Fundgrube für die Beratung und Fortbildung zum Thema Bildungssprache / sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche (Praxisband)
Dieser Praxisband beschreibt ein Konzept zur Ausbildung von fächerübergreifenden Sprachberaterinnen und Sprachberatern sowie die Implementations- und Entwicklungsprozesse an ausgewählten Gymnasien.
Der zweite Teil des Bandes beinhaltet ein kommentiertes Materialangebot zur didaktisch-methodischen Sensibilisierung von Sprachberaterinnen und -beratern.
Das Konzept ist aus dem Schulentwicklungsprojekt Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW hervorgegangen, in dem die Schulen an der Weiterentwicklung des Ganztags und der individuellen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler gearbeitet haben.
Link zum Material: Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche
Thürmann, E., Krabbe, H., Platz, U. & Schumacher, M. (2017). Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche. Erfahrungen mit Sprachberatung an Ganz-In-Gymnasien. Münster: Waxmann.
Geschichte: Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Dieses kostenfreie Material bietet die Möglichkeit, sich am Beispiel des Faches Geschichte mit zentralen Prinzipien des Sprachsensiblen Fachunterrichts auseinanderzusetzen. Es wurde im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten“ in Kooperation der QUA-LiS NRW mit dem Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster entwickelt.
Das Material gliedert sich in einen einleitenden Basisbaustein und fünf inhaltliche Bausteine, die sich auf zentrale Operationen des Geschichtsunterrichts beziehen (Lesen, Schreiben, Textquellen interpretieren, Bildquellen interpretieren, Unterrichtsgespräche). Jedes Modul beginnt mit einer erfahrungsbasierten Problematisierung, gefolgt von einer theoretischen Fundierung, auf deren Grundlage Praxisbeispiele analysiert und diagnostiziert werden. Anschließend werden unterschiedliche Methoden des sprachsensiblen Geschichtsunterrichts erprobt, entwickelt und diskutiert, um schließlich Perspektiven der schulinternen Weiterarbeit zu eröffnen. Dementsprechend enthält jedes Modul Planungsmaterialien für Moderatorinnen und Moderatoren der Lehrerfortbildung sowie Analyse-, Methoden-, Reflexions- und Entwicklungsmaterialien für Teilnehmende.
Link zum Material: Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6)
Dieser Band geht von dem Ansatz aus, dass sprachsensibler Fachunterricht neue Lernmöglichkeiten eröffnen und die Sprachentwicklung fördern soll. Eine theoretische Einführung, in der zunächst das Konzept der kognitiv-sprachlichen Grundfunktionen vorgestellt wird, dient als Basis für von Lehrkräften erarbeitete Praxisbeispiele zum Einsatz in den Fächern Biologie, Geschichte und Mathematik.
Link zum Material: Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6)
Pertzel, E. & Schütte, A. U. (2016). Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Münster: Waxmann.
Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7-10)
Dieser Band thematisiert Schreiben als ein zentrales Element für den sprachsensiblen Fachunterricht. Es werden Schreibaufgaben für die Fächer Biologie, Geschichte und Mathematik der Klassen 7 bis 10 im Kontext von gängigen Unterrichtsthemen vorgestellt. Die Beispiele wurden in der Praxis erprobt und von Lehrkräften evaluiert sowie mit Hinweisen für Lehrkräfte zur Konstruktion von Schreibaufgaben ergänzt.
Link zum Material: Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7 - 10)
Pertzel, E. & Franken, A. U. (2019). Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7 - 10). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Münster: Waxmann.
Checkliste zu sprachlichen Aspekten des Fachunterrichts
Diese Checkliste bietet Merkmale bzw. Indikatoren für einen sprachbewussten und sprachsensiblen Fachunterricht. Sie ist für viele Sachfächer und Lernbereiche geeignet und nach unterschiedlichen Beobachtungsbereichen strukturiert.
Sie kann herangezogen werden für eine Selbsteinschätzung zum eigenen sprachsensiblen Handeln von Lehrkräften, für gegenseitige Unterrichtsbeobachtungen sowie für die Gestaltung des sprachsensiblen Unterrichts als schulisches Entwicklungsvorhaben.
Link zum Material: Checkliste zu sprachlichen Aspekten des Fachunterrichts
Thürmann, E. & Vollmer, H. (2013). Checkliste zu sprachlichen Aspekten des Fachunterrichts.