Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Fallbeispiel 1: Komm her - geh weg! Leo

Leo lebt in der Familie mit drei Geschwistern und dem neuen Partner der Mutter. Seine Erziehung ist durch Unbeständigkeit und Unsicherheit geprägt. Es gab einen dreimaligen Aufenthalt in der Kinderkrisenhilfe (Abbruch durch die Mutter). Zusätzlich besuchte Leon drei Monate die Tagesklinik. Seine psychosoziale Reaktion auf seine Situation: „Ich bin ein Kind, das besser gar nicht geboren wäre!“ Dies zeigt sein negatives Selbstbild, seine geringe Frustrationstoleranz, die sich in impulsivem fremd- und selbstgefährdendem Verhalten äußert.

Sozialverhalten

  • Konfrontationen und Konflikte mit Aggressionen und körperlichen Auseinandersetzungen
  • intensives Zuwendungsverhalten zur Lehrerin: sie soll sich ausschließlich ihm widmen.
  • bei Zuwendung im Zweierkontakt freundlich, offen, hilfsbereit
  • ablehnend bei Anforderungen
  • geht gern auf andere Kinder zu, zeigt Interesse an sozialen Kontakten

Arbeitsverhalten

  • Arbeitsverweigerungen und Anstrengungsvermeidung im Unterricht
  • wenig Einsicht in die Notwendigkeit schulischer Aufgaben
  • bearbeitet bei intensiver Begleitung vereinbarte Aufgaben
  • Aufgaben dürfen keine inhaltlichen Probleme bereiten

Einordnung in die Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK):

Selbstkompetenz

Teilkompetenzen:

Emotionsregulation

Impulskontrolle

Reflexionsfähigkeit

Stufe:

1-2

Begründung / Bezug zum Fallbeispiel:

Impulsives und u. U. selbst- und fremdgefährdendes Verhalten

Wiedergutmachung / Klärung zeigt wenig nachhaltige Wirkung

Gefühle können mit zeitlichem Abstand in vertrautem und geschütztem Rahmen benannt und identifiziert werden

Sozialkompetenz

Teilkompetenzen:

Soziale Orientierung

Stufe:

2-3

Begründung / Bezug zum Fallbeispiel:

hilfsbereit und empathisch

Grenzen können eingehalten werden

Bedürfnisse jüngerer Kinder werden wahrgenommen

Teilkompetenzen:

Soziale Initiative

Stufe:

2-3

Begründung / Bezug zum Fallbeispiel:

Techniken sozialer Kontaktaufnahme in vertrautem Rahmen ok

Kontakte werden aufrechterhalten

Teilkompetenzen:

Konfliktverhalten

Stufe:

1*

Begründung / Bezug zum Fallbeispiel:

Selbst- und Fremdgefährdung und -schädigung

Teilkompetenzen:

Regelverhalten

Stufe:

1

Begründung / Bezug zum Fallbeispiel:

Regeleinhaltung ist subjektiv motiviert

Lernkompetenz

Stufe:

1

Begründung / Bezug zum Fallbeispiel:

bearbeitet individuelle Aufgaben

Aufgaben dürfen keine Schwierigkeiten beinhalten

Teilkompetenzen:

Konzentration und Sorgfalt beim Lernen

Stufe:

2

Begründung / Bezug zum Fallbeispiel:

Konzentrationszeitraum unter Anleitung ca. 15 min auf einen Gegenstand

*(externalisierend)

Schwerpunkte der Förderung liegen im Konflikt- und Regelverhalten sowie in der Lern- und Leistungsbereitschaft.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule