Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.2.1 Fachliche Aspekte und angestrebte Kompetenzen im Bereich Kommunizieren - Sprechen und Zuhören

Der Bereich Kommunizieren - Sprechen und Zuhören gliedert sich in einzelne Inhalte.

Weiterlesen

Unter spezifischen, fachlichen Aspekten werden zu jedem Inhalt des Bereichs Kommunizieren - Sprechen und Zuhören angestrebte Kompetenzen formuliert.

Gemäß der Heterogenität von Lernenden im zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung werden individualisierte Lern- und Entwicklungsprozesse ermöglicht. Durch die Beobachtung der Reaktionen von Schülerinnen und Schülern mit Lautsprache, Gebärden und/oder Gebärdensprache, Bewegungen, Körpersignalen oder Mitteln der Unterstützten Kommunikation können Lernen und Entwicklung erfasst werden. Entsprechend müssen unter anderem auch basale Angebote auf der Erlebensebene vorgehalten werden, um allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Umwelt zu ermöglichen. In der Ausformulierung der angestrebten Kompetenzen ist daher immer auch das basale Angebot des Erlebens miteingeschlossen.   

Ausgangspunkt sind hierbei die bei jeder Schülerin und/oder jedem Schüler voraussetzungslos vorhandenen elementaren Kompetenzen (u.a. Atmung, sensomotorische Aktivitäten, Muskeltonus, Herzfrequenz, Blick, Mimik).

Übersicht zum Bereich Kommunizieren – Sprechen und Zuhören

Aufgabenfeld Sprache und Kommunikation

Verstehend zuhören und Zuhörstrategien nutzen

Inhalt

Bereich: Kommunizieren - Sprechen und Zuhören
Inhalt: Verstehend Zuhören und Zuhörstrategien nutzen

Fachlicher Aspekt

Aufmerksamkeit ausrichten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • zeigt Wachheit und Aufmerksamkeit als Empfänger/in von somatischen, vibratorischen, taktilen Berührungen         
  • lässt sich als Empfängerin basal kommunikativer Reize zum Innehalten motivieren (kinästhetisch, taktil, optisch, akustisch)
  • ändert Körperfunktionen (u.a. Atmung, Körperspannung, Körperhaltung, Eigenbewegungen) als Empfänger/in von somatischen, vibratorischen, taktilen, auditiven Reizen und Berührungen
  • wendet sich durch Angesprochen-werden mittels Stimme, Klänge, Geräusche der Quelle zu
  • zeigt bei Ansprache Antlitzgerichtetheit und reagiert zielgerichtet/ bewusst auf bestimmte Laute und Wortklänge mit Blickbewegungen

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekt 1.1

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 1.1, 4.1

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte 3.1, 4.1, 4.6

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 5.2

Verknüpfungsmöglichkeiten

 

Fachlicher Aspekt

Sinnesmodalitäten aktivieren

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • nutzt absichtsvoll den Sehsinn, um bestimmte visuelle Reize wahrzunehmen
  • nutzt absichtsvoll den Hörsinn, um bestimmte akustische Reize wahrzunehmen
  • nutzt absichtsvoll andere elementare Sinne, um kommunikative Reize wahrzunehmen.
  • nutzt absichtsvoll Sinnesmodalitäten, um gesprochene Mitteilungen als Empfänger/in zu erfassen
  • erfasst die Bedeutung von Gesichtsausdruck, Handbewegungen oder -zeichen, Körperhaltung und anderen Formen der Körpersprache (Gesten und Gebärden)

Entwicklungschancen

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 7.7, 8.9, 3.2

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte 3.1, 3.2, 4.3

2.2.5 Kommunikation:

Entwicklungsaspekte 4.1, 4.2, 4.6

2.2.4 Sozialisation:

Entwicklungsaspekte 5.1, 5.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

 

Fachlicher Aspekt

Hörästhetik und Hörgenuss

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • entwickelt Hörbereitschaft/ Zuhörmotivation und erweitert individuelle Hörgewohnheit
  • nutzt verschiedene Hörangebote
  • wählt verschiedene Hörangebote interessengeleitet aus
  • erkennt die emotionale Bedeutung von Hörerlebnissen und setzt sie für Formen des subjektiven Ausdrucks ein (Sprache, Bewegung, Tanz, Spiel, Musik, alle Möglichkeiten bildnerischen Gestaltens)

Entwicklungschancen

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekt 7.7

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 5.4, 5.5, 6.1, 6.7

2.2.4 Sozialisation:

Entwicklungsaspekte 2.1, 2.2, 4.1

Verknüpfungsmöglichkeiten

 

Fachlicher Aspekt

Zuhören im Gespräch und Hörverstehen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • nimmt im Gespräch die Rolle als Empfängerin / als Empfänger ein und wendet das turn-taking an
  • entwickelt Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen der Gesprächspartnerin /des Gesprächspartners (u.a. Stimmführung, Körpersprache, Gestik, Mimik)
  • verfolgt Gesprächsbeiträge anderer aufmerksam und zeigt verbale und nonverbale Signale als aktive Zuhörerin / aktiver Zuhörer
  • bringt Verstehen / Nichtverstehen verbal oder mimisch-gestisch oder mit Kommunikationshilfen zum Ausdruck
  • setzt Gehörtes in Handlung um

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekt 6.5

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte 4.6, 4.7

2.2.4 Sozialisation:

Entwicklungsaspekte 1.1, 2.3, 2.4, 5.1, 5.3, 5.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Zuhörstrategien nutzen und verstehend zuhören

Fachlicher Aspekt

Zuhörstrategien

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • erarbeitet elementare Regeln für das aktive Zuhören
  • wendet elementare Regeln für das aktive Zuhören an
  • aktiviert Vorwissen, äußert Zuhörabsicht
  • stoppt Hörmedien, um Inhalte erneut zu hören
  • erkennt prominente Einzelinformationen aus einem Hörmedium/ aus Sprache wieder
  • erkennt detaillierte Informationen aus einem Hörmedium/ aus Sprache wieder
  • erfasst Thema oder Kernaussage aus Gehörtem

Entwicklungschancen

2.2.4 Sozialisation:

Entwicklungsaspekte 8.1, 6.3, 4.1

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.5, 4.2, 4.3, 5.2, 5.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Zuhörstrategien nutzen und verstehend zuhören

Mit anderen kommunizieren

Bereich: Kommunizieren - Sprechen und Zuhören

Inhalt: Mit anderen kommunizieren

Fachlicher Aspekt

Gezieltes Verhalten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • kommuniziert intentional über körpereigene verbale und nonverbale Kommunikationsformen (u.a. Blick- und Zeigebewegungen, bewusster Einsatz von Mimik, Gestik und Vokalisation, Ja-/Nein-Zeichen, Nutzung von Gesten, Gebärden sowie individuelle Systeme)
  • kommuniziert unterstützt mithilfe nichtelektronischer oder elektronischer Kommunikationshilfen
  • nimmt durch Fokussieren von Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand oder eine Person die Erreichung ihres/ seines Ziels in den Blick
  • kommuniziert, um ihre/ seine Bedürfnisse zu befriedigen
  • erkundet ein Objekt (Erkundung der Gegenstandswelt)

Entwicklungschancen

2.2.5 Kommunikation:

Entwicklungsaspekt 2.1, 2.6

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 4.1, 4.2, 7.2, 7.4, 7.6, 7.7

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 5.2

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 1.2, 1.3, 3.2, 3.3, 3.5, 3.7

Verknüpfungsmöglichkeiten

  

Fachlicher Aspekt

Partnerbezogene Äußerungen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • kommuniziert mit einer Person (Interaktion mit einem Gegenüber; Beziehungsgestaltung)
  • kommuniziert mithilfe des triangulären Blickkontakts bzw. einer triadischen Interaktion (Herstellen einer gemeinsamen Aufmerksamkeit zwischen dem Gegenüber und einem Objekt; wechselseitiges Handeln im Spiel mit Objektbezug; Triangulierung)
  • kommuniziert mit ihrer/ seiner Umwelt, um ihre/ seine Bedürfnisse bzw. Ziele zu erreichen

Entwicklungschancen

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte 3.1, 4.1, 4.2

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 1.4, 1.5, 4.1, 4.2, 4.4

2.2.4 Sozialisation

Entwicklungsaspekt 4.1

Verknüpfungsmöglichkeiten

 

Fachlicher Aspekt

Konventionelle Äußerungen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • nutzt kulturell übliche Gesten und Laute, um ihre/ seine Bedürfnisse und Interessen deutlich zu machen
  • drückt Wünsche und Bedürfnisse durch individuell bekannte Kommunikationsformen aus
  • steuert Aktivitäten mithilfe der individuellen Kommunikationsformen
  • drückt Zustimmung und Ablehnung aus
  • drückt Protest aus, wenn ein Bedürfnis nicht erfüllt wird
  • fordert eine Handlung oder einen Gegenstand ein

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 3.1, 4.1, 4.2

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte 2.6, 4.4

2.2.4 Sozialisation:

Entwicklungsaspekte 5.1, 5.2, 5.4, 5.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

 

Fachlicher Aspekt

Symbolische Äußerungen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • verwendet gesprochene Sprache, verwendet gebärdete Sprache (Gebärden und/oder Gebärdensprache) nutzt Bewegungen, nutzt Symbolsysteme nichtelektronischer oder elektronischer Kommunikationshilfen, nutzt Zeichensysteme (Schrift), um sich zu verständigen
  • kommuniziert intentional (Steuern von Aktivitäten, zielgerichtetes, bewusstes Handeln, Äußerung und Anerkennung von Protest, Erweiterung des passiven Wortschatzes)

Entwicklungschancen

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekt 2.6

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 4.2, 4.3, 4.4

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Sprechen und Zuhören: Mit anderen sprechen

Fachlicher Aspekt

Kommunikationsverhalten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • äußert sich sprachlich angemessen mithilfe der individuellen Kommunikationsform
  • spricht verbal verständlich (Lautstärke, Tempo)
  • drückt persönliche Eigenschaften, Gefühle, Meinungen und Interessen aus
  • beteiligt sich an Gesprächen durch einfache Redebeiträge
  • vertritt und begründet eigene Anliegen und Interessen
  • hält einfache Gesprächsregeln ein (u.a. Blickkontakt, Zuhören, Ausreden lassen)
  • hält angeleitet ritualisierte Gesprächsformen (u.a. Streitschlichtungsgespräche, Klassenrat, kooperative Arbeitsformen, Diskussionen) ein
  • kennt Regeln für analoge und digitale Kommunikation
  • hält Regeln für analoge und digitale Kommunikation ein (u.a. persönliche und freundliche Ansprache des Gegenübers, sich zu erkennen geben)
  • beteiligt sich an analogen und digitalen Kommunikationsprozessen durch komplexe Redebeiträge und angemessenes Kommunikationsverhalten (u.a. Gefühle, Meinungen ausdrücken, Fragen stellen und beantworten, Positionen vertreten, diskutieren und Lösungsideen darstellen, Gespräche leiten)
  • reflektiert angeleitet Lernerfahrungen unter Verwendung von erarbeiteten Wortspeichern

Entwicklungschancen

2.2.4 Sozialisation:

Entwicklungsaspekte 2.1, 2.4, 4.2, 5.1

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Sprechen und Zuhören: Mit anderen sprechen

HS Ende 5/6:

Inhaltsfeld Kommunikation (Rezeption und Produktion)

Vor anderen sprechen und etwas (szenisch) darstellen

Inhalt

Bereich: Kommunizieren - Sprechen und Zuhören

Inhalt: Vor anderen sprechen und etwas (szenisch) darstellen

Fachlicher Aspekt

über eigene Erlebnisse, Personen und Vorgänge berichten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • erinnert sich an Erlebnisse, Personen und Vorgänge
  • teilt mit, dass sie / er sich an Erlebnisse, Personen und Vorgänge erinnert
  • berichtet einen Aspekt von etwas zuvor Erlebtem
  • berichtet mehrere Aspekte von etwas zuvor Erlebtem
  • berichtet von Erlebnissen und Vorgängen in Gänze
  • stellt Zusammenhänge von verschiedenen Erlebnissen, Personen und Vorgängen her
  • geht auf Rückfragen ein
  • stellt Zusammenhänge von Erlebtem und Aktuellem her
  • kennt Methoden / Regeln des Berichtens / Erzählens
  • nutzt erlernte Methoden / Regeln des Berichtens / Erzählens

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

Entwicklungsaspekte 2.3, 3.2, 3.3, 6.6, 6.7

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte 2.4, 2.6, 4.3, 4.4, 4.5

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Sprechen und Zuhören: Vor anderen sprechen

HS Ende 5/6:

Inhaltsfeld Kommunikation (Rezeption und Produktion)

Fachlicher Aspekt

Sachverhalte beschreiben / erklären

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • beschreibt einen Aspekt von Sachverhalten
  • beschreibt mehrere Aspekte von Sachverhalten
  • beschreibt Sachverhalte in Gänze
  • stellt Zusammenhänge verschiedener Sachverhalte her
  • kennt Methoden / Regeln des Erklärens
  • nutzt erlernte Methoden / Regeln des Erklärens

Entwicklungschancen

2.2.3 Kognition

E-aspekte 2.3, 6.6, 6.7, 6.8

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte 2.4, 2.6, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.7

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Sprechen und Zuhören: Vor anderen sprechen

HS Ende 5/6:

Inhaltsfeld Kommunikation (Rezeption und Produktion)

Fachlicher Aspekt

Arbeitsergebnisse präsentieren

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • präsentiert einen Aspekt eines Arbeitsergebnisses in analoger/ in digitaler Form
  • präsentiert mehrere Aspekte eines Arbeitsergebnisses in analoger/ in digitaler Form
  • präsentiert ein Arbeitsergebnis / mehrere Arbeitsergebnisse in Gänze in analoger/ in digitaler Form
  • stellt Zusammenhänge verschiedener Arbeitsergebnisse in analogen /in digitalen Präsentationsformen her
  • kennt Methoden / Regeln des analogen/ digitalen Präsentierens
  • nutzt erlernte Methoden / Regeln des analogen/ digitalen Präsentierens

Entwicklungschancen

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Lesen – mit Texten und Medien umgehen: Inhalte präsentieren

HS Ende 5/6:

Inhaltsfeld Kommunikation (Rezeption und Produktion)

Fachlicher Aspekt

Literarische Texte aufführen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • führt einen Aspekt eines literarischen Textes (u.a. Reime, Sprechverse, Gedichte) auf
  • führt mehrere Aspekte eines literarischen Textes auf
  • präsentiert einen literarischen Text in Gänze
  • kennt Ausdrucksmöglichkeiten zur Aufführung literarischer Texte
  • nutzt Ausdrucksmöglichkeiten zur Aufführung literarischer Texte

Entwicklungschancen

2.2.1 Motorik

Entwicklungsaspekt 5.3

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Sprechen und Zuhören: Vor anderen sprechen

HS Ende 5/6:

Inhaltsfeld Texte (Produktion)

Fachlicher Aspekt

Bewegungs- und Ausdrucksmöglichkeiten

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • nimmt Variationen in der eigenen Stimme wahr
  • steuert Variationen der eigenen Stimme steuern und nutzt diese bewusst / intentional
  • nimmt Variationen der eigenen Körperhaltung, Gestik, Mimik wahr
  • steuert Variationen der eigenen Körperhaltung, Gestik, Mimik und nutzt diese bewusst / intentional

Entwicklungschancen

2.2.2 Wahrnehmung

Entwicklungsaspekte 3.2, 7.7

2.2.5 Kommunikation

Entwicklungsaspekte 4.3, 4.7

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Sprechen und Zuhören: Vor anderen sprechen

Fachlicher Aspekt

Szenisches Darstellen

Angestrebte Kompetenzen

Die Schülerin/der Schüler …

  • erkennt alltägliche Handlungen / Handlungsabläufe und imitiert diese
  • erkennt komplexere Handlungen / Handlungsabläufe und imitiert diese
  • erkennt Merkmale und Eigenschaften einer Figur (Person, Tier, Pflanze, Gegenstand) und stellt dies dar
  • erkennt ein elementares Charakteristikum einer Rolle (u.a. in Liedern, Mitmachgeschichten, Hörspielen, Theaterstücken) und kann dieses darstellen
  • erkennt verschiedene Charakteristika einer Rolle und kann diese darstellen
  • kennt Methoden / Regeln des Aufführens / Vorspielens
  • nutzt Methoden / Regeln des Aufführens / Vorspielens

Entwicklungschancen

Verknüpfungsmöglichkeiten

Prim. Ende SEP / Ende Kl. 4:

Sprechen und Zuhören: Vor anderen sprechen

Lesen – mit Texten und Medien umgehen: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule