Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 1.1
Fachliche und überfachliche Kompetenzen

1.1.1
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die dargelegten fachlichen Kompetenzen, die in den Bildungsstandards, Lehrplänen, Bildungsplänen, Richtlinien und weiteren Vorgaben ausgewiesen sind.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schülerinnen und Schüler werden den Anforderungen in einem Lernbereich bzw. Fach bestmöglich gerecht.
  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die in den Vorgaben aufgezeigten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, in variablen Anforderungssituationen erfolgreich und verantwortlich handeln zu können.
  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über entsprechende Haltungen und Bereitschaften, ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und ihr Wissen in unterschiedlichen Anforderungssituationen einzubringen und zu nutzen.
  • Die Schülerinnen und Schüler, die zieldifferent unterrichtet werden, erreichen individuelle Leistungen auf der Grundlage der fachlichen und entwicklungsbezogenen Ziele des individuellen Lern- und Entwicklungsplans.

Erläuterungen

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die dargelegten fachlichen Kompetenzen, die in den Bildungsstandards, Lehrplänen, Bildungsplänen, Richtlinien und weiteren Vorgaben ausgewiesen sind.

Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu erweitern, ist das zentrale Anliegen der Schule. Dazu gehören nicht nur die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten fachlichen Kompetenzen und messbaren Leistungen (1.1.1), sondern auch die überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (1.1.2). Im Sinne der Ergebnis-, Standard- und Kompetenzorientierung werden Prozesse vom Ende her – also in Orientierung an den angestrebten bzw. erwarteten Ergebnissen und Wirkungen – geplant und gestaltet. In diesem Sinne ist dieser Inhaltsbereich im Referenzrahmen den anderen Bereichen vorangestellt.
Die hier zur Verfügung gestellten Materialien zeigen u. a. auf der Ebene des Systemmonitorings – also in Schulvergleichsstudien und zentralen Verfahren – ermittelte erreichte Ergebnisse und spiegeln somit auf einer generalisierenden Ebene Aspekte der Zielerreichung. Auch wenn solche Ergebnisse nicht unmittelbar in einzelschulische Kontexte übertragbar sind und noch nicht entsprechende Handlungskonsequenzen aufzeigen, können sie doch Anregungen und Impulse für Reflexionsprozesse aus der Perspektive der Einzelschule bieten.
Materialien, die Anregungen und Hilfestellungen auf einzelschulischer Ebene geben, sind in den Dimensionen 2.1 zur Ergebnis – und Standardorientierung, 2.2 zur Kompetenzorientierung sowie 5.6 zu Strategien der Qualitätsentwicklung, die den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und den daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven abbilden, zusammengestellt.
Da die Materialien zu den Kriterien 1.1.1 und 1.1.2 teilweise eng miteinander in Verbindung stehen, werden sie auf den Registerkarten zusammengefasst.

 

1 Die jeweiligen fachlichen Kompetenzen sind in den Kernlehrplänen/Lehrplänen und Bildungsplänen ausdifferenziert und können im Bildungsportal nachgelesen werden:
http://www.standardsicherung.nrw.de
http://www.berufsbildung.nrw.de

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Materialien

Die beispielhaft zusammengestellten Materialien greifen in unterschiedlicher Form die Inhalte der Kriterien 1.1.1 und 1.1.2 auf.

PISA 2022 Country Notes Deutschland Avvisati, Francesco & Ilizaliturri, Rodolfo 2023 PISA 2022 Country Notes Deutschland.

Die PISA-Studie „Programme for International Student Assessment (PISA)“ ist die größte internationale Schulleistungsvergleichsstudie. Im Erhebungsjahr 2022 wurden die Kompetenzen in Mathematik, im Lesen und in den Naturwissenschaften getestet .Die PISA-Studie untersucht, wie gut Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen in Alltagssituationen anwenden können. Für die aktuelle Studie wurden als reräsentative Stichprobe in Deutschland die Kompetenzen von rund 6.100 15-jährigen Schülerinnen und Schülern an rund 260 Schulen getestet. 

Link zum Material eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
IQB-Bildungstrend 2022 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich Stanat, Petra et al. 2023 IQB-Bildungstrend 2022 Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich. In dieser aktuellen Vergleichsstudie werden zum dritten Mal nach 2008/2009 und 2015 die Kompetenzstände der Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe im Fach Deutsch und in der ersten Fremdsprache Englisch/Französisch untersucht. Die Studie gibt einen Überblick über die Kompetenzniveaus der Schülerinnen und Schüler in den sprachlichen Fächern im Zeitverlauf und beleuchtet auch geschlechtsbezogene, soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten. Link zum Portal eingesehen am: 16.05.2024Link zum Berichtsband eingesehen am: 10.10.2024Link zur Pressemappe eingesehen am: 10.10.2024

Material zum Download:

IQB_Bildungstrend2022_Pressemappe (1).pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsstandards Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland o.J. Bildungsstandards. Im Rahmen der Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) stellen die für alle Länder gültigen Bildungsstandards eine verbindliche Zielvorgabe dar. Sie beschreiben die Kompetenzen, die am Ende des jeweiligen Bildungsganges erreicht werden sollen. Die Bildungsstandards sind in den nordrhein-westfälischen Kernlehrplänen vollständig enthalten. Auf der angegebenen Seite des Portals der KMK können die Bildungsstandards für den Primarbereich, Hauptschulabschluss, Mittleren Schulabschluss sowie die Allgemeine Hochschulreife heruntergeladen werden. Link zum Portal eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
IQB Bildungstrend 2021 Stanat, Petra et al. 2022 IQB Bildungstrend 2021- Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich In dieser aktuellen Vergleichsstudie mit Datenerhebung aus dem April 2021 werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe untersucht.  Link zum Portal eingesehen am: 10.10.2024

Material zum Download:

Berichtsband
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Pressemappe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Zusatzmaterialien Abbildungen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
IQB Bildungstrend 2021-Erklärvideo Stefan Schipolowski 2022 IQB Bildungstrend2021-Ergebniszusammenfassung.

Der Animationsfilm des IQB präsentiert die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 in der Primarstufe prägnant und verständlich.

 

 

Link zum Material eingesehen am: 19.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule SWK-Ständige Wissenschaftliche Kommission 2022 Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule.

In ihrem Gutachten „Basale Kompetenzen vermitteln – Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule“ empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Grundschule, die auch die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends aufgreifen. 

Im Portal stehen ebenfalls die Zuammenfassung sowie die Langfassung des Gutachtens zum Download zur Verfügung.

Link zum Portal eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2023 QUA-LiS NRW 2023 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2023. Der Bericht stützt sich auf die von den Schulen online übermittelten Daten und stellt die landesweiten Ergebnisse nach Kursfächern und Schulformen sowie Geschlecht getrennt dar. Er liefert rückblickend eine Aussage darüber, ob die Schülerinnen und Schüler den Anforderungen in einem Lernbereich beziehungsweise Fach gerecht geworden sind. Link zum Material eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ergebnisse des Zentralabiturs 2022 QUA-LiS NRW 2022 Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen Ergebnisse 2022. Der Bericht stützt sich auf die von den Schulen online übermittelten Daten und stellt die landesweiten Ergebnisse nach Kursfächern und Schulformen sowie Geschlecht getrennt dar. Er liefert rückblickend eine Aussage darüber, ob die Schülerinnen und Schüler den Anforderungen in einem Lernbereich beziehungsweise Fach gerecht geworden sind. Link zum Material eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Standardsicherung - Zentrale Prüfungen/Klausuren mit zentral gestellten Aufgaben

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Die Internetseite Standardsicherung NRW bietet alle wichtigen Informationen zu zentralen Prüfungsverfahren und Klausuren mit zentral gestellten Aufgaben: Zentrale Prüfungen 10, Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, Zentralabitur Gymnasiale Oberstufe, Zentralabitur Berufliches Gymnasium sowie Zentralabitur Weiterbildungskolleg. Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte können sich hier u. a. über die aktuellen Termine der zentralen Prüfungen und Vorgaben informieren sowie daneben auch z. T. Aufgaben aus vorherigen Prüfungen für die eigenen Vorbereitung sichten. Link zum Portal eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Schulentwicklung - Vergleichsarbeiten 3

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Onlineangebot informiert über die Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 3 in Nordrhein-Westfalen und stellt aktuelle Hinweise zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung bereit.
Die Durchführung von Vergleichsarbeiten hat das Ziel die Kompetenzorientierung im Bildungssystem zu stärken. Sie soll die Frage beantworten, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler in Deutsch und Mathematik bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Schullaufbahn erreicht haben.
Link zum Portal eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Schulentwicklung - Lernstandserhebungen 8

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Online Angebot informiert über die Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 in Nordrhein-Westfalen und stellt aktuelle Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung bereit. Ergänzende Materialien wie die Beschreibungen der verschiedenen Kompetenzniveaus für die Fächer stehen als Download zur Verfügung und dienen zur Unterstützung der Arbeit in den Schulen. Insbesondere die Informationen für Lehrkräfte im Umgang mit Ergebnissen und Berichterstattung stellen eine Hilfe dar, wenn klassenübergreifend oder in der Fachkonferenz und/oder Lehrkräftekonferenz die Lernstandserhebungen als Grundlage genutzt werden, um Unterricht zu planen, zu evaluieren und ggf. zu verändern. Link zum Portal eingesehen am: 19.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung kulturelle Bildung MSB, QUA-LiS, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2022 Handreichung kulturelle Bildung basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.

Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.

 

Link zum Material eingesehen am: 23.01.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Schülerleistungen im Vergleich

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u. a. zu internationalen Vergleichsstudien und Kompetenzunterschieden der Schülerinnen und Schüler bezogen auf die unterschiedlichen Schulformen.

Link zum Portal eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Portal des Bildungsservers zu Bildungsberichten für Deutschland Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Schloßstr. 29
D-60486 Frankfurt/Main
Der Deutsche Bildungsserver ist der zentrale Internet-Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland. Als von Bund und Ländern getragenes nationales Web-Portal stellt er allen mit Bildungsthemen befassten Professionen sowie einer breiten Öffentlichkeit Informationsangebote zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
IQB-Vergleichsstudie Stanat, Petra et al. 2017 IQB-Bildungstrend 2016.

In dieser Vergleichsstudie werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe untersucht. Die Kompetenztests wurden durch eine schriftliche Befragung der Schülerinnen und Schüler sowie der Schulleitungen, ausgewählter Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte der beteiligten Kinder ergänzt.
Die KMK der Länder beauftragte die Durchführung der Studie.

Link zum Portal eingesehen am: 23.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
IGLU 2016: Internationale Vergleichsstudie zur Lesekompetenz von Grundschulkindern Bos, Wilfried et al. (Hrsg.) 2017 IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich.

IGLU ist eine Studie, die die Leseleistungen von Grundschulkindern am Ende der Jahrgangsstufe 4 international vergleicht. Die Studie wird seit 2001 alle fünf Jahre durchgeführt, um eine Beschreibung der Leistungsveränderung in zehn Jahresabständen zu ermöglichen.

Link zum Material 1 eingesehen am: 23.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ICILS 2018 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern Bos, Wilfried et al. (Hrsg.) 2019 ICILS 2018. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking.

Die "International Computer and Information Literacy Study" (ICILS) 2018 bewertet die Computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe sowie Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Neben Deutschland haben sich 13 weitere Länder an der 2013 erstmals erhobenen Bildungsvergleichsstudie beteiligt.

Link zum Material eingesehen am: 23.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erste Ergebnisse der Studie ICILS 2018 für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich Eickelmann, Birgit; Massek, Corinna & Labusch, Amelie 2019 Erste Ergebnisse der Studie ICILS 2018 für Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Studie ICLIS 2018 NRW erfasst international vergleichend (zum zweiten Mal nach 2013) die computer- und informationsbezogenen Kenntnisse von Achtklässlerinnen und Achtklässlern in NRW. Die vorliegende Studie beschreibt die Anlage und Durchführung der Studie, die getesteten Kompetenzbereiche und fasst Ergebnisse zu den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, zu den schulischen Rahmenbedingungen, der Lehreraus- und Fortbildung sowie der schulischen Nutzung digitaler Medien übersichtlich zusammen.

Link zum Material eingesehen am: 19.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PISA 2018 - Was Schülerinnen und Schüler wissen und können OECD 2018 PISA 2018. Ergebnisse. Was Schülerinnen und Schüler wissen und können.

Programme for International Student Assessment (PISA) erfasst die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern beim Lesen, in der Mathematik und den Naturwissenschaften. An diesem weltweit größten Schulleistungstest nehmen über 80 Staaten teil. Die Studie wird seit 2000 alle drei Jahre unter der Federführung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) erstellt. Die PISA-Ergebnisse 2018 setzen sich aus dem Schwerpunktbereich Lesekompetenz sowie den Erhebungsbereichen Mathematik und Naturwissenschaften zusammen.
Zudem wird analysiert, in welchen Kompetenzbereichen sich die Schülerleistungen zwischen 2015 und 2018 verändert haben und in welchen Ländern sich die Ergebnisse verbessert bzw. verschlechtert haben.

Link zum Material eingesehen am: 10.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
TIMMS 2019: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Schwippert, Knut et al. (Hrsg.) 2020 TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) erfasst das mathematische und naturwissenschaftliche Grundverständnis von Schülerinnen und Schülern am Ende der 4. Jahrgangsstufe in einem vierjährigen Rhythmus.
Die in TIMSS eingesetzten Leistungstests umfassen Aufgaben unterschiedlichen kognitiven Anforderungsgrades aus Mathematik (Arithmetik, Geometrie/messen, Daten) und Naturwissenschaften (Biologie, Physik/Chemie, Geografie). Die Ergebnisse werden fünf Kompetenzstufen zugeordnet. Auf Basis dieser Daten werden Analysen zu Leistungsdisparitäten insbesondere in Bezug auf soziale Herkunft, Migrationshintergrund und Geschlecht vorgenommen. Ferner werden die Ergebnisse mit denen anderer Länder sowie vorheriger Untersuchungen verglichen.

Link zum Material eingesehen am: 23.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) 2011 Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Der deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen beschreibt bildungsbereichsübergreifend alle Qualifikationen des deutschen Bildungssystems mit dem Ziel, Qualifikationen transparenter und auch auf europäischer Ebene vergleichbarer zu machen.  Link zum Material eingesehen am: 23.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Beitrag der Schulen zur Demokratiepartizipation Abs, Hermann Josef & Hahn-Laudenberg, Katrin 2017 Das politische Mindset von 14-Jährigen - Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016 Münster Waxmann Verlag Basierend auf der internationalen ICCS-Studie 2016 eruieren die Autorinnen und Autoren, wie nordrhein-westfälische Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich an Entscheidungsprozessen partizipieren und Verantwortung übernehmen. Die zugrundeliegende Forscherfrage erörtert, inwieweit Jugendliche in der Schule auf ihre Rolle als Bürgerinnen und Bürger in Demokratien vorbereitet werden. Im Kapitel 4 wird darauf eingegangen, über welche Kompetenzen zur Analyse des politischen Geschehens Schülerinnen und Schüler verfügen. Link zum Material eingesehen am: 16.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung auf einen Blick 2017 OECD 2017 Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren.

Die Publikation "Bildung auf einen Blick: OECD-Indikatoren" kann als Quelle für genaue, sachdienliche Informationen über den Stand der Bildung weltweit genutzt werden. Sie enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme der 34 OECD-Mitgliedsländer sowie einer Reihe nicht in der OECD vertretener G20-Staaten und mehrerer Partnerländer.

Link zum Material eingesehen am: 19.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
1.1.2
Die Schülerinnen und Schüler verfügen über überfachliche Kompetenzen, wie sie in Schulgesetz, Richtlinien, weiteren Vorgaben zu pädagogischen und gesellschaftlich bedeutenden Aufgabenbereichen und KMK-Vereinbarungen aufgeführt sind.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über fachbezogene und fächerübergreifende Methoden- und Lernkompetenz, wie z. B. Lernstrategien, Arbeits-, Moderations- und Präsentationstechniken.
  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Medienkompetenz gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW bzw. den Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte.
  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über sozial-kommunikative Kompetenzen, wie z. B. Empathie, Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit.
  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über personale Kompetenzen, wie z. B. Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein, Selbstvertrauen, Selbstreflexion.
  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Alltags- und Gestaltungskompetenzen; sie können z. B.
    • sich im Alltag angesichts unterschiedlicher Anforderungen und Bedingungen orientieren und organisieren,
    • sowohl mit unvollständigen als auch überkomplexen Situationen umgehen,
    • Chancen, Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen sowie Gefahren für körperliche und seelische Gesundheit vermeiden,
    • mit Widersprüchen, Ambiguitäten und Dissens umgehen.

Erläuterungen

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über überfachliche Kompetenzen, wie sie in Schulgesetz, Richtlinien, weiteren Vorgaben zu pädagogischen und gesellschaftlich bedeutenden Aufgabenbereichen und KMK-Vereinbarungen aufgeführt sind.

Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln und zu erweitern, ist das zentrale Anliegen der Schule. Dazu gehören nicht nur die von den Schülerinnen und Schülern erbrachten fachlichen Kompetenzen und messbaren Leistungen (1.1.1), sondern auch die überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (1.1.2). Im Sinne der Ergebnis-, Standard- und Kompetenzorientierung werden Prozesse vom Ende her – also in Orientierung an den angestrebten bzw. erwarteten Ergebnissen und Wirkungen – geplant und gestaltet. In diesem Sinne ist dieser Inhaltsbereich im Referenzrahmen den anderen Bereichen vorangestellt.
Die insbesondere für das Kriterium 1.1.1 zur Verfügung gestellten Materialien zeigen u. a. auf der Ebene des Systemmonitorings – also in Schulvergleichsstudien und zentralen Verfahren – ermittelte erreichte Ergebnisse und spiegeln somit auf einer generalisierenden Ebene Aspekte der Zielerreichung. Auch wenn solche Ergebnisse nicht unmittelbar in einzelschulische Kontexte übertragbar sind und noch nicht entsprechende Handlungskonsequenzen aufzeigen, können sie doch Anregungen und Impulse für Reflexionsprozesse aus der Perspektive der Einzelschule bieten.
Materialien, die Anregungen und Hilfestellungen auf einzelschulischer Ebene geben, sind in den Dimensionen 2.1 zur Ergebnis – und Standardorientierung, 2.2 zur Kompetenzorientierung sowie 5.6 zu Strategien der Qualitätsentwicklung, die den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und den daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven abbilden, zusammengestellt.

Da die Materialien zu den Kriterien 1.1.1 und 1.1.2 teilweise eng miteinander in Verbindung stehen, werden sie auf den Registerkarten zusammengefasst.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Materialien

VUKA -Zeitgemäße Lernkultur QUA-LiS NRW 2022 Erklärvideo VUKA -Zeitgemäße Lernkultur. Das Erklärvideo beschreibt die Bedeutung des Akronyms VUKA und gibt Hinweise auf den Umgang mit den VUKA Anforderungen der heutigen Zeit. Link zum Video eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienkompetenzrahmen NRW

Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

 

Das Portal bietet Informationen, Unterrichtsideen und Hilfestellungen zum Medienkompetenzrahmen NRW. Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung kulturelle Bildung MSB, QUA-LiS, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2022 Handreichung kulturelle Bildung basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.

Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.

 

Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule