Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.4.3 Fachliche Aspekte und angestrebte Kompetenzen bezogen auf die Schwerpunkte des Inhalts Größen und Messen

Übersicht zum Inhalt Größen und Messen

Zeit

Inhalt: Größen und Messen

Schwerpunkt: Zeit

Fachlicher Aspekt

Grundlegende Orientierung in der Zeit

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • nimmt Zeit und ihr Vergehen („innere Uhr“) bewusst wahr (u.a. Schlaf-Wach-Rhythmus, Hungergefühl)
  • unterscheidet verschiedene Zeitphasen innerhalb einer Tagesstruktur
  • kennt die Tageszeiten und gibt deren Abfolge an
  • kennt die Wochentage und gibt deren Ablauf an
  • kennt die Monate und gibt deren Ablauf an
  • kennt die Jahreszeiten und gibt deren Ablauf an

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekt 3.2

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Kalender

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • kennt den Aufbau eines Datums (Tag, Monat und Jahr)
  • findet ein bestimmtes Datum in der Tabellenstruktur eines gedruckten Kalenders oder elektronischen Kalendariums wieder
  • trägt Termine in die Tabellenstruktur eines gedruckten Kalenders oder elektronischen Kalendariums ein
  • entnimmt dem gedruckten Kalender oder elektronischen Kalendarium einen gesuchten Termin

Entwicklungschancen

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 2.3

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.4, 3.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Uhrzeiten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • liest die Uhrzeit in Stunden und Minuten auf einer digitalen Anzeige ab
  • stellt volle Stunden auf einer analogen Anzeige ein und liest die Uhrzeit ab
  • stellt halbe Stunden auf einer analogen Anzeige ein und liest die Uhrzeit ab
  • stellt Viertelstunden auf einer analogen Anzeige ein und liest die Uhrzeit ab
  • bestimmt die Uhrzeit auf einer analogen Anzeige minutengenau

Entwicklungschancen

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 2.3

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.4, 3.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Stützpunktvorstellungen zu Zeitpunkten und Maßeinheiten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • gibt zentrale und individuell wichtige Zeitpunkte des Tages an und ordnet diese im Tagesverlauf ein
  • gibt zentrale und individuell wichtige Zeitpunkte der Woche an und ordnet diese im Wochenverlauf ein
  • gibt zentrale und individuell wichtige Zeitpunkte der kommenden Monate an und ordnet diese im Jahresverlauf ein
  • kennt die Zeiteinheiten s, min, h, d
  • kennt die Zeitdauer typischer Tätigkeiten und ordnet diese einer Maßeinheit zu
  • schätzt Zeitspannen durch Vergleich mit Stützpunktvorstellungen

Entwicklungschancen

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 2.3

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 2.3, 3.6, 3.7

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Rechnen mit Zeiteinheiten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • ermittelt kurze Zeitspannen in Minuten und Sekunden mit der Stoppuhr
  • berechnet einfache Zeitspannen in vollen Sekunden, Minuten oder Stunden
  • berechnet die Zeitspanne zwischen zwei Datumsangaben
  • wandelt Zeiteinheiten um

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 4.3, 4.4

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen;
Sachrechnen

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Geld

Inhalt: Größen und Messen

Schwerpunkt: Geld

Fachlicher Aspekt

Grundlegender Umgang mit Geld

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • erkundet Bargeld über sensorische Zugänge
  • unterscheidet Bargeld von anderen Gegenständen
  • kennt Bargeld als Tauschmittel in alltäglichen Bezahlvorgängen
  • benennt und unterscheidet die Cent-Münzen
  • benennt und unterscheidet die Euro-Münzen und -Scheine
  • verwendet Bargeld in alltäglichen Bezahlvorgängen
  • kennt den grundlegenden Ablauf einer Kartenzahlung und Kontoabbuchung

Entwicklungschancen

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 4.2, 8.2, 8.3

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekt 4.3

Verknüpfungsmöglichkeiten

Vorläuferfähigkeiten

 

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:

Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Sortierstrategien und Wertigkeit

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • sortiert gleiche Münzen und Scheine zu gleichen
  • unterscheidet Geldstücke hinsichtlich ihres jeweiligen Geldwertes
  • sortiert Münzen und Scheine auf- und absteigend nach Wert

Entwicklungschancen

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 2.3

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 4.2, 8.2, 8.3

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Zählen, Wechseln und Vergleichen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • legt einen vorgegebenen Geldbetrag
  • bestimmt Geldbeträge unter Anwendung von Sortierstrategien
  • wechselt Geldbeträge in kleinere Münzen und Scheine
  • erkennt die Unabhängigkeit des Geldwertes von der Anzahl der Münzen

Entwicklungschancen

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 2.3

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.4, 3.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Stützpunktvorstellungen zu Preisen und Geldeinheiten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • kennt die Geldeinheiten € und ct
  • gibt die ungefähren Preise wichtiger Alltagsgegenstände an
  • ordnet den Wert typischer Alltagsgegenstände einer Geldeinheit zu
  • schätzt auf der Grundlage der Stützpunktvorstellungen Preise ähnlicher Gegenstände

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 2.3, 3.6, 3.7

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Rechnen mit Geld

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • liest Preise in Kommaschreibweise und gibt Preise in Kommaschreibweise an
  • wandelt Geldbeträge von Euro in Cent um und umgekehrt
  • rundet auf (auf ganze Euro, um an der Kasse einen ausreichenden Geldbetrag bereit halten zu können)
  • überschlägt den Gesamtbetrag (u.a. beim Einkauf mehrerer Produkte, um an der Kasse einen ausreichenden Geldbetrag bereit halten zu können)
  • berechnet einen Gesamtbetrag aus mehreren Teilbeträgen
  • berechnet das Wechselgeld

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 4.3, 4.4

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen;
Sachrechnen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Längen

Inhalt: Größen und Messen

Schwerpunkt: Längen

Fachlicher Aspekt

Grundlegender Umgang mit Längen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • erkundet auf den eigenen Körper bezogene Längen in ihrer räumlichen Ausdehnung (u.a. sich groß- und kleinmachen, Entfernungen erleben)
  • unterscheidet Gegenstände hinsichtlich ihrer Länge anhand der Gegensatzpaare „lang“ - „kurz“, „breit“ - „schmal“ und „hoch“ – „niedrig“
  • erkundet Längen in vielfältigen Alltagssituationen (u.a. Wegstrecke, Körpergröße, Arbeitsmaterialpassung, Einrichtungsplanung)

Entwicklungschancen

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 3.1, 3.2, 4.2, 8.2, 8.3

Verknüpfungsmöglichkeiten

Vorläuferfähigkeiten

 

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:

Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Messen und Vergleichen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • vergleicht körpereigene Maße mit denen anderer Personen oder Gegenständen
  • nutzt körpereigene Maße (z.B. Handbreite, Schritt) zur Längeneinschätzung
  • misst Personen oder Gegenstände mit Lineal, Maßband oder Gliedermaßstab ab
  • sortiert Gegenstände nach Länge von „kurz“, „schmal“ bzw. „niedrig“ nach „lang“, „breit“ bzw. „hoch“ oder umgekehrt

Entwicklungschancen

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 2.3

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 3.1, 3.2, 4.2, 8.2, 8.3

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.4, 3.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Stützpunktvorstellungen zu Längen und Längenmaßen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • kennt die Längenmaße mm, cm, m und km
  • ordnet wichtigen Körpermaßen und Alltagsgegenständen eine ungefähre Länge zu
  • kennt die Länge typischer Alltagsgegenstände und ordnet diese einer Längeneinheit zu
  • schätzt auf der Grundlage der Stützpunktvorstellungen Längen ähnlicher Gegenstände

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 2.3, 3.6, 3.7

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Rechnen mit Längen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • liest Längenmaße ab
  • gibt Längen in Kommaschreibweise an
  • wandelt Längenmaße von cm in m um und umgekehrt (sowie ggf. in weitere Maßeinheiten)
  • zeichnet vorgegebene Längen oder trägt diese ab
  • berechnet Gesamtstrecken und Längenunterschiede

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 4.3, 4.4

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen;
Sachrechnen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Gewichte (Masse)

Inhalt: Größen und Messen

Schwerpunkt: Gewichte (Masse)

Fachlicher Aspekt

Grundlegender Umgang mit Gewichten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • spürt Gewicht mit dem Drucksinn als Ausprägung der Schwerkraft
  • unterscheidet Gegenstände hinsichtlich des spürbaren Gewichts in „leicht“ und „schwer“
  • kennt die Bedeutung des Gewichts im Alltag (u.a. beim Kochen oder beim Transport)

Entwicklungschancen

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 3.1, 3.2, 4.2, 8.2, 8.3

Verknüpfungsmöglichkeiten

Vorläuferfähigkeiten

 

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:

Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Wiegen und Vergleichen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • vergleicht zwei Gegenstände mit der Balkenwaage
  • sortiert Gegenstände nach Gewicht von „leicht“ nach „schwer“ oder umgekehrt
  • wiegt Personen oder Gegenstände mit einer Waage ab
  • erkennt die Unabhängigkeit des Gewichts von der räumlichen Ausdehnung

Entwicklungschancen

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 2.3

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 3.1, 3.2, 4.2, 8.2, 8.3

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.4, 3.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Stützpunktvorstellungen zu Gewichten und Gewichtseinheiten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • kennt die Maßeinheiten g und kg sowie ggf. mg und t
  • ordnet Menschen, Tieren oder wichtigen Alltagsgegenständen ein ungefähres Gewicht zu
  • kennt das Gewicht typischer Alltagsgegenstände und ordnet diese einer Gewichtseinheit zu
  • schätzt auf der Grundlage der Stützpunktvorstellungen Gewichte ähnlicher Menschen, Tiere oder Gegenstände
  • nutzt gängige Alltagsbrüche (u.a. ein halbes Kilogramm, ein viertel Kilogramm, dreiviertel Kilogramm)

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 2.3, 3.6, 3.7

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Rechnen mit Gewichten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • liest Gewichtsmaße von einer Waage ab
  • gibt Gewichte in Kommaschreibweise an
  • wandelt Gewichte von g in kg um und umgekehrt
  • halbiert, verdoppelt oder vervielfacht Gewichte (u.a. in Rezepten)
  • berechnet das Gesamtgewicht oder Gewichtsunterschiede

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 4.3, 4.4

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen;
Sachrechnen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Rauminhalte

Inhalt: Größen und Messen

Schwerpunkt: Rauminhalte

Fachlicher Aspekt

Grundlegender Umgang mit Volumina

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • erkundet Gefäße durch Befüllen
  • entdeckt die Begrenzung von Gefäßen durch Überfüllen
  • unterscheidet den Füllzustand von Gefäßen in „voll“, „halbvoll“ und „leer“
  • kennt die Bedeutung von Volumina im Alltag (u.a. beim Kochen)

Entwicklungschancen

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 3.1, 3.2, 4.2, 8.2, 8.3

Verknüpfungsmöglichkeiten

Vorläuferfähigkeiten

 

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:

Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Messvorgänge und Vergleichen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • vergleicht zwei Flüssigkeitsmengen in gleichen Gefäßen nach Füllhöhe
  • vergleicht die Füllhöhe unterschiedlich geformter Gefäße, die mit gleicher Flüssigkeitsmenge gefüllt werden
  • sortiert Flüssigkeitsmengen von „niedrig/wenig“ nach „hoch/viel“ oder umgekehrt
  • misst Flüssigkeitsmengen mittels Eichstrichen im Messbecher ab

Entwicklungschancen

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 2.3

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 3.1, 3.2, 4.2, 8.2, 8.3

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.4, 3.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Stützpunktvorstellungen zu Rauminhalten und Hohlmaßen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • kennt die Hohlmaße ml und l sowie ggf. cm3 und m3
  • ordnet gängigen Verpackungsgrößen ein ungefähres Volumen zu
  • kennt das Volumen typischer Alltagsgegenstände und ordnet diese einem Hohlmaß zu
  • schätzt auf der Grundlage der Stützpunktvorstellungen Volumina ähnlicher Verpackungen bzw. Flüssigkeitsmengen
  • nutzt gängige Alltagsbrüche (u.a. ein halber Liter, ein viertel Liter, ein dreiviertel Liter)

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 2.3, 3.6, 3.7

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Fachlicher Aspekt

Rechnen mit Rauminhalten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • liest Hohlmaße von einer Skala ab
  • gibt Hohlmaße in Kommaschreibweise an
  • wandelt Flüssigkeitsmengen von ml in l um und umgekehrt
  • verdoppelt oder vervielfacht Volumina (u.a. in Rezepten)
  • berechnet Trinkmengen oder Flüssigkeitsunterschiede

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 4.3, 4.4

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen;
Sachrechnen

 

HS Ende 5/6:

Arithmetik/Algebra – Größen und Einheiten

Digitale Daten

Inhalt: Größen und Messen

Schwerpunkt: Digitale Daten

Fachlicher Aspekt

Grundlegender Umgang mit Datenmengen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • befüllt digitale Speichermedien unterschiedlicher Größe mit Daten (z.B. mit Fotos, Videos, Musik)
  • unterscheidet den Füllzustand von digitalen Datenspeichern in „ausreichend Speicherplatz“ – „nicht ausreichend Speicherplatz
  • vergleicht zwei oder mehrere Datenspeicher hinsichtlich ihrer Speicherkapazität
  • bewertet verschiedene Datenformate hinsichtlich ihrer Speichergröße (z.B. Textdateien, Fotos, Musikdateien, Videofilmen)

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.4, 3.2

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

Fachlicher Aspekt

Grundlegender Umgang mit Datenübertragungsgeschwindigkeiten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • erkundet die Übertragungsgeschwindigkeiten von digitalen Daten in Alltagssituationen (z.B. digitaler Austausch von Textdateien, Fotos, Musikdateien, Streamen von Videofilmen)
  • unterscheidet die Übertragungsgeschwindigkeit in „langsam“ und „schnell“ abhängig von der genutzten digitalen Verbindung

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.4, 5.2

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim Ende SEP / Ende Kl. 4:
Größenvorstellung und Umgang mit Größen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule