Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 551-600 von 618 Einträgen.
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Detaillierte Übersicht über die Module, PDF
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Beispiel eines schulinternen Lehrplans: Einbindung der Argumentieren-Module in den Kernlehrplan Deutsch. PDF
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Langfassung des Didaktischen Konzepts „Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen. PDF
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Beteiligte am Netzwerk Deutsch. PDF
Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen 1 18.02.2010
Vorschläge für einen systematischen Kompetenzaufbau in den Stufen 5 bis 8 - Erprobte Unterrichtsvorhaben mit Arbeitsmaterialien - Überblick für Fachkonferenzen: Argumentierendes Schreiben – lehren und lernen. Präsentation
Ballade: Trutz Blanke Hans 1 22.11.2005
Jahrgangsstufe 7/8 (mündlich) – Hauptschule
Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Fach Deutsch 1 21.11.2005
Aufgabentypen zu den Anforderungen des Kapitel 3 des Kernlehrplans Deutsch
Alle Vögel sind schon da ... 1 14.02.2007
Schüler modellieren Daten mit Hilfe einer Ausgleichsgeraden
Temperaturmessung bei uns und in Amerika 1 06.01.2007
Der Aufgabensatz zeigt die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen.
Baumscheiben 2 06.01.2007
In der Aufgabe wird eine Funktion betrachtet, die sich nicht durch eine einfache Gleichung beschreiben lässt. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe.
Fallschirmspringer 1 06.01.2007
In der Aufgabe wird eine Funktion betrachtet, die sich nur teilweise durch eine einfache Gleichung beschreiben lässt. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe.
Würfelbauten 3 02.02.2007
Einführung in die Algebra anhand von Würfelbauten nach dem Modell des schweizer Mathematikbuches "mathbu.ch".
Umfangswinkel und Sehne 2 06.02.2007
Die Schülerinnen und Schüler lernen weitere Grundelemente (Kreise, Halbgeraden, Schnittpunkte, Fixieren eines Punktes) eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei wiederholen sie implizit funktionale Zusammenhänge.
Umfangswinkel und Radius 2 06.02.2007
Die Schülerinnen und Schüler lernen weitere Grundelemente (Kreise, Halbgeraden, Schnittpunkte, Fixieren eines Punktes) eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei wiederholen sie implizit funktionale Zusammenhänge.
Stimmt unsere Gasabrechnung? 1 14.02.2007
In der Aufgabe werden Rohdaten (die Zählerstände einer Gasuhr) zur Verfügung gestellt, die von den Schülerinnen und Schülern weiter ausgewertet werden. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe, bei der die grafische Darstellung von Daten und ihre Interpretation im Vordergrund steht.
Straßenbahn 1 14.02.2007
Durch das Erstellen eines grafischen Fahrplans wird herausgefunden, wie viele Bahnen (Kurse) man benötigt, um eine Bahnlinie bei einem festgelegten Minutentakt fahren zu lassen.
Der Grüne Punkt 1 14.02.2007
Für die Berechnung von Lizenzentgelten gehen Schüler mit großen Datenmengen um und wenden die Prozentrechnung an.
Breitenkreise 1 14.02.2007
Schüler modellieren Daten mit Hilfe einer Ausgleichsgeraden.
Ein Schwimmbad wird gefüllt - neu 1 19.03.2007
Die Aufgabe soll den Schülerinnen und Schülern Grundlagen der Geometrie – Flächen und Körper - über einen anwendungsorientierten Kontext näher bringen.
Reiskörner - neu 1 25.03.2007
Eine Aufgabe, die insbesondere die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten/ Lösungsstrategien bei der Berechnung von Volumen verschiedener Körper fördert.
Rot gewinnt! 1 15.08.2006
Eine Aufgabe zum Thema Glücksräder mit Schwerpunkt auf das Argumentieren und Begründen
Der Kiosk soll bleiben1 1 15.08.2006
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in Kleingruppen einen eigenen Fragebogen und werten die Ergebnisse aus.
Biotest 1 15.08.2006
Einstiegsaufgabe in die Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Zinsrechnung Klassenarbeit 1 08.11.2006
Die Schüler wenden ihre Kenntnisse aus der Zinsrechnung an, um die Angebote von drei Banken zu vergleichen. Dabei arbeiten sie auch mit einer Tabellenkalkulation.
Zinsrechnung Projekt 1 10.11.2006
Die Schüler sollen die Angebote von zwei Banken untersuchen und eine eigene Idee für eine Sparanlage entwerfen.
Die Fahrradtour 1 24.01.2007
Eingebettet in eine Fahrradtour durch die Eifel durchschreiten Schüler vielfältige Themengebiete von Klasse 5 bis Klasse 10.
Jeder Jeck sieht es anders 1 25.01.2007
Die Schülerinnen und Schüler suchen aus kurzen Texten relevante Zahlen und Größen heraus und vergleichen sie miteinander
Julias erste Bude 1 30.01.2007
Bruch- und Prozentrechnung im Sachzusammenhang in Verbindung mit räumlichem Vorstellungsvermögen und Maßstabsberechnungen Die Aufgabe ist als arbeitsgleiche Gruppenarbeit konzipiert, die im letzten Teil Differenzierungsmöglichkeiten und unterschiedliche Lösungsansätze bietet.
Mittelsenkrechte punktweise 2 03.06.2006
Die Schülerinnen und Schüler lernen einige Grundelemente eines dynamischen Geometrieprogramms kennen (Kompetenz Werkzeuggebrauch). Dabei erfahren sie eine wichtige Eigenschaft der Mittelsenkrechten.
Thaleskreis punktweise 2 03.06.2006
Die Schülerinnen und Schüler lernen einige Grundelemente eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei lernen Sie die Aussage des Satzes des Thales bzw. des Umfangswinkelsatzes kennen.
Der Rasenmäherkauf 1 15.01.2007
Am Beispiel des Rasenmäherkaufs untersuchen die Schüler verschiedene Arten von Zuordnungen. Dabei können / sollen die Schüler mit Hilfe einer Tabellenkalkulation arbeiten.
Schiffskurs 1 08.05.2006
Die Aufgabe stellt ein Navigationsproblem bei Segelschiffen das, das mit Hilfe geometrischer Überlegungen zu bearbeiten ist. Insbesondere ist der Einsatz des Werkzeugs DGS bei der Lösung der Aufgabe sinnvoll.
Die Geschichte von Norbert und Heinz 1 11.05.2006
Der Aufgabensatz zeigt am Beispiel von Bewegungen die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen (Geschichte, Graph, Tabelle, Term) auf. Er kann bei der Einführuzng des Funktionsbegriffs in der Klasse 7 eingesetzt werden, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt als Wiederholung benutzt werden. Beigefügt sind Vorschläge zur Leistungsüberprüfung und Kopien von Schülerlösungen.
EC Rätia 1 04.05.2005
Anwendungsaufgabe zu linearen Funktionen und zur Arbeit mit Graphen
Ein Sammelproblem 4 01.06.2005
Das Sammeln vollständiger Serien von „Sammelbildern“ wird simuliert und untersucht.
Eine Thalesreihe 2 01.06.2005
Eine Reihe zum Satz des Thales, durch die das Verständnis für den Satz des Thales durch selbständige Aktivitäten der Lernenden gefördert wird.
Blumensträuße 1 05.06.2005
Eine Knobelaufgabe, wo die Lösung durch Aufstellung eines linearen Gleichungssystems gefunden und anschließende Längen-, Flächen- und Streckenberechnung sowie Prozentrechnung ergänzt werden soll.
Xantener Südsee 1 07.06.2005
Bestimmung des Inhalts der Fläche eines Sees an Hand einer Luftaufnahme im Kontext von Flächeninhaltsberechnungen von Vielecken
Wer ist Frau Zimmermann? 1 13.06.2005
Eine offene Aufgabe,die insbesondere das Üben von Proportionalem Denken ermöglicht.
Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende 2 28.08.2005
Die Schülerinnen und Schüler finden mit Hilfe von zum Teil vorbereiteten Arbeitsblättern eines dynamischen Geometriesystems eine Vermutung und beweisen diese.
Viereck im Parallelogramm 2 28.08.2005
Die Schülerinnen und Schüler finden mit Hilfe von vorbereiteten Arbeitsblättern eines dynamischen Geometriesystems eine Vermutung und beweisen diese.
Würfelspiel 3 22.10.2004
Das Spiel mit den anschließenden Forschungsaufträgen bietet einen Einstieg in den Begriff 'Wahrscheinlichkeit'. Benutzt wird dabei die Gewinnerwartung.
Münzwurf 2 24.01.2005
Eine offene Aufgabe, die als Einführung in dem Umgang mit „zweistufigen“ Ereignissen verwendet werden kann.
Gewinnspiele 1 24.01.2005
Es werden fünf einfache Spielsituationen vorgestellt, in denen Laplace-Wahrscheinlichkeiten bestimmt werden sollen.
Differenz trifft 1 24.01.2005
Mit Hilfe der Aufgabe wird die Wahrscheinlichkeit für unterschiedliche Augendifferenzen beim Würfeln mit 2 Würfeln untersucht. Entscheidend ist, dass die Wahrscheinlichkeiten nicht gleich sind.
Augensumme 1 24.01.2005
Für das Würfeln mit zwei Würfeln werden die beiden möglichen Fragestellungen „Augensumme gegeben, Wahrscheinlichkeit gesucht“ und „Wahrscheinlichkeit gegeben, Augensumme gesucht“ behandelt.
Lotto-Logo 1 07.03.2005
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und konstruieren das Lotto-Logo und ermitteln den Farbbedarf für die einzelnen Elemente.
Fehler bei Wer wird Millionär 1 11.03.2005
Ausgehend von einer nicht eindeutig lösbaren Frage in der Quizshow „Wer wird Millionär?“ geht es in dieser Aufgabe um die Betrachtung von Verwandtschaftsbeziehungen bei Vierecken, die in ein Definitionssystem für Vierecke münden kann.
Logos 1 11.03.2005
Anhand von Logos sollen die Schülerinnen und Schüler Dreiecke , Vierecke identifizieren, benennen und beschreiben können. Gleichzeitig sollen sie angeregt werden, exakte Konstruktionen und Konstruktionsbeschreibungen zu entwickeln und durchzuführen.
Straßenverkehr 2 30.03.2005
Verkehrsunfälle sind keineswegs nur ein Thema für Erwachsene! Die Schülerinnen und Schüler lernen hier den Umgang mit Diagrammen und Tabellenkalkulation sowie die Durchführung und Auswertung von Recherchen kennen.