Bereiche komplett auf- oder zuklappen:
Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Hauptschule im Fach Musik
Hinweis: Als Beispiel eines schulinternen Lehrplans auf der Grundlage des Kernlehrplans Musik für die Hauptschule steht hier der schulinterne Lehrplan einer fiktiven Hauptschule zur Verfügung.
Die Fachkonferenzen an den Schulen haben die Aufgabe, den Kernlehrplan in kollegialer Absprache in ihrem schulinternen Lehrplan umzusetzen. Es wird empfohlen, sich an der Kapitelgliederung im vorliegenden Beispiel zu orientieren, um alle Aspekte zu berücksichtigen, die im Rahmen des Schulgesetzes mit der Einführung des neuen Kernlehrplans verbunden sind. Folgende Materialien, die als Anleitungen, Vorlagen oder Formulare genutzt werden können, stehen rechts (Allgemeine und fachspezifische Konstruktionshinweise) zum Download bereit:
Erläuterungen zur Struktur und zu besonderen Aspekten des Kernlehrplans:
- Glossar im Kernlehrplan verwendeter Begriffe
- Übersicht der Inhaltsfelder und inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Musik
- Liste sämtlicher konkretisierter Kompetenzerwartungen Musik des Kernlehrplans
Materialien für die Fachschaften, die als Anleitungen, Vorlagen oder Formulare genutzt werden können:
- Ein vollständig ausgearbeiteter exemplarischer schulinterner Lehrplan (siehe unten). Der Text steht im Word-Format zum Download und Weiterbearbeitung zur Verfügung.
1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik
Hinweis: Um zu verdeutlichen, wie die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen einer Schule den schulinternen Lehrplan beeinflussen können, wird in Kapitel 1 zunächst die Schule näher vorgestellt. Den Fachkonferenzen wird empfohlen, für ihre Schule eine strukturierte Beschreibung zu erstellen, die sich an den Aspekten im vorliegenden Beispiel orientiert, um die Ausgangsbedingungen für den schulinternen Lehrplan festzuhalten (ggf. nur in Stichworten und nicht ausformuliert):
- Lage der Schule
- Größe und Ausstattung
- Unterrichtstaktung
- Stundenverortung und Lehrkräfte
- Schulprogramm
- Fachziele
Die Sei-Aktiv-Schule ist eine rein fiktive Hauptschule und dieser schulinterne Lehrplan dient exemplarisch zur Veranschaulichung eines schulinternen Lehrplans im Fach Musik. Der Vergleich mit den jeweiligen eigenen Bedingungen einer realen Fachschaft soll die Arbeit am eigenen schulinternen Lehrplan erleichtern.
Diese Beispielschule weist für den Musikunterricht im Allgemeinen gute bis durchschnittliche Bedingungen auf.
Die Sei-Aktiv-Schule ist eine städtische Ganztagsschule. Sie soll laut Planung des Schulträgers in absehbarer Zeit nicht in eine Sekundarschule umgewandelt werden. Zurzeit besuchen 300 Schülerinnen und Schüler diese Schule, ca. je 1/3 der Schüler haben türkeistämmigen oder osteuropäischen Migrationshintergrund. In der Regel beträgt die Klassenstärke 18 bis 24 Schülerinnen und Schüler. Die Schule ist zweizügig angelegt und mit Musik- und Kunsterziehern personell so ausgestattet, dass sie die Stundentafel im Fach Musik von Klasse 5 bis 10 erfüllen kann.
Die Unterrichtseinheiten dauern jeweils 45 Minuten, der Musikunterricht wird in Doppelstunden ohne Unterbrechung durch eine große Pause organisiert.
Die Schule ist mit einem nicht gedämmten Musikraum und einem kleinen Nebenraum für einen Teil der Instrumente ausgestattet. Dazu zählt das Orff-Instrumentarium (ein Bass- und ein Tenorxylofon, ein Metallofon, zwei Xylofone, zwei Glockenspiele und diverse Rhythmusinstrumente), ein Schlagzeug, eine E - und eine Bass-Gitarre, einige akustische Gitarren, 15 Schüler-Keyboards, ein Lehrerkeyboard, kleinere Percussionsinstrumente, einige Blockflöten und Geigen, eine Gesangsanlage. Der Musikraum ist mit einer Musikanlage und einem Fernseher ausgestattet, ein Laptop sowie ein Beamer können im Lehrerzimmer ausgeliehen werden.
In der Aula steht ein für Schulzwecke taugliches Klavier. In einzelnen Klassenräumen gibt es die Möglichkeit Videos und DVDs abzuspielen.
Die Fachgruppe Musik kann den Computerraum der Schule mitnutzen, allerdings nur nach Voranmeldung. Dadurch erhält sie Zugang zu 20 Rechnern mit einfacher Musiksoftware und Soundsystemen.
Im AG-Bereich wurde in die Anschaffung von akustischen Gitarren und die notwendigen Instrumente für eine Schüler-Rockband investiert. Eine Musical-AG, die Gitarren-AG und die Schülerband bereichern die Schulveranstaltungen und sind auf das besondere Engagement der Musikfachkonferenzmitglieder zurückzuführen. Das Fach Musik ist selbstverständlich nicht nur für die Untermalung von schulinternen Festen und Feiern zuständig, nutzt diese Anlässe aber nach Möglichkeit gerne, um Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten für Erfahrungen mit Präsentationen vor Publikum zu bieten.
Durch die Lage der Schule sind Konzertbesuche mit größerem Aufwand verbunden.
Die Schule hat sich vorgenommen, fächerübergreifenden Unterricht weiter auszubauen. Dabei soll gezielt an Synergien zwischen den Fächern gearbeitet werden.
Die Fachgruppe Musik besteht aus zwei Fachkräften und einer geringen Anzahl fachfremd unterrichtender Klassenleitungen. Die Fachkonferenz tagt regulär zweimal im Schuljahr und nach Bedarf häufiger im Jahr. Sie hat sich auf vier Grundsätze geeinigt. Es soll bei den Schülerinnen und Schülern Kreativität und Individualität ermöglicht, Musikalität gefördert und kulturelle Teilhabe eröffnet werden. Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Sozialkompetenzen wie Kooperations- und Teamfähigkeit, Empathie, Verständnis, Vorurteilslosigkeit, Fähigkeiten zum Zuhören, Kontakt und Dialog, Fähigkeiten zur sozialen Wahrnehmung und Verständigung, Partizipationsfähigkeit, Integrationsfähigkeit, Distanzierungsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kompromissfähigkeit, Standfestigkeit und Ausdauer.
2 Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben
Im Folgenden wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Die entsprechende Umsetzung erfolgt in diesem Abschnitt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.
Das „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen zu verschaffen. Von den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen werden hier nur die für das Unterrichtsvorhaben zentralen Kompetenzen aufgeführt. Die Unterrichtsvorhaben werden weiterhin den im Kernlehrplan vorgegebenen Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zugeordnet.
In Kapitel 2.1.2 „Konkretisierte Unterrichtsvorhaben“ werden die in Kapitel 2.1.1 aufgeführten Unterrichtsvorhaben einzeln erläutert. Zu jedem Unterrichtsvorhaben findet sich eine sogenannte „Karteikarte“, auf der die Fachkonferenz weitere Angaben festhält.
Aufgabe der Fachkonferenzen laut Schulgesetz ist es, die Umsetzung der Vorgaben des Kernlehrplans zu sichern. Daraus ergeben sich kollegiale Absprachen, die für den Unterricht an der betreffenden Schule obligatorisch wirken. Vor allem werden alle Kompetenzen des Kernlehrplans einzelnen Unterrichtsvorhaben zugeordnet. Sie sind durch Fettschrift besonders hervorgehoben. Bei diesen Unterrichtsvorhaben ist für alle an der Sei-Aktiv-Schule tätigen Lehrpersonen in Fach Musik obligatorisch, die fett gedruckten Kompetenzen in diesem Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig aufzubauen. Dadurch wird sichergestellt, dass trotz Lehrerwechsel o.ä. alle Schülerinnen und Schüler alle Kompetenzen des Kernlehrplans entwickeln können. Die betroffenen Inhaltsfelder und inhaltlichen Schwerpunkte werden in der Kopfzeile angegeben. Die Absprachen laut Schulgesetz umfassen weiterhin methodisch/didaktische Zugänge, fächerübergreifende Kooperationen, Lernmittel und -orte und Grundsätze der Leistungsüberprüfung.
Über den Rahmen des Schulgesetzes hinaus hat die Fachschaft beschlossen, die Strukturen von Musik abzusprechen, die den jeweiligen Unterrichtsvorhaben zugeordnet werden, um einen kontinuierlichen und kumulativen Aufbau von Fachbegriffen und Fachwissen in diesem für den Musikunterricht wesentlichen Bereich für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
Weitergehende Konkretisierungen des Unterrichtsvorhabens fallen in den Entscheidungsbereich der jeweiligen unterrichtenden Lehrkraft. Unter der Überschrift „Mögliche Konkretisierungen“ wird von der Fachschaft lediglich exemplarisch skizziert, wie die Absprachen der Fachschaft von den Unterrichtenden in ihrem individuellen Gestaltungsspielraum umgesetzt werden können.
Ziel der Darstellung ist, dass das Unterrichtsvorhaben für alle fachlichen Kolleginnen und Kollegen nachvollziehbar ist. Die Darstellung kann jedoch keine Unterrichtsplanung ersetzen und erhebt nicht den Anspruch eines Lehrwerks.
Bei Zeitnot können Unterrichtsvorhaben miteinander verquickt werden. Ein Beispiel für ein projektartiges Unterrichtsvorhaben mit Bestandteilen von drei Unterrichtsvorhaben aus dem schulinternen Lehrplan liegt der Fachschaft vor. Es stellt sicher, dass die Kompetenzen aller drei Vorhaben eingebunden sind und im Projekt ausgebildet werden.
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
Unterrichtsvorhaben I:
Lieder und Songs erzählen Geschichten – aber wie?
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Bedeutungen von Musik – Musik und Sprache
|
Unterrichtsvorhaben II:
Welche Farben hat die Musik? – Ich male Musik und musiziere Bilder
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Bedeutungen von Musik – Musik und Bild
Zeitbedarf: 9 Std., epochal verteilt über 4 Halbjahre
|
Unterrichtsvorhaben III:
Eins zwei hip – Sing and Dance
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik – Bewegung und Rhythmus
Zeitbedarf: 12 Std., epochal verteilt über 4 Halbjahre
|
Unterrichtsvorhaben IV:
Live auf der Bühne – Konzertkultur gestern und heute
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Entwicklungen von Musik – Musik aus verschiedenen Zeiten
Zeitbedarf: 10 Std.
|
Unterrichtsvorhaben V:
Was für ein Theater! Ein kleines Theaterstück mit musikalischer Untermalung
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik – Musik und Bühne
Zeitbedarf: 15 Std.
|
Unterrichtsvorhaben VI:
Gehörlos genial – Beethovens schöpferische musikalische Kraft
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Entwicklungen von Musik – Musikerportraits
Zeitbedarf: 6 Std.
|
Unterrichtsvorhaben VII:
Musizierst du schon oder hörst du noch? Musik in unserer Umgebung
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Privater und öffentlicher Gebrauch
Zeitbedarf: 8 Std.
|
Summe Jgst. 5/6: 72 Stunden
|
Unterrichtsvorhaben I:
Endlich Bewegung! – Rhythmische Späße und Tänze aus verschiedenen Ländern
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Bedeutungen von Musik – Musik und Bewegung
Zeitbedarf: 12 Std., epochal verteilt über 4 Halbjahre
|
Unterrichtsvorhaben II:
Alles eine Frage der Technik? Entstehung und technische Aspekte eines Musikinstruments
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Entwicklungen von Musik – Musikinstrumente
Zeitbedarf: 6 Std.
|
Unterrichtsvorhaben III:
Von hochschlagenden Wellen, pfeifenden Winden und Hummelflügen – Braucht Musik ein Programm?
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Bedeutungen von Musik – Musik und Programm
Zeitbedarf: 10 Std.
|
Unterrichtsvorhaben IV:
Was hätte Robin Hood gehört? – Musik im Mittelalter
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Entwicklungen von Musik – Musik aus verschiedenen Zeiten
Zeitbedarf: 10 Std.
|
Unterrichtsvorhaben V:
Immer erst Subkultur und dann Mainstream? – Entwicklungen und Stile der Popularmusik
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Entwicklung von Musik – Rock- und Popmusik
Zeitbedarf: 16 Std.
|
Unterrichtsvorhaben VI:
Spiel mal mir was in Rot! Synästhesie – Musik und Kunst
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Verbindung mit anderen Künsten
Zeitbedarf: 10 Std.
|
Unterrichtsvorhaben VII:
Lieber “Musik to go” oder “Live-Musik”? – zwischen Konsum, Kommerz und Medien
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Mediale Erscheinungsformen von Musik
Zeitbedarf: 6 Std.
|
Summe Jgst. 7/8: 70 Stunden
|
Unterrichtsvorhaben I:
Keine Feindbilder mehr? – „Crossover“ und die Folgen
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Entwicklungen von Musik – Populäre Musik des 20.und 21.Jahrhunderts
Zeitbedarf: 8 Std.
|
Unterrichtsvorhaben II:
Ihr wollt ein liebes Lied? Ihr kriegt ein Liebeslied! – Liebeslieder im Wandel der Zeit
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Bedeutungen von Musik – Textgebundene Musik
Zeitbedarf: 8 Std.
|
Unterrichtsvorhaben III:
Kunst oder Kommerz – Was produziert die Musikindustrie?
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen
Zeitbedarf: 10 Std.
|
Unterrichtsvorhaben IV:
Musik und Politik, Manipulation oder Protest - Bleibt Musik immer wertfrei?
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik - Beeinflussung und Manipulation durch Musik
Zeitbedarf: 12 Std.
|
Unterrichtsvorhaben V:
Beängstigend fremdartig oder vertraut und erhebend? –
Musik als zentrales Medium in religiösen und weltlichen Ritualen rund um den Globus
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Verwendungen von Musik – Musik und Ritus
Zeitbedarf: 8 Std.
|
Unterrichtsvorhaben VI:
Traum oder Wirklichkeit? Transzendenz in der Musik
Kompetenzen:
Die Schülerinnen und Schüler können
Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt:
Entwicklungen von Musik – Abendländische Kunstmusik
Zeitbedarf: 6 Std.
|
Summe Jgst. 9/10: 52 Stunden
|
2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
Alle Unterrichtsvorhaben orientieren sich an den im Kernlehrplan für das Fach Musik genannten handlungsbezogenen und musikalisch-ästhetischen Kompetenzen, wie auch an den Inhaltsfeldern mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten. Die einzelnen Unterrichtsvorhaben setzen in der Vermittlung der verbindlichen Kompetenzen jeweils eigene Schwerpunkte, in der Summe der Unterrichtsvorhaben werden jedoch alle im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen berücksichtigt.
Die Unterrichtsvorhaben an der Sei-Aktiv-Schule sind so angelegt, dass sich die Kompetenzbereiche Produktion, Rezeption und Reflexion immer aufeinander beziehen und miteinander vernetzt sind. Die eigene Produktion steht dabei deutlich im Vordergrund.
Eigene musikalische Produkte sind ein wesentlicher Beurteilungsbaustein. Auch Zwischenergebnisse sind wertvoll. Misserfolge und vermeintliche falsche Ergebnisse sind als produktive Zwischenstände auf dem Lernweg der Schülerinnen und Schüler zu verstehen und müssen zumindest von der jeweiligen Schülerin und dem jeweiligen Schüler reflektiert werden. Die Lehrkraft hat hier eine beobachtende, hinweisende und beratende Funktion. Zwischenergebnisse sollen auch verbunden mit angemessener Wertschätzung Gegenstand von Zwischen- und Nachbesprechungen sein.
Ab Klasse 5 führen die Schülerinnen und Schüler Arbeitsmappen (Ziele neben der Sammlung von Unterrichtsmaterial: individuellen Ord-nungssinn entwickeln, regelmäßiges bearbeiten, individuelle Lösungen finden, Bewertungskriterien entwickeln). Diese Aufzeichnungen werden unter anderem zur Leistungsbewertung herangezogen.
Im Unterricht wird besonderer Wert auf kommunikative Durchdringung und Erkenntnisgewinnung in Partner-, Gruppen- oder Klassenverbandsarbeit gelegt. Kommunikation dient dabei der Problemfindung und Problembeschreibung, der Entwicklung und Diskussion der Lösungsansätze, der Bewertung der Ergebnisse sowie als Möglichkeit des individuellen Ausdrucks von Gefühlen, Stimmungen, Einschätzungen und Ansichten bezüglich musikalischer Wahrnehmungen.
Eine angemessene Verbalisierung muss eingeübt werden und dient dem Erwerb einer fundierten Sprachkompetenz und dem Aufbau eines gesicherten Fachvokabulars.
Gleichberechtigt zur Versprachlichung erweitern praktische Methoden der Umsetzung von Musik in andere ästhetische Darstellungsformen (Bilder, Videos, Texte, Bewegungen) die Möglichkeiten des Zugangs zu Musik und musikalischen Problemstellungen.
In Zusammenhang mit dem Schulprogramm stehen folgende Grundsätze, die sich auf fächerübergreifende Aspekte beziehen.
- Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse.
- Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler und können ggf. angepasst und modifiziert werden.
- Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
- Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
- Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.
- Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler.
- Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülerinnen und Schülern und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
- Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt.
- Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit (kooperative Lernformen).
- Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
- Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
- Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
- Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.
- Fachmethoden und Fachbegriffe werden den Schülern alters- und situationsbedingt angemessen vermittelt. Überfachlich zu vermittelnde Methoden werden an die Inhalte des Faches Musik gebunden und ermöglichen so die Übung der im Methodentraining vereinbarten Kompetenzen.
- Der Unterricht fördert das planerische Vorgehen aber auch kreatives Umgehen mit den im Unterricht gestellten Aufgaben.
- Der Unterricht fördert vernetztes Denken.
- Der Unterricht sollte phasenweise fächerübergreifend ggf. projektartig angelegt sein.
- Der Unterricht ist schülerorientiert und knüpft an die Interessen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler an (Lebensweltbezug).
- Der Unterricht beachtet die individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler und bietet gerade im praktischen Bereich eine entsprechende Binnendifferenzierung an.
- Der Unterricht sollte möglichst problemorientiert sein: Die Aufgabenstellungen haben Aufforderungscharakter oder einen immanenten Reiz, tätig werden zu wollen, oder stellen Herausforderungen dar.
- Der Unterricht ist anschaulich sowie gegenwarts- und zukunftsorientiert und gewinnt dadurch für die Schülerinnen und Schüler an Bedeutsamkeit.
- Der Unterricht fördert planerische Kompetenzen als Vorbereitung auf die strukturierten Prozesse der Arbeitswelt und hilft bei der Berufswahlorientierung.
- Die Lerninhalte sind so zu wählen, dass die geforderten Kompetenzen erworben und geübt werden können bzw. erworbene Kompetenzen an neuen Lerninhalten und neuen Lernmitteln erprobt werden können. Insbesondere ist der Einsatz neuer technischer Möglichkeiten bei der Planung, Durchführung und Präsentation der Arbeiten zu berücksichtigen.
Rhythmik
|
Melodik
|
Harmonik
|
Dynamik / Artikulation
|
Klangfarbe
|
Form-Prinzipien:
Formtypen
|
|
|
2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
Auf Grundlage von § 48 SchulG, § 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Musik Hauptschule beschließt die Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsätze.
- spätestens nach der Aufführung der fertigen Gestaltungsprodukte oder der Fertigstellung der anderen Arbeiten,
- als Quartalsfeedback oder als Ergänzung zu einer schriftlichen Überprüfung.
- im Rahmen der Unterrichtsstunden oder als Hausarbeit einstudierte musikalische Gestaltungsprodukte,
- mündliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kurzvorträge und Referate),
- schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.B. Protokolle, Materialsammlungen, Hefte/Mappen, Portfolios , Lerntagebücher ),
- kurze schriftliche Übungen,
- Beiträge im Rahmen eigenverantwortlichen, schüleraktiven Handelns (z.B. Performance, Rollenspiel, Recherche, Befragung, Erkundung, Präsentation).
- Qualität der Beiträge bezogen auf die Aufgabenstellung
- gestalterische Originalität
- Selbstständigkeit im Arbeitsprozess
- Kontinuität der mündlichen Beiträge
- Quantität der Beiträge
- Sachliche Richtigkeit
- Komplexität/Grad der Abstraktion
- Differenziertheit der Reflexion
- Äußere Form (auch Ordentlichkeit)
- sachgerechter Umgang mit Instrumenten, Materialien und Medien
- Einhaltung gesetzter Fristen
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis/Seitenzahlen
- Überschriften unterstrichen, Seitenrand, Datum
- Sauberkeit/Ordnung
- Vollständigkeit
- Qualität der schriftlichen Arbeiten (Schul- und Hausaufgabenprodukte)
- Bearbeitung der Informationsquellen (markieren/strukturieren, Randnotizen)
- Arbeitspläne
- Entwürfe
- Interessanter Einstieg
- Sprechweise LLD (laut, langsam, deutlich)
- freies Sprechen (auf der Grundlage von Notizen/Karteikarten)
- Vortragspausen (Raum für Zuhörer-/Verständnisfragen)
- Blickkontakt Zuhörer
- Körperhaltung/-sprache
- Medieneinsatz (Tafelbild, Moderationswand, Folie, …)
- Handout
- abgerundeter Schluss
- Quellennachweis
- Zeitrahmen berücksichtigt
- Themenwahl begründet
- Hintergrundinformationen
- Sachlichkeit
- Inhaltliche Richtigkeit
- Fach- und Fremdwörter erläutert
- Themenprofi
- Selbstständiges Bearbeiten der Aufgabenstellung
- Einbringen in die Arbeit der Gruppe (Teamfähigkeit)
- Durchführung fachlicher Arbeitsanteile
- Kooperation mit dem Lehrenden / Aufnahme von Beratung
2.4 Lehr- und Lernmittel
- Ausgewählte Musikbücher verschiedener Verlage im Klassensatz
- diverse Liedersammlungen
- Taschen-Partituren/Klavierauszüge in größerer Anzahl
- ausgewählte Fachbücher und Lexika
- Sammlungen musikpädagogischer Praxiszeitschriften
- diverse Materialien zum Stationenlernen
- Spiele zu verschiedenen musikspezifischen Themen
- Übungsmittel zur Einzel- oder Gruppenarbeit wie Notenwürfel, Notenkarten
- exemplarische CDs/DVDs
- einfache Musik-Software
- Internet-Recherche
Weiterführende Links:
3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen
UV Musik
|
andere Fächer
|
UV Musik
|
andere Fächer
| |
---|---|---|---|---|
5.1
|
UV 5/6.1
Lieder und Songs erzählen Geschichten – aber wie?
|
Fach Deutsch
|
UV 5/6.4
Live auf der Bühne – Konzertkultur gestern und heute
|
Fach Geschichte
|
5.2
|
UV 5/6.5
Was für ein Theater! Ein kleines Theaterstück mit musikalischer Untermalung
|
-
|
-
|
|
6.1
|
UV 5/6.6
Gehörlos genial – Beethovens schöpferische musikalische Kraft
|
-
|
UV 5/6.7
Musizierst du schon oder hörst du noch? Musik in unserer Umgebung
|
Fach Kunst
|
epochal
|
UV 5/6.2
Welche Farben hat die Musik? – Ich male Musik und musiziere Bilder
|
Fach Kunst
|
UV 5/6.3
Eins zwei hip – Sing and Dance
|
Fächer Sport und Englisch
|
7.1
|
UV7/8.2 Alles eine Frage der Technik? Entstehung und technische Aspekte eines Musikinstruments
|
Fächer Physik, Technik
und Kunst
|
UV 7/8.3
Von hochschlagenden Wellen, pfeifenden Winden und Hummelflügen – Braucht Musik ein Programm?
|
Fächer Kunst, Biologie und Technik
|
7.2
|
UV 7/8.4
Was hätte Robin Hood gehört? – Musik im Mittelalter
|
Fächer Deutsch und Geschichte
|
UV 7/8.5
Immer erst Subkultur und dann Mainstream? – Entwicklungen und Stile der Popularmusik
|
Fächer Kunst und Englisch
|
8.1
|
UV 7/8.6
Spiel mal mir was in Rot! Synästhesie – Musik und Kunst
|
Fach Kunst
|
UV 7/8.7
Lieber “Musik to go” oder “Live-Musik”? – zwischen Konsum, Kommerz und Medien
|
-
|
epochal
|
-
|
UV 7/8.1 Endlich Bewegung! – Rhythmische Späße und Tänze aus verschiedenen Ländern
|
Fächer Sport
und Erdkunde
|
|
9.1
|
UV 9/10.1
Keine Feindbilder mehr? – „Crossover“ und die Folgen
|
Englisch, Kunst und Physik
|
UV 9/10.2
Ihr wollt ein liebes Lied? Ihr kriegt ein Liebeslied! – Liebeslieder im Wandel der Zeit
|
Fächer Deutsch und Englisch
|
9.2
|
UV 9/10.3
Kunst oder Kommerz – Was produziert die Musikindustrie?
|
Fächer Deutsch, Politik und Wirtschaft
|
UV 9/10.4
Musik und Politik, Manipulation oder Protest - Bleibt Musik immer wertfrei?
|
Fächer Geschichte und Politik
|
10.1
|
UV 9/10.5
Beängstigend fremdartig oder vertraut und erhebend? –
Musik als zentrales Medium in religiösen und weltlichen Ritualen rund um den Globus
|
Fächer Deutsch, Geschichte und Religion
|
UV 9/10.6
Traum oder Wirklichkeit? Transzendenz in der Musik
|
Fächer Religion und Kunst
|
UV Musik | Lernort / Partner | UV Musik | Lernort / Partner | |
---|---|---|---|---|
5.1
|
UV 5/6.1
Lieder und Songs erzählen Geschichten – aber wie?
|
-
|
-
|
|
5.2
|
UV 5/6.4
Live auf der Bühne – Konzertkultur gestern und heute
|
Musiktheater
|
UV 5/6.5
Was für ein Theater! Ein kleines Theaterstück mit musikalischer Untermalung
|
|
6.1
|
UV 5/6.6
Gehörlos genial – Beethovens schöpferische musikalische Kraft
|
-
|
UV 5/6.7
Musizierst du schon oder hörst du noch? Musik in unserer Umgebung
|
Musikschule
Posaunen-chor,
Blaskapelle eines Schützen-vereins,
Kirche/ Organist
|
epochal
|
UV 5/6.2
Welche Farben hat die Musik? – Ich male Musik und musiziere Bilder
|
Kunstmuseum
|
UV 5/6.3
Eins zwei hip – Sing and Dance
|
Tanzgruppe
|
7.1
|
UV7/8.2 Alles eine Frage der Technik? Entstehung und technische Aspekte eines Musikinstruments
|
-
|
UV 7/8.3
Von hochschlagenden Wellen, pfeifenden Winden und Hummelflügen – Braucht Musik ein Programm?
|
-
|
7.2
|
UV 7/8.4
Was hätte Robin Hood gehört? – Musik im Mittelalter
|
-
|
UV 7/8.5
Immer erst Subkultur und dann Mainstream? – Entwicklungen und Stile der Popularmusik
|
-
|
8.1
|
UV 7/8.6
Spiel mal mir was in Rot! Synästhesie – Musik und Kunst
|
-
|
UV 7/8.7
Lieber “Musik to go” oder “Live-Musik”? – zwischen Konsum, Kommerz und Medien
|
-
|
epochal
|
-
|
UV 7/8.1 Endlich Bewegung! – Rhythmische Späße und Tänze aus verschiedenen Ländern
|
Tanzgruppe
|
|
9.1
|
UV 9/10.1
Keine Feindbilder mehr? – „Crossover“ und die Folgen
|
-
|
UV 9/10.2
Ihr wollt ein liebes Lied? Ihr kriegt ein Liebeslied! – Liebeslieder im Wandel der Zeit
|
-
|
9.2
|
UV 9/10.3
Kunst oder Kommerz – Was produziert die Musikindustrie?
|
CD-Läden
|
UV 9/10.4
Musik und Politik, Manipulation oder Protest - Bleibt Musik immer wertfrei?
|
-
|
10.1
|
UV 9/10.5
Beängstigend fremdartig oder vertraut und erhebend? –
Musik als zentrales Medium in religiösen und weltlichen Ritualen rund um den Globus
|
Kirche, Moschee
|
UV 9/10.6
Traum oder Wirklichkeit? Transzendenz in der Musik
|
-
|
- Mit dem Konzerthaus der nächsten größeren Stadt: Über den Schulbeauftragten des Konzerthauses werden jeweils für die Jahrgangsstufe 6 Opernbesuche der Klassen organisiert, die möglichst angekoppelt sind an das Unterrichtsvorhaben 5/6. 4. Die jeweilige Fachlehrkraft ist die Initiatorin in Zusammenarbeit mit der Klassenleitung.
- Mit ortsansässigen Instrumentalisten, die die wichtigsten Orchester- und Rockinstrumente in den Jahrgangsstufen 5 und 6 vorstellen können: Die Leitung der Fachschaft fertigt eine Liste an und aktualisiert sie laufend.
- Mit Ton- und Lichttechnikern, die Workshops für interessierte Schülerinnen und Schüler durchführen, die die Betreuung der Anlagen bei Konzerten und anderen Veranstaltungen übernehmen. Hierzu müsste die Bezahlung über den Förderverein geklärt werden.
- Mit Instrumentenbaufirma, in der eine Führung durch den Betrieb unternommen werden kann (z.B. gibt es eine bekannte Flötenbaufirma, die interessante Angebote für Schülergruppen einschließlich Flötenmuseum und Beteiligung an der Fertigung ermöglicht); auch hier als Möglichkeit für Betriebspraktika in der Jahrgangsstufe 9.
- Mit Produktionsfirmen aus den Bereichen Konzert-Management, Video-/Film-Produktion, Werbung: in Anbindung an die UVs 7./8.7 und 9/10.3; hier auch als Möglichkeit von Betriebspraktika in der Jahrgangsstufe 9.
4 Qualitätssicherung und Evaluation
- Sind die angestrebten Kompetenzen mit den Unterrichtsvorhaben erreichbar und sind sie erreicht worden?
- War die zeitliche Planung angemessen und durchführbar?
- Ist der kontinuierliche Aufbau von Fachkompetenzen (bezogen auf Fachbegriffe, Fachmethoden, Fähigkeiten und Fertigkeiten) abgesichert?
- Sind Jahrgänge unterrichtlich überfrachtet oder unterfordert?
- Waren die Arbeitsschritte und die Bewertungskriterien und damit die Ziele der Unterrichtseinheit für die Lerngruppe nachvollziehbar/transparent?
- War das Arbeitsmaterial angemessen und verständlich?
- Bleiben im Curriculum ausreichend Freiräume?
- Welche organisatorischen Anforderungen, welche inhaltlichen Aspekte müssen beachtet und eventuell verändert werden?
Allgemeine Konstruktionshinweise
Der schulinterne Lehrplan zum Download ...
- ... im WORD-Format zur Weiterbearbeitung (1,18 MB)
Fachspezifische Konstruktionshinweise
Erläuterungen zur Struktur und zu besonderen Aspekten des Kernlehrplans