Unterrichtsmodelle Produzieren und Präsentieren
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
180
Vom Spiel der Fiktionen mit der Realität, S. 30–35
Adebikaka – eine Enzyklopädie aus dem Jahr 2053. Zumbrink, Volker (2003)
4.1, 4.2, 4.3, 6.1, 6.3, 5.1
Evtl. 2.3, 2.4
- Erstellen einer fiktiven Hypertext-Enzyklopädie 9./10. Schuljahr
- Utopisches Lexikon
- Fiktive Inhalte präsentieren und miteinander vernetzen
- Texte Produktion:
- bei der Textplanung, -formulierung und –überarbeitung die Möglichkeiten digitalen Schreibens einsetzen;
- Informationen aus verschiedenen Quellen ermitteln und dem eigenen Schreibziel entsprechend nutzen.
- Medien Produktion:
- unter Nutzung digitaler und nicht-digitaler Medien Arbeits- und Lernergebnisse adressaten-, sachgerecht und bildungssprachlich angemessen vorstellen.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
265
Deutsch per Smartphone, S.16-20
Erklärend lernen – individuell lernen. Ebnet, Katharina/Huller, Eva C. (2017), 5.-7. Schuljahr
4.1, 4.2
- SuS drehen Erklärvideos zum genus verbi oder anderen grammatischen und orthographischen Phänomenen
- Methodik des „Lernen durch Lehren“
- Medien Produktion:
- unter Nutzung digitaler und nicht-digitaler Medien Arbeits- und Lernergebnisse adressaten-, sachgerecht und bildungssprachlich angemessen vorstellen;
- eine Textvorlage medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben;
- digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
2017
265
Deutsch per Smartphone, S.35 -41
„Dieses Buch ist ein Lesemuss“. Die kulturelle Praxis Booktube im Unterricht. Brendel-Perpina, Ina/Reidelshöfer, Barbara (2017), ab dem 10. Schuljahr
4.1, 4.2
Evtl. 2.1, 2.2, 2.3, 2.4
- Literaturpräsentation medial erweitern
- Buchpräsentationen wie bei YouTube
- Lektüreangebote anderer Jugendlicher wahrnehmen, rezensieren und eigene Leseempfehlungen abgeben
- Eine Textvorlage medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungmitteln beschreiben;
- digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen.
- Texte Produktion:
- verschiedene Textfunktionen in eigenen mündlichen und schriftlichen Texten sachgerecht einsetzen.
- Texte Rezension:
- Sachtexte – auch in digitaler Form – unter vorgegebenen Aspekten vergleichen.
Deutschunterricht (Westermann)
5-2017
Beschreiben
Von der Vorgangsbeschreibung zum Video-Tutorial. Rading, Karin/Simmes, Katharina (2017), Klasse 7-8
4.1, 4.2
- Anleitung zum Basteln einer Geschenkschachtel verfassen
- Daraus ein Video-Tutorial erstellen
- Checkliste zum Texte Überarbeiten
- Bastelanleitung zu Bastelvorlage verfassen
- Bastelanleitung anhand von Checkliste kriterienorientiert prüfen
- Bastelanleitung medial umsetzen, indem ein Video-Tutorial erstellt wird (optional)
- Medien Produktion:
- eine Textvorlage medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungmitteln beschreiben.
Deutschunterricht (Westermann)
5-2017
Beschreiben
Mein Lieblingsessen – Kochrezepte als Web-Story. Wetekam, Burkhard (2017), Klasse 7-10
4.1, 4.2, 5.1
- Multimediales Erzählen, Story-Telling, Web-Story – was ist das?
- Links zu zwei Produktionen von Web-Storys
- Digitale Baukästen aus dem Internet – Vorgangsbeschreibung
- Adobe Spark Page; eingebettete Links
- Übersichtstabelle mit Fakten wie Kosten, Serverstandort, Öffentliche Sichtbarkeit/Copyright und Internetadressen
- Sich mit dem Medientyp „Web-Story“ auseinandersetzen
- Sich die Funktionen und Gestaltungsmittel des Tools „Spark Page“ aneignen
- Ein selbstgewähltes, einfaches Kochrezept für eine Darstellung im Netz aufbereiten
- Bilder und Texte zu einer Web-Story zusammenfügen
- Eigene Ergebnisse bewerten
- Medien Produktion:
- eine Textvorlage medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben;
- Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten beschreiben.
- Medien Rezeption:
- Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen.
Deutschunterricht (Westermann)
4-2018
YouTube & Co - Mit Webvideos arbeiten
Buchtrailer erstellen. Ein Unterrichtsprojekt zu „Mein Sommer mit Mucks“. Höfler, Stefanie (2018), Klasse 6
4.1, 4.2, 5.1
- Audiovisueller Klappentext – Textauszüge und Bilder beinhalten
- Story soll gut angedeutet werden, sodass man gespannt auf das Buch ist
- Vielfältige sprachliche Darstellungs- und Ausdrucksmöglichkeiten kennenlernen
- Kriterienorientierte Planung und Produktion eines Buchtrailers
- Kennenlernen und Anwenden filmischer Darstellungsmöglichkeiten
- Reflexion und Bewertung von Videopräsentationen
- Legetechnik zur Erstellung einer Bildfolge; Videoproduktion
- Medien Produktion:
- Texte medial umformen und verwendete Gestaltungsmittel beschreiben;
- Inhalt und Gestaltung von Medienprodukten angeleitet beschreiben.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2022
1-2022
Digitaler Sprachunterricht
Üben mit dem digitalen Lernpfad. Über Smartphone-Nutzung argumentieren. Frenzke-Shim, Anne (2022), Klasse 9-10
4.1
2.2
- Argumentieren zu einem medienbezogenen Thema
- Lernende werten zunächst ein Video eines Streitgesprächs aus
- Gespräche beobachten und beurteilen (z. B. Umgang miteinander oder Verständlichkeit als Kriterien)
- Medien Rezeption:
- Informationen und Daten aus Printmedien und digitalen Medien gezielt auswerten.
- Kommunikation Rezeption:
- para- und nonverbales Verhalten deuten.
- Kommunikation Produktion:
- in Gesprächssituationen die kommunikativen Anforderungen identifizieren und eigene Beiträge darauf abstimmen;
- eigene Standpunkte begründen und dabei auch die Beiträge anderer einbeziehen.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
1999
153
Medien im Deutschunterricht, S. 53–56
Poeme programmieren. Meyer, Jens (1999)
4.1, 4.2
- Multimedialer Interpretationsansatz
- Als Ergänzung des Lesens und Analysierens von Literatur
- Literarisch-künstlerisches Arbeiten im Mittelpunkt
- Literarischen Gegenstand im Kontext der ihm thematisch /zeitlich/kulturell verwandten Phänomene gestalten
- Zusammenarbeit mit Kunst und Musik
- Computergestützter Unterricht
Texte Produktion:
- bei der Textplanung die Möglichkeiten digitalen Schreibens einsetzen.
- Medien Produktion:
- digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
2000
163
Werbung, S. 38–41
Wer soll Butti kaufen? Schüler machen Schokoladenwerbung . Berger, Norbert (2000)
4.1, 4.2
5.1
- Beispiel Schokoladenwerbung: Werbestrategien auf Merkmale und Vorlieben des Kundenkreises hin analysieren
- Umsetzung erarbeiten
- Aufgaben der Beteiligten am Spot analysieren
- Darstellungsmittel in Fernseh- und Zeitschriftenwerbung
- Selbst malen, zeichnen, dichten, spielen und filmen
- Nachvollziehen, wie Werbung gemacht wird
- Medien Rezeption:
- mediale Gestaltungen von Werbung beschreiben und hinsichtlich der Wirkungen analysieren;
- Inhalte aus digitalen und nicht-digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktionen untersuchen;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.
- Medien Produktion:
- auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben;
- Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten analysieren.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
2003
180
Vom Spiel der Fiktionen mit der Realität, S. 19–23
Lüge oder Fiktion. Nickel-Bacon, Irmgard (2003)
5.1,
Evtl. 5.2, 5.3, 5.4, 4.2
- Käpt'n Blaubär-Episoden fiktive Geschichten: Rahmenhandlung und Lügengeschichte
- Konzept der Fiktionalität kennenlernen
- Erfahren, dass Fiktionen eine Mischung aus realen und irrealen Inhalten darstellen
- SuS sollen ansatzweise beide Erzählebenen durchschauen und bestimmte Fiktionssignale zuordnen
- Medien Rezeption:
- in Medien Realitätsdarstellungen und Darstellung virtueller Welten unterscheiden;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten;
- audiovisuelle Texte analysieren und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
2003
180
Vom Spiel der Fiktionen mit der Realität, S. 24–28
Ist doch nurn Film! Busley, Gunda (2003)
5.1, 4.1, 4.2
Evtl. 5.2, 5.3, 5.4, 4.3, 4.4
- Analyse von drei Kurzspielfilmen
- Filmische Fiktionssignale in den Blick nehmend
- Bewusst machen, woran man Fiktionalität erkennt
- Im zweiten Teil eigene Kurzfilme erstellen und Fiktionstechniken erproben
- Medien Rezeption:
- in Medien Realitätsdarstellungen und Darstellung virtueller Welten unterscheiden;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten;
- audiovisuelle Texte analysieren und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.
- Medien Produktion:
- digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen;
- auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
258
Gemeinsam lernen – Umgang mit Vielfalt, S.43-47
Wir sind [Köln]! – ein Blogprojekt. Heterogene Perspektiven auf Lieblingsorte entwickeln Zepter, Alexandra L./Gebele, Diana (2016), 7.– 8. Schuljahr
4.1, 4.2, 5.1
- Thema Lieblingsorte beschreiben
- Blogprojekt – fünf Projektphasen
- Gemeinsame Themenfindung, Erarbeitung multimedialer (Text-)Beiträge in verschiedenen Sozialformen bis zur Reflexion
- Kommentarfunktion des Blogs
- Medien Produktion:
- unter Nutzung digitaler und nicht-digitaler Medien Arbeits- und Lernergebnisse adressaten-, sachgerecht und bildungssprachlich angemessen vorstellen;
- digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
260
Szenisches Schreiben, S.20
Eine Klasse schreibt ein Hörspiel. Anhand eines selbstgewählten Themas werden Hörszenen geschrieben aus denen ein Stück entsteht. Sonnenwald, Kerstin (2016), 7.–8. Schuljahr
4.1, 4.2
- Hörszenen schreiben
- Hörspiel aufnehmen
- Eher kreatives Schreiben – Gruppen werden gemischt, Figuren können auf eigenen Wunsch weiterentwickelt werden – Herumreichen der Skripte und Ergänzen
- Medien Produktion:
- eine Textvorlage medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungsmitteln beschreiben;
- digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen.
- Texte Produktion:
- Texte sinngestaltend unter Nutzung verschiedener Ausdrucksmittel vortragen;
- aus Aufgabenstellungen konkrete Schreibziele ableiten, Texte planen und zunehmend selbstständig eigene Texte adressaten- und situationsgerecht formulieren.
Praxis Deutsch (Friedrich-Verlag)
270
Nebentexte
Trailer, Cover, Blurbs und Co. S.22
Interesse wecken, aber nicht zu viel verraten. Buchtrailer drehen zu Andreas Steinhöfels Beschützer der Diebe.Althüser, Gerrit (2018), 6.–7. Schuljahr
4.1, 4.2
Evtl. 4.3, 4.4
- Medien Produktion:
- Eine Textvorlage medial umformen und die intendierte Wirkung von Gestaltungmitteln beschreiben;
- digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen.
- Texte Produktion:
- verschiedene Textfunktionen in eigenen mündlichen und schriftlichen Texten sachgerecht einsetzen.
Deutschunterricht (Westermann)
3-2019
Novellen und Erzählungen
Erinnern, Erzählen und Zeit. „Schweigeminute“ in Literatur und Film. Schüller, Liane (2019), Klasse 9-10
4.1, 4.2, 5.1
- Analytisch, produktiv, medienreflexiv
- Erzählerische und dramaturgische Möglichkeiten beider Formen vergleichen
- Bewusstsein für Zusammenhang von Zeit, Erinnern und Erzählen schärfen
- Filmrezensionen
- Reflexion von Gattungsmerkmalen: Novelle
- Erfassen dramaturgisch-ästhetischer Möglichkeiten Film
- Zeitgestaltung/Erzählen
- Kritische Auseinandersetzung mit filmischer Adaption
- Kennenlernen der Funktionen von Filmmusik
- Experimentieren mit alternativer Filmmusik
- Medien Rezeption:
- Handlungsstrukturen in audiovisuellen Texten mit film- und erzähltechnischen Fachbegriffen identifizieren sowie Gestaltungsmittel benennen und deren Wirkung erläutern;
- Medien bezüglich ihrer Präsentationsform beschreiben und Funktionen vergleichen;
- ihren Gesamteindruck der ästhetischen Gestaltung eines medialen Produktes beschreiben und an Form-Inhalt-Bezügen begründen;
- audiovisuelle Texte analysieren und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.
- Medien Produktion:
- auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben.
Deutschunterricht (Westermann)
1-2019
Literaturunterricht in der digitalen Welt
Ein multimediales Film-Lexikon erstellen. Kern, Stefan Helge (2019), Klasse 7-9
4.2, 5.1
Evtl. 4.1, 2.1, 1.2
- Arbeitsteilig multimediales Lexikon filmischer Fachbegriffe anlegen
- Beispielbilder und –sequenzen zur Veranschaulichung der Begriffe inszenieren und produzieren sie dabei selbst
- Kollaboratives Lexikon
- Online-Dokumente (z. B. GoogleDocs) oder Schulplattform
- Filmische Gestaltungsmittel kennen und beschreiben
- Lexikonartikel verfassen
- Technische Bearbeitungswerkzeuge auswählen und anwenden
- Medien Produktion:
- digitale Möglichkeiten für die individuelle und kooperative Textproduktion einsetzen;
- zur Organisation von komplexen Lernprozessen und zur Dokumentation von Arbeitsergebnissen geeignete analoge und digitale Medien sowie Werkzeuge verwenden;
- auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben.
Deutschunterricht (Westermann)
3-2014
Übergänge gestalten
„With You“ – Gestaltung und Erzählweise eines Musikvideos analysieren. Eilmann, Julian (2014), Klasse 9-12
4.1, 4.2, 5.1
- Spielarten des Musikvideos kennenlernen
- Einen von Schülern produzierten Clip analysieren
- Konzept für ein eigenes Musikvideo erarbeiten
- Musikvideos kriteriengeleitet kategorisieren;
- Analysieren ein Musikvideo hinsichtlich der Erzählweise und der audiovisuellen Gestaltung;
- Wenden ihr gewonnenes Wissen an, indem sie ein Konzept für ein eigenes Musikvideo entwickeln
- Medien Rezeption:
- ihren Gesamteindruck von (Kurz-)Filmen bzw. anderen Bewegtbildern beschreiben und anhand inhaltlicher und ästhetischer Merkmale begründen;
- Handlungsstrukturen in audiovisuellen Texten mit film- und erzähltechnischen Fachbegriffen identifizieren sowie Gestaltungsmittel erläutern.
- Medien Produktion:
- auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben.
- Texte Produktion:
- aus Aufgabenstellungen konkrete Schreibziele ableiten, Texte planen und zunehmend selbstständig eigene Texte adressaten- und situationsgerecht formulieren.
Deutschunterricht (Westermann)
2-2015
Geld.
Alltagstexte, Sprache, Literatur
Musikvideos mit dem Smartphone drehen.. Eilmann, Julian (2015)
4.1, 4.2, 1.1, 1.2
- Filmisch ansprechende Musikvideos zu einem selbstgewählten Musikstück planen und umsetzen
- Verwenden Smartphone zur kreativen Filmarbeit und schulen so ihre anwendungsorientierte Medienkompetenz
- Reflektieren kriteriengeleitet die eigenen kreativen Produkte und die ihrer Mitschüler
- Musikvideodreh mit „VideoFX“
- Musikvideo planen und mit dem Smartphone drehen
- Medien Produktion:
- zur Organisation von komplexen Lernprozessen und zur Dokumentation von Arbeitsergebnissen geeignete analoge und digitale Medien sowie Werkzeuge verwenden;
- auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben; Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten analysieren.
Deutschunterricht (Westermann)
5-2015
Rechtschreiben für Leser
Fotos produzieren – Geschichten erzählen. Müller Jansen/ Ines (2015)
4.1, 4.2, 5.1
- Mithilfe digitaler Fotografie den Lebensraum der SuS erkunden
- Eigene Bilder produzieren, analysieren, reflektieren
- Neue Blickweisen entwickeln, über die sie berichten können
- Ausgehend von Fotos Geschichten erzählen
- Inhaltliche und kompositorische Bildzusammenhänge erkennen
- Intentionen und Wirkungen von Bildern erkennen und bewerten
- Lebensraum als Rahmen – Eindrücke protokollieren
- Konzept entwickeln; themenverwandte Fotos kontrastieren oder verbinden; Fit-in-Foto; Duplex-Fotografie
- Bildgestaltung, Einstellungsgröße, Kameraperspektive nutzen und Gefühle darstellen
- Medien Produktion:
- Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten analysieren;
- Medien Rezeption:
- ihren Gesamteindruck der ästhetischen Gestaltung eines medialen Produktes beschreiben und an Form-Inhalt-Bezügen begründen;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.
Deutschunterricht (Westermann)
4-2018
YouTube & Co. Mit Webvideos arbeiten
Verfassen einer Filmkritik. Franken, Anna Ulrike/Pertzel, Eva (2018)
4.2, 5.1
- Komprimierte Inhaltsangabe, Beschreibung filmischer Darstellungsmittel und Fähigkeit zur sachlichen Wertung in eine Rezension überführen
- Gerüst aus Leitfragen bilden
- Beispielseiten für Filmkritiken
- Medien Rezeption:
- Inhalte aus digitalen und nicht-digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktion untersuchen;
- ihren Gesamteindruck der ästhetischen Gestaltung eines medialen Produktes beschreiben und an Form-Inhalt-Bezügen begründen;
- audiovisuelle Texte analysieren und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.
- Texte Produktion:
- in heuristischen Schreibformen unterschiedliche Positionen zu einer fachlichen Fragestellung – auch unter Nutzung von sach- und fachspezifischen Informationen aus Texten – abwägen und ein eigenes Urteil begründen.
Deutschunterricht (Westermann)
4-2018
YouTube & Co. Mit Webvideos arbeiten
Berufsorientierung anhand von Imagefilmen. Orthey,Anne-Katrin/Schwarz, Christian (2018), Klasse 9-10
4.1, 4.2, 5.1
- Imagevideos: positives Bild der Firma, Institution, Branche
- Merkmale und Ziele von Imagefilm und (Video-)Reportage kennen und unterscheiden
- Einen Imagefilm filmsprachlich analysieren
- Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden und kritisch beurteilen
- Grundlage: Imagefilm der Bäckerinnung aus 2010, in dem Tagesablauf eines Bäckers (Sandro, 21) gezeigt wird
- SUS sollen Imagevideos kritisch reflektieren können, indem sie die Lenkung der Zuschauer durch filmsprachliche Mittel erkennen
- SuS sollen ausgehend von individuellen Interessen und Potenzialen „in einem langfristig angelegten Prozess befähigt werden, sich reflektiert, selbstverantwortlich, frei von Klischees und aktiv“ (KMK 2017, S. 2) für einen Bildungs- und Berufsweg zu entscheiden.
- „Kritische Haltung Medien zu analysieren, ihre Gestaltungsmittel zu erkennen, interessengeleitete Setzungen und Verbreitungen und ihre Wirkungen im Positiven wie im Negativen zu beurteilen und konstruktiv damit umzugehen“ (KMK 2016, S. 9)
- Merkmale und Ziele von Video-Reportage und Imagefilm , um unterschiedliche Zielsetzung (informieren vs. beeinflussen) der beiden Genres zu erkennen
- Eigene Ideen für einen Imagefilm auf dieser Grundlage formulieren, um mit einer Erwartungshaltung an die Untersuchung des Films zu gehen und so einen genaueren Blick für die Gestaltung und den Einsatz beeinflussender Elemente zu haben
- Im Anschluss: SuS planen einen eigenen Imagefilm oder planen einen – Gegenstand aus dem Schulumfeld zu wählen, die Bibliothek, den Schulkiosk oder sogar die Schule selbst – Wirkung filmsprachlicher Mittel und Lenkung der Zuschauer selbst erproben
- Medien Rezeption:
- dem Leseziel und dem Medium angepasste Lesestrategien insbesondere des selektiven und des vergleichenden Lesens einsetzen und Leseergebnisse synoptisch darstellen;
- Inhalte aus digitalen und nicht-digitalen Medien beschreiben und hinsichtlich ihrer Funktion untersuchen;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten;
- audiovisuelle Texte analysieren und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.
- Medien Produktion:
- auf der Grundlage von Texten mediale Produkte planen und umsetzen sowie intendierte Wirkungen verwendeter Gestaltungsmittel beschreiben.
Praxis Deutschunterricht (Westermann)
5/2019
Digitales Schreiben
Mit PowerPoint Geschichten erzählen. Fischer, Kathrin/Franken, Anna Ulrike (2019), Klasse 5-6
4.2
- Mündlichen Vortrag mit gestalteter multimodaler PP unterstützen
- Funktionen von PP kennenlernen
- Abenteuergeschichte in Gruppen erarbeiten – nach passenden Bildern suchen
- Urheber-Nutzungsrechte
- Texte Produktion:
- Geschichten in mündlicher und schriftlicher Form frei oder an Vorgaben orientiert unter Nutzung von Gestaltungsmitteln erzählen.
- Medien Produktion:
- Texte medial umformen und verwendete Gestaltungsmittel beschreiben.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2021
1-2021
Serielles Erzählen
Reziprok Serien analysieren. YouTube-Serie „Wishlist“ Stück für Stück analysieren. Albrecht-Hermanns, Marc (2021), ab Klasse 8
4.2
5.1
- Reziprokes kooperatives Erschließen von Filmen
- Unterteilung des Films in kurze Abschnitte, die unter wechselnden Gesichtspunkten von den Lernenden analysiert werden
- Voraussetzung: filmsprachliche Mittel müssen bekannt sein
- Filmszene unter besonderen Gesichtspunkten (Szenengestaltung, Musik, Kamera, Licht/Schatten/Farbe) sehen - Austausch
- Medien Rezeption:
- ihren Gesamteindruck der ästhetischen Gestaltung eines medialen Produktes beschreiben und an Form-Inhalt-Bezügen begründen.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2020
2-2020
Textanfänge
Filmanfänge. Expositionen vergleichen. Schüller, Liane (2020), ab Klasse 10
4.2
- Filmanfänge vergleichend analysieren
- Wahrnehmungsfähigkeit schulen
- Filmtechniken erkennen und analysieren
- Vergleich Rear Window (1954) und Lord of War (2005)
- Medien Rezeption:
- audiovisuelle Texte analysieren und genretypitsche Gestaltungsmittel erläutern.
Praxis Deutschunterricht (Westermann-Verlag)
2021
5-2021
Materialgestütztes Schreiben
Paraphrasieren, zusammenfassen & synthetisieren. Materialgestützte Analyse: Sollte man Filme synchronisieren? Trumpetter, Eva, Klasse 7-10
4.2
- Verfassen von informierend-argumentierenden Texten auf der Basis von Materialien
- Kenntnis und Anwendung verschiedener Formen der Wiedergabe
- Positionen zu Synchronisation von Filmen auswerten, eigene Standpunkte erläutern
- Medien Rezeption:
- ihren Gesamteindruck von (Kurz-)Filmen bzw. anderen Bewegtbildern beschreiben und anhand inhaltlicher und ästhetischer Merkmale begründen;
- Audiovisuelle Texte analysieren (u.a. Videoclip) und genretypische Gestaltungsmittel erläutern.
Deutschunterricht (Westermann)
6-2018
Textverknüpfungen. Aus Wörtern werden Texte
Schüler erkunden das Urheberrecht. Wetekam,Burkhard (2018), Klasse 7-12
4.4
- Thema Film
- Arbeitsblätter bieten Einblicke in wirtschaftliche Prozesse (Produktionskalkulation, genrespezifisches Marketing)
- Künstlerische Arbeitsschritte
- Wissen zum Urheberrecht erweitern
- Anliegen des Urheberschutzes verstehen und Bewerten
- Anschluss: Anwendung bei eigener Medienproduktion
- Arbeitsblätter: Was weißt du über das Urheberrecht? ; In wenigen Schritten zum Ziel: Situationen überprüfen; Regeln zum Urheberrecht verstehen und bewerten
- Medien Rezeption:
- Chancen und Risiken des interaktiven Internets benennen und Konsequenzen aufzeigen;
- mediale Darstellungen als Konstrukt identifizieren, die Darstellung von Realität und virtuellen Welten beschreiben und hinsichtlich der Potenziale zur Beeinflussung von Rezipientinnen und Rezipienten bewerten.
- Medien Produktion:
- rechtliche Grundlagen zur Veröffentlichung und zum Teilen von Medienprodukten benennen und bei eigenen Produkten berücksichtigen.