Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Schulentwicklung NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Anregungen für Moderierende in der Lehrkräftefortbildung zur Rechtschreibung

Exemplarische Ausschreibung für ein Beratungs- und Fortbildungsangebot

Die exemplarische Ausschreibung für ein Fortbildungsangebot kann als Anhaltspunkt genutzt werden, um eine Fachfortbildung zum strategieorientierten Rechtschreibunterricht mit ReLv in einem Fortbildungskatalog zu bewerben. Sie enthält Informationen

  • zu fachdidaktischen Intentionen,
  • zur Anbindung im Kernlehrplan Sekundarstufe I Deutsch (2019) sowie
  • zur Kontextualisierung im Referenzrahmen Schulqualität NRW.

 Exemplarische Ausschreibung (Word, 70 KB)

Exemplarischer Ablauf einer Beratung oder Fortbildung

Ein exemplarischer Ablauf einer Fortbildung ist in der Powerpoint-Präsentation dargestellt. Sie dient dazu,

  • eine Fortbildungsberatung durchzuführen,
  • die Modularisierung der Fortbildung mit Phasen der Auseinandersetzung mit dem Konzept und den Materialien, der Erprobung im Unterricht sowie der Reflexion und Weiterentwicklung zu demonstrieren oder
  • sie als Einstieg in eine Fortbildungsreihe einzusetzen, um die Struktur der Fortbildung hervorzuheben.

Weitere Hinweise sind in dem jeweiligen Notizenfeld zu den einzelnen Folien der Powerpoint-Präsentation enthalten.

Exemplarischer Ablauf einer Fortbildung zu ReLv (PPT, 115 KB)

Moderationsmaterial

Folgende Unterstützungsmaterialien zur Vorbereitung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen werden angeboten:

Der „Leitfaden zum Strategieerwerb nach ReLv“ erläutert ausführlich den theoretischen Hintergrund des Konzeptes und gibt einen zusammenfassenden Überblick über die einzelnen präsentierten Strategien, die in der modular angelegten Fortbildung vermittelt werden.

Die Powerpoint-Präsentationen zu den Grundlagen, Rechtschreibstrategien und zur Implementation des ReLv-Konzepts enthalten Folien für eine Fortbildungsmaßnahme, beispielsweise zur Gestaltung von Input-Phasen. Die Präsentationen sind als Grundlage für die eigene Fortbildungsplanung hilfreich, je nach Fortbildungs- und Beratungskontext empfiehlt sich eine Konkretisierung der inhaltlichen Anregungen. In den Notizenfeldern innerhalb der Powerpoint-Präsentationen befinden sich weitere Hinweise, unter anderem auch auf Arbeitsmaterialien, welche auf dieser Webseite im unteren Bereich zu finden sind und in Erprobungsphasen im Rahmen der Fortbildung zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus sollten jedoch auch Materialien und Beispiele aus der Praxis mit eingebunden werden.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule