Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Zusammenarbeit im Team - Reflexion der schulischen Teamarbeit

Banner Reflexion Teamarbeit

Ziel der multiprofessionellen Arbeit ist es, die Zusammenarbeit im Team so zu gestalten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich in der Schule entwickeln können. Dabei ist es wichtig, diese klare Zielvorstellung immer wieder miteinander in den Blick zu nehmen, um gemeinsame Schritte hin zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit gehen zu können.

Das Arbeiten im multiprofessionellen Team kann mit prozessbegleitenden Instrumenten positiv unterstützt werden, um die gemeinsamen Prozesse zielgerichtet zu steuern. Dabei gilt es, aus dem reichhaltigen Methodenrepertoire die geeigneten Mittel für das jeweilige Team auszuwählen.

Für die erfolgreiche Arbeit im Team sind regelmäßige Reflexionsrunden unerlässlich. Im Folgenden werden vier Methoden zur Reflexion der Teamarbeit kurz vorgestellt und anschließend als Praxismaterial zum individuellen Einsatz im Team angeboten.

  1. Teamdiagnose Bogen
  2. Fragebogen zur Messung des Teamgeistes
  3. Mikromethode „Keep – Start – Stop“
  4. Besprechungs-Blitzlicht

Die vorliegenden Materialien wurden in enger Anlehnung an die Literatur zur Teamentwicklung von Dr. Elmar Philipp erstellt.

Teamdiagnose Bogen

(Philipp 2019, S. 43)

Der Teamdiagnose Bogen dient dazu, die unterschiedlichen Sichtweisen und Einschätzungen der einzelnen Teammitglieder zum aktuellen Stand des Teams in Bezug auf die Zusammenarbeit und die Leitung transparent zu machen. Er gibt Auskunft über unterschiedliche Bereiche:

  1. Zielorientierung
  2. Aufgabenbewältigung
  3. Zusammenhalt
  4. Verantwortungsübernahme

Der Bogen wird von allen Mitgliedern des Teams anonym ausgefüllt. Durch die Auswertung der Bögen wird sichtbar, in welchen Bereichen die Zusammenarbeit bereits gut funktioniert und wo noch Diskussions- oder Handlungsbedarf besteht. Im Team wird diese Bestandsaufnahme als Ausgangspunkt für die nächsten notwendigen Schritte genutzt.

Praxismaterial - Teamdiagnose Bogen (PDF, 422KB)

Fragenbogen zur Messung des Teamgeistes

(Philipp 2019, S. 45)

Der Fragebogen zur Messung des Teamgeists stützt sich auf drei Bereiche:

  1. Verhalten/Zusammenarbeit
  2. Informationsaustausch
  3. Gemeinsame Entscheidungsfindung

Diese Methode hat sich laut Philipp in Schulteams bewährt, da das Verhalten in der Zusammenarbeit, die gegenseitige Unterstützung, der Informationsaustausch und die gemeinsame Entscheidungsfindung allesamt zu berücksichtigende Aspekte sind, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in schulischen Teams bedeutsam sind (Philipp 2019, S.44).

Die Fragen bieten Anreize zur gemeinsamen Reflexion des Ist-Stands. Mögliche nächste Schritte für die Weiterentwicklung der Teamarbeit können abgeleitet werden. Um die Teamarbeit gemeinsam in den Blick zu nehmen und den Entwicklungsprozess fortlaufend reflexiv zu begleiten, ist es hilfreich, die Fragen regelmäßig durchzugehen, um zu überprüfen, ob das Team auf einem guten Weg ist.

Praxismaterial - Messung des Teamgeistes (PDF, 419KB)

Mikromethode "Keep-Start-Stop"

(Philipp 2019, S. 46)

Diese Methode stellt ein einfaches Rüstzeug für die Reflexion der Teamarbeit dar, da sie aus nur drei Fragen besteht und relativ schnell durchgeführt werden kann. Die Fragen dienen dazu herauszufiltern, was in der Teamarbeit beibehalten, nicht fortgeführt und neu begonnen werden soll.

Es bietet sich an, diese Methode ritualisiert nach jeder Teamsitzung durchzuführen und die Ergebnisse für die Weiterarbeit im Team festzuhalten.

Praxismaterial - Mikromethode "Keep-Start-Stop" (PDF, 435KB)

Besprechungs-Blitzlicht

(Philipp 2019, S. 47)

Ein leicht handhabbares und schnell durchführbares Instrument ist das Besprechungs-Blitzlicht, das mit Hilfe von vier Symbolkarten durchgeführt werden kann.

  1. Das hat mir gefallen
  2. Das hat mir nicht gefallen
  3. Das nehme ich mir vor
  4. Das bewegt mich

Jedes Teammitglied erhält am Ende der Sitzung die Möglichkeit, die eigene Wahrnehmung der vergangenen Teamaktivitäten mitzuteilen und ein individuelles Feedback zu geben.

Praxismaterial - Besprechungs-Blitzlicht (PDF, 426KB)

 

Literatur

  • Philipp, E. (2014) Multiprofessionelle Teamentwicklung. Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit in der Schule. Weinheim/Basel: Beltz.
  • Philipp, E. (2019) Multiprofessionelle Teams auf den Punkt gebracht. Frankfurt/M.: Debus Pädagogik.
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule