Unterrichtsmodelle Informieren und Recherchieren
Deutschunterricht (Westermann)
6-2013
Biografisches Lernen
Wer ist eigentlich Klaus Kordon? Pertzel, Eva/Schütte, Anna Ulrike (2013), Klasse 5-7
1.2, 2.1, 2.2, 2.3
Evtl. 2.4, 5.4
- Informationsrecherche
- Aspekte ermitteln
- Richtige Fragen stellen
- Suchmaschinenvergleich
- Suchergebnisse vergleichen und beurteilen
- Vorgehensweise bei Recherche reflektieren
- Medien Produktion:
- Angeleitet komplexe Recherchestrategien für Printmedien und digitale Medien unterscheiden und einsetzen.
- Medien Rezeption:
- die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und bewerten.
Deutschunterricht (Westermann)
2-2018
Fakt oder Fiktion? Texte und Medien bewerten
Suchmaschinen effektiver nutzen. Wetekam, Burkhard (2018), Klasse 7-12
2.1, 5.1
Evtl. 6.1
- Suchergebnisse bei Internet-Suchen verfeinern
- Klarer über eigene Zielsetzung werden
- Suchtechniken erhalten; Suchaufgaben; Vertiefendes Hintergrundwissen: zwei Texte über die Funktionsweise von Suchmaschinen; Lerntandem – je einen Text erarbeiten, dann gegenseitig vorstellen
1. Tipps austeilen
2. Suchaufträge, die mit den Tipps arbeiten (Anwendung)
3. Vertiefung: Sachtexte auswerten (in Abschnitte einteilen; Stichwortliste erstellen: Inhalt in einer Minute dem Mitschüler/in vortragen; Vergleichen mit Lernpartner, der den gleichen Text hat; dann Lernpartner, der den anderen Text hat)
- a) Wie arbeitet eine Suchmaschine?
- b) Welche Suchmaschinentypen gibt es?
- Medien Produktion:
- selbstständig unterschiedliche mediale Quellen für eigene Recherchen einsetzen und Informationen quellenkritisch auswerten.
- Medien Rezeption:
- die Funktionsweisen gängiger Internetformate im Hinblick auf das präsentierte Informationsspektrum analysieren.
Schulmagazin 5-10 (Oldenbourg)
1-2008
Heterogenität als Chance
Suchen im Internet - Verschiedene Sucharten. Kolk-Albrecht, Martina (2008), Klasse 5-10
1.2, 2.1
- Zwei weitere Arten des Suchens abgesehen vom Suchen mit Suchmaschinen
- Suchen innerhalb einer Internetdomain
- Suchen innerhalb einer Internetseite
- Suchen im gesamten Internet
- Mit Beispiel
- Medien Produktion:
- grundlegende Recherchestrategien in Printmedien und digitalen Medien funktional einsetzen.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
2022
292
Digitales Lesen und Schreiben
Laterales Lesen lernen. Mit mehreren geöffneten Tabs einzelne Websites aufrufen und prüfend sowie selektiv lesen. Philipp, Maik (2022), 8.-13. Schuljahr
2.1
2.2
- Mehrere geöffnete Browserfenster vergleichend lesen – selektives Lesen
- Vorgehen wie Faktenchecker üben
- Strategien Corroboration und Sourcing: Informationsvergleich verschiedener Quellen sowie Prüfung der Vertrauenswürdigkeit
- Materialien zum Prüfen von Belegen oder Leitfragen zum Untersuchen von Websites
- Medien Rezeption:
- dem Leseziel und dem Medium angepasste Lesestrategien insbesondere des selektiven und des vergleichenden Lesens einsetzen und Leseergebnisse synoptisch darstellen.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2021
5-2021
Materialgestütztes Schreiben
Digitale Quellen zu literarischen Figuren bewerten. Böhnke, Nina (2021), Klasse 5-6
2.1
2.2, 2.3, 4.3
- Verlässliche von weniger verlässlichen Quellen unterscheiden
- Digitale Quellen bewerten
- Analoges und digitales Lesen
- Quellenangaben genau notieren
- Medien Rezeption:
- Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten;
- angeleitet die Qualität verschiedener altersgemäßer Quellen prüfen und bewerten (Autor/in, Ausgewogenheit, Informationsgehalt, Belege).
- Medien Produktion:
- grundlegende Recherchestrategien in Printmedien und digitalen Medien funktional einsetzen.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2021
5-2021
Materialgestütztes Schreiben
Auf den Spuren der Saurier. Polytextuelles Lesen zur Vorbereitung einer Klassenreise. Enste, Waltraud (2021), Klasse 7-8
2.1
2.2
- Polytextuelles Lesen
- Recherche auf Internetseiten von Museen
- Informationen aus mehreren Texten festhalten, strukturieren und vergleichen
- Strategien zum Lesen mehrerer Texte
- Medien Rezeption:
- Dem Leseziel und dem Medium angepasste Lesestrategien insbesondere des selektiven und des vergleichenden Lesens einsetzen.
- Texte Rezeption:
- Sachtexte – auch in digitaler Form – im Hinblick auf Form, Inhalt und Funktion miteinander vergleichen und bewerten.
Deutschunterricht (Westermann)
2-2018
Fakt oder Fiktion? Texte und Medien bewerten
Kritisch-konsolidierendes Lesen. Fischer, Kathrin (2018)
2.3, 2.4
Evtl. 2.2
- Informationen unterstreichen
- „Doppeldecker-Funktion“ als Merkmal geeigneter Texte – z. B. Texte über Fake News
- Prüfen und markieren, was Tatsachen sind, was nicht nachgeprüft werden kann etc.
- Methode
- Medien Rezeption:
- Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.
Deutschunterricht (Westermann)
4-2020
Mit Sachtexten umgehen
Sachtexte im Netz finden - Tipps und Tricks für Lehrkräfte, Pertzel, Eva (2020)
2.1, 2.2, 2.3
- Übersicht: Tipps für Themenfindung, Suchmaschinen, Recherche, Einfache Texte finden, für bessere Suchbegriffe, Suchbefehle, Komplexe Suchanfragen,
Für Lehrkräfte
- Medien Rezeption:
- die Funktionsweisen gängiger Internetformate im Hinblick auf das präsentierte Informationsspektrum analysieren.
- Medien Produktion:
- selbstständig unterschiedliche mediale Quellen für eigene Recherchen einsetzen und Informationen quellenkritisch auswählen.
Schulmagazin 5-10 (Oldenbourg)
11-2006
Schulpartnerschaften
Sachfehler im Internet -
Teil 1: Theorie der Fehlerfahndung. Morawietz, Holger (2006), Klasse 5-10
2.3, 2.4, evtl. 5.1
- Um Sachfehler im Internet aufzudecken, werden pragmatische Strategien zu Klärung von Online-Widersprüchen vorgestellt
- Eine Tabelle stellt sieben zentrale Beurteilungskriterien mit je fünf verschiedenen Benotungsvorschlägen zur Glaubwürdigkeit von Online-Aussagen zusammen und erleichtert die Einschätzung des Wahrheitsgehaltes fragwürdig erscheinender Aussagen
- Kriterientabelle und Benotungsvorschläge zur Glaubwürdigkeit von Online-Aussagen
- Medien Rezeption:
- dem Leseziel und dem Medium angepasste Lesestrategien insbesondere des selektiven und des vergleichenden Lesens einsetzen und Leseergebnisse synoptisch darstellen;
- die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und eine Bewertung schlüssig begründen.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
2022
291
Konjunktiv gebrauchen
#StopFakeNews. Sich mit dem Konjunktiv von Falschmeldungen distanzieren. Eden, Hendrik (2022), 8.-10. Schuljahr
2.2
- Konjunktiv als „space builder“, eröffnet Zitierräume
- Fiktive Falschmeldungen der Website Der Postillon als Ausgangspunkt
- Schülerinnen und Schüler rekonstruieren anhand der Meldungen, was die Person jeweils direkt gesagt haben könnte
- Gegenüberstellung direkte und indirekte Rede und Anwenden des Konj. I
- Sprachliche Mittel („in einem Interview… ; so…weiter“, „anscheinend“…) sowie Konj. I als Formen der Distanzierung einstufen
- Sprache Rezeption:
- unterschiedliche Formen der Verbflexion unterscheiden und deren funktionalen Wert beschreiben.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
2022
292
Digitales Lesen und Schreiben
Gemeinsam gegen Cybermobbing. Ein WebQuest zur Förderung digitaler Rezeptions- und Produktionskompetenzen. Anskeit, Nadine (2022), ab 10. Schuljahr
2.2
4.1
- Einen Lernpfad für jüngere Schülerinnen und Schüler zum Thema Cybermobbing erstellen
- Als Blended-Learning-Szenario, kollaborativ
- Risiken und Gefahren des Internets kennen und reflektieren
- Langfristiges Unterrichtsprojekt
- Setzt internetbasierte Lesekompetenz der Lehrkraft voraus
- Aufgabe der Lehrkraft: Quellen zusammenstellen und auf Lesefähigkeit der Lernenden prüfen
- Hoher Grad an Offenheit bei Quellenwahl und Vorgehen der Lernenden
- Lernpfade anhand von Raster beurteilen
- Medien Produktion:
- auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben.
- Medien Rezeption:
- Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2020
4-2020
Mit Sachtexten umgehen
„Bag it“ – Wichtige und relevante Informationen unterscheiden lernen. Brinkmann, Marie-Christin, Klasse 5-6
2.2
5.1
- Unterschied zwischen für den Text wichtigen und für den Leser relevanten Informationen erkennen
- Anhand des Beispiels TikTok - Weiterführung
- Texte Rezeption:
- Sachtexte zur Erweiterung der eigenen Wissensbestände und zur Problemlösung auswerten.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2021
2-2021
Zitieren und Wiedergeben
‚Fake News‘ vorbeugen. Einen Ratgeber für die Klassenstufen 5/6 erstellen. Jünger, Ursula (2021), Klasse 7-8
2.2
2.3, 4.1
- Komplexe Strukturen von Sätzen erkennen und beschreiben
- Relevantes sprachliches Wissen für das Schreiben eigener Texte einsetzen
- Das eigene Wahrnehmungsverhalten bei Suchmaschinen und auf Websites reflektieren
- Internet-Recherche als Methode
- Den Begriff ‚Fake News‘ erschließen; Was man gegen die manipulative Kraft tun kann
- Fake News erkennen und einen Leitfaden für die Orientierungsstufe schreiben
- Medien Rezeption:
- in Medien Realitätsdarstellungen und Darstellung virtueller Welten unterscheiden; die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien (Autor/in, Ausgewogenheit, Informationsgehalt, Belege) prüfen und bewerten.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2021
4-2021
Rechtschreiben: Strategien
Digitale Tools – mit dem BookCreator eine Klassenzeitung erstellen. Königs, Julia (2021), Klasse 8
2.2
1.2, 4.1
- Informationen aus Quellen ermitteln
- Digitale Tools für die Textproduktion nutzen
- Kollaborativ Texte erstellen und überarbeiten
- Texte adressatengerecht sowie funktional gestalten
- Einordnung von Informationen
- Medien Rezeption:
- Den Aufbau von Printmedien und verwandten digitalen Medien (Zeitung, Online-Zeitung) beschreiben.
- Medien Produktion:
- angeleitet komplexe Recherchestrategien für Printmedien und digitale Medien unterscheiden und einsetzen;
- unter Nutzung digitaler und nicht-digitaler Medien Arbeits- und Lernergebnisse adressaten-, sachgerecht und bildungssprachlich angemessen vorstellen;
- digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2021
5-2021
Materialgestütztes Schreiben
Gucken, um zu schreiben. YouTube kritisch als Informationsquelle nutzen. Franken, Anna Ulrike (2021), Klasse 8-10
2.2
5.4
- Frage, ob von Computerspielen Gefahren ausgehen;
- Informationen aus Videos ermitteln
- Funktionen der Videos vergleichen: Illustration und Information von Sachverhalten
- Stellungnahme verfassen und überarbeiten
- Medien Rezeption:
- Audiovisuelle Texte analysieren (u.a. Videoclip) und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.
- Medien Produktion:
- Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten analysieren.
- Texte Produktion:
- Eigene Schreibziele benennen, Texte selbstständig in Bezug auf Inhalt und sprachliche Gestaltung (u.a. Mittel der Leserführung) planen und verfassen.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
2018
269
Sprache und Politik, S.48
Fake oder Fakt? Wie man Fake News erkennen kann. Koebe, Kristiana (2018), ab 10. Schuljahr
2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 5.1
- Böhmermann
- Wirkungsweisen öffentlicher Debatten entlarvt
- Kriterien für Unterscheidung von Fake und Fakt
- Fake News im Web entlarven
- Mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Wellen beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten;
- die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und eine Bewertung schlüssig begründen.
Deutschunterricht (Westermann)
1-2015
Materialgestütztes informierendes Schreiben
Online-Wörterbücher im Vergleich – Internetquellen beurteilen. Tholen, Norbert (2015)
5.1, 1.2, 2.1, 2.2, 2.3
Evtl. 2.4,
- Am Beispiel von Online-Lexika (Woxykon; pons) trainieren SuS, die Qualität von Informationstexten einzuschätzen
- Verschiedene deutsche online-Wörterbücher kennenlernen
- Lernen den Aufbau eines Wörterbuchartikels kennen
- Entwickeln Kriterien für die Beurteilung von online-Wörterbüchern
- Beurteilen die vorliegenden online-Wörterbücher
- Können aus selbst recherchierten Informationsquellen Relevantes für die eigene Textproduktion auswählen und in geeigneter Form aufbereiten
- Medien Rezeption:
- Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen; den Aufbau von Printmedien und verwandten digitalen Medien beschreiben, Unterschiede der Text- und Layoutgestaltung zu einem Thema benennen und deren Wirkung vergleichen.
- Medien Produktion:
- angeleitet komplexe Recherchestrategien für Printmedien und digitale Medien unterscheiden und einsetzen.
- Texte Rezeption:
- diskontinuierliche und kontinuierliche Sachtexte weitgehend selbstständig unter Berücksichtigung von Form, Inhalt und Funktion analysieren;
- Sachtexte – auch in digitaler Form – im Hinblick auf Form, Inhalt und Funktion miteinander vergleichen und bewerten.
Deutschunterricht (Westermann)
3-2016
Informationen – recherchieren, finden, auswerten
Ist das wichtig? Texte auswählen und bewerten. Büsch, Klemens (2016), Klasse 8-9
2.1, 2.2, 2.3, 2.4
- Quellen bewerten
- Glaubwürdigkeits-Check im Internet
- Bewertungskriterien
- Checkliste Recherche
- Ermitteln Kriterien zur Fremdtextbewertung und wenden diese an
- Untersuchen Texte auf ihren medialen Kontext und im Hinblick auf Intention, Gestaltungs- und Wirkungsweisen;
- Untersuchen Texte verschiedener Informationsquellen auf ihre Eignung für eine weitere zielgruppen- und textsortenspezifische Textproduktion
- Entnehmen Informationen aus Fremdtexten für die zielgruppen- und textsortenspezifische Textproduktion
- Medien Rezeption:
- die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und eine Bewertung schlüssig begründen ;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.
Deutschunterricht (Westermann)
2-2018
Fakt oder Fiktion? Texte und Medien bewerten
Anhaltspunkte für Verlässlichkeit finden. Steiner, Daniela (2018), Klasse 5-6
2.1, 2.2, 2.3, 2.4
- Soziale Medien
- Klassenchat – Meinungen und Fakten gehen durcheinander
- Kritische Medienkompetenz
- Lesekompetenz
- Recherchekompetenz
- Recherche im Internet – Beispiele für „Fake News“ finden und vorstellen
- Stille Post; Fakten und Vermutungen unterscheiden; Erkennen, wie durch Schlussfolgerungen und Meinungen Fakten unterschiedlich interpretiert werden; Kriterien und Tipps zum Erkennen von Fake News erarbeiten – als Materialien
Lebenswelt
- Medien Rezeption:
- dem Leseziel und dem Medium angepasste einfache Lesestrategien des orientierenden, selektiven, intensiven und vergleichenden Lesens einsetzen und die Lektüreergebnisse darstellen;
- Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten;
- Internet-Kommunikation als potenziell öffentliche Kommunikation identifizieren und grundlegende Konsequenzen für such und andere einschätzen;
- angeleitet die Qualität verschiedener altersgemäßer Quellen prüfen und bewerten.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2021
2-2021
Zitieren und Wiedergeben
„Es wurde gesagt, dass…“ Richtig wiedergeben und zitieren in sozialen Medien. Baradaranossadat, Anna-Katharina (2021), Klasse 7-8
2.3
3.3
- Chatverläufe untersuchen und begründen, wie Falschaussagen entstehen können
- Informationen prüfen
- Intention(en) eines Textes erkennen anhand von z.B. versteckter Werbung
- Texte Rezeption:
- in einfachen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Sachtexten – auch in digitaler Form – Aufbau und Funktion beschreiben;
- Informationen aus Sachtexten aufeinander beziehen und miteinander vergleichen.
- Medien Rezeption:
- Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten.
Deutschunterricht (Westermann)
2-2018
Fakt oder Fiktion? Texte und Medien bewerten
Fakt oder Fake? Nachrichten im Internet kritisch prüfen. Kern, Stefan Helge (2018), Klasse 7-9
2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 5.1, 5.2
- Fake News erkennen
- Grundlegendes Wissen über Mechanismen soziale Netzwerke im Internet
- Ziele: 1. Urheber erkunden; 2. Rahmen (Veröffentlichung, Domain, Textsorte) berücksichtigen; 3. Fakten überprüfen; 4. Gründe für Veröffentlichung von Falschmeldungen reflektieren
- Verantwortungsvoller Umgang mit sozialen Netzwerken
- Zuverlässige Informationen von Falschmeldungen unterscheiden
- Zuverlässigkeit digitaler Medien einschätzen
- Verknüpfung von Informationsvermittlung, Meinungsbildung und Unterhaltung in Medien reflektieren und bewerten
- Fakt oder Fake – Überschriften aus dem Internet als Einstieg (Thema Schule und Digitalisierung „SuL im Glück: KMK beschließt Verlängerung der Sommerferien“…; Fakten checken eine Meldung selbst überprüfen (3 Schritte zur Entlarvung: A) Wer ist AutorIn? B) Welche Form hat die Nachricht? C) Fakten prüfen – Links?); Internetseiten einschätzen (Funktion, Absicht in Tabelle notieren); Hintergrundwissen erweitern – Ziele von Falschmeldungen
- Informationskompetenz als Schlüsselkompetenz in Schulgesetzen vieler Bundesländer – Bewältigung der Menge und Fähigkeiten zur Beurteilung der Qualität nötig
- Strategien auf dem Schulhof vorhanden – andere Freunde bei Gerüchten fragen
- Medien Rezeption:
- Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen;
- die Qualität verschiedener Quellen an Kriterien prüfen und bewerten;
- die Funktionsweisen gängiger Internetformate im Hinblick auf das präsentierte Informationsspektrum analysieren;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.
Praxis Deutsch
283 / 2020
Youtube
Sind Influencer eigentlich frei und kreativ?. Engelns, Markus(2020), Ab Klasse 10
2.4, 5.2, 6.1
5.1, 5.3
- Kritische Distanz zu „Stars“ und zu sich selbst
- Strategien der Selbstdarstellung
- Plattform als Produkt und als Mittel zur Medienkommunikation
- Youtube-Kanäle nicht als Äquivalent zum analogen Medium Zeitung sehen lernen, sondern als spezifische Kanäler mit je angeschlossenen Meinungen, Gesellschaftsbildern und Zielen – kritisches Hinterfragen als nötig erachten lernen!
- Videoanalyse: Informationskritik; Selbstinszenierungen kritisieren
- Medien Rezeption:
- Inhalte aus digitalen und nicht-digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktionen untersuchen;
- Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen;
- ihren Gesamteindruck der ästhetischen Gestaltung eines medialen Produktes beschreiben und an Form-Inhalt-Bezügen begründen;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
2021
285
Erklärtexte lesen und schreiben
Digitale Desinformation und Fake News. Schülerinnen und Schüler erklären, warum Fake News sich so gut verbreiten. Arnold, Cynthias/Reuat, Sara (2021), ab 10. Schuljahr
2.4
- Textbasiert Gründe für Desinformationsflut im Internet herausarbeiten
- Sprachliche Mittel zur Markierung kausaler und funktionaler Erklärungszusammenhänge erfassen
- Materialgestützte Schreibaufgabe zur Anwendung
- Durch textvergleichendes Lesen Prozedurausdrücke wahrnehmen – im Vergleichstext zu Fake News noch deutlicher platziert
- Medien Rezeption:
- Inhalte aus digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktionen untersuchen (Information, Beeinflussung, Kommunikation, Unterhaltung, Verkauf).
- Texte Produktion:
- weitgehend selbstständig die Relevanz des Informationsgehalts von Sachtexten für eigene Schreibziele beurteilen sowie informierende, argumentierende und appellative Textfunktionen für eigene Darstellungsabsichten sach-, adressaten- und situationsgerecht einsetzen.