Fairlosungen | 1 | 28.10.2006 |
In dieser Aufgabe geht es darum, auch ohne Vorkenntnisse in der Wahrscheinlichkeitsrechnung faire Auslosungsregeln zu entwickeln, bzw. vorgegebene Auslosungsverfahren auf ihre Fairness zu untersuchen. |
Den Zufall im Griff - Modellieren von Zufallsexperimenten | 4 11 | 13.05.2015 |
WBK E-S1 Anregungen zur Umsetzung des SiLP Mathematik |
Erstellen von Kreisdiagrammen | 4 | 27.06.2012 |
Kreisdiagramme eignen sich zur Darstellung von Größenverhältnissen und Anteilen. |
Erstellen von Säulen- und Balkendiagramme | 4 | 27.06.2012 |
Wenn z. |
Nichtgleichmäßige Skalierungen | 2 | 27.06.2012 |
Skalen verändern und manipulieren – unangemessene Skalierungen |
Auswahl des Diagrammtyps | 2 | 27.06.2012 |
Beeinflussung der Botschaft von Diagrammen |
(Un-)angemessene Skalierung | 2 | 27.06.2012 |
Skalen verändern und manipulieren |
Fehlende Wertepaare | 2 | 27.06.2012 |
Fehlende Informationen in Diagrammen |
Punktdiagramme/Streudiagramme | 4 | 27.06.2012 |
Sie finden hier eine Kopiervorlage für Schülerinnen und Schüler von Aufgaben mit Lösungshinweisen und didaktischen Kommentaren zu Punkt- und Streudiagrammen sowie eine Checkliste zum Erstellen von Diagrammen. |
Strichlisten und Diagramme - neu | 1 | 26.03.2007 |
Aufgabensammlung zum Thema Strichlisten und Diagramme. |
Einführung in Zufallsexperimente | 1 | 31.07.2015 |
Mit Münzen und Würfeln zum Verständnis von Zufall |
Testergebnisse richtig interpretieren – Umgang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten | 2 | 30.06.2014 |
E-S2: Einführungsphase Stochastik |
Unterrichtsreihe Beschreibende Statistik I (ARS) | 2 | 23.05.2013 |
Inhaltsbezogene Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens |
07_5 Würfelversuche | 2 | 21.06.2013 |
Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Gespür für "den Zufall" bekommen. |
Erstellen von Funktionsgrafen | 4 | 27.06.2012 |
Die eingetragenen Punkte werden durch Linien (Geraden, Kurven) verbunden. |
Erstellen von Streifendiagrammen | 4 | 27.06.2012 |
Das Streifendiagramm wird auch als Prozentstreifen bezeichnet. |
Auswahl der Diagramme | 2 | 27.06.2012 |
Anordnung grafischer Elemente |
Auswahl der Diagramme | 2 | 27.06.2012 |
Zusätzliche grafische Elemente |
Pfadregel und Bernoulli-Ketten | 1 | 02.01.2007 |
In 9 Teilaufgaben kann die Pfadregel in vielfältigen Situationen eingesetzt und geübt werden. Zudem bieten die Aufgaben Anlässe, Bernoulli-Ketten einzuführen. |
Der etwas andere Muenzwurf | 1 | 25.02.2007 |
Die Aufgabe berücksichtigt inhaltsbezogen Kompetenzbereich der Stochastik (Zufall und Wahrscheinlichkeit) und prozessbezogen den Bereich des Problemlösens. |
Pralinen | 1 | 19.03.2006 |
Die Wahrscheinlichkeit von Bernoulli-Ketten wird in einer anwendungsbezogenen Aufgabe berechnet. Zudem bietet ein Aufgabenteil eine offene Problemstellung |
Multiple Choice | 1 | 27.03.2006 |
In drei Aufgaben wird schrittweise durch die Veränderung einzelner Parameter zur Bernoulli-Formel hingeführt. (Einführung Binomialkoeffizient) |
Rot gewinnt! | 1 | 15.08.2006 |
Eine Aufgabe zum Thema Glücksräder mit Schwerpunkt auf das Argumentieren und Begründen |
Der Kiosk soll bleiben1 | 1 | 15.08.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in Kleingruppen einen eigenen Fragebogen und werten die Ergebnisse aus. |
Biotest | 1 | 15.08.2006 |
Einstiegsaufgabe in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. |
Ein Sammelproblem | 4 | 01.06.2005 |
Das Sammeln vollständiger Serien von „Sammelbildern“ wird simuliert und untersucht. |
Würfelspiel | 3 | 22.10.2004 |
Das Spiel mit den anschließenden Forschungsaufträgen bietet einen Einstieg in den Begriff 'Wahrscheinlichkeit'. Benutzt wird dabei die Gewinnerwartung. |
Münzwurf | 2 | 24.01.2005 |
Eine offene Aufgabe, die als Einführung in dem Umgang mit „zweistufigen“ Ereignissen verwendet werden kann. |
Gewinnspiele | 1 | 24.01.2005 |
Es werden fünf einfache Spielsituationen vorgestellt, in denen Laplace-Wahrscheinlichkeiten bestimmt werden sollen. |
Differenz trifft | 1 | 24.01.2005 |
Mit Hilfe der Aufgabe wird die Wahrscheinlichkeit für unterschiedliche Augendifferenzen beim Würfeln mit 2 Würfeln untersucht. Entscheidend ist, dass die Wahrscheinlichkeiten nicht gleich sind. |
Augensumme | 1 | 24.01.2005 |
Für das Würfeln mit zwei Würfeln werden die beiden möglichen Fragestellungen „Augensumme gegeben, Wahrscheinlichkeit gesucht“ und „Wahrscheinlichkeit gegeben, Augensumme gesucht“ behandelt. |
Mathopoly – Projekt zu (stochastischen) Matrizen | 1 | 24.10.2004 |
Nicht-geometrischer Übergang zum Thema Übergangsmatrizen mit Hilfe des Monopoly-Spieles |
Schwarz gewinnt | 1 | 25.01.2007 |
Berechnung des Prozentsatzes an einem Beispiel der Wahrscheinlichkeitsrechnung |
Suche nach dem kürzesten Weg zwischen zwei Knoten in einem Graphen | 1 | 20.10.2004 |
Probleme der Transportwegeoptimierung |
Vielfeldertafeln und bedingte Wahrscheinlichkeiten mit Methoden der Matrizenrechnung | 2 | 04.06.2007 |
Erläuterungen und Demonstration mit dem CAS DERIVE am Beispiel einer Wählerbefragung |
Berechnung von Erwartungswert und Varianz mit Methoden der Vektorrechnung | 2 | 19.05.2007 |
Berechnung des Erwartungswerts mit dem Skalarprodukt und der Varianz mittels einer selbst definierten Vektorfunktion im CAS DERIVE |
Umkehrfunktion zur Normalverteilung im CAS DERIVE | 2 | 21.05.2007 |
Vollwertige Inversfunktion zur Standardnormalverteilung im Computer-Algebra-System (CAS) DERIVE |
Berechnungen zum Satz von Bayes mit Methoden der Vektorrechnung | 2 | 18.05.2007 |
Bekannte und neu vorgestellte Vektor-Operationen im CAS Derive für Berechnung von Wahrscheinlichkeiten in Baumdiagrammen |
Mittelwert (arithmetische Mittel) 2 (prozessbezogen) | 2 | 11.01.2006 |
Mit der Aufgabe „Mittelwert“ sollen Information darüber gewonnen werden, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Bereich des Berechnens von Mittelwerten (arithmetischen Mitteln), des Argumentierens verfügen und welche individuelle Vorstellung sie von der Bedeutung des Mittelwertes in einer Alltagssituation haben. |
Baumdiagramme | 2 | 11.01.2006 |
Eine Diagnoseaufgabe zur Einschätzung des grundlegenden Verständnises für den Aufbau von zwei- (mehr-)stufigen Baumdiagrammen zur Veranschaulichung einer statistischen Erhebung oder eines Zufallsversuchs. |
Mittelwert (arithmetisches Mittel) 1 | 2 | 11.01.2006 |
Mit der Aufgabe „Mittelwert“ sollen Information darüber gewonnen werden, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler im Bereich des Berechnens von Mittelwerten (arithmetischen Mitteln) verfügen. |
Testmodule Stochastik | 8 | 17.09.2005 |
Die Testmodule dienen zur kontinuierlichen Überprüfung des Lernstandes in verscheidenen Themenbereichen der Stochastik. |
Diagnosetest Einstieg Stochastik GK 12 und Selbstlernmaterialien | 1 | 21.10.2004 |
Diagnosetest als Einführung in den Themenbereich Stochastik |
Einstieg in die Stochastik mit dem Cubus-Spiel und dem Galtonbrett | 3 | 23.10.2004 |
Erarbeitung von Basis-Ideen der Stochastik mit der Methode des Gruppenpuzzles |