Planungshinweise - (Inhaltsfeld 2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie im Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Sekundarstufe I Gesamtschule/Sekundarschule, Abschnitt B: Wirtschaft-Politik (fachspezifisch) Jahrgangsstufen 5/6)
Zielsetzung
Der Übergang von der Grund- auf die weiterführende Schule stellt Schülerinnen und Schüler vor eine ganze Reihe von Herausforderungen, die sie zu bewältigen haben: Viele Lehrerinnen und Lehrer, neue Fächer und ein neuer Klassenverband an einer neuen Schule. Gerade das Zusammenleben und -lernen in der neuen Gruppe stellt einen wichtigen Punkt dar. Das Wissen um die eigenen Erwartungen und die Vorstellungen der Mitlernenden und der Lehrenden sowie die Orientierung an abgestimmten Regeln und Ritualen bieten hierzu wichtige strukturelle Grundlagen. Die Schülerinnen und Schüler werden unterstützt, ihre sozialen Kompetenzen weiter entwickeln zu können was insbesondere durch vielfältige Gelegenheiten zum bewussten Wahrnehmen und praktischen Erproben verschiedener Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten in der Klasse und Schule sowie den Einsatz kooperativer Lernsituationen unterstützt wird.
Die folgende Planung einer komplexen Lernaufgabe, die als Gerüst zu verstehen ist, das an die jeweilige spezielle Lerngruppe und deren Vorwissen und Lernstand angepasst werden muss, beruht auf dem Bestreben, verschiedene Kompetenzbereiche durch mehrere differenzierte, inhaltlich aufeinander aufbauende Aufgaben in ein möglichst authentisches Unterrichtssetting zu integrieren. Die Unterrichtsplanung erfolgt auf der Grundlage der Lernvoraussetzungen der Lerngruppe von der Lernaufgabe aus. Die Gliederung in einzelne Module greift bedeutsame, auf den Kernlehrplan bezogene Inhalte auf. Entsprechend der Anforderungen, die die Lernaufgabe stellt, sind Aufgaben bzw. Übungen vorgesehen, die allen Lernenden eine erfolgreiche Bearbeitung der Lernaufgabe ermöglichen. Ein motivierender, möglichst authentischer Ausgangspunkt wirft eine bestimmte Problemstellung auf, die eine Hinführung bzw. Einführung die Lernaufgabe ermöglichen soll . Durch die Bearbeitung des Aufgabenspektrums, welches die Lernaufgabe in unterschiedlicher Komplexität und Anschaulichkeit eröffnet, sollen alle Schülerinnen und Schüler am Ende des Unterrichtsvorhabens die Frage: „Wie wollen wir in der Schule gut zusammen leben und lernen?“ differenziert beantworten können. Mit der Bearbeitung der einzelnen Module werden zu dieser Frage konkrete Bausteine für die Gestaltung einer Teamtafel in Form einer Y-Chart gesammelt (vgl. Green 2007:95).
Im Menüpunkt „Materialien zur Lernaufgabe: „Wie wollen wir in der Schule gut zusammen leben und lernen?“ - Erarbeitung und Auswahl von Bausteinen für eine Teamtafel, stehen interaktive Abbildungen der Module zur Verfügung.Hier sind exemplarische Arbeitsmaterialien mit Impulsen zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen oder Entwicklungschancen als Möglichkeiten zur Eröffnung eines weiteren Lernfeldes verlinkt.
Die Planung bezieht sich auf das Inhaltsfeld 2: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie im Kernlehrplan Gesellschaftslehre für die Sekundarstufe I Gesamtschule/Sekundarschule, Abschnitt B: Wirtschaft-Politik (fachspezifisch) Jahrgangsstufen 5/6) Die exemplarische Planung muss jeweils an die spezifische Lerngruppe und deren Vorwissen und Lernstand angepasst werden .
Neben den Kompetenzerwartungen des Bildungsganges „Gesamtschule-Sekundarstufe der Sekundarstufe I“ werden mit Blick auf das zieldifferente Lernen die Kompetenzerwartungen des Bereiches „Demokratie und Gesellschaft“ des Lehrplans Sachunterricht für die Primarstufe angesteuert. Hierbei werden Kompetenzen aufgegriffen, die dem Inhaltsfeld „Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Gesellschaft“ zuzuordnen sind
Bei der vorliegenden Lernaufgabe finden hauptsächlich folgende Fachkonzepte und konstituierenden Begriffe in Anlehnung an die Zusammenstellung von Weißeno Anwendung : (vgl. Weißeno et al. 2010)