Lernen anleiten
Damit Lehrkräfte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die individuellen Lernwege und Lösungen im Blick behalten, Probleme, Schwierigkeiten, aber auch besondere Stärken in den Lernhandlungen bemerken, analysieren und bearbeiten können, ist es hilfreich, im Unterricht Lerndokumentationen einzuführen, die als individuelle Lernbegleiter fungieren. Gemeinsam vereinbarte Ziele werden in der Lerndokumentation festgehalten, Aufgaben und Lösungen reflektiert und während des Lernprozesses mit dem Erwartungshorizont abgeglichen. Der tägliche Umgang damit kann durch gute Anleitung und geeignete Materialien strukturiert angebahnt und dann selbstständig ausgebaut und weiterentwickelt werden. Kern dieser lernprozessbegleitenden Arbeit ist die Analyse von Tätigkeitsprodukten aus dem Unterricht um Lern- und Arbeitswege zu verstehen (vgl. Liebers, 2019, S. 37/38)
Lerndokumentationen wie z. B. Lernpläne, Lernportfolios oder Lerntagebücher ermöglichen zusätzliche Einblicke in die Wissensbestände der Schülerinnen und Schüler im fachlichen Lernen. Sie eröffnen Hintergrundinformationen über metakognitive und selbstregulative Kompetenzen des jeweiligen Lerners.
Diese metakognitiven Kenntnisse über das eigene Lernen können dazu genutzt werden, gezielt Anleitungen und Tipps aus einem Unterstützungsangebot auszuwählen oder Hilfen der Lehrkraft oder der Lerngruppe in Anspruch zu nehmen. Zusätzlich lernen die Schülerinnen und Schüler durch diese Arbeit, dass es sich lohnt, über das eigene Lernen nachzudenken und zum Gegenstand von Reflexion zu machen. Einträge in die Lerntagebücher oder die Arbeit an einem Portfolio, Lernspiegel etc. ermöglichen Rückblicke in unterschiedliche Lernsituationen und geben auch im Nachhinein über das eigene Lernen Auskunft. Langfristig wird mit dieser Form der Selbstreflexion die Entwicklung von Selbstkompetenz und Eigenständigkeit sowie die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess unterstützt.
Je nach Gestaltung der Lerndokumentation können Schülerinnen und Schüler im Lernprozess auf unterschiedlichen Reflexionsebenen qualitativ Rückmeldungen zum eigenen Lernen geben. Auf der Basis dieser Informationen kann ein konstruktives und prozessorientiertes Feedback von den Lehrkräften zu Lernhandlungen entstehen. Damit wird die Lerndokumentation idealerweise zu einem wichtigen Instrument der Lern- und Entwicklungsplanung, das wertvolle Informationen für Lernentwicklungsgespräche liefert, die wiederum Basis für die Planung individueller ggf. (sonder-)pädagogischer Hilfen und Unterstützungsmaßnahmen sind.
Artikel zur Einführung: Lernen anleiten, beraten und unterstützen
Lerndokumentationen dienen im Unterricht als lernprozessbegleitendes Element. Sie sind ein informatives diagnostisches Instrument, das lernprozessbegleitend als individueller Lernbegleiter fungieren kann. Gemeinsam vereinbarte Ziele werden in der Lerndokumentation festgehalten, Aufgaben und Lösungen reflektiert und während des Lernprozesses mit dem Erwartungshorizont abgeglichen. Kern dieser lernprozessbegleitenden Arbeit ist die Analyse von Tätigkeitsprodukten aus dem Unterricht, um Lern- und Arbeitswege zu verstehen. Durch eigene Reflexion und die Rückmeldung der Lehrkräfte verstehen Schülerinnen und Schüler, was sie schon gelernt haben und wo sie noch Unterstützung benötigen. Mit diesem Hintergrundwissen können sie gezielt auf Anleitungen und Tipps aus einem Unterstützungsangebot zugehen und dies in Anspruch zu nehmen. Langfristig wird mit dieser Form der unterrichtlichen Reflexion die Entwicklung von Selbstkompetenz und Eigenständigkeit sowie die Übernahme von Verantwortung für den eigenen Lernprozess unterstützt.
Artikel zur Einführung: Lernen anleiten, beraten und unterstützen (zum Download) (PDF, 748KB).
Fach Sachunterricht - Grundschule: Prozessportfolio (Ich schütze meine Umwelt)
Die hier dargestellte Lerndokumentation ist ein Prozessportfolio zur Unterstützung und Begleitung einer Werkstattarbeit in der Grundschule. Zur Veranschaulichung, wie sich Werkstattarbeit und Portfolioarbeit ergänzen, wurde für dieses Praxisbeispiel benen einer Portfoliovorlage eine Werktatt mit dem Titel "Ich schütze meine Uwelt" für die vierte Klasse i Fach Sachunterricht konziiert. Im Unterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler das Portfolio parallel zur Werkstatt. Sie dokumentieren auf diese Weise ihre Planungen, Reflexionen und Lernergebnisse während des Arbeitsprozesses.
Fach Sachunterricht - Grundschule: Prozessportfolio (zum Download) (PDF, 765KB).
Fach Mathematik - Sekundarstufe I: Produktportfolio (Mein Matheschatz)
Der "Matheschatz-Bruchrechnung" ist ein Beispiel für ein Produktportfolio, das im Mathematikunterricht einer 5. Klasse in einer Gesamtschule angelegt wird. Er ist eine zielgerichtete Sammlung on Dokumenten jeder Schülerin und jedes Schülers, welche die Lernentwicklung und die Lernleistung veranschaulichen soll. Die Schülerinnen und Schüler heften dabei während des Unterrichts ausgewählte und eigenständig bearbeitete Aufgaben in ihrer "Schatzmappe" ab, verwahren und ergänzen diese über mehrere Schuljahre hinweg.
Fach Mathematik - Sekundarstufe I: Produktportfolio (zum Download) (PDF, 897KB).
Fach Deutsch - Sekundarstufe I: Selbstlern-Führerschein (Ein Besuch im Zoo)
Bei dem Praxisbeispiel Deutsch handelt es sich um eine Schreibaufgabe für eine 5./6. Klasse im Gemeinsamen Lernen. Diese soll im Rahmen eines Selbstlernführerscheins eigenständig ausgearbeitet und überarbeitet werden. Thematisch bezieht sich die Aufgabe auf den Bereich der Tierbeschreibung und konkret auf eine Informationstafel für einen Zoo.
Fach Deutsch - Sekundarstufe I: Selbstlern-Führerschein (zum Download) (PDF, 656KB).Fach Englisch - Sekundarstufe I: Logbuch Vokabellernen
Beim Lernstrategietraining Vokabellernen - So lerne ich Vokabeln handelt es sich um ein Logbuch zur Vermittlung und Reflexion von Lernstrategien. In dem folgenden Beispiel erfolgt die Arbeit mit dem Logbuch zu Beginn der Klasse 5 im Englischunterricht.
Fach Englisch - Sekundarstufe I: Logbuch Vokabellernen (zum Download) (PDF, 1138KB).
Im Kontext
NEU
- E-Book: Lerndokumentationen in der Lern- und Entwicklungsplanung (Interaktives PDF, 13,1MB - für den Computer)
- E-Book: Lerndokumentationen in der Lern- und Entwicklungsplanung (Interaktives PDF, 18,7MB - mobil)
Hinweis: Um alle Interaktivitäten nutzen zu können, muss ein Download erfolgen!