ziels bewusst ist
  • setzt sich erreichbare Ziele
  • entwickelt langfristige Zielvorstellungen
  • visualisiert Ziele und kategorisiert sie nach bestimmten Aspekten (u.a. anhand von Bildern, Symbolen, Skizzen, Mindmapping)

Ziele verfolgen

  • verfolgt kurzfristige Ziele
  • verfolgt Ziele in ihrem/seinem individuell angemessenen Tempo
  • verfolgt in der Gruppe ein gemeinsames Ziel
  • ist bereit, sich einer Prüfung zu unterziehen
  • verfolgt das Ziel, eine Prüfung zu bestehen

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte: 2.2-3;

Performanzsituationen

Entwickeln bedürfnisorientierter Vorstellungen zum Wohnen und Zusammenleben

Nutzen medialer Gestaltungsmittel

Entwicklungsaspekt

4.3 Planen und Umsetzen von Handlungen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

Handlungen planen

  • zerlegt Handlungen in einzelne Teilschritte
  • antizipiert den nächsten Schritt innerhalb eines Handlungsablaufs
  • holt Informationen ein und berücksichtigt Rahmenbedingungen
  • wählt aus verschiedenen Handlungsstrategien eine geeignete Strategie aus
  • verbalisiert einen Handlungsplan oder fixiert ihn bildlich bzw. schriftlich
  • nutzen Hilfsmittel zur Handlungsplanung

Handlungen umsetzen

  • wählt für die Handlungen notwendige Arbeits- und Hilfsmittel nach zweckmäßigen Kriterien aus
  • trifft Entscheidungen, die das Erreichen des Ziels wahrscheinlich machen
  • wendet allgemein gültige Regeln an

Vernetzungsmöglichkeiten

Performanzsituationen

Aufgabenbezogenes Entwickeln von Handlungsstrategien zur Umsetzung bedürfnisorientierter Vorstellungen von Wohnen, Zusammenleben und Haushaltsführung

Entwicklungsaspekt

4.4 Nutzen von Unterstützungssystemen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • nimmt personale / assistive Hilfe in Anspruch
  • fragt Personen um Rat
  • verwendet Hilfsmittel (u.a. Rollator, Kommunikationshilfen, Schreibhilfen)

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte: 2.2-3; 6.1-3

Performanzsituationen

Erkennen und Nutzen zielführender personaler und medialer Unterstützung beim Lösen von Aufgaben in variierenden Lernsituationen

Entwicklungsaspekt

4.5 Vermeiden von Fehlern

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • geht mit Objekten zielführend um
  • erkennt Gefährdungen für das Erreichen des gewünschten Ziels
  • schätzt mögliche Gefahren und Risiken richtig ein und handelt entsprechend
  • antizipiert mögliche soziale Konflikte bei der Erreichung von Zielen

Vernetzungsmöglichkeiten

Performanzsituationen

Zielgerichtetes Mitgestalten aufgabenbezogener Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen

5. Beurteilen, Problemlösen, Bewerten
Entwicklungsbereich: Kognition
Entwicklungsschwerpunkt: 5. Beurteilen, Problemlösen, Bewerten

Entwicklungsaspekt

5.1 Beurteilen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • wendet affektive Kategorien an
  • beurteilt nach persönlichen Gesichtspunkten
  • beurteilt nach sozialen Gesichtspunkten
  • beurteilt nach sachbezogenen Gesichtspunkten

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.4 Sozialisation

Entwicklungsaspekt: 1.5

Performanzsituationen

Teilnehmen an Unterrichtsgesprächen, Diskussionen, Mitwirken im Klassenrat, Schülerparlament

Entwicklungsaspekt

5.2 Erkennen von Problemen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • ist sich einer Aufgabenstellung, eines Sachproblems oder eines organisatorischen Problems bewusst
  • nimmt persönliche Probleme, soziale Spannungen oder gesellschaftliche Probleme wahr
  • setzt sich mit Gründen für die Entstehung eines Problems auseinander

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.4 Sozialisation

Entwicklungsaspekte: 2.4-5

Performanzsituationen

Aufgabenbezogenes Identifizieren und Einschätzen unangemessener und gefährdender Medieninhalte, hinsichtlich gesellschaftlicher Normen und Werte

Entwicklungsaspekt

5.3 Lösen von Problemen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

durch Versuch und Irrtum

  • erprobt verschiedene Handlungen
  • erprobt verschiedene Lösungswege
  • prüft den Erfolg

durch Einsicht

  • erkennt Beziehungen zwischen Elementen
  • unterscheidet wichtige und unwichtige Informationen
  • bringt eigenes Wissen ein und knüpft an Vorerfahrungen an
  • analysiert Zielsetzung, Problemstellung und mögliche Hilfsmittel

mittels Kreativität

  • sammelt und/oder erprobt verschiedene Ideen für eine Problemlösung
  • verändert das Ziel einer Aufgabe
  • verändert den Einsatz der Mittel
  • stellt anderen die eigene Problemlösung vor und diskutiert mit ihnen alternative Lösungswege

durch Strategie

  • reagiert flexibel und belastbar
  • lässt sich durch eine Veränderung nicht aus dem Gleichgewicht bringen und stellt sich auf die neue Situation ein
  • lässt sich bei Misserfolgen nicht entmutigen und versucht etwas aus eigenem Antrieb immer wieder
  • leiht bei jemandem ein Hilfsmittel aus
  • beugt Misserfolgen vor
  • hält Problemsituationen über eine gewisse Zeitdauer aus
  • akzeptiert, dass manche Probleme nicht lösbar sind.
  • erkennt analoge Situationen und wendet erworbene Fertigkeiten in neuen Situationen an

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.4 Sozialisation

Entwicklungsaspekte: 2.4-5

Performanzsituationen

Kennen und Nutzen aufgabenbezogener Hilfs- und Unterstützungsstrukturen in variierenden Lernsituationen

Entwicklungsaspekt

5.4 Überprüfen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • vergleicht das vorliegende Ergebnis mit der Ausgangszielsetzung
  • zieht aus der Ergebnisanalyse Schlüsse für weitere Handlungen

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.4 Sozialisation

Entwicklungsaspekte: 1.5; 3.1-3

Performanzsituationen

Nachbauen eines vorgegebenen Werkstücks und Überprüfen auf seine Funktionsfähigkeit, u.a. Puzzle zusammensetzen

Entwicklungsaspekt

5.5 Bewerten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

Fremde Bewertungsmaßstäbe

  • erkennt unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe
  • übernimmt allgemeingültige Konventionen
  • beurteilt nach sachbezogenen Kriterien
  • nutzt zur Kontrolle von Arbeiten ein Lösungsschema

Eigene Bewertungsmaßstäbe

  • lässt sich zu persönlichen Bewertungen anregen
  • berücksichtigt für die Entwicklung von Bewertungsmaßstäben äußere Umstände und Gegebenheiten
  • reflektiert bestehende Bewertungsmaßstäbe und diskutiert sie mit anderen
  • begründet persönliche Bewertungsmaßstäbe vor anderen
  • vollzieht Bewertungsmaßstäbe anderer nach und respektiert sie

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.4 Sozialisation

Entwicklungsaspekte: 1.5; 3.1-3

Performanzsituationen

Aufgabenbezogenes Erkennen von interessengeleiteten Themen in Medien (Werbung) und Beurteilen in Bezug auf die eigene Meinungsbildung

6. Lernstrategien
Entwicklungsbereich: Kognition
Entwicklungsschwerpunkt: 6. Lernstrategien

Entwicklungsaspekt

6.1 Bearbeiten von Aufgaben

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • schätzt ihre/seine individuellen Fähigkeiten und Grenzen ein, um eine angemessene Aufgabe auszuwählen und einen Lernerfolg zu erzielen
  • stellt sich durch das Reflektieren ihrer/seiner physischen und psychischen Verfassung auf die Aufgabenstellung ein
  • befriedigt Bedürfnisse, die für das Lernen hinderlich sind, bevor sie/er mit dem Lernen beginnt
  • schiebt Befriedigung der Bedürfnisse bis nach dem Lernen auf
  • führt auch Tätigkeiten aus, die nicht primär motivieren
  • ist bereit, ausdauernd zu arbeiten
  • strebt bei der Lösung einer Aufgabenstellung Erfolg an
  • kennt zur Verfügung stehende Lernhilfen und nutzt sie

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.4 Sozialisation

Entwicklungsaspekt: 1.5

Performanzsituationen

Mitwirken bei der zielführenden Bearbeitung variierender Lernaufgaben, unter Nutzung digitaler und analoger Werkzeuge und Lernhilfen

Entwicklungsaspekt

6.2 Organisieren des Arbeitsplatzes

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • legt nur die benötigten Arbeitsmaterialien bereit
  • belässt ausreichend Platz zum Arbeiten
  • geht mit Arbeitsmaterialien sachgerecht um
  • räumt den Arbeitsplatz auf

Vernetzungsmöglichkeiten

Performanzsituationen

Sachgerechtes Umgehen mit Arbeitsmaterial

Entwicklungsaspekt

6.3 Einnehmen von Arbeitshaltung

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • nimmt Anweisungen auf und erinnert sich an diese, bis der Auftrag erledigt ist
  • nimmt auf andere Rücksicht, stört diese nicht beim Arbeiten und arbeitet selbst leise
  • arbeitet zunehmend selbständig und von direkter Hilfe unabhängig
  • schließt eine Aufgabe ab und wechselt erst dann zu einer anderen

Vernetzungsmöglichkeiten

Performanzsituationen

Selbstständiges Ausführen von Wochenplanarbeit

Entwicklungsaspekt

6.4 Arbeiten in verschiedenen Sozialformen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • arbeitet in zunehmend komplexeren Gruppe
  • übernimmt bei der Teamarbeit verschiedene Rollen
  • fasst Ergebnisse in der Gruppe zusammen und präsentiert das Gesamtergebnis gemeinsam vor anderen

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.4 Sozialisation

Entwicklungsaspekt: 1.3

Performanzsituationen

Aufgabenbezogenes Mitwirken bei der Bearbeitung von Lernaufgaben in Partner- und Gruppenarbeit, unter Nutzung digitaler und analoger Werkzeuge

Entwicklungsaspekt

6.5 Konzentrieren

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • richtet ihre/seine Aufmerksamkeit auf eine Sache aus,
  • beseitigt ablenkende Faktoren oder blendet sie zunehmend aus
  • hält Konzentrationsphasen unterschiedlicher Dauer ein
  • verlängert ihre/seine individuelle Konzentrationsspanne zunehmend
  • entspannt sich in Lernpausen bewusst

Vernetzungsmöglichkeiten

Performanzsituationen

Selbstgesteuertes Agieren in Lernsituationen, u.a. Freiarbeit, Stationenlernen, Werkstattunterricht, Lerntheke

Entwicklungsaspekt

6.6 Strukturieren

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

Aufgaben

  • sammelt Aufgaben und ordnet sie in einer To-do-Liste nach ihrer Wichtigkeit
  • strukturiert die Erledigung einer Aufgabe zeitlich
  • legt Aufgabenschritte fest
  • orientiert sich an visuell vorgegebenen Aufgabenfolgen
  • hakt erledigte Aufgaben ab
  • notiert noch ausstehende Aufgaben

Thema

  • gruppiert zusammengehörende Inhalte
  • gliedert ein Thema in eine logische Reihenfolge
  • strukturiert schriftliche Arbeiten durch eine übersichtliche Gestaltung
  • versieht Hefteinträge ordentlich mit Überschriften, Absätzen, Rändern, Datum

Vernetzungsmöglichkeiten

Performanzsituationen

Mitwirken bei der Anwendung von Suchstrategien zur themenrelevanten Informationsrecherche und dem Filtern und Strukturieren der gefundenen Daten

Entwicklungsaspekt

6.7 Einprägen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

Wiederholungen nutzen

  • verfolgt sich wiederholende Darbietungen eines Sachverhalts
  • wiederholt Arbeitsaufträge und Aufgaben mit eigenen Worten
  • wiederholt Handlungen in minimalen Variationen
  • wiederholt Lerninhalte mehrmals in gleicher Reihenfolge
  • wiederholt Lerninhalte mehrmals in zufälliger Reihenfolge

Mnemotechniken nutzen

  • visualisiert Lerninhalte mithilfe von Gebärden, Bildern oder Wortkarten
  • notiert Lerninhalte bildlich oder schriftlich und platziert sie als Merkhilfe in ihrem/seinem Umfeld
  • bildet „Eselsbrücken“ als Merkhilfen – verbindet Lernen bewusst mit Bewegung
  • schult das Gedächtnis spielerisch

Vernetzungsmöglichkeiten

Performanzsituationen

Wiederholen einer Folge von Zahlen oder Texten, u.a. zählen oder ein Gedicht vortragen

Aufgabenbezogen gezieltes Umgehen mit dem Organisieren, Strukturieren, Aufbewahren, Speichern, Wiederfinden und Abrufen digitaler Informationen

Entwicklungsaspekt

6.8 Kontrollieren

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • wendet Kontrolltechniken zur Einschätzung des eigenen Lernerfolges an
  • nutzt bei Freiarbeit oder digitalen Medien Gegenproben, Lösungszahlen, Lösungswörter, und /oder Selbstkontrollverfahren
  • reflektiert den eigenen Lernzuwachs in der Unterrichtsstunde
  • trägt Neuerlerntes in den eigenen Wochenplan ein
  • verbalisiert den eigenen Lernzuwachs
  • benennt unterstützende und hemmende Faktoren im Lernprozess (u.a. die Einbindung gewählter Arbeitsmittel)
  • reflektiert die eigene Arbeitshaltung
  • zieht Schlussfolgerungen aus den Bewertungsprozessen

Vernetzungsmöglichkeiten

2.2.4 Sozialisation

Entwicklungsaspekt: 1.5

Performanzsituationen

Aufgabenbezogenes Abrufen digitaler Informationen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule