Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Werkzeugkasten

Ablage mit LösungenIn diesem Bereich werden Ihnen Hintergrundinformationen und Materialien zur Lern- und Entwicklungsplanung angeboten.

Der Bereich „Hintergrundinformationen zum Download" bietet Ihnen die Gelegenheit sich vertiefend zum Thema zu informieren. Sie finden hier das Positionspapier, die Zuordnung zum Referenzrahmen Schulqualität sowie Materialien der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachtagungen. Das Formular zur Dokumentation der Erhebung der individuellen Lernausgangslage steht zur Nutzung ebenfalls in diesem Bereich Download bereit. 

Anregungen zur Erhebung der Lernausgangslage finden Sie in der nächsten Kachel. Hier erhalten Sie zunächst Hilfen und Anregungen zur diagnostischen Nutzung von Lernprodukten von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dazugehörende Materialien wie Powerpointpräsentationen und Handreichungen erläutern Ihnen den Umgang mit den Materialien.

Weitere Möglichkeiten zur vertiefenden Erhebung der Lernausgangslage finden Sie in der Auswahlliste zu Diagnoseverfahren im gleichen Bereich. 

Hintergrundinformationen zum Download

  • Materialien zur Lern- und Entwicklungsplanung
  • Materialien der Wissenschaft aus den Fachtagungen

Diagnostische Materialien für den Fachunterricht

  • Diagnostische Materialien im Fach Deutsch
  • Diagnostische Materialien im Fach Mathematik
  • Diagnostisches Material im Fach Englisch

Materialien zur (sonder)pädagogischen Unterstützung

  • Classroom Management
  • Assistive Technologien in den Förderschwerpunkten: H&K, KME, SE
  • Intensivpädagogische Unterstützung

 

Literatur:

Literatur

  • Carle, U. (2002). Diagnostische Kompetenzen bei Grundschullehrerinnen und -lehrern – Forschungsskizze. Verfügbar unter: http://www.grundschulpaedagogik.unibremen.de/archiv/Carle/2002/Teilprojekt%20Ca_home.pdf [19.08.2015].
  • Böttcher, I. , Becker-Mrotzek, M. (2003). Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen. Berlin: Cornelsen.
  • Bosse, I. (2012). Medienbildung im Zeitalter der Inklusion. Verfügbar unter: http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog/product_info.php?products_id=299&osCsid=746035cf7ea457eea26cfe6186 d58f67 [06.06.2916].
  • Eckerth, M. (2013). Formen der Diagnose und Förderung. Eine mehrperspektivische Analyse zur Praxis pädagogischer Fachkräfte in der Grundschule. Münster: Waxmann.
  • Eichler, W. (2016). Ein multiperspektivisches Konzept für den Erwerb des richtigen Schreibens. In Brinkmann, E. (Hrsg). Rechtschreiben in der Diskussion, Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht, S. 54-61. Grundschulverband: Band 144.
  • Eichler, W. (1992). Schreibenlernen. Zur qualitativen Fehleranalyse und zum Stufenmodell des Rechtschreiblernens. Bochum: Kamp Verlag.
  • Eggert, D., Reichenbach, C. & Lücking, C. (2007). Von den Stärken ausgehen. Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der Lernförderdiagnostik ; ein Plädoyer für andere Denkgewohnheiten und eine veränderte Praxis (5., verb. und überarb. Aufl.). Dortmund: Borgmann.
  • Hellmich, F., Blumberg, E. (Hrsg).(2017). Inklusiver Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Häußler, M. (2015). Unterrichtsgestaltung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Hennemann, T., Hillenbrand, C. (2010). Klassenführung – Classroom Management. In Hartke, B., Koch, K., Diehl, K. (Hrsg.): Förderung in der schulischen Eingangsstufe. Stuttgart: Kohlhammer, 255-279.
  • Ingenkamp, K. & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.
  • KMK (2011). Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen. Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf [06.06.2017].
  • Kunz, A., Zumwald, B., Luder, R.(2016). Instrumente zur Strukturierung von Kooperation inklusiver Förderung. Bedeutung, Überblick und Einordnung mithilfe der Akktivitätstheorie. In Kreis, A., Wick, J., Kosorock Labhart, C. : Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Waxmann: Münster.
  • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg (2012). Arbeitspapier Lernbegleitung. Verfügbar unter: http://li.hamburg.de/contentblob/3546232/c47a0921e829360ec0d6885260bb0219/data/download-pdf-grundlagenpapier-lernbegleitung.pdf;jsessionid=1E1FC524FBE63DFC394F441B433FD629.liveWorker2 [06.06.2016].
  • Landesinstitut für Schule und Medien, Berlin-Brandenburg. (LISUM).( 2008). I L e A. 3-6 Individuelle Lernstandsanalysen. Lesen, Lehrerheft . Verfügbar unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/grundschule/lernstandsanalyse/ilea_3/DeutschLesen3-6Lehrer2008-05-07.pdf [06.06.2017].
  • Geiling, U., Liebers, K. & Prengel, A. (Hrsg.). (2015). Handbuch ILEA T. Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang von der Kita in die Schule. Halle. Verfügbar unter http://wcms.itz.unihalle.de/download.php?down=34521&elem=2750160 [04.04.2018].
  • Lauth, G.W., Grünke, M., Brunstein, J. C. (Hrsg.). (2004). Interventionen bei Lernstörungen. Göttingen: Hogrefe.
  • Leisen, J. (2016). Ein Lehr-Lern-Modell für personalisiertes Lernen durch Ko-Konstruktion im adaptiven Unterricht in heterogenen Lerngemeinschaften. Verfügbar unter: http://www.josefleisen.de/downloads/lehrenlernen/01%20Ein%20Lehr-Lern-Modell%20zur%20Ko-Konstruktion%20-%20PHV%202016.pdf. [06.06.2017].
  • Liebers, K., Seifert, C. (2012). Assessmentkonzepte für die inklusive Schule – eine Bestandsaufnahme. Verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/44 [06.06.2017].
  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Nordrhein-Westfalen (2016). Sonderpädagogische Förderschwerpunkte in NRW. Verfügbar unter: unter:https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Inklusion/Kontext/06-Sonderpaedagogische_Schwerpunkte_in_NRW/index.html [14.07.2017].
  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Nordrhein-Westfalen (2017). Nachteilsausgleiche – Arbeitshilfe für Schulen. Verfügbar unter : https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Kontext/Nachteilsausgleiche/index.html [14.07.2017].
  • Prengel, A. (2015). Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit – „Formatives Assessment“ im inklusiven Unterricht 1. In Amrhein, B., Ziemen, K. (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung – Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte (S. 1-17). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Popp, K., Melzer, C., Methner, A. (2013). Förderpläne entwickeln und umsetzen. München: Ernst-Reinhard-Verlag.
  • Ratz, C. (Hrsg.). (2011). Unterricht im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Fachorientierung und Inklusion als didaktische Herausforderung. Oberhausen: Athena.
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur, QUA-LiS NRW ( 2015 ). Positionspapier zur Lern-und Entwicklungsplanung. Verfügbar unter: www.schulentwicklung.nrw.de/q/upload/Inklusion/Positionspapier_Lern-und_Entwicklungsplanung.pdf [14.07.2017].
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (2018). Lern- und Entwicklungsplanung. Verfügbar unter: www.schulentwicklung.nrw.de/q/inklusive-schulische-bildung/lern-und-entwicklungsplanung/index.html [02.08.2018]
  • Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (2018). Referenzrahmen für Schulqualität. Verfügbar unter: www.qua-lis.nrw.de/aufgabenschwerpunkte/referenzrahmen/index.html [02.08.2018]
  • Schmidt C., Liebers, K. (2017). Formatives Assessment im inklusiven Unterricht in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Schumacher, A. u.a. (2006). E-Learning – Lehrerfortbildung im virtuellen Raum. „Förderdiagnostik-Online (ScheLF / SchiLf)“ und „Kollegiale Fallberatung“ als Beispiele für webbasierte Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Landes NRW. Ein Projektbericht. Unveröffentlichte Ausgabe, Landesinstitut für Schule.
  • Schumacher, A. (2011). „Sieh mal – so habe ich die Aufgabe gelöst“. Lernaufgaben und Lernarrangements zur Förderung sprachlicher Kompetenzen in der Grundschule. Grundschulunterricht Deutsch (4).
  • Schumacher, Anke. (2017). Von der Förderplanung zur Lern- und Entwicklungsplanung. Eine veränderte Sichtweise auf (sonder)pädagogische Unterstützung im Gemeinsamen Lernen. Schulverwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 154-156.
  • Selter, Chr. ; Prediger, S., Nührenbörger, M & Hußmann, St. (Hrsg). (2014). Mathe sicher können. Handreichungen für ein Diagnose und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen.
  • v. d. Groeben, A. (2015). Lernziel: Pädagogische Diagnostik. In Pädagogik. (5) 42 ff.
  • Zetterström, A. (2007). Individuelle Entwicklungspläne. Schüler begleiten und optimal fördern. Das schwedische Modell. Mülheim: Verlag an der Ruhr.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule