Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 2.251-2.300 von 2.815 Einträgen.
Dschungel oder Wüste auf der Fensterbank 1 28.02.2006
Auswahl, Pflege und Beobachtung von Zimmerpflanzen auf der Fensterbank des Klassenraums
Von der Glühlampe zum Toaster 2 01.03.2006
ExperimenteSelbstlern-Sets Vorschläge Hinweise und Übungen24 Seiten Materialien und 23 Seiten Kopiervorlagen
Qu’est-ce qu’on fait samedi ? - Nutzung unterschiedlicher Medien (portable, Internet) für die Kommunikation zwischen Jugendlichen 5 03.02.2012
Kompetenzorientiertes Unterrichtsvorhaben zur Förderung der kommunikativen Kompetenzen Sprechen, Leseverstehen und Schreiben (F 6, 2. Lernjahr)
Tomaten aus Almeria 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe zur Lebensmittelproduktion
Ernährung in anderen Ländern 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe zur Ernährung in anderen Ländern
Technisches Zeichnen 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe zum Technischen Zeichnen
Bohrmaschinenführerschein 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe
Essen anderswo 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe zur Ernährung in anderen Ländern
"Die Ernährungsmaschine" 1 07.02.2012
Arbeitblatt mit Anregungen zur Diagnose von Schülerinnen- und Schülervorstellungen zur gesunden Ernährung
Gesunde Ernährung - Das Thema und ich 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Diagnosemöglichkeit
La mode à l'école: L'uniforme scolaire - une alternative? 2 08.08.2011
Unterrichtsmodul zur Vorbereitung und Durchführung einer Debatte (F 6, 4. Lernjahr)
Technisches Zeichnen 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe
Das brauche ich unbedingt - Kann ich mir das leisten? 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Diagnosemöglichkeit zur Voreinstellungen von Schülerinnen und Schülern zum eigenen Konsum
Modul Violence scolaire - Quand l'école fait peur. 09.02.2012
Von der Rezeption unterschiedlicher Medien zur Produktion verschiedener Textsorten (F 6, 4. Lernjahr)
Delfine 3 15.12.2006
Unterrichtseinheit zu den Themen "Delfine" und "Schall"
Das Cola Projekt 1 09.02.2006
Das Unterrichtsbeispiel beinhaltet 15 Arbeitsmaterialien zum Stationenlernen, darunter.: Coca-Cola-Story, Inhaltsstoffe, Zuckergehalt, Cola oder Cola-light, Vergleich mit Mineralwasser/ Eistee, Zahnschäden, Zahnschutz/ Zahnpflege
Lernzirkel Mikroskop 1 27.02.2006
Geschichte der Mikroskopie und Funktionsweise des Mikroskops
Lebensmittelampel 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe
Gesunde Ernährung - Das Thema und ich 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Diagnosemöglichkeit
Was bringt die Energiesparlampe wirklich? 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe
Der neue Energieausweis für Häuser 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Fachmethode (kriterienorientierte ökonomisch-politische Urteilsbildung)
Welche Berufsfelder gibt es eigentlich? 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe und Diagnosemöglichkeit
Bohrmaschinenführerschein 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe
Sicherungsbereiche am Haus 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe
Kann Jamal sich seine Wünsche leisten? Zum Umgang mit Taschengeld 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe und Metakognition
Welche Berufsfelder gibt es eigentlich? 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe und Diagnosemöglichkeit
Ein neuer Arbeitsplatz ist da - muss ich umziehen? 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Fachmethode (kriterienorientierte ökonomisch-politische Urteilsbildung)
Sollte in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden? 1 07.02.2012
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe und Metakognition
Obligatorik in einem Bewegungsfeld. 1 27.10.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ist Bestandteil des Beispielcurriculums zum Kernlehrplan Sport in der Sekundarstufe I am Gymnasium.
Anlage 4 – Wahlpflichtbereich II – Themensequenz. 1 27.10.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ist Bestandteil des Beispielcurriculums zum Lehrplan Sport in der Sekundarstufe I am Gymnasium.
Empfehlungen und Informationen zum konkreten Vorgehen. 1 28.10.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ist Bestandteil des Beispielcurriculums zum Lehrplan Sport in der Sekundarstufe I am Gymnasium.
Anlage 10 Klassenbuch Check Fach Sport 1 28.10.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ist Bestandteil des Beispielcurriculums zum Lehrplan Sport in der Sekundarstufe I am Gymnasium.
Aspekte für die Auswahl von Lehrwerken 1 11.11.2011
In der Anlage werden Aspekte aufgelistet, die eine Englisch-Fachschaft bei der Auswahl eines geeigneten Lehrwerks zur Entscheidungsfindung heranziehen sollte.
Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschule – Sekundarstufe I Arbeitslehre - integriert 2 02.02.2012
Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für Gesamtschule – Sekundarstufe I Arbeitslehre - Wirtschaft 2 02.02.2012
National Parks in the USA 8 25.10.2011
Das Unterrichtsvorhaben ist Bestandteil eines beispielhaften schulinternen Lehrplans für das Fach Englisch an Hauptschulen,  das den Implementierungsprozess des neuen Kernlehrplans unterstützen soll.
Youth cultures and lifestyles 4 26.10.2011
Ein Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 9
The Royal Family - My favourite royal person 2 26.10.2011
Aufgabenorientiertes Unterrichtsvorhaben / 6.1
Classroom management 1 30.11.2011
Erläuterung zum Stichwort Classroom management
Trigonometrische Höhenmessung und optische Distanzmessung 1 22.06.2006
inkl. Videodokumentation
Ist Autoverleih Klapper wirklich billiger 3 11.10.2007
Ausgehend von Angeboten dreier frei erfundener Autoverleiher erstellen Schüler eigenständig Textaufgaben, Fragen und Problemideen, die letztendlich zu Tabellen, Diagrammen und linearen Funktionen sowie deren Schnittpunkten führen.
Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck 1 15.10.2007
Aufgabensammlung
Multiplizieren und Dividieren mit Brüchen 1 15.10.2007
Beschreibung einer Unterrichtseinheit
Beziehungen zwischen Größen mit Hilfe von Streuungsdiagrammen 1 15.10.2007
Die Ergebnisse der Gesamtschule Espenstraße sind auf dem Hintergrund des "Kooperativen Lernens" entstanden.
Bestandteile von Lebensmitteln (Prozentrechnung) 1 15.10.2007
Durchschaubarmachen von Mengenangaben, Anteilangaben etc. und Ermöglichen einer besseren Vergleichbarkeit durch Normierung von Anteilen (auf Hundertstel = %).Entwicklung eines bewußteren Umgangs mit Nahrungsmitteln aufgrund der Fähigkeit, Angaben auf Verpackungen besser verstehen und deuten zu können.
Sprachbewusstheit 1 11.11.2011
Die Anlage enthält eine Übersicht über die Kompetenzerwartungen im Bereich "Sprachbewusstheit" Ende der Jahrgangsstufen 6/8/10 nach dem Kernlehrplan Englisch für die Hauptschule.
warm - up 1 11.11.2011
Beispiele zu kurzen Sprechübungen, Rate- und Kennenlernspielen sowie Bewegungsspielen
Umgang mit Fehlern 1 11.11.2011
Bedeutung des professionellen Umgangs mit Fehlern zur Aufrechterhaltung einer konstruktiven Lernatmosphäre
Diagnosekompetenz 1 11.11.2011
Diagnose von Kenntnisständen, Lernfortschritten und Leistungsproblemen der Lernenden
Feedbackkultur 1 11.11.2011
Welche Bedeutung hat die Rückmeldung zum Unterricht für alle am Unterricht beteiligten Personen?