Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Lernaufgabe A trip to London (Klasse 6, Gy)

mit Impulsen zur Binnendifferenzierung/ zum zieldifferenten Lernen

Unterrichtssequenz 2

Thema der 2. Unterrichtssequenz:
Making plans for our class trip – Einführung und Bewusstmachung des going-to-future als sprachliches Mittel zur Beschreibung von Tagesplänen

Schwerpunktziele der Unterrichtssequenz

Zum Erwerb eines qualifizierten Abschlusses im zieldifferenten Bildungsgang Lernen bilden Kompetenzerwartungen des Kernlehrplanes Hauptschule die Grundlage. Inwieweit dieser im Fokus eines Lerners liegt, wird durch die fortlaufende Dokumentation der individuellen Bildungsbiografie im Lern- und Entwicklungsplan festgehalten.

Inwieweit die unterrichtlichen Angebote für den individuellen Lerner im zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung bedeutsam sind, ist abhängig von seinen Bildungsmöglichkeiten. Der jeweils eigene Lern- und Entwicklungsplan dokumentiert fortlaufend die individuelle Bildungsbiografie.

weiterlesen ...

KLP Sek I Gy – Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit

Die Schülerinnen und Schüler sind in Abhängigkeit von ihrer individuellen Lernausgangslage in der Lage, das going-to-future anzuwenden, indem sie sich in Partnerarbeit die Pläne der Figur Paddington Bear vorstellen und eigene Pläne formulieren.

oder:

KLP Sek I Gy – Leseverstehen

Die Schülerinnen und Schüler sind in Abhängigkeit von ihrer individuellen Lernausgangslage in der Lage, kurzen Texten wesentliche Informationen zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten in London zu entnehmen, indem sie das going-to-future (positive statements) in verschiedenen Übungsformen anwenden.

Entwicklungschancen

Die Entwicklungsbereiche Kognition/Lernentwicklung, sprachliches und kommunikatives Handeln, soziale und emotionale Entwicklung und senso-motorische Entwicklung sind für die Förderschwerpunkte Lernen und geistige Entwicklung basal (siehe KMK Empfehlungen für die beiden Förderschwerpunkte).

Bezogen auf die Aufgaben werden im Folgenden die basalen Entwicklungschancen in Ergänzung zu den fachlichen dargestellt. Eine Anschlussfähigkeit zur Lern- und Entwicklungsplanung wird dadurch hergestellt. Sonderpädagoginnen und -pädagogen unterstützen in diesen Bereichen.

weiterlesen ...

Sprachliches und kommunikatives Handeln:

- Gesprächsbereitschaft bzw. Gesprächssicherheit im Plenum, in Gruppen
- Körperhaltung, Körperstellung entsprechend der kommunikativen Handlungssituation ausrichten (Präsentation der Arbeitsergebnisse)

Kognition/Lernentwicklung:

- zeitlich strukturierte Abläufe erfassen und planen (Umgang mit dem timetable)
- Aussagen mit den Kategorien „richtig“ und „falsch“ beurteilen
- den eigenen Lernprozess organisieren (Markierungen am advance organizer nutzen)
- Selbstständigkeit und Organisation während differenzierter Unterrichtsphasen (z.B. Memory/Domino spielen zur Vertiefung/Übung)

Motorik/Wahrnehmung:

- visuelle Wahrnehmung: Bildinhalte erkennen und beschreiben
- visuelle Differenzierung: Wort-Bild-Zuordnung bzw. Bild-Bild-Zuordnung
- auditive Differenzierung: Wort-Bild-Zuordnung
- Figur-Grund-Wahrnehmung (Orientierung auf dem timetable)
- Raumorientierung und Bewegungskoordination (Präsentation der Arbeitsergebnisse)

Soziale und emotionale Entwicklung:

- Kooperationsfähigkeit während Partner- und Gruppenarbeit
- soziale Verantwortung während der Gruppenarbeit übernehmen (Rollenkarte nutzen)
- Selbstbild: um Hilfe bitten; Hilfe annehmen; Hilfe geben

Einführung

Phasen/
Schwerpunkte

Aufgaben/Aktivitäten

Sozial-
form

Material-
angebot

Einführung

Optional:
Anfangsritual

z.B. Warm-up mit Speech Bubbles ‚Planning a day‘: Schülerinnen und Schüler bekommen eine Tandemkarte, gehen mit ihr durch den Raum und stellen verschiedenen Mitschülern die Frage, welche diese dann beantworten (‚Five stay – most stray‘)

Plenum

Speech Bubbles ‚Planning a day‘

Ritual

Überblick über Ablauf, Sozialformen, Kompetenzerwartungen mit Einführung des advance organizer

Lehrkraft präsentiert anhand farbiger Pagemarker am advance organizer, an welchem Thema welche Gruppe heute arbeiten wird:

Arbeitsschwerpunkt 1: …read about sights

Arbeitsschwerpunkt 2: …make plans for an evening Arbeitsschwerpunkt 3: …read and talk about sights

Plenum

- advance organizer

klassenspezifische Form eines Ablaufplanes der Stunde

drei farbige Pagemarker

Einführung des timetable

Einführung der Struktur des timetable im Unterrichtsgespräch

Plenum

- als Folie M 9

Erarbeitung

Arbeitsschwerpunkt 1: planning our day – structure & meals

Language structure/chunks: On Monday, we visit…/we are going to….

chunks: vor allem expressing likes and dislikes

Arbeitsschwerpunkt 2: asking the way

Language structure/chunks:

Excuse me please…, turn right…, turn left…, the restaurant is next to…..

chunks: vor allem asking for/giving information

Arbeitsschwerpunkt 3: During our trip, we would like to/we are going to visit…

Language structure/chunks: On Monday, we would like to see/visit/explore….; We are going to visit…

chunks: giving explanations, expressing opinions

Der help desk bietet Support:
- Domino/ Memory im unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
- Hilfen zu den Aufgabenstellungen
- Zusatz- bzw. Übungsaufgaben (Einsatz von Materialien aus Lehrwerken)
- Sprachliche Hilfen zur Vorbereitung der Präsentation für alle drei Gruppen

Phasen/
Schwerpunkte

Aufgaben/Aktivitäten

Sozial-
form

Material-
angebot

 

Arbeitsschwerpunkt 1

Erarbeiten und Vertiefen

- Zuordnen von Bildern der Sehenswürdigkeiten und deren Namen auf Karten
- Einordnen der Karten auf dem timetable anhand eines Textes
- Einüben der Präsentation des Ergebnisses

Optional:
- Right-wrong-sentences

Verschiedene Sozialformen je nach Arbeitsschwerpunkt

Vorbereitete Arbeitstische mit Arbeitsaufträgen

Anregung: Für eine bessere Organisation könnten im Sinne des kooperativen Lernens Rollenkarten in jeder Gruppe verteilt werden

(M 6.1)
(M 6.2)

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Arbeitsschwerpunkt 2

- Schreiben eines eigenen Dialogs auf der Grundlage des Beispieldialogs
- Planung eines Abendprogramms für die Klassenfahrt nach Absprache mit Arbeitsschwerpunkt 1
- Einüben der Präsentation des Ergebnisses

AB (M 7)
language support (M 7.1)

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Arbeitsschwerpunkt 3

- Leseverstehen
- Einigung auf eine Sehenswürdigkeit mit Begründung
- Einüben der Präsentation des Ergebnisses

AB (M 8),

ggf. Internetrecherche

Abschluss

Phasen/
Schwerpunkte

Aufgaben/Aktivitäten

Sozial-
form

Material-
angebot

Präsentation

Nach Abschluss der Präsentationen der jeweiligen Gruppen übertragen die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse auf den eigenen timetable.

Plenum/ EA im Wechsel

AB timetable (M 9)

Arbeitsschwerpunkt 1

Präsentation des timetable. Eine Schülerin/ein Schüler aus einer anderen Gruppe legt während der Präsentation vorbereitete Folienstücke auf die entsprechenden Felder des timetable

OHP

Folie mit timetable

Folienstücke mit den Bildern der Sehenswürdig-keiten.

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Arbeitsschwerpunkt 2

Jedes Paar stellt einen Plan für einen Abend vor. Die Lehrkraft notiert die jeweiligen Vorschläge stichwortartig an der Tafel.

OHP

Folie mit timetable
Tafel

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Nach allen Präsentationen aus dem Arbeitsschwerpunkt 2 stimmt die Klasse über die vorgestellten Pläne ab und einigt sich so auf einen gemeinsamen Vorschlag. Eine Schülerin/ein Schüler (möglichst aus der Gruppe, die den Arbeitsschwerpunkt 1 bearbeitet hat) trägt diesen Vorschlag in den gemeinsamen timetable ein.

Arbeitsschwerpunkt 3:

(Ggf. muss die Präsentation dieser Gruppe in der kommenden Stunde zu Beginn stattfinden.)

Jedes Paar stellt seine „Lieblingssehenswürdigkeit“ vor und begründet, warum es diese besichtigen möchte. Die Lehrkraft oder eine Schülerin/ein Schüler der Gruppe, die hierzu gearbeitet haben, notiert die jeweiligen Vorschläge unter Verwendung der bekannten Bild-/ Wortkarten stichwortartig an der Tafel.

OHP
Folie mit timetable

(M9)

Tafel

Nach allen Präsentationen aus dem Arbeitsschwerpunkt 3 stimmt die Klasse ab, welche beiden Sehenswürdigkeiten an welchen noch freien Zeiten im timetable besichtigt werden sollen.
Ein Feld im timetable bleibt dabei frei und wird in der nächsten Doppelstunde gefüllt.
Nach jedem Einigungsprozess trägt eine Schülerin/ein Schüler aus einer anderen Gruppe den Programmpunkt auf der Folie ein.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule