Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Lernaufgabe A trip to London (Klasse 6, Gy)

mit Impulsen zur Binnendifferenzierung/ zum zieldifferenten Lernen

Unterrichtssequenz 4

Thema der 4. Unterrichtssequenz:
Let´s present what we are going to do during our class trip to London – Anwendung des going-to-future zur Planung der Klassenfahrt im Rahmen eines Elternabends

Schwerpunktziele der Unterrichtssequenz

Zum Erwerb eines qualifizierten Abschlusses im zieldifferenten Bildungsgang Lernen bilden Kompetenzerwartungen des Kernlehrplanes Hauptschule die Grundlage. Inwieweit dieser im Fokus eines Lerners liegt, wird durch die fortlaufende Dokumentation der individuellen Bildungsbiografie im Lern- und Entwicklungsplan festgehalten.

Inwieweit die unterrichtlichen Angebote für den individuellen Lerner im zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung bedeutsam sind, ist abhängig von seinen Bildungsmöglichkeiten. Der jeweils eigene Lern- und Entwicklungsplan dokumentiert fortlaufend die individuelle Bildungsbiografie.

weiterlesen ...

KLP Sek I HS/Gy – Sprechen: An Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler reagieren in Abhängigkeit von ihrer individuellen Lernausgangslage auf einfache Sprechanlässe, indem sie sich über ihr Vorlieben und Abneigungen in Bezug auf Lebensmittel für ein geplantes Picknick in London austauschen.

oder

KLP Sek I HS – Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler sind in Abhängigkeit von ihrer individuellen Lernausgangslage in der Lage, sich nach Vorbereitung in kurzen einfach strukturierten Sätzen zusammenhängend mitzuteilen, indem sie Notizen zu einem Plan für ein Picknick verfassen und diese Arbeitsergebnisse vorstellen.

oder

KLP Sek I Gy – Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln & Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler sind in Abhängigkeit von ihrer individuellen Lernausgangslage in der Lage, das going-to-future anzuwenden, indem sie die Vorbereitung für einen Elternabend zur geplanten Klassenfahrt nach London präsentieren.

Entwicklungschancen

Die Entwicklungsbereiche Kognition/Lernentwicklung, sprachliches und kommunikatives Handeln, soziale und emotionale Entwicklung und senso-motorische Entwicklung sind für die Förderschwerpunkte Lernen und geistige Entwicklung basal (siehe KMK Empfehlungen für die beiden Förderschwerpunkte).

Bezogen auf die Aufgaben werden im Folgenden die basalen Entwicklungschancen in Ergänzung zu den fachlichen dargestellt. Eine Anschlussfähigkeit zur Lern- und Entwicklungsplanung wird dadurch hergestellt. Sonderpädagoginnen und -pädagogen unterstützen in diesen Bereichen.

weiterlesen ...

Sprachliches und kommunikatives Handeln:
- Gesprächsbereitschaft/-sicherheit während der Gruppenarbeit (z.B. Abstimmungsprozesse gestalten)
- Auditive Wahrnehmung, Zuhörkompetenz: zielgerichtet zuhören, Schlüsselwörter erfassen und Nachfragen stellen (z.B. während der Präsentation der Arbeitsgruppen)
- Sprechen in Lernsituationen

Kognition/Lernentwicklung:
- zeitlich strukturierte Abläufe erfassen und planen; Planungen Anderen erläutern (Präsentation des timetable)
- Kategorien bilden (Lebensmittel identifizieren und nach Oberbegriffen ordnen)
- den eigenen Lernprozess organisieren (Markierungen am advance organizer nutzen)
- Selbstständigkeit und Organisation während differenzierter Unterrichtsphasen (z.B. Wort-Bild-Zuordnung “food“ zur Vertiefung/Übung)
- Selbstkontrollstrategien (den help desk nutzen)
- Lebensmittel mit den Kategorien “I like“ und “I don`t like“ beurteilen

Motorik/Wahrnehmung:
- Auditive Aufmerksamkeit (siehe auch „Sprachliches Handeln“)
- visuelle Differenzierung: Wort-Bild-Zuordnung
- auditive Differenzierung: Wort-Bild-Zuordnung
- Figur-Grund-Wahrnehmung (Orientierung auf dem timetable)
- Raumorientierung und Bewegungskoordination (Präsentation der Arbeitsergebnisse)

Soziale und emotionale Entwicklung:
- Kooperationsfähigkeit während Partner- und Gruppenarbeit
- soziale Verantwortung während der Gruppenarbeit übernehmen (Rollenkarte nutzen)
- Selbstbild: um Hilfe bitten; Hilfe annehmen; Hilfe geben

Einführung

Phasen / Schwerpunkte

Aufgaben/Aktivitäten

Sozialform

Materialangebot

Optional: Anfangsritual

z.B. Variation des Warm-up mit Speech Bubbles ‚Planning a day‘: S. bekommen eine Tandemkarte, gehen mit ihr durch den Raum, stellen Mitschülern die Frage und werden von ihnen befragt. Anschließend gehen sie zum nächsten Mitschüler. Treffen sie auf einen Schüler/eine Schülerin, die/der dieselbe Frage hat, gehen sie zu ihrem Platz (oder erst, wenn drei S. sich gefunden haben, je nach Anzahl der S. und der Fragen), bis alle S. wieder sitzen.

Plenum

Speech Bubbles ‚Planning a day‘, jede Frage zwei- bis dreimal.

Einstieg (Einführen / Anknüpfen / Vorentlasten)

- Präsentation des timetable mit bisher festgelegten Aktivitäten.
- (ggf. Präsentation des Arbeitsschwerpunktes 3 aus der letzten Unterrichtssequenz.)
- What’s missing > Activity Wednesday afternoon;
We would like to plan a picnic in the parc.
- We would like to present the timetable to the parents. We need a plan for the parents’ evening.

- die Lehrkraft präsentiert, z.B. anhand farbiger Pagemarker am advance organizer, welche Arbeitsschwerpunkte heute bearbeitet werden sollen
(Arbeitsschwerpunkt 1: food,
Arbeitsschwerpunkt 2: food to take for a picnic;
Arbeitsschwerpunkt 3: talking about plans)

Plenum

timetable auf Folie mit bisher festgelegten Inhalten

advance organizer

drei farbige Pagemarker

Erarbeitung

Phasen / Schwerpunkte

Aufgaben/Aktivitäten

Sozialform

Materialangebot

Erarbeiten und Vertiefen > Arbeit an der jeweiligen Gruppenaufgabe

Arbeitsschwerpunkt 1:
- Wiederholung (oder Einführung) Wort-Bild Zuordnungen food;
AB What do you like for a picnic?‚ What do you not like for a picnic?, Sprechübungen dazu.
- Schülerinnen/Schüler einigen sich auf 3 Lebensmittel (LM), die alle mögen und 3 LM, die die Wenigsten mögen und erstellen eine likes / dislikes-Liste
(Vorbereitung für die Präsentation).

GA


Wort-Bildkarten food (M12)

AB Food I like / don’t like for a picnic (M18)

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Arbeitsschwerpunkt 2:
- Wort-Bildkarten food
- AB What would you like / not like to have for a picnic? Wörter sortieren, in Picknickplan eintragen, Plan ergänzen um andere Lebensmittel, die sie mögen.
- Sprechübungen: Präsentation Picknick-Plan, evtl. zusätzlich auf Folie.

Wort-Bildkarten ‚food’ (M12)

ABs Plan for a picnic (M20)

ggf. Folie mit Picknick -Plan

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Arbeitsschwerpunkt 3:
- Vorbereitung einer Präsentation für den Elternabend: Nutzung going-to-future; ggf. Erarbeiten eines Plakats, einer Folie o.Ä;
- What are we not going to do? (What could your parents worry about?)
- Aufgaben (auch zur Präsentation) in Gruppe aufteilen
- Einüben der Präsentation

Arbeitsauftrag ‚Elternabend’ mit Verneinung going-to-future

(M19)

ggf. Plakate o.Ä.

Abschluss

Phasen / Schwerpunkte

Aufgaben/Aktivitäten

Sozialform

Materialangebot

Präsentation der Gruppen-ergebnisse

Arbeitsschwerpunkt 1:
- Die Schülerinnen und Schüler dieser Gruppe werden aufgefordert, sich während der Präsentation der Schülerinnen und Schüler von Arbeitsschwerpunkt 2 zu melden, falls Lebensmittel dabei sind, die auf der dislikes-Liste sind (‚We don’t like…‘). Sie ergänzen ggf. die Lebensmittel, die von der like-Liste fehlen.

Plenum

von Schülerinnen und Schülern erstellte Liste

Arbeitsschwerpunkt 2:
- Schülerinnen und Schüler stellen vor, welche Lebensmittel sie für das Picknick vorbereiten wollen.

Plenum

von Schülerinnen und Schülern erstellte Folie o.Ä.

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Arbeitsschwerpunkt 3:
Schülerinnen und Schüler präsentieren die Vorbereitung für den Elternabend inkl. des fertiggestellten timetable. Feedback durch das Plenum; ggf. Ergänzungen / Verbesserungsvorschläge

Plenum

von Schülerinnen und Schülern erstellte Präsentations-materialien

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Abschlussreflexion

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule