Eine tierische Aufgabe | 1 | 15.04.2007 |
Mit Geometrie und Algebra zum Elefanten |
Fairlosungen | 1 | 28.10.2006 |
In dieser Aufgabe geht es darum, auch ohne Vorkenntnisse in der Wahrscheinlichkeitsrechnung faire Auslosungsregeln zu entwickeln, bzw. vorgegebene Auslosungsverfahren auf ihre Fairness zu untersuchen. |
Fahrradtour | 1 | 28.10.2006 |
In der Aufgabe wird das Rechnen mit Zeit- und Entfernungsangaben in einem vertrauten Zusammenhang thematisiert und wiederholt: Der tägliche Schulweg mit dem Fahrrad, eine Fahrradrallye sind die Ausgangssituationen. |
POTZ KLOTZ oder Wie werden Würfel-Gebäude dargestellt? | 3 | 07.09.2006 |
Eine handlungsorientierte Reihe zur Raumvorstellung, die die Arbeit mit Lerntagebüchern zum Schwerpunkt hat |
Übend entdecken - Entdeckend üben | 5 | 30.04.2006 |
Drei Arbeitsblätter zur Addition und Subtraktion ganzer Zahlen |
Einführung in Zufallsexperimente | 1 | 31.07.2015 |
Mit Münzen und Würfeln zum Verständnis von Zufall |
Experimente zur Einführung des Funktionsbegriffs (Auswahl) | 1 2 | 09.06.2015 |
WBK E-A1 |
Unterrichtsreihe Beschreibende Statistik I (ARS) | 2 | 23.05.2013 |
Inhaltsbezogene Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens |
Unterrichtsreihe Geometrie an der Abendrealschule (ARS) | 4 | 23.05.2013 |
Inhaltsbezogene Konkretisierung einer Unterrichtsreihe |
Lineare Optimierung | 1 | 24.10.2004 |
Lösen linearer Optimierungsprobleme zur Festigung mathematischer Verfahrensweisen |
Der Goldraub | 1 | 16.11.2004 |
Eine offene Aufgabe, die zur Übung der Strukturierung von Sachaufgaben sowie zur Übersetzung von Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle dient. |
Trigonometrische Höhenmessung und optische Distanzmessung | 1 | 22.06.2006 |
inkl. Videodokumentation |
Beziehungen zwischen Größen mit Hilfe von Streuungsdiagrammen | 1 | 15.10.2007 |
Die Ergebnisse der Gesamtschule Espenstraße sind auf dem Hintergrund des "Kooperativen Lernens" entstanden. |
Bestandteile von Lebensmitteln (Prozentrechnung) | 1 | 15.10.2007 |
Durchschaubarmachen von Mengenangaben, Anteilangaben etc. und Ermöglichen einer besseren Vergleichbarkeit durch Normierung von Anteilen (auf Hundertstel = %).Entwicklung eines bewußteren Umgangs mit Nahrungsmitteln aufgrund der Fähigkeit, Angaben auf Verpackungen besser verstehen und deuten zu können. |
Flächenbild | 1 | 16.11.2004 |
Eine offene Aufgabe, bei der bekannte geometrische Grundformen anhand eines Bildes vom berühmten russischen Maler Wassilij Kandinsky wiederholt werden können. |
Brüche mit allen Sinnen | 1 | 15.10.2007 |
Ausgearbeiteter Lernzirkel |
Riesengroße Schulkinder | 1 | 15.03.2005 |
Eine offene Aufgabe, die zur Förderung des Argumentierens, Modellierens, Entwickelns von Begriffen sowie zum Üben des Umgangs mit authentischen Diagrammen dient. |
Aus Quintalien | 1 | 06.03.2007 |
Hinführung zu Stellenwertsystemen am Beispiel des 5er-Systems |
Projektionsmatrizen | 1 | 20.08.2008 |
Eine anwendungsorientierte Unterrichtsreihe aus der Analytischen Geometrie |
Volumen von Rotationskörpern | 1 | 20.08.2008 |
Herleitung der Volumenformel |
Ein Flug mit der Spidercam | 1 | 20.08.2008 |
Einstieg in die Analytische Geometrie |
Alle Vögel sind schon da ... | 1 | 14.02.2007 |
Schüler modellieren Daten mit Hilfe einer Ausgleichsgeraden |
Schiefer Wurf | 1 | 14.02.2007 |
Eingebunden in den Sachzusammenhang einer Wurfaufgabe sollen die Schüler mit einer Parabelgleichung umgehen. |
Das Sony Center | 1 | 02.08.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe eines ausführlichen Textes und einer Skizze zum Sony Center unterschiedliche Streckenlängen ermitteln. Dabei werden geometrische und algebraische Kenntnisse (Umfang und Flächen von zusammengesetzten geometrischen Formen) angewendet. Die Aufgabe wurde auch zur Vorbereitung auf Abschlussarbeiten eingesetzt. |
Pralinen | 1 | 19.03.2006 |
Die Wahrscheinlichkeit von Bernoulli-Ketten wird in einer anwendungsbezogenen Aufgabe berechnet. Zudem bietet ein Aufgabenteil eine offene Problemstellung |
Multiple Choice | 1 | 27.03.2006 |
In drei Aufgaben wird schrittweise durch die Veränderung einzelner Parameter zur Bernoulli-Formel hingeführt. (Einführung Binomialkoeffizient) |
Mittelalterliche Burg | 2 | 04.05.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe eines ausführlichen Textes und einem anliegenden Lageplan die mathematischen Grundlagen eines fakultativen Kostenvoranschlages erstellen. |
Auf der Autobahn | 1 | 14.06.2005 |
Ausgangspunkt dieser Aufgabe ist die Beschreibung einer Realsituation mit Bezug auf physikalische Bewegungsabläufe. |
Pizza Numero - die Qual der Wahl | 1 | 07.03.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen verschiedene Pizza-Angebote mithilfe von Kreisberechnungen. |
Der Tower | 1 | 24.03.2005 |
Die Aufgabe zielt auf das Erkennen und bewusstes Einsetzen von mathematischen Problemlösestrategien zur Lösung einer exemplarischen Aufgabe aus dem Anwendungsbereich der Architektur und soll zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen beitragen. |
Umfangswinkel und Sehne | 2 | 06.02.2007 |
Die Schülerinnen und Schüler lernen weitere Grundelemente (Kreise, Halbgeraden, Schnittpunkte, Fixieren eines Punktes) eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei wiederholen sie implizit funktionale Zusammenhänge. |
Umfangswinkel und Radius | 2 | 06.02.2007 |
Die Schülerinnen und Schüler lernen weitere Grundelemente (Kreise, Halbgeraden, Schnittpunkte, Fixieren eines Punktes) eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei wiederholen sie implizit funktionale Zusammenhänge. |
Straßenbahn | 1 | 14.02.2007 |
Durch das Erstellen eines grafischen Fahrplans wird herausgefunden, wie viele Bahnen (Kurse) man benötigt, um eine Bahnlinie bei einem festgelegten Minutentakt fahren zu lassen. |
Rot gewinnt! | 1 | 15.08.2006 |
Eine Aufgabe zum Thema Glücksräder mit Schwerpunkt auf das Argumentieren und Begründen |
Mittelsenkrechte punktweise | 2 | 03.06.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler lernen einige Grundelemente eines dynamischen Geometrieprogramms kennen (Kompetenz Werkzeuggebrauch). Dabei erfahren sie eine wichtige Eigenschaft der Mittelsenkrechten. |
Thaleskreis punktweise | 2 | 03.06.2006 |
Die Schülerinnen und Schüler lernen einige Grundelemente eines dynamischen Geometrieprogramms kennen. Dabei lernen Sie die Aussage des Satzes des Thales bzw. des Umfangswinkelsatzes kennen. |
Eine Thalesreihe | 2 | 01.06.2005 |
Eine Reihe zum Satz des Thales, durch die das Verständnis für den Satz des Thales durch selbständige Aktivitäten der Lernenden gefördert wird. |
Blumensträuße | 1 | 05.06.2005 |
Eine Knobelaufgabe, wo die Lösung durch Aufstellung eines linearen Gleichungssystems gefunden und anschließende Längen-, Flächen- und Streckenberechnung sowie Prozentrechnung ergänzt werden soll. |
Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende | 2 | 28.08.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler finden mit Hilfe von zum Teil vorbereiteten Arbeitsblättern eines dynamischen Geometriesystems eine Vermutung und beweisen diese. |
Würfelspiel | 3 | 22.10.2004 |
Das Spiel mit den anschließenden Forschungsaufträgen bietet einen Einstieg in den Begriff 'Wahrscheinlichkeit'. Benutzt wird dabei die Gewinnerwartung. |
Münzwurf | 2 | 24.01.2005 |
Eine offene Aufgabe, die als Einführung in dem Umgang mit „zweistufigen“ Ereignissen verwendet werden kann. |
Differenz trifft | 1 | 24.01.2005 |
Mit Hilfe der Aufgabe wird die Wahrscheinlichkeit für unterschiedliche Augendifferenzen beim Würfeln mit 2 Würfeln untersucht. Entscheidend ist, dass die Wahrscheinlichkeiten nicht gleich sind. |
Augensumme | 1 | 24.01.2005 |
Für das Würfeln mit zwei Würfeln werden die beiden möglichen Fragestellungen „Augensumme gegeben, Wahrscheinlichkeit gesucht“ und „Wahrscheinlichkeit gegeben, Augensumme gesucht“ behandelt. |
Fehler bei Wer wird Millionär | 1 | 11.03.2005 |
Ausgehend von einer nicht eindeutig lösbaren Frage in der Quizshow „Wer wird Millionär?“ geht es in dieser Aufgabe um die Betrachtung von Verwandtschaftsbeziehungen bei Vierecken, die in ein Definitionssystem für Vierecke münden kann. |
Bau eines Floßes | 1 | 30.03.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler sollen aus vorgegebenen Materialien ein Floß bauen, das sie trägt. |
Lotto-Logo | 1 | 07.03.2005 |
Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und konstruieren das Lotto-Logo und ermitteln den Farbbedarf für die einzelnen Elemente. |
Zahlenteufel: Periodische Zahlen | 1 | 06.03.2007 |
Hinführung zu periodischen Dezimalbrüchen |
Schöne Ferien | 1 | 14.02.2007 |
Schüler teilen sich Ferienerlebnisse per Mail mit. Eingestreut sind zu bearbeitende Aufgaben. |