Unterrichtsbeispiel Lyrik Schnee | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um ein UV für das erste oder zweite Semester. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzen aus den Inhaltsfeldern Sprache und Texte. Die Studierenden erschließen Strukturen lyrischer Texte und verfassen nach Textmustern eigene Textvarianten. |
Klausur für das vierte Semester | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um einen Klausurvorschlag mit Beschreibung der Anforderungen zum Aufgabentyp 4a für das vierte Semester. |
Leistungsaufgabe Leseverstehen | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um eine Leistungsaufgabe (gemäß ZP10) zum Leseverstehen auf der Basis eines Zeitungsartikels mit diskontinuierlichen Elementen (Aufgabenapparat und Auswertungsbogen). |
Bewerbungstraining | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um ein Modul im Rahmen eines UV zum Bewerbungstraining, konkret um die Skizze eines Rollenspiels zu typisierten Verhaltensweisen im Bewerbungsgespräch. |
Irma Krauß: Wolkenzimmer | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um ein nterrichtsvorhaben zur Erarbeitung einer Ganzschrift, hier eines Romans, mit verschiedenen Lernaufgaben. Das Material stellt ein Gerüst dar, das an die jeweilige Lerngruppe, deren Vorwissen und Lernstand anzupassen ist. |
Achttausender | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um Lernaufgaben zur Einübung des Aufgabenformats 4a „Literarische Texte verstehen und analysieren“ am Beispiel eines Textes aus . |
Kritisieren, aber richtig | 1 | 04.11.2013 |
Es handelt sich um ein UV für das erste oder zweite Semester. Im Mittelpunkt stehen Kompetenzen aus dem Inhaltsfeld Kommunikation, die in unterschiedlichen Gesprächssituationen rezeptiv einzuordnen und produktiv anzuwenden sind. |
Regelstandards | 1 | 23.09.2013 |
Didaktischer Hintergrund |
Heft 119: Erziehung zum Umgang mit Geld | 1 1 | 13.09.2013 |
Unterrichts- und Projektbeispiele |
Punktuelle Überprüfung Sprechen – An Gesprächen teilnehmen | 2 | 23.09.2013 |
Sprechaufgabe, 3. Semester |
Anwendungsorientierung: Umsetzungsbeispiele | 4 | 23.09.2013 |
Der Forderung nach einer engeren Verzahnung schulischen Lernens mit Herausforderungen des Lebens nach der Schule in Beruf und Freizeit, trägt der anwendungsorientierte Englischunterricht Rechnung. |
Themenorientierte Module | 4 | 23.09.2013 |
Umsetzungsbeispiele |
Strategiekartei | 1 | 23.09.2013 |
Zur Förderung selbstständigen Lernens und Arbeitens führt die Strategiekartei des fiktiven Grundtvig-Kollegs Strategien zusammen, die zur Entwicklung und Konsolidierung der funktional kommunikativen Kompetenzen hilfreich sind. |
Klausurbeispiel, 3. Semester | 2 | 23.09.2013 |
Das Klausurbeispiel beruht auf den schulinternen Absprachen der fiktiven Englischfachschaft des Grundtvig-Kollegs für das 3. |
Diagnostizieren und fördern | 6 | 23.09.2013 |
Kompetenzcheck |
Methodenkartei | 1 | 23.09.2013 |
Beispiele für erprobte und studierendengerechte kooperative Lernformen können der Methodenkartei des fiktiven Grundtvig-Kollegs entnommen werden. |
Das brauche ich unbedingt - Kann ich mir das leisten? | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Diagnosemöglichkeit zur Voreinstellungen von Schülerinnen und Schülern zum eigenen Konsum |
Der neue Energieausweis für Häuser | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Fachmethode (kriterienorientierte ökonomisch-politische Urteilsbildung) |
Welche Berufsfelder gibt es eigentlich? | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe und Diagnosemöglichkeit |
Kann Jamal sich seine Wünsche leisten? Zum Umgang mit Taschengeld | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe und Metakognition |
Welche Berufsfelder gibt es eigentlich? | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe und Diagnosemöglichkeit |
Ein neuer Arbeitsplatz ist da - muss ich umziehen? | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Fachmethode (kriterienorientierte ökonomisch-politische Urteilsbildung) |
Sollte in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden? | 1 | 07.02.2012 |
Arbeitsblatt mit Lernaufgabe und Metakognition |
Stationenlernen Bremsweg | 1 | 03.02.2007 |
In 7 Stationen geht es um viele Fragen zum Anhalteweg beim Autofahren. Mathematischer Hintergrund sind funktionale Zusammenhänge in verschiedenen Darstellungsformen. |
Schiefer Wurf | 1 | 14.02.2007 |
Eingebunden in den Sachzusammenhang einer Wurfaufgabe sollen die Schüler mit einer Parabelgleichung umgehen. |
Pyramide | 1 | 16.02.2007 |
Die Schüler sollen mit Hilfe eines erfundenen Zeitungsartikels die Formel für die Berechnung der Mantelfläche einer Pyramide entwickeln. |
Das Sony Center | 1 | 02.08.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe eines ausführlichen Textes und einer Skizze zum Sony Center unterschiedliche Streckenlängen ermitteln. Dabei werden geometrische und algebraische Kenntnisse (Umfang und Flächen von zusammengesetzten geometrischen Formen) angewendet. Die Aufgabe wurde auch zur Vorbereitung auf Abschlussarbeiten eingesetzt. |
Der günstige Stromtarif | 1 | 03.04.2005 |
Die Aufgabe ist vor allem zur Einführung linearer Gleichungssysteme und zur vernetzten Wiederholung geeignet. Darüber hinaus kann sie auch zur Entwicklung der Problemlösefähigkeit, Strategienentwicklung und Informationsbeschaffung beitragen. |
Mittelalterliche Burg | 2 | 04.05.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe eines ausführlichen Textes und einem anliegenden Lageplan die mathematischen Grundlagen eines fakultativen Kostenvoranschlages erstellen. |
Auf der Autobahn | 1 | 14.06.2005 |
Ausgangspunkt dieser Aufgabe ist die Beschreibung einer Realsituation mit Bezug auf physikalische Bewegungsabläufe. |
Unser Schulweg | 1 | 08.09.2005 |
Die Schüler untersuchen Weg-Zeit-Diagramme. Sie beschreiben die Grafen (Bewegungsablauf auf dem Weg zur Schule) verschiedener Personen, interpretieren diesen und erstellen selbst Diagramme. |
Pizza Numero - die Qual der Wahl | 1 | 07.03.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen verschiedene Pizza-Angebote mithilfe von Kreisberechnungen. |
Die Qual der Wahl beim Handykauf | 1 | 24.03.2005 |
Handykauf kann schnell zu einer Schuldenfalle werden. Es lohnt sich deshalb, mit Hilfe der linearen Gleichungssysteme und mit graphischen Darstellungen dieses Thema einzugehen. |
Kennst du dich aus beim Handykauf | 1 | 25.03.2005 |
Eine offene Aufgabe, die zur Einführung sowie auch Wiederholung linearer Gleichungssysteme an einem für die Schülerinnen und Schüler lebensnahen Kontext geeignet ist. |
Baumscheiben | 2 | 06.01.2007 |
In der Aufgabe wird eine Funktion betrachtet, die sich nicht durch eine einfache Gleichung beschreiben lässt. Es handelt sich um eine realistische Anwendungsaufgabe. |
Würfelbauten | 3 | 02.02.2007 |
Einführung in die Algebra anhand von Würfelbauten nach dem Modell des schweizer Mathematikbuches "mathbu.ch". |
Ein Schwimmbad wird gefüllt - neu | 1 | 19.03.2007 |
Die Aufgabe soll den Schülerinnen und Schülern Grundlagen der Geometrie – Flächen und Körper - über einen anwendungsorientierten Kontext näher bringen. |
Reiskörner - neu | 1 | 25.03.2007 |
Eine Aufgabe, die insbesondere die Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten/ Lösungsstrategien bei der Berechnung von Volumen verschiedener Körper fördert. |
Rot gewinnt! | 1 | 15.08.2006 |
Eine Aufgabe zum Thema Glücksräder mit Schwerpunkt auf das Argumentieren und Begründen |
Der Kiosk soll bleiben1 | 1 | 15.08.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in Kleingruppen einen eigenen Fragebogen und werten die Ergebnisse aus. |
Biotest | 1 | 15.08.2006 |
Einstiegsaufgabe in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. |
Die Fahrradtour | 1 | 24.01.2007 |
Eingebettet in eine Fahrradtour durch die Eifel durchschreiten Schüler vielfältige Themengebiete von Klasse 5 bis Klasse 10. |
Jeder Jeck sieht es anders | 1 | 25.01.2007 |
Die Schülerinnen und Schüler suchen aus kurzen Texten relevante Zahlen und Größen heraus und vergleichen sie miteinander |
Julias erste Bude | 1 | 30.01.2007 |
Bruch- und Prozentrechnung im Sachzusammenhang in Verbindung mit räumlichem Vorstellungsvermögen und Maßstabsberechnungen Die Aufgabe ist als arbeitsgleiche Gruppenarbeit konzipiert, die im letzten Teil Differenzierungsmöglichkeiten und unterschiedliche Lösungsansätze bietet. |
Die Geschichte von Norbert und Heinz | 1 | 11.05.2006 |
Der Aufgabensatz zeigt am Beispiel von Bewegungen die vielfältigen Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen (Geschichte, Graph, Tabelle, Term) auf. Er kann bei der Einführuzng des Funktionsbegriffs in der Klasse 7 eingesetzt werden, aber auch zu einem späteren Zeitpunkt als Wiederholung benutzt werden. Beigefügt sind Vorschläge zur Leistungsüberprüfung und Kopien von Schülerlösungen. |
EC Rätia | 1 | 04.05.2005 |
Anwendungsaufgabe zu linearen Funktionen und zur Arbeit mit Graphen |
Blumensträuße | 1 | 05.06.2005 |
Eine Knobelaufgabe, wo die Lösung durch Aufstellung eines linearen Gleichungssystems gefunden und anschließende Längen-, Flächen- und Streckenberechnung sowie Prozentrechnung ergänzt werden soll. |
Xantener Südsee | 1 | 07.06.2005 |
Bestimmung des Inhalts der Fläche eines Sees an Hand einer Luftaufnahme im Kontext von Flächeninhaltsberechnungen von Vielecken |
Wer ist Frau Zimmermann? | 1 | 13.06.2005 |
Eine offene Aufgabe,die insbesondere das Üben von Proportionalem Denken ermöglicht. |
Würfelspiel | 3 | 22.10.2004 |
Das Spiel mit den anschließenden Forschungsaufträgen bietet einen Einstieg in den Begriff 'Wahrscheinlichkeit'. Benutzt wird dabei die Gewinnerwartung. |