Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Weitere Fächer - Unterstützungsmaterialien zur Diagnose und Förderung - Sekundarstufe I

Diagnoseinstrumente und darauf abgestimmte Förderangebote:

Geschichte: Sprachsensibler Geschichtsunterricht (Jg. 5-13)

Dieses kostenfreie Material bietet die Möglichkeit, sich am Beispiel des Faches Geschichte mit zentralen Prinzipien des Sprachsensiblen Fachunterrichts auseinanderzusetzen. Es wurde im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten“ in Kooperation der QUA-LiS NRW mit dem Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster entwickelt.

Das Material gliedert sich in einen einleitenden Basisbaustein und fünf inhaltliche Bausteine, die sich auf zentrale Operationen des Geschichtsunterrichts beziehen (Lesen, Schreiben, Textquellen interpretieren, Bildquellen interpretieren, Unterrichtsgespräche). Jedes Modul beginnt mit einer erfahrungsbasierten Problematisierung, gefolgt von einer theoretischen Fundierung, auf deren Grundlage Praxisbeispiele analysiert und diagnostiziert werden. Anschließend werden unterschiedliche Methoden des sprachsensiblen Geschichtsunterrichts erprobt, entwickelt und diskutiert, um schließlich Perspektiven der schulinternen Weiterarbeit zu eröffnen. Dementsprechend enthält jedes Modul Planungsmaterialien für Moderatorinnen und Moderatoren der Lehrerfortbildung sowie Analyse-, Methoden-, Reflexions- und Entwicklungsmaterialien für Teilnehmende.

Link zum Material: Sprachsensibler Geschichtsunterricht

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Sport: Gemeinsames Lernen im Schulsport (Jg. 1-10)

Die kostenfrei zur Verfügung stehenden Handreichungen der Unfallkasse NRW thematisieren im Band 1 die Grundlagen von Inklusion und Integration in Bezug auf Lehrpläne, zur Sicherheit, zur Leistungsbewertung und zu Nachteilsausgleichen sowie im Band 2 die konkrete praktische Ausgestaltung von zeitgemäßen Schulsportangeboten mit heterogenen Lerngruppen.

Link zum Material: Gemeinsames Lernen im Schulsport: Band 1 - Grundlagen (PDF, 1,3 MB) und Gemeinsames Lernen im Schulsport: Band 2 - Praxisbeispiele (PDF, 4,8 MB)

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Unfallkasse NRW (2020). Gemeinsames Lernen im Schulsport: Band 1 - Grundlagen. Düsseldorf.

Unfallkasse NRW (2020). Gemeinsames Lernen im Schulsport: Band 2 - Praxisbeispiele. Düsseldorf.

Sport: Fördern und Fordern - Diagnostik und individuelle Förderung im Sportunterricht (Jg. 5-13)

Die kostenfreie Publikation enthält Anregungen zur weiteren Professionalisierung von Diagnostik und Förderung im Schulsport und zur praktischen Umsetzung. Folgende Aspekte werden in den einzelnen Kapiteln thematisiert: Individualisierung von Sportunterricht, die veränderte Lehrerrolle, schulpraktische Ansätze einer Professionalisierung von Diagnostik und Förderung im Sportunterricht, die Fachkonferenzarbeit sowie Fallbeispiele.

Link zum Material: Fördern und Fordern im Sportunterricht (PDF, 1,4MB)

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Oefner, J., Erlemeyer, R. & Staack, A. (o.J.). Fördern und Fordern. Diagnostik und indivduelle Förderung im Sportunterricht der Sekundarstufen I und II. Bezirksregierung Arnsberg.

Sport: Fördern und Fordern II - Gemeinsames Lehren und Lernen im kompetenzorientierten Sportunterricht (Jg. 5-13)

Die kostenfreie Publikation beinhaltet theoretische Grundlagen, Planungshilfen und Beispiele für den Sportunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen. Die einzelnen Beiträge und Beispiele aus der Unterrichtspraxis enthalten Hinweise auf Diagnoseinstrumente und individuelle Förderangebote zur Gestaltung eines kompetenzorientierten Sportunterrichts im Kontext Gemeinsamen Lernens.

Link zum Material: Fördern und Fordern II (im Lehrplannavigator) sowie Fördern und Fordern II (PDF, 4,6MB) (direkter Link zum Material)

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Bezirksregierung Arnsberg (Hrsg.) (2016). Fördern und Fordern II. Gemeinsames Lehren und Lernen im kompetenzorientierten Sportunterricht. Arnsberg.

Sport: Schwimmen - gut und sicher (Jg. 5-10)

Dieser kostenfreie Reader zum Schwimmen in der Sekundarstufe I berücksichtigt insbesondere die Pädagogischen Perspektiven und die Individuelle Förderung. In sechs Praxismodulen werden unter anderem sowohl Beobachtungsbögen und "Kann-Blätter" zur Diagnose als auch vielfältige Übungen und Bewegungshilfen zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler angeboten.

Link zum Material: Schwimmen - gut und sicher

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Sport: Diagnostik und individuelle Förderung - Wir nehmen alle mit (Jg. 9-13)

Ausgehend von der Forderung von J. Hattie, den Unterricht mit den Augen des Lernenden zu konzipieren, stellt die Autorin Heike Trojan mit diesem kostenfreien Angebot Diagnose- und Fördermaterialien für den Sportunterricht mit konkreten Checklisten vor.

Link zum Material: Diagnostik und individuelle Förderung im Sportunterricht

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Fachbezogene Diagnose:

Sport: Der Motorische Test für NRW (MT1) (Jg. 1-5)

Der kostenfreie Motorische Test für NRW dient der Erfassung des motorischen Status der Schülerinnen und Schüler in den Dimensionen der Motorik (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit) und Konstitution. Die Testaufgaben sind wissenschaftlich überprüft, aussagekräftig und einfach durchführbar. Auf der Materialseite im Landesportal NRW (Link zum Material) sind im rechten Menübereich alle Informationen und Materialien wie der Erfassungsbogen oder die internetbasierte Auswertungssoftware (kostenlose Registrierung) bereitgestellt.

Link zum Material: Der Motorische Test für NRW

sowie Der Motorik-Test Turnbeutelbande

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Sport: Münchner Fitness-Test (MFT) (Jg. 1-13)

Der kostenfreie Münchner Fitness-Test kann im Sportunterricht zur Bestimmung der sportmotorischen Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler im Stationsbetrieb durchgeführt werden. Der Fitnesstest misst konditionelle und koordinative Fähigkeiten und besteht aus den Aufgaben Ballprellen, Zielwerfen, Rumpfbeugen / Hüftbeugen, Standhochspringen, Halten im Hang sowie Stufensteigen. Er eignet sich für eine Grobdiagnose von Muskel-, Organleistungs- und Koordinationsschwächen sowie für Veränderungsdiagnosen zur Beurteilung des Unterrichtserfolgs.

Link zum Material: Münchner Fitness-Test

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Fachbezogene Förderangebote:

Sport: Die Schwimmfibel: Schwimmen lernen in der Schule - einfach und sicher (Jg. 1-10)

Die Schwimmfibel enthält zweisprachige Tipps und Informationen für Kinder und Jugendliche mit wenig Schwimmerfahrung. Sie unterstützt die Kinder und Jugendlichen bei der Vorbereitung auf den Schwimmunterricht mit wichtigen Regeln und neuen Wörtern und enthält zudem wichtige Informationen für Eltern. Sie wird kostenfrei in acht Sprachen zur Verfügung gestellt.

Link zum Material: Die Schwimmfibel

Einsatz in:
GS
HS
RS
SK
GY
GE
BK

Unfallkasse NRW (Hrsg.). (2018). Schwimmen lernen in der Schule - einfach und sicher. Zweiprachige Tipps und Informationen für Kinder und Jugendliche mit wenig Schwimmerfahrung. Düsseldorf.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule