Kompetenzbereich III: Lernkompetenz (Konzentration und Sorgfalt beim Lernen)
Auswertung der Matrix - Fallbeispiel Marco: Förderschwerpunkte
Kompetenzbereiche:
III. Lernkompetenz
Konzentration und Sorgfalt beim Lernen
Stufe:
2
Begründung:
Situationskontrolle und strukturierende Unterstützung bei der Arbeitsorganisation sind nötig.Förderziel(e):
Marco lernt seine Arbeit selbst zu strukturieren.
Fördermaßnahme(n):
Vorhandene Lernmotivation kann genutzt werden, um die Bearbeitung von Aufgaben zu verbessern.
Selbstinstruktion
Förderziel: Arbeit eigenständig strukturieren und organisieren
Methode: Selbstinstruktion von Schülerinnen und Schülern im Unterricht
Selbstinstruktionstraining
Das Selbstinstruktionstraining basiert auf Modellen zur Entwicklung der Handlungsregulation. Diese Modelle klären, wie Schülerinnen und Schüler zur Selbststeuerung von Handlungen gelangen. Das Selbstinstruktionstraining gehört zu den bekanntesten Verfahren der kognitiven Verhaltensmodifikation. Mit ihm werden handlungsanleitende Selbstanweisungen und das dazu gehörige Verhalten bis zur Gewohnheit eingeübt. Erlernt werden also Kompetenzen, um schwierigen kognitiven oder sozialen Herausforderungen (z.B. Lernen, Angst Unsicherheit, Konflikte) besser und angemessener begegnen zu können. (Lauth in Lauth, Grünke, Brunstein 2014)
Neben der Selbstinstruktion umfasst das Training auch die Reflektion über
- die Verbesserung strategischer Verhaltensweisen, z. B. seinen Lernplatz strukturieren, Arbeitsphasen und Pausen planen,...
- die Vermittlung metakognitiver Komponenten, z. B. die Herangehensweise an Lernstoff, Strategien des Lernens, Behaltens,...
- eine Veränderung des inneren Dialogs, z. B. positive Einstellung, aktiver Entscheidungsprozess,...
- die Verbesserung des sachlichen Wissens. (Lauth in Goetze 1989)
Das Selbstinstruktionstraining vollzieht sich in verschiedenen Phasen:
- Vermittlung/ Erkenntnis von Wissen über die Schwierigkeiten
- Einführung von Signalkarten/ Signalsätzen
- Modelldemonstration des handlungsbegleitenden Sprechens
- Übungsphase der Schülerinnen und Schüler mit Korrektur
- Positive Verstärkung bei Einhalten der Selbstinstruktionsschritte
- Übertragung auf andere Unterrichtssituationen
Beispiele für Marco:
To-do-Liste anlegen
Vor dem Arbeitsbeginn über folgende Fragen nachdenken:
- „Was ist meine Aufgabe?“
- „Was benötige ich dafür?“
- „Was tue ich zuerst?“
Bei auftretenden Schwierigkeiten beachten:
- Steuerung der Ausführung: z. B. „Wenn ich auf Schwierigkeiten stoße, hole ich mir Hilfe und versuche es erneut.“
- sich selbst Mut zusprechen: „Es ist verdammt schwer. Aber heute werde ich 10 Minuten konzentriert an meiner Aufgabe arbeiten. Ich weiß, dass ich das schaffen kann.“
- „Stopp“-Technik: kurz innehalten und überlegen, um unangemessene Impulse umzulenken, z. B. „Stopp – erst lesen, dann nachfragen!“/„Stopp – erst überprüfen, dann beenden!“
Nach beendeter Aufgabe/nach gelöstem Konflikt sich selbst loben/belohnen: „Super, das habe ich geschafft!“