Kompetenzbereich II: Sozialkompetenz (Konfliktverhalten)
Auswertung der Matrix - Fallbeispiel Nico: Förderschwerpunkte
Kompetenzbereiche:
II. Sozialkompetenz
Konfliktverhalten
Stufe:
1*
Begründung:
Die Unversehrtheit, Angstfreiheit und Sicherheit aller am Unterricht Beteiligten muss gewährleistet werden.Förderziel(e):
Nico soll alternative Handlungsstrategien entwickeln, um bei subjektiv empfundenen Abweisungen nicht fremdgefährdend zu agieren.
„Wenn ich zu einem Thema etwas sagen möchte und andere Kinder vor mir drangenommen werden, schaffe ich es ruhig zu bleiben".
Fördermaßnahme(n):
- Da Nico mit Lob noch nicht adäquat ohne Verlust der Selbstkontrolle umgehen kann, wird Nicos Verhalten durch den Co-Lehrer im Unterrichtsverlauf gespiegelt, um ihm eine unmittelbare Verhaltensrückmeldung zu geben.
- Begleitete Auszeiten im Nebenraum oder im FREIO
*(externalisierend)
Förderziel: Alternative Handlungsstrategien entwickeln
Interventionsmethode: FREIO (Geschützter Raum)
Beispiele für Nico:
Bei selbst- und fremdgefährdendem Verhalten erhält Nico eine begleitete Auszeit im Nebenraum oder im FREIO.
- Die konkrete Intervention im FREIO ist abhängig von Nicos Form der Aggression: Das Aggressionsbewältigungsprogramm (ABPro) von Dr. Andreas Dutschmann unterscheidet grundsätzlich drei Typen von zu beobachtender Aggression. Diese Typologisierung in A-, B-, und C-Typen ist keine personen- oder charakterbezogene Eigenschaft des Individuums, sondern eine die Handlung klassifizierende Beschreibung. Die Annahme ist, dass jeder Aggressionstyp sich durch den Grad der emotionalen Erregtheit voneinander unterscheidet. Begründet auf dieser Erkenntnis benötigt jede Form der Aggression (A, B, oder C) bestimmte auf sie angepasste Interventionen (Dutschmann 2003).
- Im Anschluss an die Interventionsmaßnahme erarbeitet Nico zusammen mit der Lehrkraft eine alternative Handlungsstrategie, die ihm bei der nächsten Situation empfundener Abweisung proaktiv unterstützt (Ruhe bewahren, Atemkontrolle, Reaktionsverzögerung …).
Bei positiven Verhaltensmustern wird auf Lob seitens der Lehrkraft verzichtet: die Co-Lehrkraft spiegelt stattdessen Nicos Verhalten, ohne es zu werten (z.B. „Nico, du bist ruhig geblieben, als Dennis vor dir an die Reihe gekommen ist.“).