Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 2.6
Lern- und Bildungsangebot

2.6.1
Die Schule gestaltet ein differenziertes und standortgerechtes unterrichtliches Angebot.

Aufschließende Aussagen

  • Das unterrichtliche Angebot orientiert sich an Richtlinien, Lehrplänen und weiteren Vorgaben zu pädagogischen und gesellschaftlich bedeutenden Aufgabenbereichen.
  • Das unterrichtliche Angebot wird im Hinblick auf die Situation der Schule (z. B. Schülerinnen und Schüler, Lernorte) und Kooperationsmöglichkeiten (z. B. mit Fachkräften der Schulsozialarbeit) konkretisiert und ausgestaltet.
  • Die Schule hält fachliche Lernangebote vor, die den Schülerinnen und Schülern individuelle Profilbildungen ermöglichen.
  • Die Schule gestaltet Lern- und Bildungsangebote, in denen die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen gefördert wird.
  • Die Schule gestaltet auch fächerverbindende und fachübergreifende Lern- und Bildungsangebote, z. B. in Form von Projektarbeit oder Epochenunterricht.
  • Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lern- und Förderbedarfen sowie besonderen Potenzialen werden unterrichtsintegrierte Lern- und Unterstützungsangebote gestaltet.
  • Schule ermöglicht es, durch entsprechende Formen der Wahldifferenzierung bzw. von Neigungskursen, Entfaltungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Formen der Begabung (sprachliche, sportliche etc.) sowie individueller Interessenentwicklung (u. a. Angebote zur Nutzung digitaler Medien und technologischer Entwicklung) bereit zu stellen.

Erläuterungen

Die Schule gestaltet ein differenziertes und standortgerechtes unterrichtliches Angebot.

Bei der Planung und Gestaltung des unterrichtlichen Angebotes wird der Schulstandort mit seinen Potenzialen für die Lehr- und Lernprozesse berücksichtigt und reflektiert sowie in vielfältiger Weise in den schulinternen Lernplan mit einbezogen.
Die erreichbaren (außerschulischen) Lernorte und die sich bietenden Kooperationsmöglichkeiten, die die Schule in ihre schulprogrammatischen Vereinbarungen mit einbezieht, können einen Ausgangspunkt für die Ausgestaltung des unterrichtlichen Angebots bieten.
Ein wesentlicher Aspekt dieses Kriteriums ist das fachliche Lern- und Bildungsangebot, welches insbesondere die individuelle Profilbildung der Schülerinnen und Schüler im Blick hält (z. B. durch Wahlpflichtkurse in ausgewählten Bereichen), ein breites Spektrum an stärkenorientierten Wahlmöglichkeiten (vgl. auch Dimension 3.5 „Gestaltetes Schulleben“) bietet und die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen in den Blick nimmt. Ein besonderer Fokus bei der Ausgestaltung des Lern- und Bildungsangebotes liegt dabei darauf, Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lern- und Förderbedarfen sowie besonderen Potenzialen im Unterricht zielgerichtet zu fordern und zu fördern.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf fächerverbindenden und fächerübergreifenden Angeboten (z. B. Projektunterricht), die das Ausschärfen prozessorientierter Kompetenzen ermöglichen.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
LeOn: Tool zur Leseförderung im Unterricht Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2023 LeOn: Tool zur Leseförderung im Unterricht. LeOn ist eine digitale Plattform für Leseförderung in NRW. Schülerinnen und Schüler der 2. bis 6. Klasse nutzen sie über Tablets oder Computer. Leseansätze wie lautes Lesen, Vielleseverfahren und Lesestrategien werden gefördert. LeOn betont kollaboratives und kreatives Lernen, passt zu modernem Unterricht und unterstützt Schülerzentrierung. In der hier verlinkten Online-Broschüre des Ministeriums für Schule und Bildung NRW werden Aufbau und Funktionsweise der Plattform anschaulich erklärt. Zudem stellt die Broschüre auch weitere Werkzeuge und Methoden zur Leseförderung exemplarisch vor. Link zum Material eingesehen am: 13.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Allgemeines

Erwerb von Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2015 Erwerb von Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung. Getrieben von dem Wunsch, Auszubildenden während der dualen Berufsausbildung im schulischen Kontext Zugang zu Zusatzqualifikationen und erweiterten Zusatzqualifikationen zu gewähren, wird in der Handreichung der Prozess beschrieben, eine erfolgreiche und strukturierte Umsetzung von Zusatzangeboten im unterrichtlichen Alltag zu unterstützen. Hierbei werden sowohl die rechtlichen und formalen Voraussetzungen, das Verfahren der Anzeige der Zusatzqualifikationen bei der oberen Schulaufsicht, Hinweise zur inhaltlichen Ausgestaltung und zur Einbindung in die Curricula und Ansätze zur Evaluation der Angebote ausgeführt.

Material zum Download:

Handreichung Erwerb von ZQ
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Museumsbesuch virtuell Virtuelle Angebote Außerschulischer Lernorte Verschiedene Museen, z.B. die staatlichen Museen zu Berlin oder das British Museum bieten vielfältige online-Materialien an, die einen Museumsbesuch auch ohne Verlassen des Klassenzimmers ermöglichen: virtuelle Rundgänge, Podcasts, Online-Katalog etc. staatlicheMuseenBerlin eingesehen am: 10.09.2024BritishMuseum eingesehen am: 10.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Schule NRW Schule NRW 2017 mBook Gemeinsames Lernen NRW. Das mBook Geschichte für Nordrhein-Westfalen wird seit 2014 zunächst im Rahmen eines Entwicklungs- und Forschungsprojekts mit der Medienberatung NRW an etwa 40 Projektschulen eingesetzt. Dieses mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW entwickelte mBook der ersten Generation verdeutlichte, dass sich Digitalisierung von Unterrichtsmitteln nicht in der Darstellung des Analogen mit digitalen Mitteln erschöpfen kann (gedruckte Schulbücher als PDFs). Dieser Prototyp sollte und soll dem Schulbuchmarkt Impulse für weitere Innovationen liefern. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelles Lernen Differenzierung und Individualisierung im Unterricht Bartels, Jens & Necker-Zeiher, Marianne 2012 Individuelles Lernen Differenzierung und Individualisierung im Unterricht. Die verschiedenen Artikel der Webveröffentlichung greifen Schwerpunkte wie Individualisierung, Rhythmisierung von Lernen, Gestaltung der Lernumgebung, Diagnose und individuelle Förderung, differenzierte Aufgaben, Verwirklichung von Lernarangements im Hinblick auf die Gestaltung eines differenzierten und standortgerechten unterrichtlichen Angebotes auf. Alle Artikel dieser Webveröffentlichung beziehen sich auf konkrete Schulbeispiele. Nach jedem Schulbeispiel gibt es Literaturhinweise, um sich weitergehend in die vorgestellte Problematik einzulesen. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehr außerschulische Lernorte in der Grundschule: Neun Beispiele für den fachübergreifenden Sachunterricht Dühlmeier, Bernd 2014 Mehr außerschulische Lernorte in der Grundschule: Neun Beispiele für den fachübergreifenden Sachunterricht. Baltmannsweiler Schneider Zunächst gibt der Autor eine Einführung in die Grundlagen außerschulischen Lernens, dessen Bedeutung, Chancen und Grenzen sowie Planungshilfen. In den weiteren Kapiteln werden exemplarisch und praxisorientiert neun Lernorte aus Natur, Arbeitsleben und Kultur mit Aufgaben und Arbeitsblättern sowie didaktisch-methodischen Überlegungen vorgestellt. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterricht konkret in inklusiven Gruppen Fuhrmann, Timm & Klein-Landeck, Michael 2015 Unterricht konkret in inklusiven Gruppen. Pädagogik 64 12 24-28

Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie lässt sich Unterricht so anlegen, dass alle Schülerinnen und Schüler einer inklusiven Lerngruppe mit ihren eigenen Möglichkeiten gemeinsam an einem Thema, einer Aufgabe oder einem Problem arbeiten, dass aber alle zu unterschiedlichen, einander ergänzenden und bereichernden Lösungen auf verschiedenen Wegen gelangen können und sollen? Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Fächern Mathematik und den Naturwissenschaften. Der Artikel unterstützt die Lehrkräfte durch einen hohen Praxisanteil mit Vorschlägen für unterschiedliche Aufgabentypen, Arbeitspläne, Arbeitsbätter, Arbeitsaufträge, die nicht nur im inklusiven Unterricht, sondern in verschiedenen Bereichen der individuellen Förderung genutzt werden können.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projektunterricht strukturieren und moderieren Jessen, Silke 2016 Projektunterricht strukturieren und moderieren. Pädagogik 68 08 58-62

Der Artikel beschäftigt sich damit Handeln zwischen Begleitung, Beratung und Entscheidung und einem so offenen Lernprozess wie dem Projektunterricht, zu strukturieren. Eine klare und transparente Struktur im Lernprozess ist umso bedeutsamer, je offener ein Lernprozess ist. Der Text ist sehr praxisnah und beschäftigt sich mit den Fragen: Mit welcher Struktur kann ich den gesamten Prozess in der Einstiegsphase in den Blick nehmen? Wie strukturiere und moderiere ich die Erarbeitungsphase und die Auswertungsphase so, dass vielfältige Entwicklungen ermöglicht werden? Wie sorge ich dafür, dass transparent ist, was fest ist und was frei ist?

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie mit Binnendifferenzierung beginnen? Kress, Karin 2016 Wie mit Binnendifferenzierung beginnen? Pädagogik 65 09 13-18 Ausgehend von der Annahme, dass Binnendifferenzierung als anspruchsvoll und zeitaufwendig gilt, beschreibt die Autorin Differenzierungsformen für die unterschiedlichen Unterrichtsphasen, die sich in den täglichen Unterricht integrieren lassen und wie so gut und einfach für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lern- und Förderbedarfen sowie besonderen Potentialen unterschiedliche Lernangebote gemacht werden können. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Flexibel differenzieren im Mathematikunterricht Leuders, Timo & Prediger, Susanne 2016 Flexibel differenzieren im Mathematikunterricht - »One size does not fit all.« Pädagogik 68 9 24-29

Der Artikel versucht die Frage, welche Differenzierungsansätze für den Fachunterricht geeignet sind, am Beispiel des Mathematikunterrichts zu klären. Darauf gibt es keine eingleisige Antwort, daher wird nach dem Zusammenhang zwischen der Eignung, den verschiedenen Unterrichtsphasen, sowie den unterschiedlichen Differenzierungszielen gefragt. Häufig wird von Schulen nach einer Lösung gesucht, die sich für alle Schülerinnen und Schüler eignen. Der Beitrag zeigt, dass die Differenzierungsziele »Vielfalt nutzen« und »Unterschiede ausgleichen« unterschiedliche fachdidaktische Überlegungen erfordern. Bei vollständiger methodischer Individualisierung, wie beispielsweise das selbstbestimmte und selbständige Lernen in Lernbüros, fehlt häufig die Kommunikation über das Fach und der Austausch über unterschiedliche Lernwege. Der Artikel zeigt mögliche Ansätze für eine andere Art der Differenzierung im Mathematikunterricht auf.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wo deine Gaben liegen, da liegen deine Aufgaben Stammermann, Hendrik 2016 Wo deine Gaben liegen, da liegen deine Aufgaben. Pädagogik 68 9 30

In diesem Artikel geht es um Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe II und er zeigt, wie mit eigenständig erstellten und bearbeiteten Aufgaben eine bessere Passung zwischen inhaltlichen Vorgaben und den individuellen Ressourcen der Lernenden erreicht werden kann. Außerdem wird die Frage aufgegriffen, ob Binnendifferenzierung in der Oberstufe mit ihrem differenzierten Kurssystem überhaupt notwendig erscheint.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 2020 Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen.

Die Broschüre unterstützt Schulen darin, Unterricht und Schulleben geschlechtersensibel zu gestalten. Hierzu werden Grundlagen, Ziele und Strategien geschlechtersensibler Bildung erläutert. In Kapitel 6 (S. 17–21) bietet die Broschüre Impulse für den Unterricht: geschlechterbezogene Lernausgangslagen, Geschlechterfragen als Unterrichsinhalt, geschlechersensible Gestaltung von Unterrichtsmaterial und Classroom Management sowie Überlegungen zur phasenweisen Geschlechtertrennung werden hier thematisiert.

Link zum Material eingesehen am: 01.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.6.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.6.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Außerschulische Lernorte

Das deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Portal stellt unter dem Aspekt "Schule im Umfeld" Netzwerke und außerschulische Partner vor, die dazu beitragen können, dass Lernenden ein differenziertes standortgerechtes Lernangebot gemacht werden kann.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grünes Klassenzimmer, Maximilianpark Hamm

Maximilianpark Hamm GmbH
Alter Grenzweg 2 
59071 Hamm

Das grüne Klassenzimmer des Maximilianparks Hamm bietet vielfältige (kostenpflichtige) Angebote für Schulklassen an. Eine Übersicht nach Klassenstufen findet sich auf der Seite. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grünes Klassenzimmer, Sauerlandpark Hemer

Sauerlandpark Hemer GmbH
Nelkenweg 5-7
58675 Hemer

Das grüne Klassenzimmer des Sauerlandparks Hemer bietet vielfältige Angebote für Schulklassen der Grund- und weiterführenden Schulen an. Die in der Regel kostenpflichtigen Angebote können über schriftliche Anmeldeformulare  gebucht werden. Ausführliche Informationen finden sich auf der Seite. Link zum Portal eingesehen am: 01.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GeoPark Ruhrgebiet, Außerschulische Lernorte

GeoPark Ruhrgebiet e. V.
Kronprinzenstraße 35
45128 Essen

Der GeoPark Ruhrgebiet bietet vielfältigste außerschulische Lernorte für verschiedene Schulstufen. Auf dem Portal findet sich eine Übersicht über die Angebote, sortiert nach Städten. Dort findet man die Beschreibungen der unterschiedlichen Angebote für einen gewünschten Ort. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LWL-Museum für Naturkunde. Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium

LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Höhe 285 
48161 Münster

Im LWL-Museum für Naturkunde sind wechselnde Sonderausstellungen sowie Dauerausstellungen zu sehen. Zu jeder Ausstellung bietet das Naturkundemuseum ein museumspädagogisches Programm für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen an. Buchbar ist zudem ein Paketangebot, um den Besuch der Ausstellung mit dem mitten im Museum befindlichen Planetarium zu verbinden.  Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren

Deutscher Bundestag
- Besucherdienst - 
Platz der Republik 1
11011 Berlin

"Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren" - so heißt das Planspiel, das der Besucherdienst des Deutschen Bundestages immer montags und dienstags von 8 bis 14.30 Uhr für Gruppen mit 25 bis 45 Personen veranstaltet. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Klasse sowie an Studierende und ist kostenfrei. Hier lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Gesetzgebung funktioniert, und erhalten Einblick in die Arbeitsweise des Deutschen Bundestages. Als Bundestagsabgeordnete in einem echten politischen Umfeld beraten sie jugendgerechte Themen. Dies ist jedoch nur eine Möglichkeit, Politik im Bundestag zu erleben. Der Deutsche Bundestag in Berlin bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einem Plenarbesuch oder zu einem Informationsbesuch. Besuchergruppen können sogar von einem Mitglied des Deutschen Bundestages eingeladen werden.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen

Deutsche Bundesbank
Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Berliner Allee 14
40212 Düsseldorf

Die Deutsche Bundesbank bietet Bildungseinrichtungen und anderen Besuchergruppen Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themengebieten an. Zu den Themen zählen zum Beispiel die Aufgaben und Ziele der Bundesbank, die Bundesbank im Eurosystem, die Ziele und Instrumente der Geldpolitik des Eurosystems oder auch das Euro-Bargeld sowie der bargeldlose Zahlungsverkehr. Für Lehrkräfte allgemein- oder berufsbildender Schulen bietet sie, oft in Zusammenarbeit mit den Institutionen der Lehrerfortbildung in den jeweiligen Bundesländern, Seminare zu wirtschafts- und währungspolitischen Themen an. Dazu stehen den Besuchergruppen neben dem Geldmuseum in Frankfurt die Einrichtungen in den jeweiligen Hauptverwaltungen zur Verfügung. Zusätzlich werden in den Schulen vor Ort Veranstaltungen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank angeboten. Für das Bildungsangebot der Bundesbank entstehen keine Kosten.

Link zum Portal eingesehen am: 01.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BIPARCOURS

Bildungspartner NRW
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Die BIPARCOURS-App ist ein Angebot von Bildungspartner NRW an schulische und außerschulische Lernorte. Die Schulen können die App als Lernwerkzeug nutzen, indem sie Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Stadt- und Naturrundgänge zu vielfältigen Fragestellungen und Themen erstellen. Der Umgang ist intuitiv und einfach und ohne Vorkenntnisse möglich. Das Angebot ist kostenfrei. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Individuelle Förderung

Schulische Begabtenförderung DIPF  Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

Das Dossier des Deutschen Bildungsservers zum Thema „Schulische Begabtenförderung“ umfasst Informationen zur Diagnose und Förderung von (Hoch-)Begabung. Es bietet neben einer Sammlung von Dokumenten und Handreichungen zum Thema Begabtenförderung in der Schule auch eine Linksammlung zu Vereinen und Institutionen, die sich der Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher widmen und die sowohl für Pädagoginnen und Pädagogen als auch für Eltern Anlaufstellen sein können.

Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
STIFT

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
400221 Düsseldorf

Bei STIFT handelt es sich um ein Webportal, das im Rahmen des Projekts „Fachoffensive Deutsch“ (FOD) in Kooperation des Ministeriums für Schule und Bildung NRW, der Leibnitz Universität Hannover und der Technischen Universität Chemnitz entwickelt wurde. STIFT richtet sich an Lehrkräfte im Primarbereich und bietet ein umfassendes Angebot zur Förderung der Schriftkultur im Rahmen des Deutschunterrichts und zur Etablierung einer Lesekultur in der gesamten Schule. Das Portal enthält Materialien zu den Themen „Lesen“, „Rechtschreiben“, „Texte schreiben“ und „digitale Tools“. Es zielt darauf ab, Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb präventiv zu begegnen, berücksichtigt Mehrsprachigkeit bei den Lernenden und bietet konkrete Materialien zur Förderdiagnostik und Förderplanung, beispielsweise Checklisten, Beobachtungsbögen, eine Methodensammlung und Factsheets zu Grundlagen des Schriftspracherwerbs. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistung macht Schule

DLR Projektträger
Bildung, Gender 
Qualitätsentwicklung in Schule und Hochschule
Heinrich-Konen-Str. 1
53227 Bonn

Bei "Leistung macht Schule" handelt es sich um eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders begabter Schülerinnen und Schüler. Die erste Phase der insgesamt auf zehn Jahre angelegten Initiative lief von 2018 bis 2022. 300 Schulen nahmen bundesweit daran teil und entwickelten mit wissenschaftlicher Unterstützung leistungsförderliche Schulleitbilder und didaktische Konzepte zur gezielten Förderung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht. In der zweiten Phase, die im Juli 2023–2027 angelaufen ist, steht der Transfer der Erkenntnisse an möglichst viele weitere Schulen im Fokus. Link zu Projekt eingesehen am: 01.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V.

Kölner Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie e.V.
gemeinnütziger Verein
Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe
Platanenweg 2-8
50827 Köln

Der Arbeitskreis LRS & Dyskalkulie ist eine Elterninitiative, die gemeinsam mit Fachkräften aus Lehre und Therapie Informationen, Unterstützung und Hilfestellung rund um das Thema Lese-, Rechtschreib- und/oder Rechenschwäche anbietet. Neben den Betroffenen und ihren Familien sind Schulen und Lehrkräfte die Adressaten der Arbeit des Vereins. Der Arbeitskreis bietet neben Informationsmaterial Lehrkräften und Schulen auch direkt Unterstützung und Kooperationsmöglichkeiten, beispielsweise bei der Einführung und Umsetzung von Förderkonzepten, an. Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Lern- und Entwicklungsplanung

QUA-LiS NRW
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal bietet Materialien und Instrumente zur Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf.
Der Werkzeugkasten umfasst Elemente der Lern- und Entwicklungsplanung sowie lernbegleitende Materialien und Reflexionsbögen, die systematisch auf das Fach bezogen sind und zum Download angeboten werden.
Link zum Material eingesehen am: 01.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung mit MINT Materialien

„MINT-Material.de“

Fachliche Angebote in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik, Technik) gibt die Seite "Mint-Material.de". Die individuelle Förderung in diesem Bereich kann durch verschiedenste Arbeitsblätter, Unterrichtsmaterialien, Referate, Facharbeiten und Klassenarbeiten erfolgen.

Link zum Portal eingesehen am: 01.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stiftung Fairchance

Stiftung Fairchance
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Deutschland

Das Projekt zielt darauf ab, sozial benachteilige Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund sprachlich zu fördern. Die Unterstützung findet durch gezielte, mehrjährige Sprachförderung „MITsprache“ entlang von drei Bausteinen statt: Erzieher und Lehrkräfte werden von Fairchance ausgebildet und bieten Sprachförderung mehrmals wöchentlich für kleine Gruppen an (Einstufung nach Sprachstandserhebungen).

 

Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Rahmen der Zukunftsschulen NRW haben sich Schulen zusammengschlossen, die die Individuelle Förderung, insbesondere im Bereich der Begabtenförderung, fokussieren. Es finden sich ausführliche Informationen zu der Diagnostik besonderer Begabungen, Konzepte und Formate individueller Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern, Aufgabenentwicklung, Übergangsmanagement, Schulleitungshandeln sowie Elternzusammenarbeit.

Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung NRW: Unterstützungsangebote zum inklusiven Fachunterricht

QUA-LiS NRW
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Projekte und Portale

Mundo - Bildungsmediathek

Bei "Mundo" handelt es sich um ein frei zugängliches Medienportal, das im Auftrag der 16 Bundesländer im Rahmen des Digitalpakts entstand. Es enthält über 62.000 digitale Medien, die im Netz frei verfügbar sind und anhand der Bildungsstandards für den Einsatz im Unterricht überprüft wurden. 

 

Link zum Portal eingesehen am: 11.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Globales-Lernen-Schule-NRW

Welthaus Bielefeld

August-Bebel-Str. 62

33602 Bielefeld

Die Website enthält eine Datenbank mit rund 140 Unterrichtsmodulen zu Themenfeldern des Globalen Lernens. Die Module orientieren sich an den NRW-Kernlehrplänen. Es gibt Module für alle Schulformen von der Grundschule bis zur Sek. II, ausgerichtet vor allem auf die geisteswissenschaftlichen Fächer. Zu allen Modulen gehören eine kurze inhaltliche Orientierung, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen und Hinweise auf Materialien und Medien. Die Unterrichtsmodule werden laufend ergänzt und aktualisiert.  Die Datenbank wird getragen von sechs entwicklungspolitischen Organisationen aus NRW: Don Bosco macht Schule, Kindernothilfe, Misereor, Die Sternsinger, Unicef und Welthaus Bielefeld.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt fördern

QUA-LiS NRW
Paradieser Weg 64
59494 Soest 

Bei der Initiative "Vielfalt fördern" handelt es sich um ein Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, die in vier Modulen zu den Themenbereichen Teamentwicklung, Diagnostik und Didaktik geschult werden. Ziel ist eine Weiterentwicklung des Unterrichts in den Schwerpunkten individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung. Nachdem das Projekt in den Jahren 2011-2017 analog durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert wurde, ist es seitdem möglich, die Fortbildung als Massive Open Online Course zu absovieren. Auf der Homepage des Projekts finden sich sowohl ein Link zum Abschlussbericht der analogen Phase des Projekts wie auch ein Zugangslink zum MOOC.  Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsmodule zum Globalen Lernen

Welthaus Bielefeld

August-Bebel-Str. 62
33602 Bielefeld

Die Website „www.Globales-Lernen-Schule-NRW.de“ enthält eine Datenbank mit rund 140 Unterrichtsmodulen zu Themenfeldern des Globalen Lernens. Die Module (Relaunch 2023) orientieren sich an den NRW-Kernlehrplänen. Es gibt Module für alle Schulformen von der Grundschule bis zur Sek. II, ausgerichtet vor allem auf die geisteswissenschaftlichen Fächer. Zu allen Modulen gehören eine kurze inhaltliche Orientierung, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen und Hinweise auf Materialien und Medien. Die Unterrichtsmodule werden laufend ergänzt und aktualisiert.  Die Datenbank wird getragen von sechs entwicklungspolitischen Organisationen aus NRW: Don Bosco macht Schule, Kindernothilfe, Misereor, Die Sternsinger, Unicef und Welthaus Bielefeld.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernplattform nachhaltige Entwicklungsziele

Welthaus Bielefeld e.V.

August-Bebel-Straße 62

33602 Bielefeld

Die Lernplattform bietet fächerübergeifende Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen I und II zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Diese können bei der Umsetzung des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) in der Schule verwendet werden. Die Materialien stammen von Nicht­regie­rungs­organisationen, Institutionen oder Verlagen. Sie sind jeweils nach den 17 SDGs sortiert und werden anhand von Materialkarten vorgestellt, die wiederum weitere Verlinkungen beinhalten. Die Lernplattform wird von neun entwicklungspolitischen Organisationen getragen, die neben den Angeboten auf der Webseite u.a. auch Referentendienste, Fachinformationen und Möglichkeiten der Projektunterstützung anbieten. Link zu Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
AUGENHÖHEfilm&dialog AUGENHÖHEworksGmbH
Holzhauser Straße 29
86899 Landsberg a.L.
Das Portal möchte mit kurzen Filmen zu innovativen Schul- und Lernkonzepten zum Dialog anregen. Alle Filme sind in der Mediathek einzeln abrufbar und für nicht kommerzielle Zwecke kostenfrei nutzbar. Die Gesamtschau "Augenhöhe macht Schule" von 2018 zeigt sieben Schulen unterschiedlicher Schulformen aus verschiedenen Bundesländern, die sich auf den Weg gemacht haben, neue Konzepte und veränderte Lehr-und Lernformen an ihren Schulen zu erproben und umzusetzen.  Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erasmus plus Nationale Agentur JUGEND für Europa (NA JFE)
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn

Schule kann mit dem Erasmus+ Projekt sowohl fächerverbindende als auch fächerübergreifende Lern- und Bildungsangebote in ihr Schulprogramm aufnehmen. Das EU-Programm spricht allgemeine und berufsbildende Schulen gleichermaßen an. In seinen Leitaktionen, wie beispielsweise Verstärken von Schlüsselkompetenzen oder Förderung von Mobilität zwischen den EU-Ländern, erklärt das Programm, welche Leitidee sich hinter diesem Projekt verbirgt.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsch-Französisches Kulturzentrum Essen

Deutsch-Französisches Kulturzentrum e.V.
Brigittastraße 34
45130 Essen

Das Deutsch-Französische Kulturzentrum in Essen vereint unter einem Dach nicht nur eine Begegnungsstätte für die Verbreitung der französischen Kultur, sondern auch die Bereitstellung und Vermittlung eines stets aktuellen Mediathek-Angebots durch die in den gleichen Räumlichkeiten untergebrachte Deutsch-Französiche Bibliothek.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stiftung Lesen Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz

Die Stiftung Lesen bietet ein überaus vielfältiges Angebot zur Leseförderung von Kindern, Jugendlichen und ihre Familien. Dabei konzentriert sich die Stiftung insbesondere auf Menschen, die in einem bildungsbenachteiligten Umfeld leben, um ihnen bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Zum jährlichen "Welttag des Buches" können Lehrkräfte für sich und ihre Klassen Buch-Gutscheine anfordern und die jeweils eigens für die Aktion von rennomierten KinderbuchautorInnen geschriebene Lektüre in einer Buchhandlung ihrer Wahl abholen. Mit der Aktion soll den Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen vermittelt werden. Zum Buch begleitend erstellt die Stiftung Lesen jedes Jahr Unterrichtsmaterialien für die teilnehmenden Lehrkräfte und lobt gemeinsam mit der Deutschen Post einen Schreib- und Kreativwettbewerb zum jeweiligen Thema des Buches aus.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Individualisierung und Förderung selbstständigen Arbeitens - Werkstatt im Fach GL (Gemeinschaftsschule) Europaschule Rheinberg
02843 970770
196216@schule.nrw.de
www.europaschule-rheinberg.de
Das Fach Gesellschaftslehre (GL) wird den Schülerinnen und Schülern im Jahrgang 7 und 8 in verschiedenen thematischen Werkstätten angeboten. Die Lernenden wechseln quartalsweise jeweils in eine neue Werkstatt und arbeiten dort individuell an verschiedenen Themen des Faches GL.
Unter der Rubrik "Schwerpunkte" und dem Stichwort "Eigenverantwortliches Lernen" können Sie den beschriebenen Inhalt auf der Homepage der Schule ansteuern. 
Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 28.02.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Profil- und Wahlpflichtkurse (Sekundarschule)

Städtische Sekundarschule Petershagen
05702 82101
197993@schule.nrw.de
www.sekundarschule-petershagen.de

Die Sekundarschule Petershagen bietet den Schülerinnen und Schülern mithilfe ihres umfangreichen Angebots an Profil- und Wahlpflichtkursen die Möglichkeit zur Ausgestaltung eines individuellen Schülerprofils innerhalb der Regelschule. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bilingualer Unterricht (Realschule) Städt. Realschule Stadtmitte in Mülheim an der Ruhr
0208 4554870
159086@schule.nrw.de
www.rs-stadtmitte.de
Die städtische Realschule in Mühlheim an der Ruhr zeigt in ihrem Konzept zum bilingualen Unterricht, wie Begabtenförderung im sprachlichen Bereich schulkonzeptionell verankert werden kann. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 28.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Profilbildung (Gymnasium)

Landrat-Lucas-Gymnasium, Leverkusen
02171 711-0
166194@schule.nrw.de
www.landrat-lucas.org

Als Ganztagsgymnasium bietet das Landrat-Lucas-Gymnasium verschiedene Profile und Schwerpunktsetzungen an: In den Jahrgangsstufen 5-9 können sowohl eine Sportklasse wie auch ein bilingualer Zweig gewählt werden, zusätzlich sind Schwerpunktsetzungen und Zertifizierungen in MINT-Fächern und kultureller Bildung möglich.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen in Projekten, Werkstätten und Langzeitprojekten (Stadtteilschule)

Max-Brauer-Schule, Hamburg
Pri­mar­stufe, Sekun­dar­stufe I, Sekun­dar­stufe II mit Aufbaugymnasium
040 428982242
max-brauer-schule@ bsb.hamburg.de
www.maxbrauerschule.de

Die Max Brauer Schule zeigt beispielhaft, wie projektorientiertes Lernen, Werkstattarbeit und Langzeitprojekte umgesetzt werden können. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung im bewertungsfreien Projektunterricht in der Jahrgangsstufe 8 Pullen, Irene & Rieck, Hans 2014 Individuelle Förderung im bewertungsfreien Projektunterricht in der Jahrgangsstufe 8. Gerda Eichmann-Ingwersen Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele 44-45 Münster Serviceagentur Der Projektunterricht der Jahrgangsstufe 8 am St. Josef-Gymnasium Rheinbach will Schülerinnen und Schüler ermöglichen, bewertungsfrei entsprechend ihrer Interessen und Motivation Themen zu bearbeiten. 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernbüro (Gesamtschule)

Matthias-Claudius-Schule, Bochum
0234 94365-0
191103@schule.nrw.de
www.gesamtschule.mcs-bochum.de

Im inklusiven Unterricht der Klassen 5 bis 10 arbeiten die Lernenden in den Fächern Deutsch und Mathematik (4 Stunden) sowie Englisch (2 Stunden) in Lernbüros. Dazu plant jede Schülerin und jeder Schüler im Tutorengespräch mit der Klassenleitung überprüfbare Ziele in den Fächern für die Woche und hält sie und auch die abschließende Selbstreflexion im Logbuch fest. Hier findet sich im hinteren Teil eine Übersicht der Kompetenzen, die es im Schuljahr zu erwerben gilt. Der Ausbau der Selbstständigkeit beim Lernen wird durch ein Lernhelfersystem (Schülerinnen und Schüler der Jgst. 10) und Lernzertifikate unterstützt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule gestaltet ein standortbezogen differenziertes unterrichtliches Angebot.Die Schule berücksichtigt bei der Planung und Gestaltung des Unterrichtsangebots ihre spezifische Situation, wie z. B. die Zusammensetzung der Schülerschaft oder innerschulische sowie externe Kooperationsmöglichkeiten. Im Sinne eines differenzierten Unterrichtsangebots stellt die Schule fachbezogene, fächerverbindende und fachübergreifende Lern- und Bildungsangebote bereit. Sie bietet Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Lernmöglichkeiten (z. B. künstlerischer, sportlicher oder sprachlicher Art sowie Angebote zur Nutzung digitaler Medien und technologischer Entwicklungen) zur Ausbildung individueller Profile. Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lern- und Förderbedarfen sowie besonderen Potenzialen gestaltet die Schule passgenaue, unterrichtsintegrierte Lern- und Unterstützungsangebote. Bei Durchführung von Distanzunterricht werden Phasen des Präsenz- und Distanzunterrichts aufeinander abgestimmt und miteinander verzahnt

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Kulturelle Unterrichtsentwicklung Braun, Tom & Fuchs, Max 2018 Kulturelle Unterrichtsentwicklung: Grundlagen - Konzeptionen - Beispiele. Weinheim Beltz Juventa Neben Theorien und Konzeptionen von Unterricht sowie konzeptionellen Grundlagen kultureller Unterrichtsentwicklung werden in dem Sammelband u. a. Beispiele der Umsetzung und Forschung zu ästhetischer Praxis im Unterricht sowie die Kulturelle Unterrichtsentwicklung an verschiedenen Schulformen beleuchtet. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung als schulische Herausforderung Fischer, Christian 2014 Individuelle Förderung als schulische Herausforderung.

Fischer geht in der Veröffentlichung auf die Definitionen, Instrumente und Wirkungen Individueller Förderung ein. Dabei greift er unter anderem die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler auf.

eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individualisierung: Hintergrund, Missverständnisse, Perspektiven Helmke, Andreas 2013 Individualisierung: Hintergrund, Missverständnisse, Perspektiven.

In diesem Zeitschriftenartikel geht Helmke auf die theoretischen Grundlagen der Individualisierung von Lernprozessen ein, damit das unterrichtliche Angebot auf die Lernenden hin ausgestaltet werden kann. Dabei beleuchtet er Hintergründe und Missverständnisse, ordnet die Disskussion in den Kontext der Forschung ein und entwickelt Perspektiven für eine Unterrichtsentwicklung.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernortpädagogik in der Grundschule Feige, Bernd 2006 Lernortpädagogik in der Grundschule. Grundschulunterricht 53 11 3-7 Neben dem Stellenwert des primären Lernorts Schule mit pädagogisch gestalteten und strukturierten Klassenzimmern, Fachräumen und einem kindgerechten Schulhof geht der Autor insbesondere auf die Bedeutung des Lernens an außerschulischen Lernorten als Errungenschaft angemessener Bildungsarbeit ein. Die didaktisch-methodischen Erläuterungen unterstreichen dies. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Begabtengerechtes Fördern und Fordern Kebbe, Inga; Killmey, Ruth & Pellan, Anne 2019 Begabungsgerechtes Fördern und Fordern. Pädagogik 71 1 12-15 Der Artikel geht der Frage nach, wie es gelingen kann, dass Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Interessen und Bedürfnissen gefordert und gefördert werden. Die Autorinnen erläutern ein Konzept, bei dem die Lernenden mittels jahrgangsbezogener und jahrgangsübergreifender Angebote Defizite ausgleichen und Interessensschwerpunkten nachgehen können. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienbildung in Schule und Unterricht Tulodziecki, Gerhard; Herzig, Barde & Grafe, Silke 2019 Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt Der Band Medienbildung in Schule und Unterricht beschäftigt sich mit der Bedeutung der Medienlandschaft und ihrer Infrastruktur für Erziehung und Bildung. Es werden die Bedingungen des Handelns, das Lernen und Lehren mit Medien aufgegriffen. Umsetzungsbeispiele sowie die Förderung von Werteorientierung erfolgen für verschiedene Altersgruppen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" und Projekt "Lernpotenziale" Adelt, Eva & Brügmann, Kay 2014 Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" und Projekt "Lernpotentiale". Zwei die zusammengehören. Schule NRW 3 98-100

Der Artikel bindet sich ein in den Themenkomplex "Individuelle Förderung in NRW". Er zeigt auf, wie unterstützend es für Schul- und Unterrichtsentwicklung ist, bereits entwickelte Konzepte individueller Förderung ins Projekt „Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium“ in das Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“ zu transferieren. Außerdem versteht er sich als Impuls für Schulleitungen, Steuergruppen, Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Begabtenförderung, FfsL, Schulentwicklungs-/Netzwerkberaterinnen und Schulentwicklungs-/Netzwerkberater.

Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.

eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Artikel Zukunftsschulen NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Abschlussbericht "Zentren für Begabtenförderung NRW" Ahrens, Melanie et al. 2019 Abschlussbericht "Zentren für Begabtenförderung NRW". In dem Abschlussbericht wird das Projekt "Zentren Begabtenförderung", das unter dem Dach des Netzwerks "Zukunftsschulen NRW" von 2016 bis 2019 an 23 Schulen in NRW durchgeführt wurde, wissenschaftlich evaluiert. Die wissenschaftliche Unterstützung des Projekts fand durch die WWU Münster und die FH Münster statt. Der Abschlussbericht bietet neben einer Darstellung der Projektergebnisse auch vielfältige Perspektiven für die schulische Praxis. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernpotenziale: Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele Eichmann-Ingwersen, Gerda (Hrsg.) 2014 Lernpotenziale: Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele. Münster Die zentralen Inhaltsfelder der im Projekt "Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium" entwickelten Schulprojekte sind die pädagogische Diagnostik, die Lernberatung/das Lerncoaching und unterschiedliche Maßnahmen und Modelle der individuellen Förderung im Unterricht bzw. in Lernzeiten. Die vorliegende Broschüre möchte anderen Schulen mit den vorgestellten Projektergebnissen Anregungen für die eigenen Entwicklungsanliegen geben.

Material zum Download:

Heft Lernpotentiale
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung als schulische Herausforderung Fischer, Christian et al. 2014 Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Das Material gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Verankerung der individuellen Förderung in der Schulgesetzgebung der Länder. Es werden Formen und Wirkungen individueller Förderung, auch bezogen auf die Umsetzung von Inklusion und den Ausbau der Ganztagsschule, aufgezeigt.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung Fischer, Christian 2015 Giftedness Across the Lifespan - Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung. Berlin LIT Verlag

Der vorliegende erste Kongressband fasst wissenschaftliche Beiträge zur Begabungsförderung über die Lebensspanne zusammen, die im Rahmen des 4. Münsterschen Bildungskongresses 2012 vorgetragen wurden. Zudem finden sich in diesem Band ausgewählte englischsprachige Beiträge, die im Rahmen der 13th International ECHA Conference 2012 vorgestellt wurden. In Bezug auf das Kriterium sind besonders die Kapitel 7, 11 und 12 hervorzuheben.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts. Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte Tuczewski, Michal (Mitwirkender) & Wiedmannn, Jutta (Mitwirkende) 2011 Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts. Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte. Frankfurt am Main; Berlin Muzeum Powstania Warszawskiego Der Sammelband bietet Einblick auch in unterrichtlich relevante Analysen erinnerungspolitischer Institutionen und Gedenkorte, die regelmäßig als außerschulische Lernorte im Zuge von Exkursionen und Studienfahrten fungieren. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Potentiale erkennen - Talente fördern Uslucan, Haci-Halil 2014 Potentiale erkennen - Talente fördern. Schule NRW o.J. 8 354-357

Hochbegabtenförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Der Autor zeigt auf, wie unerlässlich es mit Blick auf Chancengerechtigkeit ist, Bildungserfolge und Potenziale von Schülerinnen und Schülern mit internationaler Familiengeschichte zu sehen und auszubauen. Der Artikel ist ein Impuls für Schulleitungen, Steuergruppen, Lehrkräfte, Fachberaterinnen und Fachberater und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Begabtenförderung oder ZfsL.

Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.

Material zum Download:

Handreichung Potentiale erkennen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Profilbildung durch Kulturarbeit von Tettau, Michael & Schubert, Stefan 2014 Profilbildung durch Kulturarbeit. Eine Schule besinnt sich auf ihre Stärken und wird zur Kulturschule. Pädagogik 66 6 10-13

Ein Anreiz von außen ist oft hilfreich, um sich auf seine Stärken zu besinnen. Das Siegel "Kulturschule" motiviert ein Kollegium dazu, die bisherige Arbeit zu bündeln und in fünf Schwerpunkten weiterzuentwickeln. Dadurch entsteht ein ausgeprägtes, einzigartiges Schulprofil. Wie ist das Kollegium dabei vorgegangen? Welche Kooperationspartnerinnen und -partner sind mit im Boot? Und welche Hindernisse mussten überwunden werden?

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten 2009 Der Ganztag in der Sekundarstufe I - Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I.

Für Ganztagsschulen bieten sich besondere Spielräume, ihr Schulprofil vielfältig und standortgerecht zu gestalten. In den unterschiedlichen Beiträgen der vorliegenden Handreichung wird daher besonders auf ganztagsspezifische Schulmerkmale und deren Ausrichtung auf die individuellen Schülerinnen- und Schülerpersönlichkeiten sowie auf Kooperationen zur Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft gelegt.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
2.6.2
Die Schule hat ein vielfältiges auch außerunterrichtliches Angebot.

Aufschließende Aussagen

  • Die Gestaltung des Ganztags sowie des außerunterrichtlichen Lern- und Bildungsangebotes orientiert sich an den schulprogrammatischen Vereinbarungen und Entscheidungen.
  • Die Schule bietet Möglichkeiten beschleunigter Bildungsverläufe für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie Angebote zur Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im schulischen Lernen und weiteren Risikofaktoren in der Entwicklung.
  • Auch außerunterrichtliche Angebote geben den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, im Laufe der Schulzeit verschiedene soziale, künstlerische, naturwissenschaftliche, sprachliche, technische, mediale oder sportliche Lern- und Könnenserfahrungen zu machen.
  • Die Schule eröffnet den Schülerinnen und Schülern Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten durch Mitwirkung, Verantwortungsübernahme und Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Schulische Angebote umfassen auch Präventionsmaßnahmen (z. B. zur Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung) in verschiedenen Themenbereichen.
  • Kooperationen und Vernetzungen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern weitergehende Lern- und Erfahrungsangebote (z. B. Schüleraustausch, Wettbewerbe, Netzwerkarbeit, Betriebserkundungen, internationale Kontakte). Dazu werden zunehmend auch die Möglichkeiten der digitalen Kooperation und Vernetzung genutzt.
  • Den Schülerinnen und Schülern wird der Erwerb von Zusatzqualifikationen wie z. B. Sprachzertifikate, Ausbildung in Streitschlichtungsprogrammen oder zu Medienscouts ermöglicht.
  • Die Schule bietet einen verlässlichen Rahmen für die Betreuungszeit jüngerer Schülerinnen und Schüler.
  • Für Schülerinnen und Schüler gibt es eine Hausaufgabenbetreuung bzw. begleitete Lernzeiten.
  • Insbesondere in Ganztagsschulen gibt es ein integriertes Konzept von Lernzeiten statt traditioneller Hausaufgaben.

Erläuterungen

Die Schule hat ein vielfältiges auch außerunterrichtliches Angebot.

Die Heterogenität und die unterschiedlichen Potenziale der Schülerinnen und Schüler führen zur Gestaltung eines abwechslungsreichen und vielfältigen Lern- und Bildungsangebotes, welches sie in ihren Interessen und Fähigkeiten unterstützt, fördert und fordert.
Ein vielfältiges inhaltliches Angebot kann sowohl Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten unterstützen als auch Möglichkeiten der Förderung für besondere Talente und Potenziale bieten (u. a. Enrichment-Modelle in Schulen). Die Schwerpunkte können hierbei in künstlerischen, naturwissenschaftlichen, sprachlichen, technischen, medialen oder sportlichen Bereichen liegen. Die Schule eröffnet sich diese Möglichkeiten im hohen Maße durch Kooperationen mit dem kommunalen Schulumfeld.
Fokussiert werden sollten Bereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten haben (vgl. Dimension 3.3 „Demokratische Gestaltung“), wobei diese Angebote z. B. auch Präventionsmaßnahmen umfassen können (vgl. Dimension 3.6 „Gesundheit und Bewegung“).
Weiter profilschärfend für die Bildungsbiografie der Schülerinnen und Schüler ist die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen zu erlangen, beispielsweise zu Sporthelferinnen bzw. Sporthelfern, Ausbildung in Streitschlichtungsprogrammen oder Sprachzertifikate (z. B. DELF).
Der Aufbau eines Netzwerkes im kommunalen Schulumfeld, die Ausweitung von (auch internationalen) Kontakten, Kooperationen und weitere Netzwerke (vgl. Dimension 3.4 „Kommunikation, Kooperation und Vernetzung“) sowie ein an den Bedürfnissen der Schule orientiertes Angebot an Präventionsmaßnahmen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern weitergehende Lern- und Erfahrungsangebote.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 2020 Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die Broschüre unterstützt Schulen darin, Unterricht und Schulleben geschlechtersensibel zu gestalten. Hierzu werden Grundlagen, Ziele und Strategien geschlechtersensibler Bildung erläutert. In Kapitel 7 (S. 22–26) bietet die Broschüre Impulse für außerunterrichtliche und fachübergreifende Handlungsfelder: Außerunterrichtliche Aktivitäten wie Arbeitsgemeinschaften, Projekte, Ganztags- und Pausengestaltung, Angebote der Schulsozialarbeit, Klassenfahrten und Exkursionen sowie die Bereiche der beruflichen Orientierung, Medienbildung, Gewaltprävention, Sexualerziehung und Elternarbeit. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung kulturelle Bildung MSB, QUA-LiS, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2022 Handreichung kulturelle Bildung basierend auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.

Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.

 

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teamarbeit Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2013 Teamarbeit. Teamfähigkeit als ein wesentliches Element der Sozialkompetenz wird hier im Rahmen einer Unterrichtseinheit zur Teamarbeit thematisiert und trainiert. Das zum Download bereitgestellte Material für berufsbildende Schulen umfasst ein Kompendium notwendiger Hilfen für die Planung und Durchführung sowie eine umfangreiche Mediensammlung. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Streitschlichtung an Schulen Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2013 Streitschlichtung an Schulen. Das Modell der Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler dient zur Konfliktbewältigung und Gewaltprophylaxe und trägt nachweislich zu einem positiven Schulklima bei. Neben dem primären Ziel der Streitschlichtung können von den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern selbst - wie auch von den Konfliktparteien - wertvolle methodische, personale und vor allem soziale Kompetenzen erworben werden, die sich auf den konstruktiven Umgang mit Konflikten, Empathie- und Teamfähigkeit auswirken. Das zum Download bereitgestellte Material enthält Hilfen für die Planung, Konstituierung und Durchführung von Streitschlichtungsmodellen an Schulen. Eine Konzeptbeschreibung, Hintergrundinformationen für Lehrkräfte sowie konkrete Arbeitsmaterialien werden angeboten. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziale Kompetenz - Ich und wir - Echt stark! - Klassenrat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung 2012, 2013, 2014 Soziale Kompetenz - Ich und wir - Echt stark! - Klassenrat. Soziale Kompetenzen als wesentliches Element der Persönlichkeitsentwicklung prägen sich in Interaktion in der Familie, in Gruppen und in der Schule aus. Die unter den Menüpunkten "Ich und wir", "Echt stark! und "Klassenrat" zum Download bereitgestellten Materialen geben praxisorientierte Anregungen für Lehrkräfte der Primarstufe, solche Handlungs- und Erfahrungsräume im Unterricht und Schulleben zu eröffnen und zu gestalten. Die Materialien bieten eine Konzeptbeschreibung, Hintergrundinformationen für Lehrkräfte, sehr konkrete Arbeitsmaterialien sowie eine umfangreiche Mediensammlung. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Münstersche Empfehlung zur Förderung begabter und besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher Karg Stiftung und das Zentrum für Begabungsforschung 2015 Münstersche Empfehlung zur Förderung begabter und besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher.

Das Material ist ein Antwort des Internationalen Centrums für Begabungsforschung auf die vom KMK verabschiedete "Förderstrategie für leistungsstarke Kinder und Jugendliche" vom 11. Juni 2015. Das Material gibt konkrete Tipps zur Umsetzung der Vorgabe der KMK.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Handreichung Begabtenförderung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neue Wege für Jungen - Der Haushaltsparcours für Jungen

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld

Die Idee des Haushaltsparcours richtet sich direkt an Jungen und junge Männer, um sie stärker zur selbstständigen und partnerschaftlichen Teilung der Haushalts- und Familienarbeit zu ermutigen und ihre diesbezüglichen Kompetenzen auszubauen.

Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starterpaket für Berufskollegs in NRW Stiftung Partner für Schule NRW (Hrsg.) 2008 Starterpaket für Berufskollegs in NRW. Im Arbeitsmaterial finden sich knapp dargestellt die Hintergründe des Projekts "Ganztagsberufsschule in der gesunden Schule GigS" sowie eine umfangreiche Checkliste, die Berufskollegs in die Lage versetzt, eine Umsetzung auf einen Ganztagsbetrieb erfolgreich durchzuführen. Die Checkliste umfasst organisatorische Aspekte (z.B. Stundenplanung/Raumplanung), Hilfestellungen zur Gestaltung der Bildungsgangarbeit/Teamarbeit und didaktischer Planungen. Darüber hinaus werden Anregungen zu Entspannungsübungen und gesunder Ernährung/Bewegung gegeben. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Starterpaket
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Der Ganztag in der Sekundarstufe I - Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten et al. 2009 Der Ganztag in der Sekundarstufe I - Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I. Diese Veröffentlichung bietet in sechs grundlegenden Artikeln eine Übersicht über zentrale Themen wie "Inhaltliche Grundlagen des Ganztags", "Rhythmisierung und Zeitstrukturmodelle", "Lernzeiten", "Schulräume", "Mittagsfreizeit", "Kooperationen" und "Kooperationen der Ganztagsoffensive". Zusätzlich werden sechs Praxisbeispiele dargestellt.

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I Althoff, K.; Boßhammer, H.; Eichmann-Ingwersen, G. & Schröder, B. 2012 QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I. Aus der Reihe GanzTag in NRW ermöglicht der Band QUIGS SEK I Ganztagsschulen und ihren Partnerinnen und Partnern Strategien für die kontinuierliche Qualitätsverbesserung gemeinsam zu entwickeln und zu implementieren. Die entsprechenden Dokumente sind im Downloadbereich unter QUIGS SEK I erhältlich.

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2018 Altermann, André et al. 2016 Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2018. Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW (BiGa NRW) verfolgt das Ziel zur qualitativen Weiterentwicklung der Ganztagsschulen in NRW beizutragen. Im Mittelpunkt stehen dabei Ganztagsschulen im Primarbereich wie in der Sekundarstufe I, offene Ganztagsschulen genauso wie gebundene Ganztagsschulen. Die Ergebnisse der empirischen Bestandsaufnahme sollen u. a. Informationen für fachpolitische und wissenschaftliche Diskurse liefern und als Grundlage für die Konzipierung von Fortbildungsreihen und Qualitätsinstrumenten für die Praxis dienen. Verlinkt ist auf die Seite der BiGa NRW, wo auch die Bildungsberichte ab 2011 heruntergeladen werden können. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
QUIGS 2.0 - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Boßhammer, Herbert & Schröder, Birgit 2009 QUIGS 2.0 - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen. Grundlagen, praktische Tipps und Instrumente. Eine Handreichung für die Praxis. Aus der Reihe GanzTag in NRW liefert der Band QUIGS 2.0 („Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen") vielfältige Hintergrundinformationen zu den Modulen und Checklisten zur Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen. Die Materialien werden zum Download auf dem Portal der Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen" bereitgestellt.

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
QUIGS 2.0 - Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Primarstufe Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit 2009 QUIGS 2.0 – Primarbereich. Auf dieser Website finden sich die Materialien für QUIGS 2.0 (Primar). Die entsprechenden Dokumente sind im Downloadbereich in der linken Menüspalte erhältlich, ebenso wie Handreichungen, Praxisbeispiele, methodische Anregungen und Informations-Flyer. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Außerunterrichtliche Angebote Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW 2015 Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I. Die Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW unterstützt Schulen dabei, verschiedene organisatorische Rahmenbedingungen und pädagogische Ansprüche mithilfe von Checklisten umzusetzten.

Material zum Download:

Checklisten
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming - Kriterienkatalog für Schulen Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 2008 Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming - Kriterienkatalog für Schulen. Der Kriterienkatalog führt Indikatoren mit Blick auf die verschiedene (Ziel-)Gruppen in Schule (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulpersonal, Schulleitung und -management) auf. Er ist als Unterstützung für Schulen gedacht, die sich mit Geschlechtergerechtigkeit auseinandersetzen bzw. darauf hinarbeiten wollen.

Material zum Download:

Kriterienkatalog
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.6.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.6.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Mitwirkung, Verantwortungsübernahme und Gestaltungsmöglichkeiten

SiS - Seniorenpartner in School

Angelika Pütz
Breuer Weg 14
42115 Wuppertal

Ehrenamtliche Mediator*innen ergänzen schulinterne Beratungsangebote und unterstützen Grundschulkinder durch Mediation bei der eigenen gewaltfreien Lösungsfindung.

Die Senior*Innen erhalten eine Mediationsausbildung und stehen in Paaren 1-2 Mal pro Woche in Grundschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot kann für einzelne Kinder oder für Gruppen genutzt werden.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ROCK YOUR LIFE! Mentoring für Jugendliche

ROCK YOUR LIFE! gGmbH
Praterinsel 4
80538 München

Ehrenamtliche Mentor*innen (meist Studierende) begleiten bildungsbenachteiligte Jugendliche (Schüler*innen der 8. & 9. Klasse an Mittel- und Realschulen) mindestens ein Jahr lang bei ihrer Potentialentwicklung und der Berufsorientierung. Die Treffen finden außerhalb der Schule und oftmals auch online statt.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Chancenwerk e.V. Chancenwerk e.V.
Simon-Cohen-Platz 2
44575 Castrop-Rauxel

Jüngere Schüler*innen (5. – 8. Klasse) erhalten unter Aufsicht von Studierenden Lernförderung durch ältere Schüler*innen (ab 9. Klasse). Die älteren Schüler*innen erhalten wiederum Lernförderung durch Studierende. Die Lernförderung findet in Kooperation mit den Schulen und in deren Räumen statt. Eine digitale Plattform (Chancenwerk Campus) hat die Lernförderung dabei online.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sucht und Prävention als Unterrichtsthema DIPF Leibnitz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
In der schulischen Gesundheitsförderung ist Suchtprävention von großer Bedeutung, unabhängig von der Art der Sucht. Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigenen Anzeichen süchtigen Verhaltens erkennen und Alternativen dazu entwickeln. Das Dossier des Deutschen Bildungsservers stellt nützliche Links zur Suchtprävention und digitale Lehrmaterialien zur Verfügung Link zum Portal eingesehen am: 13.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mentoring-Programm: Balu und Du

Balu und Du e.V

Georgstraße 7

50676 Köln

Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.

Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KinderHelden - mentoring macht stark KinderHelden gemeinnützige GmbH
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart

Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentor*in begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.

Mentor*innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schüler*innen und Student*innen. Lehrer*innen an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden so ins Programm mit aufgenommen.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wegweiser - Präventionsprogramm gegen gewaltbereiten Salafismus

Wegweiser beim Ministerium für Inneres und Kommunales
Friedrichstraße 62-80
40217 Düsseldorf

Was tun, wenn man Anzeichen für gewaltbereiten Islamismus in der Klasse oder in der Schule entdeckt?
Hilfe bietet das Projekt Wegweiser. Wegweiser will den Einstieg der vorwiegend jungen Menschen in den gewaltbereiten Salafismus verhindern, sich aber auch um diejenigen kümmern, die bereits erste Schritte in Richtung dieser Szene unternommen haben. Das Programm bietet Schulen, auch Familienangehörigen und dem Umfeld sich möglicherweise radikalisierender Personen (z. B. Freunden, Lehrkräften) konkrete und individuelle Beratung und Unterstützung. Wegweiser respektiert religiöse Überzeugungen, aber keine Gewalt zur Durchsetzung extremistischer Ziele.

Material zum Download:

Praeventionsprogramm Salafismus
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen

Die Broschüre beschreibt die im Rahmen der Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung" umgesetzten Projekte von Schulen, Kitas, außerschulischen Partnern und Netzwerken. Das Landesprogramm begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung für die eigenen Unterrichts- und Schulentwicklung zu etablieren. Sie geben vielfältige Impulse und Anregungen. 

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pausenengel

Am Obstkeller 45
63743 Aschaffenburg

Das Ziel des Pausenengel-Projekts ist die Ausbildung sozialer Kompetenzen im täglichen Miteinander. Friedenserziehung und Gewaltprävention sollen handlungsnah und selbstgeleitet durch die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof in den Pausen und im generellen Miteinander stattfinden.
Dieses Projekt richtet sich an alle Schulformen und Altersklassen unter dem Motto "Zivilcourage ist lernbar - Pausenengel wissen wie es geht!"

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hilfen zum Helfen - Materialien für den Schulsanitätsdienst Unfallkasse Hessen
Leonardo-da-Vinci-Allee 20
60486 Frankfurt am Main 
Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst erfordert neben den fachlichen Fähigkeiten insbesondere Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie Teamfähigkeit und fördert somit Schülerinnen und Schüler umfassend in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Das Portal richtet sich an Lehrkräfte, die Schulsanitätsdienste betreuen und untersützen sowie an Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter selbst. Es finden sich eine Fülle an Hintergrundinformationen, Anregungen, konkreten Materialien für den Unterricht sowie einen Selbsttest für interessierte Schülerinnen und Schüler. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Be smart don't start

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Maarweg 149-161
50825 Köln

Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gGmbH (IFT-Nord)
Harmsstr. 2
24114 Kiel
 

"Be Smart – Don’t Start" ist der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen und findet in jedem Schuljahr statt. Die Teilnahme bei Be Smart soll Schülerinnen und Schülern einen Anreiz geben, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Er richtet sich daher besonders an die Klassenstufen sechs bis acht, in denen noch nicht geraucht wird oder nur wenige Schülerinnen und Schüler rauchen. Wenn in der Klasse bereits mehr als 10 % der Schülerinnen und Schüler regelmäßig rauchen, ist von einer Teilnahme am Wettbewerb abzuraten. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt "Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Das Portal informiert über Ziele, Regeln, Gewinne, Anmeldung, Rückmeldung und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sarah Wiener Stiftung: Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen Sarah Wiener Stiftung
Wöhlertstraße 12-13
10115 Berlin
Die Sarah Wiener Stiftung bildet "Genussbotschafterinnen" und "Genussbotschafter" aus, die für ihren professionellen Kontext in Schulen, Kitas oder Gemeinden usw. Rüstzeug erhalten, um möglichst hürdenlos mit Kindern Kochkurse, Kochaktionen und Ernährungsbildung durchführen zu können. Kern des Bildungsprogramms ist ein ausgearbeiteter 12-teiliger Kinderkochkurs, unterstützt durch eine Datenbank mit Hintergrundinformationen zu allen Themen nachhaltiger Ernährung und mit praxiserprobtem didaktischen Material, Rezepten und Spielanleitungen, sowie Dokumenten zur organisatorischen Umsetzung. Den Teilnehmenden stehen all diese Angebote kostenlos für die Umsetzung von Kochkursen in der Einrichtung zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Schule und Wirtschaft

Schülerwettbewerb „Planspiel Börse"

Deutscher Sparkassen Verlag GmbH 
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart 

Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler und Auszubildende ein virtuelles Kapital zur Verfügung gestellt bekommen, das sie vermehren sollen. Gehandelt wird fortlaufend mit den Kursen realer Börsenplätze. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Art wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Außerdem fördert der zehnwöchige Wettbewerb neben dem Teamwork auch den Blick über den Tellerrand. Europaweit nehmen Schülerteams aus fünf Ländern teil.

In separaten Wettbewerben können neben Schülerinnen und Schüler auch Lehrerinnen und Lehrer, Journalistinnen und Journalisten und Sparkassen-Auszubildende teilnehmen.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Schülerfirmen und unternehmerische Selbstständigkeit

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
40190 Düsseldorf
Völklinger Straße 49

Das Bildungsportal stellt weiterführende Angebote zum Thema Schülerfirmen vor. Das Portal „Junior - Wirtschaft erleben" bietet viele Informationen, Ideen und Programme für die Innitierung eigener Schülerfirmen an Schulen.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ökonomische Bildung

Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.

Uerdinger Str. 58-62

40474 Düsseldorf

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW bietet Schulen Unterstützung bei der Vermittlung wirtschaftlichen Grundwissens durch Praxisbezug. Es ist zum Beispiel möglich Betriebserkundungen und Berufsfelderkundungen im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“, Schüler- wie Lehrerbetriebspraktika oder Lehrerfortbildungen zu Wirtschaftsthemen in Anspruch zu nehmen. Zudem gibt es die Möglichkeit, an einem Schülerfirmenprogramm oder Planspielen teilzunehmen. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wirtschaft macht Schule Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen 2016 Management AG Mit der Veranstaltungsreihe "Management AG" führt die SIHK zusammen mit heimischen Unternehmen in verschiedenen Städten und Kreisen Berufsorientierung von Schülerinnen und Schülern durch. Unter dem Motto „Abitur - was nun?” erkunden Schüler der vorletzten Jahrgangsstufe wichtige Arbeits- und Berufsbereiche in verschiedenen Unternehmen in ihrer Nähe. Das Projekt Management AG soll den Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung helfen. Berufliche Neigungen und Interessen sollen geprüft und Kentnisse der einzelnen Berufe verbessert werden. Auf diesem Weg sollen auch Fehlversuche in der Ausbildung vermieden werden. Am Ende gibt es ein SIHK-Zertifikat und Vermerk auf dem Zeugnis. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Flyer Managment AG
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Förderung der Berufsausbildung

Bundesagentur für Arbeit (BA)
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg

Unter dem Oberbegriff "Förderung der Berufsausbildung" werden drei Maßnahmenpakete der Bundesagentur für Arbeit dargestellt:

  • Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
  • Assistierte Ausbildung (AsA)
  • Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE).

Diese Födermaßnahmen unterstützen Menschen, die sich in der Ausbildungsphase befinden.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
AusbildungPlus

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 
Robert-Schuman-Platz 3 
53175 Bonn

AusbildungPlus ist ein Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Das datenbankbasierte Informationssystem AusbildungPlus stellt Informationen zu den Themen duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung bereit. Kernstück des Projekts ist eine umfangreiche Datenbank, die fortlaufend aktualisiert wird. Die Recherche und die Eintragung von dualen Studiengängen sind kostenfrei möglich. Mehr als 2300 Zusatzqualifikationen und mehr als 1500 duale Studiengänge sind nach verschiedenen Kriterien recherchierbar.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ganz!recht

Institut für soziale Arbeit e.V.

Friesenring 40

48147 Münster

„Ganz!recht" ist ein Portal, das von der Serviceagentur „Ganztägig lernen" betreut wird. Das Portal gibt keine rechtsverbindliche Auskunft; vielmehr ist das Ziel von „ganz!recht", einen Überblick in der Vielzahl der rechtlichen Vorschriften zu schaffen, die unmittelbar oder mittelbar den Ganztag betreffen. Die entsprechenden Hinweise z. B. zu Personal, Kooperation, Verpflegung etc. wurden weitestgehend mit Expertinnen und Experten der jeweiligen Bereiche abgestimmt. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung in der Schule

Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ ist eine gemeinsame Einrichtung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Über dieses Portal finden Sie reichhaltiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der kulturellen Bildung, dabei sind insbesondere die Werkbücher und Merkhefte zu erwähnen, die unter „Publikationen“ als PDF-Dokument angeboten werden und eine Vielzahl von Anregungen, Hilfestellungen und Good-practice-Beispielen zur Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern enthalten. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Auf den Portalseiten finden sich vielfältige Angebote und Hinweise zur Kulturellen Bildung und Kulturellen Schulentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesprogramm NRW: Kultur und Schule

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Portal zum Landesprogramm bietet Informationen und Beschreibung konkreter Projekte bezüglich der Kooperation mit außerschulischen Künstlerinnen und Künstlern. Neben den Förderbedingungen finden sich ein Künstlerpool, ein Projektpool und ein Schulpool. In diesen sind die fortgebildeten Kunstschaffenden des Landesprogramms, die einzelnen Projektbeschreibungen sowie die Schulen, die Projekte umgesetzt haben, zu finden. Bezüglich der Vernetzung hat eine Schule hier bspw. die Möglichkeit, Künstlerinnen und Künstler in ihrer Nähe zu suchen und zukünftige Projekte zu planen. Seitens der Kunstschaffenden haben diese ebenso die Möglichkeit, in ihrem Umfeld Schulen zu finden, die bereits Projekte im Rahmen von Kultur und Schule umgesetzt haben. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung Online

Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
Schloßplatz 13
38281 Wolfenbüttel
 

Die Wissensplattform kubi-online ist die digitale Fortschreibung des Handbuches Kulturelle Bildung (hrsg. von Hildegard Bockhorst, Vanessa Isabelle Reinwand-Weiss und Wolfgang Zacharias). Das Online-Portal richtet sich sowohl an Theoretiker wie Praktiker der Kulturellen Bildung und bietet eine umfangreiche Literatursammlung zum Thema „Kulturelle Bildung", die sich durch eine alphabetische Stichwortsuche oder durch die Stichwort-Register „Zufall", „Theorie", „Praxis" und „Forschung" schnell und effektiv durchsuchen lässt. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im Ganztag

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

 

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Unter dem „Reiter" Ganztag finden sich Informationen sowie weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Tanz und Bildung in NRW Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e.V.
Güntherstr. 65
44143 Dortmund
Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e.V. versteht sich als Service- und Ansprechstelle für die Vermittlung von Tanz an junge Menschen, Tanzpräsentationen und -wettbewerbe sowie als Beratungs- und Fortbildungsinstitution z. B. im Hinblick auf die Konzeptentwicklung zum Tanzangebot, bei der fachlichen Begleitung und Beratung des Tanzangebotes sowie der Vermittlung von qualifizierten Tanzpädagogen. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Begabungen und Talente

Talentscouting Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Nach dem Vorbild des inzwischen bundesweit bekannten Talentscouts Suat Yilmaz sind inzwischen 30 Talentscouts an den Schulen im Ruhrgebiet unterwegs. Sie unterstützen talentierte Jugendliche aus Nichtakademikerfamilien auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studium. 75 Gesamtschulen, Berufskollegs und Gymnasien sind mittlerweile Partner im Talentscouting. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
JuniorAkademie des Landes Nordrhein-Westfalen

Ira Achenback (Anprechpartnerin für NRW)

Postfach 2132

51574 Reichshof
 

Die JuniorAkademien NRW bieten besonders begabten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I sehr effektive Fördermaßnahmen und Möglichkeiten, sich in der zweiwöchigen Ferienakademie mit spannenden Kursthemen auseinanderzusetzen, die im regulären Schulunterricht meist nicht behandelt werden. Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf)

Prof. Dr. Christian Fischer
Sekretariat: Katharina Hörsting und Elke Surmann
Georgskommende 33
48143 Münster
 

Das Centrum für Begabungsforschung, unter der Leitung von Prof. Dr. Fischer, ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Osnabrück und Nijmegen (NL). Im Fokus steht die Erforschung von Entwicklungsbedingungen besonderer Begabungen sowie die Implementierung und Evaluation von Diagnoseinstrumenten, Beratungsansätzen und Förderkonzepten für besonders begabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Förderung von Begabung, Lernkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung bei besonders begabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Beratung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern und Lehrkräften im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontext.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stiftung Haus der Talente Düsseldorf

Stiftung Haus der Talente Düsseldorf
(vormals Competence Center Begabtenförderung-CCB)
Bertha-von-Suttner-Platz 3
40227 Düsseldorf

Die Stiftung Haus der Talente Düsseldorf ist die zentrale Anlaufstelle für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte aller Schulformen, für besonders begabte Vorschulkinder sowie Schülerinnen und Schüler für alle Fragen der Begabtenfindung und Begabtenförderung in Düsseldorf. Sie ist aus dem vormaligen Competence Center Begabtenförderung hervorgegangen.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Projekte und Portale

Bildungsportal NRW: Wettbewerbe Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Bildungsportal NRW bietet auf dieser Seite aufgeschlüsselt nach Fachbereichen einen umfangreichen Überblick über Schülerwettbewerbe, die vom Land NRW unterstützt werden.  Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernort-Kompass

A.V.I. Allgemeine Verlags- und Informationsgesellschaft mbH Hauptstraße 68 A
30916 Isernhagen

Der "lernort-Kompass" bietet eine Übersicht über außerschulische Lernorte in Nordrhein-Westfalen. Es werden auch neue, oft noch unbelannte Anbieter vorgestellt, die sich aktuellen Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Migration und Klimawandel widmen. Unterschiedliche Suchzugänge strukturieren die Seite für Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Anbieter. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
NRW Medienscouts - Ein Angebot der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf

Wer an der Schule die Medienscouts etablieren möchte, ist auf dieser Seite richtig, hier bekommt man alle notwendigen Information und auch das entsprechende Material und Kontaktadressen. Die Mediennutzung von Heranwachsenden macht vor der Institution Schule nicht Halt. Daher können im Schulkontext sogenannte „Medienscouts“ ausgebildet werden. Durch die Qualifizierung einer Schülergruppe können gute Effekte erzielt werden, da die ausgebildeten Medienscouts anschließend selbst als Referenten agieren und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler qualifizieren sowie diesen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei medienbezogenen Fragen und Problemen dienen. Heranwachsende stehen so jüngeren Schülerinnen und Schülern beratend bei ihrer Mediennutzung zur Seite stehen und beantworten Fragen, die sich für junge Nutzerinnen und Nutzer rund um die Themen Social Web, Internet & Co. ergeben können.

Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Girls' Day Mädchen-Zukunftstag Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld

Der Girls' Day – Mädchenzukunftstag ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Das Portal informiert über alles Wissenswerte, was die Organisation dieses Tages betrifft, liefert Arbeitsmaterial als Download und Kontaktmöglichkeiten.

Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Boys' Day Jungen-Zukunftstag Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld

Der Boys’ Day – Jungen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Jungen. Um Jungen eine Gelegenheit zu geben, Berufe auszuprobieren, die traditionell meist nicht von Männern gewählt werden, gibt es den Boys’ Day. Auf diesem Portal erhalten die Schulen alle notwendigen Informationen rund um die Organisation des Tages, Arbeitsmaterial und Kontaktadressen.

Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Polizei Dein Partner: Schule

Die Gewerkschaft der Polizei
Forststraße 3a
40721 Hilden

Auf der Internetseite der Polizeigewerkschaft finden sich im Bereich Schule für Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler interessante Artikel rund um die Themen Prävention sowie die Hilfe bei Gewalt und Mobbing. Neben den Sachinformationen werden zahlreiche Ansprechpartner für die einzelnen Bundesländer sowie für einzelne Projekte benannt.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW)

Deutsch-Französisches Jugendwerk
Molkenmarkt 1
10179 Berlin

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris – dem Sitz – und Berlin. Die Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen. Grenzüberschreitende Projekte und die europäische Zusammenarbeit tragen dabei besonders gut zum Gelingen bei. Dies kann in Form einer deutsch-französischen Ferienfreizeit, Schulbesuch in Frankreich, Freiwilligendienst in Frankreich o.ä. stattfnden.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der bundesweite Vorlesetag Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Auch an ungewöhnlichen Vorleseorten finden Aktionen statt: im Riesenrad, im Flugzeug, in einem Tierpark, in Museen oder als Guerilla-Variante auf einer viel befahrenen Kreuzung – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulbibliotheken in Deutschland

Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Fritschenstraße 27-28

Aufgang A

10585 Berlin

Vorgestellt werden u. a. Materialien des dbv (Deutscher Bibliotheksverband e.V.) zum Thema "Einrichtung und Betrieb von Schulbibliotheken", Projekte im ganzen Bundesgebiet (z. B. der Frankfurter Vor-Ort-Service, Leseboot, SchreibWerkstattKREATIV), Broschüren (z. B. "Broschüre zur Einrichtung von Lese- und Medienecken in Schulen" der Stiftung Lesen) und viele weiterführende Links (z. B. http://schulmediothek.de/). Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Bildungsportal NRW - Thema: Ganztag Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf

Das Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen wird angeboten vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und ist eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Bildung - auch für den Ganztag. 
Es weist auf die Wichtigkeit außerunterrichtlicher Angebote, wie zum Beispiel: Spiel und Sportangebote, kulturelle Angebote, etc. speziell für Ganztag hin.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Ganztag

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen u.a. zum Thema Ganztag. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernzeiten: Materialien aus Netzwerkprojekten

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

QUA-LiS NRW bietet mit diesem Online-Angebot vielfältige Unterstützungsmaterialien für die Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, unter anderem auch zum Thema Lernzeiten.

Es richtet sich an Schulentwicklungsberaterinnen und -berater sowie Fachmoderatorinnen und -moderatoren in der Lehrerfortbildung und enthält Anregungen zur Verankerung der Individuellen Förderung und Unterstützung des Ganztags. Die Materialien bieten auch den Schulen in Nordrhein-Westfalen Impulse für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung. Fortbildungsbeauftragte können sie für ihre Fortbildungsplanung heranziehen.

Die Unterstützungsmaterialien zu Lernzeiten sind zwei Bereichen zugeordnet:

-      Die Anregungen für Moderatorinnen und Moderatoren in der Lehrerfortbildung sind insbesondere für Schulentwicklungsberaterinnen und -berater hilfreich, wenn Schulen mit ihrem Anliegen zu Lernzeiten den Wunsch nach Beratung und Begleitung im Schulentwicklungsprozess verbinden.

-      Im Bereich Aus der Praxis werden für die Beratung und Fortbildung exemplarische Konzepte einzelner Gymnasien angeboten, die jeweils unterschiedliche Akzente bei der Entwicklung und Implementation ihrer Lernzeiten setzen. Ein Materialpool mit ausgewählten Dokumenten aus der Praxis der jeweiligen Schulen ergänzt das Angebot.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ISA Webportal für Ganztagsschulen in NRW

Serviceagentur „Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e.V.
Friesenring 40
48147 Münster

Das Institut für soziale Arbeit e.V. bietet Unterstützung zur Gestaltung von Ganztagsschulen an. Themenschwerpunkte sind:
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Ganztagsschule
- Professionelle Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Kommunale Bildungslandschaften
- Kinderschutz

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernzeiten in gebundenen Ganztagsschulen der Sekundarstufe I Serviceagentur „Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e.V.
Friesenring 40
48147 Münster

Auf der Seite der Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW finden sich Tipps, Anregungen und Ideen zur Gestaltung eines individuellen Lernzeitenkonzeptes, das jeweils in Abhängigkeit von Ressourcen und Zielsetzungen individuell gestaltet werden muss. Seit 2014 lädt die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ interessierte Ganztagsschulen aus NRW zum überregionalen und schulformübergreifenden Arbeitskreis „Lernzeiten in Ganztagschulen der Sekundarstufe I“ ein, der jeweils in einer Schule vor Ort tagt. Ziel ist es, verschiedene Modelle von Lernzeiten aus der Praxis sowie erfolgversprechenden Bau- sowie mögliche Stolpersteine kennenzulernen, sich darüber auszutauschen und Ideen und Anregungen für die Weiterentwicklung der eigenen Konzepte mitzunehmen. Ergebnisse dieser Treffen werden in Form einer Synopse dokumentiert.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im Ganztag

Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mit ihrem größeren Zeitfenster weit mehr als Unterricht. Zu einem attraktiven Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote. Gerade im Rahmen künstlerisch-kultureller Angebote erfahren junge Menschen, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sein kann. Auf der Portalseite der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" zum Thema Kulturelle Bildung im Ganztag finden sich beispielsweise Rahmenvereinbarungen. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztag - Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Der Stellenwert und die Potentiale des Ganztages in Bezug auf Kulturelle Bildung werden hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Hybrides und lernortübergreifendes Lernen

Lernen in Distanz Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal bietet zahlreiche praxisorientierte Unterstützungsmaterialien zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht.
Man findet ebenfalls eine Handreichung mit Ideen und Hilfen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht.

Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Distanzunterricht im Berufskolleg Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Experten-Workshops zur Verknüpfung von Vor- und Nachmittagslernen (Grundschule)

Martinus-Schule Orsbeck

Kath. Grundschule Wassenberg

Luchtenberger Str. 1-3

41849 Wassenberg

02432 20980
118473@schule.nrw.de
www.grundschule-orsbeck.de

Die Experten-Workshops der OGS greifen jeweils ein aktuelles Thema des Sachunterrichts aus den Jahrgängen 3/4 oder 1/2 auf. Hier können sich die Kinder freiwillig anmelden und das Thema dann ganzheitlich aus einer anderen Perspektive und in einer anderen Atmosphäre und Lerngruppe weiter vertiefen.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Musikklassen (Grundschule)

Overbergschule, Oelde
02522 72920
120832@schule.nrw.de
www.overbergschule-oelde.de

Sich entspannen, entlasten, kompensieren - Etwas nur aus Spaß ohne Zwang tun dürfen - Empfundenes ausdrücken können - Sich längerfristig konzentrieren lernen - Praktisch erfahren, dass Üben zu Fortschritten führt - Wohlklang als unmittelbar belohnendes Ergebnis erleben ... Die Overberg Grundschule Oelde führt in jedem Jahrgang eine Klasse als Musikklasse. In diesem Rahmen erlernen die Kinder ein Streichinstrument, nehmen am Chor- und Orchesterunterricht teil und gestalten Schulfeste und Auftritte mit der Musical-AG. Das Angebot wird in Kooperation mit der Musikschule Beckum Warendorf realisiert und im Rahmen des Neigungsfachangebotes am Thomas-Morus-Gymnasium weiter unterstützt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagskonzept (Grundschule)

Grundschule am Lerchenweg, Offene Ganztagsgrundschule
02173 9514810
195078@schule.nrw.de
www.gsl.monheim.de

Die Schülerinnen und Schüler der Ganztagsklassen der„ Lerche" bleiben täglich, bis auf den Mittwochnachmittag, von 8-16 Uhr in der Schule. Professionelle Unterrichtsteams und Vernetzung tragen zum Erfolg des Konzeptes bei. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschergeist wecken, Entdeckungen ermöglichen und Begabungen fördern (Grundschule und Integrierte Gesamtschule)

Neue Schule Wolfsburg (NI)
05361 8998910
kontakt@neue-schule-wolfsburg.com
www.neue-schule-wolfsburg.de/

Ausgehend von einem ganzheitlichen Menschenbild will die Neue Schule Wolfsburg Kinder und Jugendliche individuell fördern und fordern. Das schulische Konzept richtet sich dabei an den folgenden fünf Schwerpunkten aus: Internationalität, Naturwissenschaften und Technik, Wirtschaft, Kunst und Kultur und Begabungsförderung.

Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinsames Lernen und inklusive Erziehung (Primusschule)

Standort: Berg Fidel, Klasse 1-4
0251 787568
Standort: Geist, Klasse 5-10
0251 6868981
198602@schule.nrw.de
www.primus-muenster.de

Die PRIMUS-Schule Münster ist eine Modellschule des Landes NRW, die aus der Grundschule Berg Fidel in Münster hervorgegangen ist und die Jahrgänge 1-10 umfasst. Wie zuvor in der Grundschule Berg Fidel findet der Unterricht im gebundenen Ganztag in jahrgangsgemischten Klassen statt. Ziel des längeren gemeinsamen Lernens ist die individuelle Förderung von Lernverhalten, Leistungsentwicklung und Sozialverhalten aller Schülerinnen und Schüler. Das Lernen und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler an außerschulischen Lernorten und in außerunterrichtlichen Kontexten stellt dabei einen besonderen Schwerpunkt der schulischen Bildungsarbeit – insbesondere in der „Stufe der Herausforderungen" (Jahrgang 7-9) – dar.  Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ein Konzept für den gebundenen Ganztag (Förderschule) Schule in der Geisbach, Hennef
02242 9339030
155007@schule.nrw.de
www.schule-in-der-geisbach.de
Diese Förderschule (Förderschwerpunkt Lernen) stellt hier die konkrete Umsetzung ihres Ganztagskonzepts mit dem Schwerpunkt der Gesundheitsförderung (Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung) vor, d. h. die Gestaltung der Mittagspause, die Bewegungs- und Entspannungsangebote und die kreativen Angebote (Tanz, Theater und Musik) stehen im Fokus. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulprogramm und Ganztagskonzept (Realschule)

Realschule Erftstadt-Lechenich, Erftstadt
02235-952283
184550@schule.nrw.de
www.rs-lechenich.eu

In den Schuljahren 2009/10 bis 2014/15 hat sich die Realschule Lechenich von einer Halbtagsschule in eine gebundene Ganztagsschule umgewandelt. Hierbei wurde das Ganztagskonzept entwickelt und optimiert. Die Bereiche Rhythmisierung des Unterrichtes, Organisation und Gestaltung der Lernzeiten, Organisation und Gestaltung der Mittagspause sowie das Angebot an Arbeitsgemeinschaften standen dabei im Mittelpunkt.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagskonzept (Realschule)

Eduard-Hoffmann-Realschule, Bad Salzuflen
05222 9527120
162334@schule.nrw.de
www.eduard-hoffmann-realschule.de

Das Ganztagskonzept dieser Realschule stellt „zunächst den Ganztagsbetrieb dar und enthält darüber hinaus Ziele und Planungen für die Weiterentwicklung". Es wurde im Rahmen der Schulprogrammarbeit entwickelt ist daher „wesentlicher und integrierter Bestandteil des Schulprogramms, indem es die verbindlichen Vorgaben berücksichtigt und Freiräume im Hinblick auf die spezifischen Bedingungen [...] konkretisiert." Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Konzept der helfenden Hände/Förderwerkstatt (Realschule) Städtische Realschule Waltrop
02309 7831870
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de

Schüler helfen Schülern, ein Konzept zur Stärkung der Persönlichkeit der Lernenden durch Übernahme von Verantwortung. Schülerinnen und Schüler werden als Lernhelfer ausgebildet und betreuen/ begleiten/ fördern anschließend jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler im Bereich der Methoden- und Selbstkompetenz. Durch ein so entstehendes Interaktionsnetz zwischen Schülerinnen und Schülern werden ebenfalls zentrale Ziele sozialen Lernens erreicht.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SegeL-Stunden (Gemeinschaftsschule)

Profilschule Ascheberg
02593 929923-0
196198@schule.nrw.de
www.profilschule-ascheberg.de

Die integrierte Gemeinschaftsschule arbeitet als Schulversuch im ländlichen Raum mit Ganztagsangebot. Als eigenständiger Bereich im Lernkonzept der Schule werden in den 8 "Selbstgesteuertes Lernen" -Stunden pro Woche individualisierte Arbeitspläne bearbeitet. Die Betreuung erfolgt durch zwei Pädagoginnen bzw. Pädagogen. Fachlehrkräfte stellen Aufgaben und Materialien für entsprechende Kompetenzraster in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre zusammen. Die Lernenden erwerben Fähigkeiten im Bereich Zielsetzung, Planung, Lernstrategien, Mediennutzung und Selbsteinschätzung. Leistungsnachweise können zu unterschiedlichen Terminen erbracht werden. Zum Halbjahresende findet ein SELG-Gespräch mit dem Lernenden, den Erziehungsberechtigten und einer Lehrkraft statt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperationen mit Vereinen und Organisationen aus Kultur, Sport, Wirtschaft und weiterer außerschulischer Partner (Sekundarschule)

Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
02555 93910
199199@schule.nrw.de
www.sekundarschule-horstmar-schoeppingen.de

Die Schule bietet ein anschauliches Konzept zur Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partner. Diese können aus dem Bereich des Sports, der Kultur, der Wirtschaft oder anderen Bereichen kommen. Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Im Einzelfall wird geschaut, ob eine spezielle Kooperation für die Schülerin oder den Schüler gewinnbringend und sinnvoll ist. Grundlage für diese Entscheidung ist ein allumfassendes Bild der Lernenden auf der Grundlage von Beobachtungen und Leistungen durch die Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Lerntherapeuten und Eltern.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerfirma Kiosk - Kiste (Sekundarschule)

Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
02555 93910
199199@schule.nrw.de
www.sekundarschule-horstmar-schoeppingen.de

An der Sekundarschule in Schöppingen können kaufmannisches Handeln und wirtschaftliche Kompetenz beim Betreiben des Schulkiosk „Kiosk-Kiste" sowie des schuleigenen Online-Shops erworben werden.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagskonzept (Gesamtschule)

Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
0209  983030
193800@schule.nrw.de
www.e-g-g.de

Diese seit 1998 bestehende Gesamtschule bietet ein umfassendes und bewährtes Ganztagskonzept, in dem sowohl 60-minütige Arbeitsstunden für die Wochenplanarbeit als auch Stunden des Freien Lernens in den Schulalltag integriert werden. Das Feedback besteht u. a. aus Jahresportfolios, zeitlich individuell gesetzten Klassenarbeiten und (als Ergänzungen zum Zeugnis) die Lernberichte des Freien Lernens in den Fächern Deutsch (Jg. 5 und 7), Mathematik und Englisch (Jg. 6). Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Chancenwerk (Gesamtschule)

Erich Kästner-Schule, Bochum
0234 9734910
164239@schule.nrw.de
www.eks-bochum.org

Das Beispiel umfasst ein anschauliches Lernförderkonzept, welches Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5-8 in Anspruch nehmen können. Die Lernförderung wird von Schülerinnen und Schülern durchgeführt, die im Anschluss ein Zertifikat für ihre Arbeit bekommen. 

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
IGS Langenhagen (Gesamtschule) IGS Langenhagen (NI)
0511 73079640 
verwaltung@igs-langenhagen.de
www.igs-langenhagen.de
Die Gesamtschule bietet im Rahmen des gebundenen Ganztags ein vielfältiges Bildungsangebot, zu dem Verfügungsstunden, Arbeits- und Übungsstunden, Arbeitsgemeinschaften und offene Angebote zählen und das in Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern gestaltet wird. Im Bereich der kulturellen Bildung sind Bläserklassen, die Teilnahme an Bands oder Theaterprojekten hervorzuheben. 2015 ist die IGS mit dem „Kulturkomet" ausgezeichnet worden, der für kulturelle Bildungsprojekte verliehen wird, die über curriculare Vorgaben hinausgehen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagskonzept (Gymnasium)

Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund
0231-47642630
183167@schule.nrw.de
www.heinrich-heine-gymnasium.de

In diesem Praxisbeispiel werden die zentralen Elemente des Ganztagskonzepts des Heinrich-Heine-Gymnasiums Dortmund vorgestellt:

  • Lernaufgaben statt Hausaufgaben
  • Betreute Mittagspause
  • Doppelprofil (verpflichtendes Profil I und optionales Profil II)
  • Verlässliche Betreuung von 7:30 bis 15:30
Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Buddy-Programm (Gymnasium)

Gymnasium Essen Nord-Ost
0201 8321530
164847@schule.nrw.de
www.gtgeno.de

Das Gymnasium Essen Nordost setzt Buddys ein, um ein verlässliches Spieleangebot in der Mittagspause zu organisieren. Im Spielepavillon finden sich u.a. Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele oder Bälle. Zusätzlich bietet die Schule ein Sportangebot und ein Leseangebot in der Schülerbibliothek. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschule als Lebensraum (Gymnasium)

Clemens-Brentano-Gymnasium, Dülmen
02594 4893
168142@schule.nrw.de
www.cbg.duelmen.org

Das Clemens-Brentano-Gymnasium in Dülmen bietet als gebundenes Ganztagsgymnasium einen „Lebensraum für individuelle Entwicklung und bestmögliche Bildung" (Schulprogramm) und hält in diesem Zusammenhang neben verschiedenen AGs, Neigungsfächern und unterrichtlichen Angeboten zu unterschiedlichen Schwerpunkten (Sprachen, MINT u. a.) auch ein konsistentes Konzept kultureller Bildung vor. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Drehtürmodell Gesang im Fach Musik (Gymnasium)

Clara-Schumann-Gymnasium, Holzwickede
02301 910 880
192168@schule.nrw.de
www.csgymnasium.de

Am Clara Schumann-Gymnasium in Holzwickede werden in einigen Fächern Möglichkeiten zur Individuellen Förderung besonders leistungsstarker Schülerinnen und Schüler geboten. Hier ist exemplarisch das Drehtürenmodell im Fach Gesang zu nennen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Begabtenföderung (Gymnasium) Alexander-von-Humboldt Gymnasium, Bornheim
02222 9911100
194232@schule.nrw.de
www.avh-gymnasium.de

Der Schwerpunkt des Praxisbeispiels liegt auf der Begabtenföderung. Dabei zeigt die Schule anhand ihres Konzeptes, wie das Drehtürmodell im schulischen Alltag eingesetzt werden kann.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitsgemeinschaften (Gymnasium)

Geschwister-Scholl-Gymnasium, Lüdenscheid
02351 365490
169791@schule.nrw.de
www.gsg-mk.de

Die Schülerinnen und Schüler können aus einem breit gefächerten Arbeitsgemeinschaften-Angebot neigungsgeleitet wählen. In der AG-Schiene finden sich ebenfalls Angebote der individuellen Förderung mit dem Schwerpunkt des Defizitausgleichs oder der Föderung von Hochbegabten.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienscouts für euch! (Gymnasium)

Collegium Johanneum Gymnasium und Internat, Ostbevern
02532 870
168518@schule.nrw.de
www.die-loburg.de

Durch die Landesanstalt für Medien werden Schülerinnen und Schüler des Ganztagsgymnasiums Johanneum zu Medienscouts in den Schwerpunkten Internet und Sicherheit, Social Communities, Handy sowie Computerspiele ausgebildet. Das Angebot beinhaltet darüber hinaus auch Aspekte eines Kommunikationstrainings sowie der Beratung und Elemente sozialen Lernens. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Drehtürmodell im Fach Mathematik (Gymnasium)

Gymnasium Bad Essen (NI)
05472 1622
sekretariat@gymnasium-bad-essen.de
www.g-b-e.de

Das Drehtürmodell im Fach Mathematik wird am Gymnasium Bad Essen ab der Klasse 6 durchgeführt. Besonders begabte Lernende haben die Möglichkeit zwischen dem normalen Unterricht und einer selbst gewählten Projektarbeit zu wechseln. Die Ergebnisse der Projektarbeit können bei Wettbewerben eingereicht oder gegen Ende eines Schulhalbjahres den Mitschülerinnen und Mitschülern (Jahrgang 6) oder der Schulöffentlichkeit (Jahrgang 7-10) an einem Akademieabend vorgestellt werden.
Die Seite stellt kurz und knapp dar, wie das Drehtürmodell organisiert und umgesetzt wird.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule hat ein vielfältiges außerunterrichtliches Angebot.Die Schule orientiert sich bei der Planung ihres außerunterrichtlichen Lern- und Bildungsangebots und ggf. bei der Gestaltung des Ganztags an den schulprogrammatischen Vereinbarungen und Entscheidungen. Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern verschiedene soziale, künstlerische, naturwissenschaftliche, sprachliche, technische, mediale oder sportliche Lern- und Könnenserfahrungen zu machen (z. B. als Streitschlichter, Medienscouts, in Wettbewerben, beim Schüleraustausch, durch den Erwerb von Sprachzertifikaten, durch Sucht- Gewaltpräventionsmaßnahmen).

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung im Schulalltag verankern. Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Kulturschule Heiligtag, Anja 2014 Kulturelle Bildung im Schulalltag verankern. Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Kulturschule. Pädagogik 66 6 14-17

Die zweite Schulform neben dem Gymnasium heißt in Hamburg Stadtteilschule. Wenn eine solche Schule ihren Namen ernst nimmt und sich in den Stadtteil öffnet, können spannende Kulturprojekte entstehen. Graffiti, Radio, Siebdruck - die graue Vorstadt bietet viel mehr Möglichkeiten, als man auf den ersten Blick erkennen kann. Wie können sie entdeckt und für kulturelle Bildung genutzt werden?

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehr als ästhetische Bildung: Kulturelle Schulentwicklung Schnack, Jochen 2014 Mehr als ästhetische Bildung: Kulturelle Schulentwicklung. Pädagogik 66 06 6-9

Kulturelle Bildung hat Konjunktur und sie wird massiv gefördert. Aber nicht nur deswegen interessieren sich viele Schulen dafür. Es geht ihnen auch darum, ein eigenes, unverwechselbares Profil zu entwickeln und die Bildungsangebote des Stadtteils zu nutzen. Aber kulturelle Schulentwicklung ist anspruchsvoll und oft mühsam. Worauf kommt es dabei an? Welche Unterstützung ist sinnvoll und notwendig?

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Profilbildung durch Kulturarbeit. Eine Schule besinnt sich auf ihre Stärken und wird zur Kulturschule von Tettau, Michael & Schubert, Stefan 2014 Profilbildung durch Kulturarbeit. Eine Schule besinnt sich auf ihre Stärken und wird zur Kulturschule. Pädagogik 63 06 10-13

Ein Anreiz von außen ist oft hilfreich, um sich auf seine Stärken zu besinnen. Das Siegel „Kulturschule" motiviert ein Kollegium dazu, die bisherige Arbeit zu bündeln und in fünf Schwerpunkten weiterzuentwickeln. Dadurch entsteht ein ausgeprägtes, einzigartiges Schulprofil. Wie ist das Kollegium dabei vorgegangen? Welche Kooperationspartner sind mit im Boot? Und welche Hindernisse mussten überwunden werden?

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Individuelle Förderung

Verzahnung von Unterricht und Hausaufgabenangeboten an Ganztagsschulen Braune, Holger 2019 Rezension zu Gaiser, J.M.; Kielblock, S. & Stecher, L. (2016). Hausaufgabenangebote an Ganztagsschulen. Fallstudien zur Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten. Zeitschrift für Pädagogik 62 6 797-818

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Zentum dieser Studie steht die Fragestellung, wie Unterricht und außerunterrichtliches Hausaufgabenangebot in der Praxis verzahnt werden. Anhand dreier Fallbeispiele werden unterschiedliche Formen der Verzahnung illustriert.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernpotenziale: Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele Eichmann-Ingwersen, Gerda (Hrsg.) 2014 Lernpotenziale: Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW Die zentralen Inhaltsfelder der im Projekt „Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium" entwickelten Schulprojekte sind die pädagogische Diagnostik, die Lernberatung/das Lerncoaching und unterschiedliche Maßnahmen und Modelle der individuellen Förderung im Unterricht bzw. in Lernzeiten. Die vorliegende Broschüre möchte anderen Schulen mit den vorgestellten Projektergebnissen Anregungen für die eigenen Entwicklungsanliegen geben.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung als Qualitätsmerkmal im Ganztag Fischer, Natalie 2013 Wovon hängt Qualität in Ganztagsschulen ab? Ute Erdsiek-Rave & Marei John-Ohnesorg Gute Ganztagsschulen. 35-45 2013 Friedrich-Ebert-Stiftung Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Ganztagsschulen ist die Möglichkeit der besseren individuellen Förderung. Laut Studien gelingt diese vor allem dann, "wenn hohe Angebotsqualität und Beziehungsqualität gegeben sind, Lernzeiten durch eine flexible Strukturierung erweitert werden können und die Angebote mit dem Unterricht in Verbindung stehen." Wichtige Voraussetzung dafür ist "die Mitwirkung der Lehrkräfte im Ganztagsbetrieb" und die "gelingende innerschulische Kooperation". Fischer macht hierzu in ihrem Beitrag (S. 35-45) konkrete Vorschläge, die sich nicht nur auf Ganztagsschulen beziehen, sondern auch auf alle Schulen übertragbar sind.

Material zum Download:

Artikel Qualität in Ganztagsschulen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Partizipation

Vom Klassenrat bis zur verantwortlichen Gestaltung des eigenen Lernen Brückmann, Bettina & Lippert, Hildegard 2014 Schülerbeteiligung von Anfang an. Pädagogik 66 11 24-28

Demokratisches Handeln in der Verantwortung für das eigene Lernen, das Wohl der Gruppe und das gute Leben der Gemeinschaft lernt man durch Beteiligung von Anfang an. Darum haben schon die Jüngsten, der hier vorgestellten Schule, eine wichtige Stimme. Die Verantwortungsbereiche wachsen mit dem Alter, umfassen alle Bereiche des schulischen Lebens und weisen darüber hinaus in die Gesellschaft, in der sie wirken.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lust auf Verantwortung Edler, Kurt 2014 Lust auf Verantwortung.Was macht Beteiligung attraktiv - und was kann dafür getan werden? Pädagogik 66 11 10-13

„Schülerinnen und Schüler spüren genau, ob sie als Partner auf Augenhöhe ernst genommen werden, wenn es um die Entwicklung ihrer Schule geht. Gegebenenfalls entscheiden sie sich gegen pseudo-demokratisches Engagement. Ohne ihre Beteiligung an der Entwicklung von Schule und Unterricht aber bleiben entscheidende Ressourcen ungenutzt. Um mitwirken zu wollen, muss für sie zunächst die Frage nach dem Sinn geklärt werden."

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerinnen und Schüler beteiligen Ehrenscheider, Lara-Luna; Tressel, Jamila & de Zárate, Alma 2014 „… was so alles entstehen kann, wenn Kinder sich für etwas begeistern!" Demokratie lernen heißt, den eigenen Lernprozess verantwortlich gestalten. Pädagogik 66 11 20-22

Jeden Donnerstag von elf bis sechzehn Uhr arbeiten Schülerinnen und Schüler dieser Schule an ihren selbst gewählten Projekten: begeistert bei der Arbeit, engagiert für die Sache, das eigene Lernen beobachtend. Demokratie lernen heißt hier, eigene Forschungsfragen finden, ihnen nachgehen und selbst entscheiden, mit wem man wie, an was, zu welchem Ziel arbeiten möchte - kurz: Den eigenen Lernprozess verantwortlich gestalten.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie lernen durch Schülervertretung Gamsjäger, Manuela 2011 Demokratie lernen durch Schülervertretung? Wie Schülerinnen und Schüler Partizipation erfahren. Pädagogik 66 11 14-17

„Schülerinnen und Schüler haben per Gesetz durchaus weitreichende Mitbestimmungsrechte in Schulen. Von welchen Faktoren aber hängt es ab, ob sie wirklich beteiligt werden oder ob sie die Schule eher mit enttäuschten Demokratieerfahrungen verlassen? Und wie können Schülerinnen und Schüler an der Untersuchung solcher Erfahrungen beteiligt werden, die ihre eigene Lebenswelt betreffen?"

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zusammen kommt man leichter ans Ziel Hegerl, Roland 2015 Zusammen kommt man leichter ans Ziel. Pädagogik 61 06 30-34

Mit dem Schwerpunkt „Schule in Bewegung“ beschäftigt sich der vorliegende Artikel und spricht speziell die Förderung von Bewegung und Sport an beruflichen Schulen an. Der Artikel gibt insbesondere Antworten auf die folgenden drei Fragen: Ist es möglich, Berufsschülerinnen und Berufsschüler in Bewegung zu bringen und wie beginnt man damit? Worauf muss man achten? Und wo findet man geeignete Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner? Anhand des Praxisbeispiels wird aufgezeigt, wie eine berufsbildende Schule den Weg zur bewegten Schule vollzogen hat und ein umfangreiches sportliches Angebot für ihre Schülerinnen Schüler geschaffen hat.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von der Vertreter-Demokratie zum eigenen Handeln Schmidt, Peter & Müller, Paul 2014 Von der Vertreter-Demokratie zum eigenen Handeln. Was sind Schüler(innen)-Interessen und was verhindert ihre Durchsetzung? Pädagogik 63 11 30-33

Zwei Schüler der Landesschülervertretung Berlin bilanzieren, wie sie ihre Arbeit in der SV erlebt haben, warum sie ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten als pseudodemokratisch erleben und welche Umdenkungsprozesse bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, bei Lehrkräften sowie der Schulleitung erfolgen müssen, damit sich Schule in eine Richtung verändert, die die Schulgesetze längst vorschreiben.

Link zum Verlag eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Prävention und Gesundheit

Bewegt euch doch, wie ihr wollt Vogelsänger, Wolfgang 2015 Bewegt euch doch, wie ihr wollt! Bewegung als Teil eines ganzheitlichen Schulkonzepts. Pädagogik 67 06 26-29

Das Praxisbeispiel zeigt, wie in einer Schule „Bewegung“ als pädagogisches Konzept umgesetzt wird. An der Schule wird darauf geachtet, dass bei allen Aktivitäten und bei der Nutzung von Spielräumen jedes einzelne Kind in den Mittelpunkt gestellt wird, seine bestmögliche Entwicklung von Schule und Elternhaus gefördert wird. Gefördert wird die alltägliche Bewegung. Zum Beispiel besitzen alle Schülerinnen und Schüler einen höhenverstellbaren Drehstuhl mit einer zu allen Seiten beweglichen Sitzfläche. Das Konzept der Schule war schon vor dem Bau der Schule bekannt und konnte bei der Planung des Gebäudes berücksichtigt werden.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2018 Altermann, André et al. 2018 Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2018. Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW (BiGa NRW) verfolgt das Ziel zur qualitativen Weiterentwicklung der Ganztagsschulen in NRW beizutragen. Im Mittelpunkt stehen dabei Ganztagsschulen im Primarbereich wie in der Sekundarstufe I, offene Ganztagsschulen genauso wie gebundene Ganztagsschulen. Die Ergebnisse der empirischen Bestandsaufnahme sollen u. a. Informationen für fachpolitische und wissenschaftliche Diskurse liefern und als Grundlage für die Konzipierung von Fortbildungsreihen und Qualitätsinstrumenten für die Praxis dienen. Verlinkt ist auf die Seite der BiGa NRW, wo auch die Bildungsberichte ab 2011 heruntergeladen werden können. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I Althoff, Kirsten 2009 Der Ganztag in der Sekundarstufe I - Eine Handreichung für Schulen und weitere Partner im Ganztag der Sekundarstufe I.

Für Ganztagsschulen bieten sich besondere Spielräume, ihr Schulprofil vielfältig und standortgerecht zu gestalten. In den unterschiedlichen Beiträgen der vorliegenden Veröffentlichung wird daher besonders auf ganztagsspezifische Schulmerkmale und deren Ausrichtung auf die individuellen Schülerpersönlichkeiten sowie auf Kooperationen zur Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft gelegt.

Material zum Download:

2.3.2_Althoff_2009_Der Ganztag in der Sekundarstufe I.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Ganztagsschule Appel, Stefan & Rutz, Georg 2009 Handbuch Ganztagsschule. Praxis – Konzepte - Handreichungen. Schwalbach/Ts. Wochenschau Verlag In Kapitel 5 des Handbuchs Ganztagsschule (S. 114-139) skizzieren die Autoren Schwerpunkte ganztägiger Schulen, die insbesondere die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler betreffen. Dabei gehen sie auf freizeitpädagogische Aspekte ein, welche im Sinne einer Lebens- und Kulturhilfe anzulegen sind, stellen Möglichkeiten projektbezogenen Arbeitens und der Erweiterung des Bildungsangebotes durch neue Unterrichtsfächer (z. B. Ökologie, Literaturkunde o. ä.) dar und gehen auf den Umgang mit Hausaufgaben und Förderangeboten ein. Abschließend verdeutlichen sie die Relevanz einer guten Schulatmosphäre. Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im offenen Ganztag der Primarstufe Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2013 Kulturelle Bildung im offenen Ganztag. Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen im Primarbereich. Remscheid o.V. Dieses in der Schriftenreihe der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" erschienene Werkbuch enthält von Dr. Hans Haenisch durchgeführte Studien zu Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen im Zusammenhang mit kulturellen Angeboten im Primarbereich. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag der Sek I Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW 2013 Kulturelle Bildung im gebundenen Ganztag - Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen in der Sek I. Remscheid o.V. Dieses in der Schriftenreihe der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" erschienene Werkbuch beinhaltet Auszüge aus zwei von Dr. Hans Haenisch durchgeführten Studien zu Strukturen, Arbeitsweisen und Gelingensbedingungen kultureller Bildung im gebundenen Ganztag der Sek I. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztag präventiv - Vernetzung mit und in Ganztagsschulen Bertelsmann-Stiftung 2013 Ganztag präventiv - Vernetzung mit und in Ganztagsschulen. Die hier zusammengestellten Materialien von der Fachtagung "GANZTAG PRÄVENTIV" zeigen auf, dass der Ganztag auch Chancen für eine wirksame und frühzeitige Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie für einen besseren Zugang zu Menschen in besonderen Risikolagen bietet. Dabei geht es nicht nur um den Ausbau von Ganztagsplätzen, sondern auch um eine Steigerung der Angebotsqualität.

Material zum Download:

Dokumentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gute Ganztagsschulen entwickeln: Zwischenbilanz und Perspektiven Bertelsmann Stiftung 2019 Gute Ganztagsschulen entwickeln: Zwischenbilanz und Perspektiven. Gütersloh Verlag Bertelsmann-Stiftung Es wird ein Resümee gezogen, inwieweit der Ganztag (gebundener und offener) den Zielsetzungen und Erwartungen entspricht. Außerdem gibt es drei Themenblöcke, im Rahmen derer Schulporträts unter verschiedener Schwerpunktsetzung vorgestellt werden: 1. Schulgeschichte (u.a. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, Grundschule Berg am Laim), 2. Ausstattung und Qualitätsentwicklung in Gebundenen Ganztagsgymnasien in Zukunft, 3. Schulentwicklung zum Gebunden Ganztag (u. a. Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten Beutel, Silvia-Iris; Glesemann, Birte; Wehe, Inga; Burghoff, Martin & Stebner, Ferdinand 2015 Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege begleiten.

Die vorliegende Veröffentlichung aus dem Projekt „Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft" analysiert den Zusammenhang von individueller Förderung als pädagogischer Begründungslinie und der Gestaltung des Ganztags und dokumentiert die Umsetzung des Paradigmas der individuellen Förderung an sieben Gymnasien. Dabei wird individuelle Förderung als Innovation in Schulen betrachtet, entsprechend ist die Realisierung einer individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern als Schulentwicklungsprozess auf Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklungsebene zu verstehen.

Material zum Download:

2.3.2_Beutel_2015_Selbststaendigkeit foerdern Verstaendigung ermoeglichen Lernwege begleiten.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztag mit Kultureller Bildung gestalten Braun, Tom & Hübner, Kerstin 2019 Perspektive Ganztag?! Ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten. München kopaed In diesem Sammelband werden Grundlagen für eine jugendgerechte ganztägige Bildung sowie Strukturmodelle und -bedingungen für Kulturelle Bildung im Ganztag in den Blick genommen. Darüber hinaus wird der Beitrag Kultureller Bildung für eine neue Konzeption ganztägiger Bildung eruiert sowie Träger Kultureller Bildung im Ganztag benannt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gute Ganztagsschulen Erdsiek-Rave, Ute & John-Ohnesorg, Marei 2013 Gute Ganztagsschulen. Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung Der Sammelband will mit „Blick auf die Erkenntnisse der Wissenschaft und dem Blick in die Praxis einzelner Schulen" z. B. der Frage nachgehen, ob und wie die Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten oder die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe gelingt. Darüber hinaus wird ein Überblick über den Ausbau der Ganztagsschulen in den Bundesländern gegeben.

Material zum Download:

Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wovon hängt Qualität in Ganztagsschulen ab? Fischer, Natalie 2013 Wovon hängt Qualität in Ganztagsschulen ab? Erdsiek-Rave, Ute & John-Ohnesorg, Marei Gute Ganztagsschulen. 35-45 Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung Ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Ganztagsschulen ist die Möglichkeit der besseren individuellen Förderung. Laut Studien gelingt diese vor allem dann,„ wenn hohe Angebotsqualität und Beziehungsqualität gegeben sind, Lernzeiten durch eine flexible Strukturierung erweitert werden können und die Angebote mit dem Unterricht in Verbindung stehen." Wichtige Voraussetzung dafür ist die „Mitwirkung der Lehrkräfte im Ganztagesbetrieb" und die „gelingende innerschulische Kooperation". Fischer macht hierzu in ihrem Beitrag (S. 35-45) konkrete Vorschläge.

Material zum Download:

2.3.1_Fischer_2013_Gute Ganztagsschulen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztag: Die Organisation der schulischen Lernzeit unter dem Aspekt der Hinführung zum selbständigen Lernen Gässler, Nadine & Müller, Judith 2012 Die Organisation der schulischen Lernzeit unter dem Aspekt der Hinführung zum selbständigen Lernen. Markus Heibler, Tanja Schaad Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen. 155-161 Bamberg University of Bamberg Press Lernen im Ganztag wird oft als „Rundum-Sorglos-Paket“ wahrgenommen, welches das Lernen der Schüler*innen vollständig organisiert und kontrolliert. Ziel sollte es aber sein „die Schüler*innen zu selbstständigem Lernen zu befähigen." Dabei spielen „Organisatorische Rahmenbedingungen", „Arbeitsformen der schulischen Lernzeit", „Ritualisierung & Rhythmisierung" und „Methodenauswahl in Bezug auf das selbständige Lernen" eine entscheidende Rolle. Der Beitrag bietet konkrete Lösungsvorschläge aus einer bayrischen Mittelschule (Waldsassen), die sich mit der Frage beschäftigt hat, wie man es schafft , Schülerinnen und Schüler zur Selbständigkeit zu erziehen, obwohl sie ganztägig betreut, beaufsichtigt und angeleitet werden. Unter „Volltext / Datei(en)" steht der gesamte Sammelband zum Download bereit. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Übungs- und Lernzeiten an der Ganztagsschule Grimm, Wendelin & Schulz-Gade, Gunild 2015 Übungs- und Lernzeiten an der Ganztagsschule. Ein Praxisleitfaden zur Integration von Hausaufgaben in den Ganztag. Schwalmbach Wochenschau Verlag „Wie Hausaufgaben wieder zu Schulaufgaben werden und sich als integrierte Übungs- und Lernzeiten gestalten lassen, erläutern die Autoren in diesem Praxisleitfaden anschaulich; Wunsch und Wirklichkeit von Hausaufgaben und verschiedene Modelle und Möglichkeiten der Integration werden aufgezeigt. „Good-Practice-Beispiele“ aus den Bundesländern bieten anschließend Einblicke in Schulen, die Hausaufgaben bereits abgeschafft und integrierte Konzepte des Lernens und Übens realisiert haben. Die vielfältigen praktischen Tipps und Hilfen für die Schulentwicklung machen diesen Praxisleitfaden zu einer Fundgrube für alle, die in „Sachen“ Hausaufgaben neue, aber bereits erprobte Wege beschreiten wollen."(Zitat) . Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag (Primarstufe) Haenisch, Hans 2009 Verzahnung zwischen Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten im offenen Ganztag. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW In der von Haenisch vorgestellten Studie wird die Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten untersucht. Zugleich bieten die dargestellten Beispiele und Erfahrungen Anregungen für die Praxis.

Material zum Download:

2.3.2_Haenisch_2009_Heft_11_-_Verzahnung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztag im Bildungsnetzwerk Heinrich, Dörthe & Stötzel, Janina (Hrsg.) 2014 Ganztag im Bildungsnetzwerk. Münster Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. Die Artikel dieses Sammelbands befassen sich zunächst mit den grundlegenden Begriffen „Bildungslandschaft" und „Bildungsnetzwerk", wie man sie beschreiben kann, welche Bedeutung Bildungsnetzwerke und -landschaften haben und wie man sie gestalten sollte (Kapitel 2). In Kapitel 3 wird beschrieben, was bei der Koordinierung bzw. Entstehung  solcher Bildungsnetzwerke und -landschaften auf der Steuerungsebene (Ganztagsverbund, Kommunale Qualitätszirkel, ...) berücksichtigt werden muss. Kapitel 4 stellt hingegen neun Beispiele aus der Praxis vor, die zeigen sollen, wie die Gestaltung der Bildungsnetzwerke und -landschaften gelingen kann.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hausaufgaben an der Ganztagsschule Höhmann, Katrin; Kohler, Britta; Mergenthaler, Ziva & Wego, Claudia 2013 Hausaufgaben an der Ganztagsschule. Schwalbach/Ts. Debus Pädagogik In Ganztagsschulen stellt sich die Frage des Umgangs mit „Hausaufgaben“ in anderer Weise als in Halbtagsschulen. Eltern und Kinder fordern berechtigterweise, dass sie in den Schultag integriert werden. Der Frage, wie Hausaufgaben an der Ganztagsschule gestaltet werden können, gehen die Autorinnen in diesem Band nach. Dabei wird auch aufgegriffen, worauf es bei Hausaufgaben ankommt, was zu beachten ist und wie man sinnvolle Hausaufgaben stellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Erfahrungen in der Ganztagsschule Maschke, Sabine & Kielblock, Stephan 2014 In bildender Absicht. Kulturelle Erfahrungen in der Ganztagsschule. Maschke, Sabine; Schulz-Gade, Gunild; Stecher, Ludwig Inklusion. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität 102-113 Schwalbach, Taunus Debus Pädag.

Der im Jahrbuch Ganztagsschule erschienene Beitrag greift Befunde des Jugendkulturbarometers auf, erläutert, was unter Kultureller Bildung verstanden wird und wo sie vermittelt wird und stellt Ganzheitlichkeit als Kriterium für erfolgreiche kulturelle Bildungsprozesse heraus. Schließlich wird in ersten Ansätzen ein Modell kulturell-schulischer Projektarbeit entworfen.

 

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW (Hrsg.) o.J. Broschürenreihe „Der GanzTag in NRW - Beiträge zur Qualitätsentwicklung". Di„e seit 2005 erscheinende Schriftenreihe „Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung“ bietet vielfältige Informationen und fundierte Anregungen zu Qualitätsaspekten von Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen. Sie greift dabei aktuelle Entwicklungsfragen und Herausforderungen auf, die sich Schulen bei der Umsetzung eines qualitätsvollen und erfolgreichen „Ganztages“ an der Schnittstelle der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe, der Kultur, dem Sport und weiteren Partnern stellen. Die Broschürenreihe „Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung“ wird herausgegeben von der Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW beim Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster. Die jeweiligen Hefte widmen sich aktuellen Fachthemen der Entwicklung von Ganztagsschulen." (Serviceagentur „Ganztägig lernen") Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen ausserunterrichtlicher Angebote - Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015 StEG 2012-2015 (DIPF, DJI, IFS, Justus-Liebig-Universität Gießen) 2016 Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen ausserunterrichtlicher Angebote - Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015. In der zweiten Förderphase von StEG standen die Aspekte Leseförderung und soziales Lernen im Mittelpunkt. Die in den Jahren 2012 bis 2015 gewonnenen Ergebnisse zu Qualität, Nutzung und Wirksamkeit der Angebote können maßgeblich für die schulische Qualitätsentwicklung genutzt werden.

Material zum Download:

2.3.2_StEG_2016_Brosch_FINAL.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
StEG-Bildungsmonitoring 2012: Ziele und Konzepte von Ganztagsgrund- und Sekundarstufenschulen Tusche, Simone 2016 Rezension zu Willems, A. S. & Holtappels, H. G. (2014). Pädagogische Prozessqualität an Ganztagsschulen: Ausgewählte Befunde des bundesweiten StEG-Bildungsmonitoring 2012 zu Zielen und Konzepten von Ganztagsgrund- und Sekundarstufenschulen. K. Drossel, R. Strietholt & W. Bos Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen 327-348 Münster, New York Waxmann

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zum bundesweiten STEG-Bildungsmonitoring 2012 zu Zielen und Konzepten von Ganztagsgrund- und Sekundarstufenschulen. In der Studie werden ausgewählte Befunde u.a. zu Zielen von Ganztagskonzepten, zur Rythmisierung und zur Verzahnung von außerunterrichtlichen Angeboten mit dem Fachunterricht untersucht.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsergebnisse zu Kultureller Bildung in der Ganztagsschule Züchner, Ivo 2014 Kulturelle Bildung in der Ganztagsschule. Empirische Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule