Dimension 2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
2.9.1 Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert systematisch eine durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung.
- Sprachliche Bildung ist die Aufgabe aller Lehrkräfte und des gesamten pädagogischen Personals, sowohl im Bereich der gesprochenen Sprache als auch Schriftsprache i. S. eines sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern und schulischen Handlungsbereichen.
- Lehrkräfte sind Sprachvorbilder und achten auf gendersensible und diskriminierungsfreie Sprache.
- In Lehr- und Lernprozessen wird eine fach- und entwicklungsangemessene Sprache (Artikulation, Intonation, Sprechgeschwindigkeit, Satzbau, Wortschatz, fachrelevante Begriffe und Redemittel) verwendet, die für die Schülerinnen und Schüler verständlich ist.
- Die Schule schafft Sprachbewusstheit und thematisiert unterschiedliche Funktionen und Register von Sprache wie z. B. Bildungssprache, Alltagssprache, die Kommunikation über digitale Medien.
- Lehrkräfte übernehmen Verantwortung dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler die Bildungssprache erwerben können, und arbeiten im Bereich der Sprachkompetenzentwicklung zusammen.
- Die Sprachstände der Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung und Gestaltung der unterrichtlichen Prozesse mit dem Ziel berücksichtigt, fachliche Verstehensprozesse zu erleichtern und bildungssprachliche Kompetenzen aktiv zu fördern.
- Die Schule bietet auf die individuellen sprachlichen Entwicklungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Unterstützungsmaßnahmen (u. a. im Bereich Deutsch als Zielsprache), um dem Unterricht zu folgen bzw. sich im Unterricht zu verständigen.
- Schülerinnen und Schüler erhalten umfassend Sprech- und Schreibgelegenheiten zur Erprobung ihrer Sprachfähigkeiten und entsprechende Orientierungen, wie sie diese weiterentwickeln können.
- Sprachliche Hürden in Aufgabenstellungen und Unterrichtsmaterialien werden reflektiert.
- Als Ziel der durchgängigen Sprachbildung wird die Fähigkeit gesehen, adressaten-, intentions- und situationsangemessen sowie bildungssprachlich angemessen zu sprechen und zu schreiben.
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung werden explizit in den schulinternen Lehrplänen und didaktischen Jahresplanungen aufgegriffen.
Erläuterungen
Arbeitsmaterialien
Allgemeines
Mit der Handreichung werden Lehrkräfte in der Primarstufe dabei unterstützt, Schülerinnen und Schüler im Prozess des (Recht)Schreiberwerbs zu begleiten, zielgerichtet anzuleiten und ihnen die Strukturen der Rechtschreibung begreifbar zu machen. Dazu werden fachdidaktische Hinweise und Beispiele zu drei grundlegenden Bausteinen des Rechtschreibunterrichts gegeben:
- Richtigschreiben beim Textschreiben lernen
- Rechtschreibphänomenen auf den Grund gehen
- Wörter sichern durch sinnvolles Üben
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Baustein Gastgewerbe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Baustein Einzelhandel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Baustein Dachdecker
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material Berufsbildungsgesetz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material Jugendarbeitsschutzgesetz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
fermat hat im Rahmen einer Fortbildungsreihe der Bezirksregierung Arnsberg und der Ruhr-Universität Bochum einen Diagnosetest zur Messung der mathematischen Lesekompetenz entwickelt und validiert. Im Anschluss an den Test können die Schülerinnen und Schüler ihre diagnostizierten Defizite gezielt aufarbeiten.
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um den Arbeitsbericht der Projektgruppe.
Material zum Download:
Arbeitsbericht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die 20 Seiten umfassende Webveröffentlichung des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums stellt konkrete Strategien vor, mit Hilfe derer sich die Qualität von Unterrichtsgesprächen im Hinblick auf den Ausbau bildungssprachlicher Kompetenzen steigern lässt. Die Strategien werden vorgestellt und anhand entsprechender Praxisbeispiele veranschaulicht. Mehrsprachige Kompetenzen werden als Ressource aktiv in den Unterricht eingebunden. Ein verlinktes knapp 40minütiges Video Lecture vertieft und illustriert die Ausführungen. Das Schlusskapitel liefert konkrete Impulse für einen autodidaktischen Ausbau der Interaktionskompetenz.
Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um die Dokumentation aus dem Projekt „Ganz In – mit Ganztag mehr Zukunft . Das neue Ganztagsgymnasium NRW“ richtet sich an Deutschlehrkräfte und geht der Frage nach, wie wirksame Lese- und Rechtschreibförderung im Rahmen des Ganztagsgymnasiums gestaltet werden kann. Die Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse erfolgt systematisch und praxisorientiert.
Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Moers_2020_Zuho?ren.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Broschüre des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur bietet neben Grundlageninformationen konkrete Tipps und Anregungen für die Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache im Unterricht ab der Jahrgangsstufe 5 (vgl. Kapitel 6, S. 61-74). Das Material kann auch für den Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden.
Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Die Seite der Stiftung Mercator stellt hier Hinweise vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Kenntnisse sowie aktueller Praxiserfordernisse in den Zeiten von Corona zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lehrkräfte digitale Medien didaktisch sinnvoll für die Unterrichtskommunikation und das sprachliche Lernen nutzen können. Über das Portal gelangt man zu einem Downloadbereich (Handreichung: Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln - Zuhören fördern).
Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln I Triforum
Kanalstr. 15
50923 Köln
Westfälische Universität Münster - Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik
Domplatz 20-22
48143 Münster
Die Seite informiert über das Fortbildungsprogramm des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik der Universität Münster zum "Sprachsensiblen Geschichtsunterricht", das im Rahmen des Landesprogramms "Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" in Zusammenarbeit mit der QUA-LiS NRW und Lehrkräften aus der Schulpraxis entwickelt wurde. Das Programm gliedert sich in 6 in sich abgeschlossene Bausteine und ergänzende Wahlmodule, wobei das Basismodul "Sprachsensibler Geschichtsunterricht" Grundlage für die Bearbeitung weiterer Module darstellt. Die Fortbildung ist so angelegt, dass sie neben entsprechendem theoretischen Hintergrundwissen und Beispielen aus der Praxis die Teilnehmer:innen aktiviert durch die Entwicklung und Erprobung eigener Methoden, die konkrete Perspektiven für die schulische Weiterarbeit eröffnen. Auf der Webseite finden Geschichtslehrkräfte und Interessierte ein Moderationshandbuch zur Fortbildung. Dieses lässt sich nutzen für die Arbeit in Fachgruppen, Fortbildungsveranstaltungen und den Einsatz in entsprechenden Seminaren in der Lehrer:innenausbildung. Die dazugehörigen Arbeitsmaterialien lassen sich unter Angabe des geplanten Verwendungszweck bei der o.g. Kontaktadresse anfordern. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenRahmen der fachübergreifenden Netzwerkarbeit stehen interessierten Schulen Anregungen und Kooperationsangebote zur Verfügung, die zu einer weiteren
Qualifizierung im Bereich der sprachlichen Bildung beitragen. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Universität zu Köln I Triforum
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52
45128 Essen
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg
Das Büro Sprache stellt eine Vielzahl von Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sprachbildung (vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe II) kommentiert zur Verfügung, berät sowohl Schulen als auch einzelne Lehrkräfte und beantwortet Fragen zum Thema Sprachbildung/Sprachförderung im schulischen Bereich mit dem Anliegen, eine Vernetzung aller an diesem Bildungsprozess Beteiligten herzustellen. Die Website der Bezirksregierung Arnsberg bietet Downloads zu den Einzelthemen: Sprachbildung in der Praxis, Konzepte, Diagnose sowie weiterführende Informationen und Kontaktpersonen.
Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenHans-Sachs-Gasse 3/I
A-8010 Graz Das Portal des österreichischen Sprachenkompetenzzentrums bietet methodische Anregungen und Materialien zur Umsetzung eines sprachsensiblen Fachunterrichts für die Grundschule und Sekundarstufe I. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin "Lernen im Ganztag (LiGa) ist eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator und in NRW unter "Leben und Lernen im Ganztag" mit dem MSB und der QUA-LiS entwickelt und umgesetzt. Das Projekt zielt darauf ab, Lehr- und Lernprozesse im Sinne einer ganzheitlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen weiterzuentwickeln und möchte Schulentwicklung an Schulen des längernen gemeinsamen Lernens unterstützen. Es stehen drei zentrale inhaltliche Handlungsfelder für die Schul- und Unterrichtsentwicklung für Schulen zur Wahl: Weiterentwicklung und Umsetzung von Konzepten zum individualisierten Lernen im Fachunterricht, Weiterentwicklung/Umsetzung von Konzepten der kompetenzfördernden und persönlichkeitsstärkenden Gestaltung des Ganztags und Weiterentwicklung von Entwicklungs-, Beratungs- und Unterstützungskompetenzen. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
OGS Rahlstedter Höhe, Hamburg
040 42876250
schule-rahlstedter-hoehe@bsb.hamburg.de
www.schule-rahlstedterhoehe.hamburg.de
02151 623380
172182@schule.nrw.de
www.bkvb.de Aufgrund z. T. großer schriftlicher und sprachlicher Schwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern quer durch alle Bildungsgänge hinweg bieten die Kolleginnen und Kollegen des Berufskollegs Vera Beckers eine Förderung an, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, ihre (schrift)sprachlichen Kompetenzen im Unterrichtsfach Deutsch zu verbessern und sich an herausfordernden Aufgaben zu versuchen. In der Praxisbeispielbeschreibung werden Aussagen getroffen zur Zusammensetzung des Förderteams, zu grundlegenden Vereinbarungen und zu Inhalten der Förderung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 06.11.2024
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert.(Verpflichtendes Kriterium) | Die Schule setzt eine durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung für alle Schülerinnen und Schüler systematisch um. In allen schulischen Handlungsbereichen (unterrichtlich und außerunterrichtlich) wird bewusst mit (Bildungs-)Sprache umgegangen. Schülerinnen und Schüler erhalten umfassende Gelegenheiten, individuell ihre Sprachfähigkeit in Wort und Schrift und ihre Möglichkeiten zur Kommunikation zu erweitern. Sprachliche Hürden in Aufgabenstellungen und Unterrichtsmaterialien werden regelmäßig reflektiert. Sprachbildung und Sprachförderung werden explizit im Sinne eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichtes in den schuleigenen Unterrichtsvorgaben aufgegriffen. Im Rahmen der individuellen Förderung bietet die Schule auf die jeweiligen sprachlichen Entwicklungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler (u. a. im Bereich Deutsch als Zielsprache) abgestimmte Unterstützungsmaßnahmen an, um sie zu befähigen, dem Fachunterricht zu folgen und sich zunehmend aktiv daran zu beteiligen. Die Schule betrachtet die verschiedenen Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler als Ressource, die sie wertschätzt und nutzt, indem sie ihnen Möglichkeiten eröffnet, ihre sprachlichen Erfahrungen und Kompetenzen aus unterschiedlichen lebensweltlichen Kontexten in unterrichtliche Prozesse und schulische Handlungsfelder einzubringen. Die Lehrkräfte aller Fächer sowie das gesamte pädagogische Personal arbeiten im Bereich der Sprachkompetenzentwicklung zusammen und übernehmen auf der Grundlage ihrer Verabredungen gemeinsam Verantwortung für die Sprachbildung aller Schülerinnen und Schüler. Sie agieren als Sprachvorbilder und achten auf geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Eine neue Studie des INSM-Bildungsmonitors verdeutlicht, dass Kinder aus bildungsfernen Familien vor allem dann Nachteile im Bildungsbereich haben, wenn sie nicht ausreichend in der deutschen Sprache gefördert werden. Der Migrationshintergrund allein hat hingegen keinen signifikanten Einfluss auf die PISA-Kompetenzen. Wichtig sind vor allem gezielte Maßnahmen zur Sprachförderung.
Link zur Literatur eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn der Studie wird die Wirksamkeit zweier unterschiedlicher Leseförderprogramme bei Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern getestet.
Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas gut strukturierte Praxishandbuch bietet Fachkolleginnen und Fachkollegen eine kurze Einführung in die Thematik des sprachsensiblen Geographieunterrichts sowie leicht verständliche Unterrichtshilfen (exemplarische Unterrichtseinheiten für die Sek I, kopierfertige Arbeitsblätter und Checklisten, Methoden-Werkzeuge für die Unterrichtsvorbereitung). Ziel ist ein sprachlicher, fachsprachlicher und fachlicher Kompetenzaufbau (z. B. Aufbau eines Fachwortschatzes, Umgang mit und Verfassen von fachspezifischen Textsorten), ohne dass der Geographie- zum Sprachunterricht wird.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIm Beitrag „Sprachsensibler Wirtschaftsunterricht“ wird zunächst die Bedeutung des sprachsensiblen Fachunterrichts und der Binnendifferenzierung in zunehmend heterogenen Klassen am Berufskolleg beschrieben. Die Autoren beschreiben die Problematik eines beeinträchtigten Erwerbs von umfassender Handlungskompetenz aufgrund fehlender Sprachkenntnisse und nehmen diese zum Anlass, sich mit dem Schwerpunkt des sprachsensiblen Unterrichts im Kontext der Kompetenzorientierung zu befassen. Verschiedene Verfahren zur Sprachfeststellung am Berufskolleg werden ansatzweise vorgestellt. Besonders hilfreich für Lehrerinnen/Lehrer am BK ist die beispielhafte Darstellung einer konkreten Unterrichtseinheit für Verwaltungsfachangestellte im Kontext einer konkreten Lernsituation. Das Beispiel beschreibt die konkrete Ausgestaltung einer Lernsituation im Lernfeld 10 für Verwaltungsfachangestellte. Die Lernsituation berücksichtigt binnendifferenzierte Angebote und ist mit Materialien unterlegt, die unterschiedlichen sprachlichen Ansprüchen gerecht wird.
Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Monografie von Leisen führt in die aktuelle Thematik des "sprachsensiblen Fachunterrichts" umfassend ein. Die Bedeutung der verständlichen Sprache für Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht wird von verschiedenen Disziplinen beleuchtet und bietet Basiswissen zur Unterstützung sprachschwacher LernerInnen in der Sekundarstufe I. Vorkenntnisse zum Thema Sprachenerwerb werden nicht vorausgesetzt; statt dessen richtet sich der Blick auf die didaktisch-methodische Anregungen und praxistauglichen Hinweise zur gezielten Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Üben im Fachunterricht.
Der Praxisteil des Handbuchs bietet eine Vielzahl an praxisnahen Strategien und Methoden zur Förderung des sprachlichen und fachlichen Lernens. Die in der Praxis erprobten umfangreichen Werkzeugkästen offerieren konkrete Beispiele und Tipps, sowie im Unterricht verwendbare Vorlagen zum Lesen, Schreiben und Sprachüben im Fachunterricht.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
2.9.2 Sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen werden nach Möglichkeit aufgegriffen und berücksichtigt.
Aufschließende Aussagen
- Herkunftssprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit werden von der Schule als Ressource betrachtet und entsprechend wertgeschätzt und genutzt.
- Die herkunftssprachlichen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt.
- Schülerinnen und Schüler werden Möglichkeiten eröffnet, ihre sprachlichen Erfahrungen und Kompetenzen aus unterschiedlichen lebensweltlichen Kontexten in unterrichtliche Prozesse und schulische Handlungsfelder einzubringen.
- Die Schule sucht nach Möglichkeiten, die herkunftssprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und weist Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte auf entsprechende Angebote hin.
Erläuterungen
Arbeitsmaterialien
Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)
Digitale Medien bieten eine Vielzahl an Zugangsmöglichkeiten in unterschiedlichen Sprachen, um mehrsprachige Ressourcen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen und zu fördern. Diese Handreichung nimmt Bezug auf die individuelle Mehrsprachigkeit der Lernenden und liefert Beispiele zur methodischen Umsetzung im Unterricht. Sie erklärt, wie digitale Medien gebraucht werden können, um digitale Produkte mehrsprachig zu erstellen, wie sie den Zugang zum Unterricht bzw. zu Lernaufgaben ermöglichen und sich mit ihrer Hilfe mehrsprachige Kompetenzen im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen ausbauen lassen. Die vorgestellten Anregungen sind verlinkt, sodass man direkt zu den jeweiligen Apps und Webseiten gelangt, die sich ganz aktuell auch für den Unterricht mit geflüchteten ukrainischen Kindern und Jugendlichen nutzen lassen.
Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024
Material zum Download:
Worfel_2020_Mehrsprachigkeit.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Checkliste weist in vier thematischen Unterkapiteln darauf hin, wie eine schulische Integration der zugewanderten Kinder und Jugendlichen gelingen kann: Im Bereich der Schulentwicklung, der Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung sowie der Entwicklung von Netzwerken.
Die Übergänge finden in dem Kapitel eine besondere Bedeutung. Besonders hilfreich ist die letzte Seite mit relevanten Internetlinks bzw. Kontaktadressen.
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Tabelle
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Auf der Praxisseite des Portals https://www.mulingula.de/ sind z.T. unveröffentlichte Kindertexte bekannter Autoren (wie z.B. Nikolaus Heidelbach, Manfred Mai) in 6 Sprachen als interaktive Hör- und Lesedateien eingestellt. Damit können die Schüler:innen sowohl selbständig in unterschiedichen Sozialformen als auch gemeinsam im Klassenverband arbeiten. Im dazugehörigen Downloadbereich finden sich umfangreiche didaktische Materialien zu den zentralen Bereichen des DaZ-Unterrichts (Hören, Erzählen & Sprechen, Lesen und Schreiben). So gibt es z.B. Erzählhilfen, Impulse für Unterrichtsgespräche, Leseübungen, Anregungen zur Texplanung und -produktion. Einführende Texte informieren über den Inhalt der Bücher/Texte, konkretisieren den Anspruch an die jeweiligen Lerngruppen, geben methodische Hinweise und stellen die Lernmaterialien vor.
Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
GuadatielleSchuler_oJ_ZweitspracheDeutsch.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Checkliste.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beobachtungsbogen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Reflexionsbogen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Wortkarten.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Hund_E.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Katze_TK.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Huhn_NL.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
LaSi
Landesstelle Schulische Integration
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Eingebettet in das Themenforum „Integration durch Bildung“ der Landesstelle Schule und Integration (LaSI) findet sich der Themenschwerpunkt „Alphabetisierung.“ Auf der Seite finden sich Veranstaltungshinweise, Materialtipps und fachliche Impulse zur Thematik, z.B. Kriterien zum Einsatz von Lehrwerken in Alphabetisierungsprozessen, Möglichkeiten der Einbeziehung der Vorkenntnisse der Lernenden in ihren Herkunfssprachen, eine Übersicht über die Schulsystem ausgewählter Länder, Literaturtipps sowie ein Glossar. Im Downloadbereich können verschiedene Materialien als pdf heruntergeladen werden.
Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas mehrfach ausgezeichnete Projekt "Mulingula" nutzt die Muttersprache als Zugang zur Schriftsprache, indem es Schülerinnen und Schülern der beteiligten Münsteraner Grundschulen eine wöchentliche Kleingruppen-Vorlesestunde in der Muttersprache ermöglicht und darüber hinaus zweisprachiges Vorlesen im Klassenverband realisiert. Der Austausch über die vorgelesenen Bücher erfolgt in Deutsch wie auch in den Muttersprachen. Das Projekt fördert die Lesemotivation und unterstützt so den Erwerb basaler Lesekompetenzen.Muttersprachen werden auch bei schulischen Projekten und Aufführungen berücksichtigt, wodurch diese Anerkennung und Würdigung erfahren. Auf der verlinkten Praxisseite finden sich mehrsprachige Kinderbücher und ein reichhaltiges Angebot an dazugehörigen didaktischen Materialien.
www.mulingula.de/ eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Landesprogramm "Grundschulbildung stärken durch HSU - Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder" ist eine Kooperationsmaßnahme zwischen schulischen und außerschulischen Partner*innen, bei der Schüler*innen von einem Team aus Grundschullehrkraft und Lehrkraft aus dem Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) unterrichtet werden.
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 starteten 32 Grundschulen aus fünf Regierungsbezirken mit dem Programm, die doppelte Anzahl an Schulen soll innerhalb der drei Folgejahre sukzessive hinzukommen.
Die Seite informiert über den Kerngedanken des Landesprogramms, Mehrsprachigkeit als Chance und Teil des Bildungsprozesses, den Aufbau und die Rolle der LASI (Landesstelle Schulische Integration).
www.bra.nrw.de/bildung-schule/landesstelle-schulische-integration/mehrsprachigkeit-der-grundschule-grundschulbildung-staerken-durch-hsu eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Fakultät für Erziehungswissenschaften - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Für die Herausforderung der Integration der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen finden Lehrer, Schulleitungen und Schulentwicklungsgruppen hier ein umfassendes Angebot an Informationen, Materialien und Praxisbeispielen, die sie bei der Einrichtung von besonderen Klassen (Auffangklassen/ Vorbereitungsklassen/ Internationale Klassen) unterstützen, aber auch für die Integration dieser Lerner in den Regelunterricht.
Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGoethe Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Das Portal "Mein Weg nach Deutschland" möchte Zugewanderten, die für das Visum im Ausland Grundkenntnisse der deutschen Sprache erworben haben, den Übergang nach Deutschland zu erleichtern. Über die Website gelangt man zu verschiedenen Materialien im Downloadbereich für Unterrichtende (u.a. Erklärfilm zum Portal, Einsatz des Portals im Unterricht, Informationstexte im pdf Format, Anleitungen zu Apps und anderen kostenlosen Deutschübungsangeboten des Goethe-Instituts). Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrsprachigkeit - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg
Das Landesprogramm Rucksack Schule unterstützt die durchgängige Sprachbildung von Kindern an Grundschulen. Es handelt sich um ein Elternbildungsprogramm, in dem Eltern und Erziehungsberechtigte erfahren, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und schulischen Entwicklung optimal fördern können. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFakultät für Geisteswissenschaften, Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache
Projekt ProDaZ
Universitätsstraße 12
45117 Essen Im Rahmen von ProDaZ wurde ein umfassendes Webportal entwickelt, das umfassende Informationen u.a. zu den Themen Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachstandsdiagnose, Sprachbildung und Sprachförderung sowie Unterrichtsentwürfe und digitale Werkzeuge zur Verfügung stellt. Zudem umfasst es Dokumentationen zu Ausbildungsinhalten und einschlägigen Praxisprojekten sowie linguistische Beshreibungen einer Vielzahl von Sprachen. Im Kompetenzentrum findet man über 300 Dokumente strukturiert nach Schlagwörtern, Fächern, Schulformen, Dokumententypen und Theorie-Praxis Projekte. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mercator - Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln, Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Hauptgeschäftsstelle
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn
KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern.
Ein umfassendes Methodenhandbuch bietet konkrete Unterstützung mit rund 150 Übungen zu Themen wie Kultur, Demokratie, Toleranz und Respekt, sowie zu Geschlechtergerechtigkeit, Gewaltprävention und zur beruflichen Orientierung. Außerdem können schulische Integrationsprojekte finanziell durch CARE unterstützt werden.
Die Materialien bieten konkrete Impulse, wie herkunftssprachliche und unterschiedliche kulturelle Hintergründe bei der Planung und Gestaltung von Unterricht berücksichtigt werden. Die Informationen zum KIWI-Projekt auf der Homepage befinden sich unten auf der Hompage.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
KoMBi Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi)
Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaften
Alsterterasse 1
20345 Hamburg
Hans-Sachs-Gasse 3/I
A-8010 Graz Das Portal „Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum“ bietet vielfältige Anregungen für die Praxis in Schule und Fortbildung. Die Wertschätzung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler sowie der Familien steht dabei im Mittelpunkt. Darüber finden Sie hier zahlreiche Materialien wie z. B. Materialien zur Mehrsprachigkeit. Für Lehrkräfte werden die vielfältigen Perspektiven in diesem Themenfeld deutlich. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anja Wildemann
August-Croissant-Str. 5
76829 Landau
Praxisbeispiele
OGS Rahlstedter Höhe, Hamburg
040 42876250
schule-rahlstedter-hoehe@bsb.hamburg.de
www.schule-rahlstedterhoehe.hamburg.de
Qualitätsanalyse
Literatur
In diesem Artikel beschäftigt sich das Autorenteam mit der Forschungslage zum Thema Mehrsprachigkeit. Sie verdeutlichen, dass Mehrsprachigkeit ein "vielschichtiges und komplexes Phänomen ist, dessen Thematisierung sich nicht in Erläuterungen zum individuellen Spracherwerb erschöpft, sondern Fragen zur interkulturellen Öffnung von Bildungseinrichtungen genauso umfasst, wie die nach gesellschaftlichen Machtinteressen."
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die der Fragestellung nachgeht, ob sich die Verwendung einer nicht-deutschen Herkunftssprache negativ auf die Entwicklung von Lesekompetenz, mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenz auswirkt. Dafür wurden die PISA-2012-Daten von rund 1000 Schülerinnen und Schülern mit internationaler Geschichte analysiert.
Die Studie kann keinen signifikanten Zusammenhang nachweisen, sie weist also darauf hin, dass die Verwendung einer nichtdeutschen Herkunftssprache (im häuslichen Umfeld) sich nicht negativ auf das Lernen der Schüler:innen auswirkt.
www.forschungsmonitor-schule.de/rezension.php?id=116 Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie sich ein Unterricht, der zu je 50 % in der Erst- und Zweitsprache erfolgt, auf Leistungen in der Drittsprache (Englisch) auswirkt.
Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
RiehlLopez_2019_MehrsprachigesPotenzial.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Diese verglich die Effektivität unterschiedlicher Wortschatzfördermaßnahmen, die gezielt die herkunftssprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler miteinbeziehen. Dafür erhielt eine Schülergruppe die Texte zusätzlich zur deutschen Fassung auch in ihrer Familiensprache. Bei der zweiten Schülergruppe wurde ergänzend noch eine Hörfassung des Textes in der Familiensprache angeboten.
Link zum Material eingesehen am: 26.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Die folgende Tabelle skizziert den möglichen Ablauf einer […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen