Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsmodelle Informieren und Recherchieren

Unterrichtsmodelle 2.1.1 (5)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

6-2013

Biografisches Lernen

Artikeltitel

Wer ist eigentlich Klaus Kordon? Pertzel, Eva/Schütte, Anna Ulrike (2013), Klasse 5-7

MKR

1.2, 2.1, 2.2, 2.3

Evtl. 2.4, 5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Informationsrecherche
  • Aspekte ermitteln
  • Richtige Fragen stellen
  • Suchmaschinenvergleich
  • Suchergebnisse vergleichen und beurteilen
  • Vorgehensweise bei Recherche reflektieren
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • Angeleitet komplexe Recherchestrategien für Printmedien und digitale Medien unterscheiden und einsetzen.
    Medien Rezeption:
  • die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und bewerten.

Unterrichtsmodelle 2.1.2 (5,6)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

2-2018

Fakt oder Fiktion? Texte und Medien bewerten

Artikeltitel

Suchmaschinen effektiver nutzen. Wetekam, Burkhard (2018), Klasse 7-12

MKR

2.1, 5.1

Evtl. 6.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Suchergebnisse bei Internet-Suchen verfeinern
  • Klarer über eigene Zielsetzung werden
  • Suchtechniken erhalten; Suchaufgaben; Vertiefendes Hintergrundwissen: zwei Texte über die Funktionsweise von Suchmaschinen; Lerntandem – je einen Text erarbeiten, dann gegenseitig vorstellen

1. Tipps austeilen

2. Suchaufträge, die mit den Tipps arbeiten (Anwendung)

3. Vertiefung: Sachtexte auswerten (in Abschnitte einteilen; Stichwortliste erstellen: Inhalt in einer Minute dem Mitschüler/in vortragen; Vergleichen mit Lernpartner, der den gleichen Text hat; dann Lernpartner, der den anderen Text hat)

  • a) Wie arbeitet eine Suchmaschine?
  • b) Welche Suchmaschinentypen gibt es?
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • selbstständig unterschiedliche mediale Quellen für eigene Recherchen einsetzen und Informationen quellenkritisch auswerten.
    Medien Rezeption:
  • die Funktionsweisen gängiger Internetformate im Hinblick auf das präsentierte Informationsspektrum analysieren.

Unterrichtsmodelle 2.1.3 (1)

Zeitschrift

Schulmagazin 5-10 (Oldenbourg)

Ausgabe

1-2008

Heterogenität als Chance

Artikeltitel

Suchen im Internet - Verschiedene Sucharten. Kolk-Albrecht, Martina (2008), Klasse 5-10

MKR

1.2, 2.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Zwei weitere Arten des Suchens abgesehen vom Suchen mit Suchmaschinen
  • Suchen innerhalb einer Internetdomain
  • Suchen innerhalb einer Internetseite
  • Suchen im gesamten Internet
  • Mit Beispiel
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • grundlegende Recherchestrategien in Printmedien und digitalen Medien funktional einsetzen.

Unterrichtsmodelle 2.1.4

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2022

Ausgabe

292

Digitales Lesen und Schreiben

Artikeltitel

Laterales Lesen lernen. Mit mehreren geöffneten Tabs einzelne Websites aufrufen und prüfend sowie selektiv lesen. Philipp, Maik (2022), 8.-13. Schuljahr

MKR

2.1

2.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Mehrere geöffnete Browserfenster vergleichend lesen – selektives Lesen
  • Vorgehen wie Faktenchecker üben
  • Strategien Corroboration und Sourcing: Informationsvergleich verschiedener Quellen sowie Prüfung der Vertrauenswürdigkeit
  • Materialien zum Prüfen von Belegen oder Leitfragen zum Untersuchen von Websites
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • dem Leseziel und dem Medium angepasste Lesestrategien insbesondere des selektiven und des vergleichenden Lesens einsetzen und Leseergebnisse synoptisch darstellen.

Unterrichtsmodelle 2.1.5 (4)

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2021

Ausgabe

5-2021

Materialgestütztes Schreiben

Artikeltitel

Digitale Quellen zu literarischen Figuren bewerten. Böhnke, Nina (2021), Klasse 5-6

MKR

2.1

2.2, 2.3, 4.3

Kurzbeschreibung des UV
  • Verlässliche von weniger verlässlichen Quellen unterscheiden
  • Digitale Quellen bewerten
  • Analoges und digitales Lesen
  • Quellenangaben genau notieren
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten;
  • angeleitet die Qualität verschiedener altersgemäßer Quellen prüfen und bewerten (Autor/in, Ausgewogenheit, Informationsgehalt, Belege).
    Medien Produktion:
  • grundlegende Recherchestrategien in Printmedien und digitalen Medien funktional einsetzen.

Unterrichtsmodelle 2.1.6

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2021

Ausgabe

5-2021

Materialgestütztes Schreiben

Artikeltitel

Auf den Spuren der Saurier. Polytextuelles Lesen zur Vorbereitung einer Klassenreise. Enste, Waltraud (2021), Klasse 7-8

MKR

2.1

2.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Polytextuelles Lesen
  • Recherche auf Internetseiten von Museen
  • Informationen aus mehreren Texten festhalten, strukturieren und vergleichen
  • Strategien zum Lesen mehrerer Texte
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Dem Leseziel und dem Medium angepasste Lesestrategien insbesondere des selektiven und des vergleichenden Lesens einsetzen.
    Texte Rezeption:
  • Sachtexte – auch in digitaler Form – im Hinblick auf Form, Inhalt und Funktion miteinander vergleichen und bewerten.

Unterrichtsmodelle 2.2.1

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

2-2018

Fakt oder Fiktion? Texte und Medien bewerten

Artikeltitel

Kritisch-konsolidierendes Lesen. Fischer, Kathrin (2018)

MKR

2.3, 2.4

Evtl. 2.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Informationen unterstreichen
  • „Doppeldecker-Funktion“ als Merkmal geeigneter Texte – z. B. Texte über Fake News
  • Prüfen und markieren, was Tatsachen sind, was nicht nachgeprüft werden kann etc.
  • Methode
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten;
  • mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.

Unterrichtsmodelle 2.2.2

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

4-2020

Mit Sachtexten umgehen

Artikeltitel

Sachtexte im Netz finden - Tipps und Tricks für Lehrkräfte, Pertzel, Eva (2020)

MKR

2.1, 2.2, 2.3

Kurzbeschreibung des UV
  • Übersicht: Tipps für Themenfindung, Suchmaschinen, Recherche, Einfache Texte finden, für bessere Suchbegriffe, Suchbefehle, Komplexe Suchanfragen,
Entsprechung KLP D Sek I

Für Lehrkräfte

    Medien Rezeption:
  • die Funktionsweisen gängiger Internetformate im Hinblick auf das präsentierte Informationsspektrum analysieren.
    Medien Produktion:
  • selbstständig unterschiedliche mediale Quellen für eigene Recherchen einsetzen und Informationen quellenkritisch auswählen.

Unterrichtsmodelle 2.2.3 (5)

Zeitschrift

Schulmagazin 5-10 (Oldenbourg)

Ausgabe

11-2006

Schulpartnerschaften

Artikeltitel

Sachfehler im Internet -

Teil 1: Theorie der Fehlerfahndung. Morawietz, Holger (2006), Klasse 5-10

MKR

2.3, 2.4, evtl. 5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Um Sachfehler im Internet aufzudecken, werden pragmatische Strategien zu Klärung von Online-Widersprüchen vorgestellt
  • Eine Tabelle stellt sieben zentrale Beurteilungskriterien mit je fünf verschiedenen Benotungsvorschlägen zur Glaubwürdigkeit von Online-Aussagen zusammen und erleichtert die Einschätzung des Wahrheitsgehaltes fragwürdig erscheinender Aussagen
  • Kriterientabelle und Benotungsvorschläge zur Glaubwürdigkeit von Online-Aussagen
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • dem Leseziel und dem Medium angepasste Lesestrategien insbesondere des selektiven und des vergleichenden Lesens einsetzen und Leseergebnisse synoptisch darstellen;
  • die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und eine Bewertung schlüssig begründen.

Unterrichtsmodelle 2.2.4

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2022

Ausgabe

291

Konjunktiv gebrauchen

Artikeltitel

#StopFakeNews. Sich mit dem Konjunktiv von Falschmeldungen distanzieren. Eden, Hendrik (2022), 8.-10. Schuljahr

MKR

2.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Konjunktiv als „space builder“, eröffnet Zitierräume
  • Fiktive Falschmeldungen der Website Der Postillon als Ausgangspunkt
  • Schülerinnen und Schüler rekonstruieren anhand der Meldungen, was die Person jeweils direkt gesagt haben könnte
  • Gegenüberstellung direkte und indirekte Rede und Anwenden des Konj. I
  • Sprachliche Mittel („in einem Interview… ; so…weiter“, „anscheinend“…) sowie Konj. I als Formen der Distanzierung einstufen
Entsprechung KLP D Sek I
    Sprache Rezeption:
  • unterschiedliche Formen der Verbflexion unterscheiden und deren funktionalen Wert beschreiben.

Unterrichtsmodelle 2.2.5 (4)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2022

Ausgabe

292

Digitales Lesen und Schreiben

Artikeltitel

Gemeinsam gegen Cybermobbing. Ein WebQuest zur Förderung digitaler Rezeptions- und Produktionskompetenzen. Anskeit, Nadine (2022), ab 10. Schuljahr

MKR

2.2

4.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Einen Lernpfad für jüngere Schülerinnen und Schüler zum Thema Cybermobbing erstellen
  • Als Blended-Learning-Szenario, kollaborativ
  • Risiken und Gefahren des Internets kennen und reflektieren
  • Langfristiges Unterrichtsprojekt
  • Setzt internetbasierte Lesekompetenz der Lehrkraft voraus
  • Aufgabe der Lehrkraft: Quellen zusammenstellen und auf Lesefähigkeit der Lernenden prüfen
  • Hoher Grad an Offenheit bei Quellenwahl und Vorgehen der Lernenden
  • Lernpfade anhand von Raster beurteilen
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Produktion:
  • auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben.
    Medien Rezeption:
  • Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen.

Unterrichtsmodelle 2.2.6 (5)

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2020

Ausgabe

4-2020

Mit Sachtexten umgehen

Artikeltitel

„Bag it“ – Wichtige und relevante Informationen unterscheiden lernen. Brinkmann, Marie-Christin, Klasse 5-6

MKR

2.2

5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Unterschied zwischen für den Text wichtigen und für den Leser relevanten Informationen erkennen
  • Anhand des Beispiels TikTok - Weiterführung
Entsprechung KLP D Sek I
    Texte Rezeption:
  • Sachtexte zur Erweiterung der eigenen Wissensbestände und zur Problemlösung auswerten.

Unterrichtsmodelle 2.2.7 (4)

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2021

Ausgabe

2-2021

Zitieren und Wiedergeben

Artikeltitel

‚Fake News‘ vorbeugen. Einen Ratgeber für die Klassenstufen 5/6 erstellen. Jünger, Ursula (2021), Klasse 7-8

MKR

2.2

2.3, 4.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Komplexe Strukturen von Sätzen erkennen und beschreiben
  • Relevantes sprachliches Wissen für das Schreiben eigener Texte einsetzen
  • Das eigene Wahrnehmungsverhalten bei Suchmaschinen und auf Websites reflektieren
  • Internet-Recherche als Methode
  • Den Begriff ‚Fake News‘ erschließen; Was man gegen die manipulative Kraft tun kann
  • Fake News erkennen und einen Leitfaden für die Orientierungsstufe schreiben
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • in Medien Realitätsdarstellungen und Darstellung virtueller Welten unterscheiden; die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien (Autor/in, Ausgewogenheit, Informationsgehalt, Belege) prüfen und bewerten.

Unterrichtsmodelle 2.2.8 (1,4)

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2021

Ausgabe

4-2021

Rechtschreiben: Strategien

Artikeltitel

Digitale Tools – mit dem BookCreator eine Klassenzeitung erstellen. Königs, Julia (2021), Klasse 8

MKR

2.2

1.2, 4.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Informationen aus Quellen ermitteln
  • Digitale Tools für die Textproduktion nutzen
  • Kollaborativ Texte erstellen und überarbeiten
  • Texte adressatengerecht sowie funktional gestalten
  • Einordnung von Informationen
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Den Aufbau von Printmedien und verwandten digitalen Medien (Zeitung, Online-Zeitung) beschreiben.
    Medien Produktion:
  • angeleitet komplexe Recherchestrategien für Printmedien und digitale Medien unterscheiden und einsetzen;
  • unter Nutzung digitaler und nicht-digitaler Medien Arbeits- und Lernergebnisse adressaten-, sachgerecht und bildungssprachlich angemessen vorstellen;
  • digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen.

Unterrichtsmodelle 2.2.9 (5)

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2021

Ausgabe

5-2021

Materialgestütztes Schreiben

Artikeltitel

Gucken, um zu schreiben. YouTube kritisch als Informationsquelle nutzen. Franken, Anna Ulrike (2021), Klasse 8-10

MKR

2.2

5.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Frage, ob von Computerspielen Gefahren ausgehen;
  • Informationen aus Videos ermitteln
  • Funktionen der Videos vergleichen: Illustration und Information von Sachverhalten
  • Stellungnahme verfassen und überarbeiten
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Audiovisuelle Texte analysieren (u.a. Videoclip) und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.
    Medien Produktion:
  • Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten analysieren.
    Texte Produktion:
  • Eigene Schreibziele benennen, Texte selbstständig in Bezug auf Inhalt und sprachliche Gestaltung (u.a. Mittel der Leserführung) planen und verfassen.

Unterrichtsmodelle 2.3.1 (5)

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2018

Ausgabe

269

Sprache und Politik, S.48

Artikeltitel

Fake oder Fakt? Wie man Fake News erkennen kann. Koebe, Kristiana (2018), ab 10. Schuljahr

MKR

2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 5.1

Kurzbeschreibung des UV
  • Böhmermann
  • Wirkungsweisen öffentlicher Debatten entlarvt
  • Kriterien für Unterscheidung von Fake und Fakt
  • Fake News im Web entlarven
Entsprechung KLP D Sek I
  • Mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Wellen beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten;
  • die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und eine Bewertung schlüssig begründen.

Unterrichtsmodelle 2.3.2 (5)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

1-2015

Materialgestütztes informierendes Schreiben

Artikeltitel

Online-Wörterbücher im Vergleich – Internetquellen beurteilen. Tholen, Norbert (2015)

MKR

5.1, 1.2, 2.1, 2.2, 2.3

Evtl. 2.4,

Kurzbeschreibung des UV
  • Am Beispiel von Online-Lexika (Woxykon; pons) trainieren SuS, die Qualität von Informationstexten einzuschätzen
  • Verschiedene deutsche online-Wörterbücher kennenlernen
  • Lernen den Aufbau eines Wörterbuchartikels kennen
  • Entwickeln Kriterien für die Beurteilung von online-Wörterbüchern
  • Beurteilen die vorliegenden online-Wörterbücher
  • Können aus selbst recherchierten Informationsquellen Relevantes für die eigene Textproduktion auswählen und in geeigneter Form aufbereiten
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen; den Aufbau von Printmedien und verwandten digitalen Medien beschreiben, Unterschiede der Text- und Layoutgestaltung zu einem Thema benennen und deren Wirkung vergleichen.
    Medien Produktion:
  • angeleitet komplexe Recherchestrategien für Printmedien und digitale Medien unterscheiden und einsetzen.
    Texte Rezeption:
  • diskontinuierliche und kontinuierliche Sachtexte weitgehend selbstständig unter Berücksichtigung von Form, Inhalt und Funktion analysieren;
  • Sachtexte – auch in digitaler Form – im Hinblick auf Form, Inhalt und Funktion miteinander vergleichen und bewerten.

Unterrichtsmodelle 2.3.3

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

3-2016

Informationen – recherchieren, finden, auswerten

Artikeltitel

Ist das wichtig? Texte auswählen und bewerten. Büsch, Klemens (2016), Klasse 8-9

MKR

2.1, 2.2, 2.3, 2.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Quellen bewerten
  • Glaubwürdigkeits-Check im Internet
  • Bewertungskriterien
  • Checkliste Recherche
  • Ermitteln Kriterien zur Fremdtextbewertung und wenden diese an
  • Untersuchen Texte auf ihren medialen Kontext und im Hinblick auf Intention, Gestaltungs- und Wirkungsweisen;
  • Untersuchen Texte verschiedener Informationsquellen auf ihre Eignung für eine weitere zielgruppen- und textsortenspezifische Textproduktion
  • Entnehmen Informationen aus Fremdtexten für die zielgruppen- und textsortenspezifische Textproduktion
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und eine Bewertung schlüssig begründen ;
  • mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.

Unterrichtsmodelle 2.3.4

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

2-2018

Fakt oder Fiktion? Texte und Medien bewerten

Artikeltitel

Anhaltspunkte für Verlässlichkeit finden. Steiner, Daniela (2018), Klasse 5-6

MKR

2.1, 2.2, 2.3, 2.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Soziale Medien
  • Klassenchat – Meinungen und Fakten gehen durcheinander
  • Kritische Medienkompetenz
  • Lesekompetenz
  • Recherchekompetenz
  • Recherche im Internet – Beispiele für „Fake News“ finden und vorstellen
  • Stille Post; Fakten und Vermutungen unterscheiden; Erkennen, wie durch Schlussfolgerungen und Meinungen Fakten unterschiedlich interpretiert werden; Kriterien und Tipps zum Erkennen von Fake News erarbeiten – als Materialien
Entsprechung KLP D Sek I

Lebenswelt

    Medien Rezeption:
  • dem Leseziel und dem Medium angepasste einfache Lesestrategien des orientierenden, selektiven, intensiven und vergleichenden Lesens einsetzen und die Lektüreergebnisse darstellen;
  • Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten;
  • Internet-Kommunikation als potenziell öffentliche Kommunikation identifizieren und grundlegende Konsequenzen für such und andere einschätzen;
  • angeleitet die Qualität verschiedener altersgemäßer Quellen prüfen und bewerten.

Unterrichtsmodelle 2.3.5 (3)

Zeitschrift

Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)

2021

Ausgabe

2-2021

Zitieren und Wiedergeben

Artikeltitel

„Es wurde gesagt, dass…“ Richtig wiedergeben und zitieren in sozialen Medien. Baradaranossadat, Anna-Katharina (2021), Klasse 7-8

MKR

2.3

3.3

Kurzbeschreibung des UV
  • Chatverläufe untersuchen und begründen, wie Falschaussagen entstehen können
  • Informationen prüfen
  • Intention(en) eines Textes erkennen anhand von z.B. versteckter Werbung
Entsprechung KLP D Sek I
    Texte Rezeption:
  • in einfachen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Sachtexten – auch in digitaler Form – Aufbau und Funktion beschreiben;
  • Informationen aus Sachtexten aufeinander beziehen und miteinander vergleichen.
    Medien Rezeption:
  • Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten.

Unterrichtsmodelle 2.4.1 (5)

Zeitschrift

Deutschunterricht (Westermann)

Ausgabe

2-2018

Fakt oder Fiktion? Texte und Medien bewerten

Artikeltitel

Fakt oder Fake? Nachrichten im Internet kritisch prüfen. Kern, Stefan Helge (2018), Klasse 7-9

MKR

2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 5.1, 5.2

Kurzbeschreibung des UV
  • Fake News erkennen
  • Grundlegendes Wissen über Mechanismen soziale Netzwerke im Internet
  • Ziele: 1. Urheber erkunden; 2. Rahmen (Veröffentlichung, Domain, Textsorte) berücksichtigen; 3. Fakten überprüfen; 4. Gründe für Veröffentlichung von Falschmeldungen reflektieren
  • Verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Netzwerken
  • Zuverlässige Informationen von Falschmeldungen unterscheiden
  • Zuverlässigkeit digitaler Medien einschätzen
  • Verknüpfung von Informationsvermittlung, Meinungsbildung und Unterhaltung in Medien reflektieren und bewerten
  • Fakt oder Fake – Überschriften aus dem Internet als Einstieg (Thema Schule und Digitalisierung „SuL im Glück: KMK beschließt Verlängerung der Sommerferien“…; Fakten checken eine Meldung selbst überprüfen (3 Schritte zur Entlarvung: A) Wer ist AutorIn? B) Welche Form hat die Nachricht? C) Fakten prüfen – Links?); Internetseiten einschätzen (Funktion, Absicht in Tabelle notieren); Hintergrundwissen erweitern – Ziele von Falschmeldungen
  • Informationskompetenz als Schlüsselkompetenz in Schulgesetzen vieler Bundesländer – Bewältigung der Menge und Fähigkeiten zur Beurteilung der Qualität nötig
  • Strategien auf dem Schulhof vorhanden – andere Freunde bei Gerüchten fragen
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen;
  • die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und bewerten;
  • die Funktionsweisen gängiger Internetformate im Hinblick auf das präsentierte Informationsspektrum analysieren;
  • mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.

Unterrichtsmodelle 2.4.2 (5,6)

Zeitschrift

Praxis Deutsch

Ausgabe

283 / 2020

Youtube

Artikeltitel

Sind Influencer eigentlich frei und kreativ?. Engelns, Markus(2020), Ab Klasse 10

MKR

2.4, 5.2, 6.1

5.1, 5.3

Kurzbeschreibung des UV
  • Kritische Distanz zu „Stars“ und zu sich selbst
  • Strategien der Selbstdarstellung
  • Plattform als Produkt und als Mittel zur Medienkommunikation
  • Youtube-Kanäle nicht als Äquivalent zum analogen Medium Zeitung sehen lernen, sondern als spezifische Kanäler mit je angeschlossenen Meinungen, Gesellschaftsbildern und Zielen – kritisches Hinterfragen als nötig erachten lernen!
  • Videoanalyse: Informationskritik; Selbstinszenierungen kritisieren
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Inhalte aus digitalen und nicht-digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktionen untersuchen;
  • Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen;
  • ihren Gesamteindruck der ästhetischen Gestaltung eines medialen Produktes beschreiben und an Form-Inhalt-Bezügen begründen;
  • mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.

Unterrichtsmodelle 2.4.3

Zeitschrift

Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)

2021

Ausgabe

285

Erklärtexte lesen und schreiben

Artikeltitel

Digitale Desinformation und Fake News. Schülerinnen und Schüler erklären, warum Fake News sich so gut verbreiten. Arnold, Cynthias/Reuat, Sara (2021), ab 10. Schuljahr

MKR

2.4

Kurzbeschreibung des UV
  • Textbasiert Gründe für Desinformationsflut im Internet herausarbeiten
  • Sprachliche Mittel zur Markierung kausaler und funktionaler Erklärungszusammenhänge erfassen
  • Materialgestützte Schreibaufgabe zur Anwendung
  • Durch textvergleichendes Lesen Prozedurausdrücke wahrnehmen – im Vergleichstext zu Fake News noch deutlicher platziert
Entsprechung KLP D Sek I
    Medien Rezeption:
  • Inhalte aus digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktionen untersuchen (Information, Beeinflussung, Kommunikation, Unterhaltung, Verkauf).
    Texte Produktion:
  • weitgehend selbstständig die Relevanz des Informationsgehalts von Sachtexten für eigene Schreibziele beurteilen sowie informierende, argumentierende und appellative Textfunktionen für eigene Darstellungsabsichten sach-, adressaten- und situationsgerecht einsetzen.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule