Inhaltsbereich 3 Schulkultur
Dimension 3.1 Werte- und Normenreflexion
3.1.1 Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule werden Werte und Normen, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen reflektiert.
- Unterschiedliche Wertmaßstäbe werden bewusst gemacht und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit reflektiert.
- In der Schule findet ein Austausch zu pädagogischem Ethos und zu zentralen Erziehungsfragen statt.
- Die Schule setzt sich mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unter Berücksichtigung von Vorgaben aus Schulgesetz, KMK-Vereinbarungen, Richtlinien, Lehrplänen und weiteren pädagogisch und gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (wie z. B. nachhaltige Entwicklung) auseinander.
- Über Regeln, Normen sowie explizite und implizite Wertentscheidungen wird im Schulleben, im Unterricht, in Projekten und in außerunterrichtlichen Handlungszusammenhängen reflektiert.
Erläuterungen
Alle Entscheidungen und das Handeln sind auch abhängig von Normen und Wertmaßstäben, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbildern sowie Denk- und Handlungsweisen. Diese können ganz unterschiedlich von gesellschaftlichen, religiösen und historisch-kulturellen Zusammenhängen geprägt sein. Mit dem Bildungs- und Erziehungsziel der Schule, Mündigkeit und Urteilsfähigkeit zu entwickeln, gilt es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich der Wertmaßstäbe, -orientierungen und -entscheidungen – der eigenen wie auch der Anderer – bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Für alle schulischen Akteurinnen und Akteure kommt der Reflexion der eigenen Werte, auf Grund ihres Einflusses auf die schulische Erziehungs-, Lern- und Organisationskultur, eine besondere Bedeutung zu.
Die Erarbeitung von Regeln und Verfahrensweisen in der Klasse, die Arbeit in Gremien, bei der Gestaltung des Schullebens, aber auch die konkrete Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sind in vielfältiger Weise mit impliziten und expliziten Wertentscheidungen verbunden, die offengelegt und situationssensibel z. B. auf ihre Tragfähigkeit, ihre Verallgemeinerbarkeit oder ihre sozialen oder kulturellen Hintergründe und Konsequenzen reflektiert werden können.
Eine Schule, die diese Möglichkeiten nutzt, trägt dazu bei, Stereotype und Vorurteile zu hinterfragen und befördert Urteilsfähigkeit und die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -stilen. Sie fördert - nicht nur bei ihren Schülerinnen und Schülern - einen reflektierten und kritischen Umgang mit Werten und Normen und ermöglicht, eigene Haltungen und Empathie zu entwickeln und Position zu beziehen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Philosopisch-ethische Perspektiven
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Vortrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Erinnerungskultur
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ):
Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim
Material zum Download:
Schule der Zukunft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDigitalisierungsperspektive
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg
040 20 933 266 – 0
info@das-macht-schule.net
Die 4 K’s - Kommunikation- Kollaboration - Kritisches Denken - Kreativität - sind die Basis für den Erhalt demokratischer Grundwerte und für nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb unterstützt die Kultusministerkonferenz (KMK) Teilhabe, Mitgestaltung, Kompetenz-Vermittlung und praktisches Demokratielernen an Schulen.
Die Vision: Jeder verlässt die Schule mit Kompetenzen, die individuelle Verwirklichungschancen, eine erfolgreiche Lebensführung und aktive Beteiligung an der Entwicklung der Gesellschaft ermöglichen. Die Projekte sollen helfen, vorbereitet zu sein auf die Arbeitswelt und auf ein selbstbestimmtes Leben mit lebenslangem Lernen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLions-Quest
Bleichstraße
365183 Wiesbaden
Bundesverband Ethik e.V. (BVE)
Im Stiftsfeld 10
35037 Marburg
Institut für Lern-Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technikum 2
Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
Das EU-Projekt ETHIKA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ethikerziehung schon ab dem frühen Kindesalter zu fördern. Auf der Portalseite des Bundesverbandes Ethik e.V. wird dieses Projekt vorgestellt. Sie finden Hinweise und Lehrmittel dazu, wie kritisches Denken bei Kindern gefördert und dabei zu einem Dreh- und Angelpunkt werden kann, an dem sich alle anderen Bildungsziele ausrichten. Unter der Rubrik "Lehrmittel" werden Ethos-Tools für unterschiedliche Altersgruppen präsentiert. Die Materialien können heruntergeladen werden. Die Creative Commons Lizenz erlaubt ihre freie Nutzung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 2
510117 Berlin-Mitte
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin
Demokratiebildung
"aula" ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert "aula" demokratische Praktiken und Kompetenzen. Auf der Website kann man sich die aula-WebApp herunterladen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenOpen Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Singerstr. 109
10179 Berlin
Obernstraße 24 A, 33602 Bielefeld,
Tel. 0521 67788,
digitalcheck@medienpaed.de
Mit den Sozialen Medien eröffnete sich ein ganz neues Feld, in dem Werte und Normen eingeordnet und reflektiert werden mussten und müssen.
Dieser Onlinetest prüft wichtige Kompetenzen, die im Zeitalter von Fakenews usw. auch im Schulalltag wichtig sind.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenErinnerungskultur
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Antisemitismus ist aktueller denn je und für SchülerInnen und Lehrkräfte nicht immer einfach zu erkennen oder zu begegnen. Dieses Portal vermittelt Fort- und Weiterbildungen sowie Anregungen für Projekttage für Schülerinnen und Schüler zum Thema Antisemitismus. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt. Dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche, z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln?
Das Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.
Toleranz und Diversität
c/o Queeres Netzwerk NRW
Lindenstraße 20
50674 Köln SCHLAU NRW ist das landesweite Netzwerk der lokalen SCHLAU-Gruppen in Nordrhein-Westfalen. Sie bieten Bildungs- und Antidiskriminierungs-Workshops zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Schulen, Sportvereine, Jugendzentren und andere Jugendeinrichtungen an. In einem kurzen Video stellen sie ihre Arbeit vor. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeskoordination
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Im Rahmen des Programms 'ganztägig bilden' werden Gelingensbedingungen für interkulturelle Schulentwicklung aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird das Projekt "WERTvoll MITeinander - Interkulturelle Bildung für ein gelingendes Zusammenleben", das acht bayrische Schulen erprobt haben, vorgestellt. Als förderlich erweisen sich Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, die Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrerberuf begeistern sollen, das Studium begleiten und kollegiale Beratung anbieten.
Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
German Dream gGmbH
Mauerstraße 77
10117 Berlin
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund
-Fachberatungsstelle-
c/o Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
-Fachberatungsstelle-
c/o Rosa Strippe e.V.
Kortumstraße 143
44787 Bochum
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Das „Europateam NRW“ vermittelt spielerisch Kenntnisse über Europa. Auf diesem Portal sind Lernmodule, Planspiele sowie Workshops zur Erweiterung des europäischen Grundwissens und der eigenen Haltung zu Europa und/oder zur Asyl- und Flüchtlingspolitik zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenNatur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
„Planet-N: Nachhaltig-keit-lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWelthaus Bielefeld
August-Bebel-Str. 62
33602 Bielefeld
Die Website „www.Globales-Lernen-Schule-NRW.de“ enthält eine Datenbank mit rund 140 Unterrichtsmodulen zu Themenfeldern des Globalen Lernens. Die Module (Relaunch 2023) orientieren sich an den NRW-Kernlehrplänen. Es gibt Module für alle Schulformen von der Grundschule bis zur Sek. II, ausgerichtet vor allem auf die geisteswissenschaftlichen Fächer. Zu allen Modulen gehören eine kurze inhaltliche Orientierung, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen und Hinweise auf Materialien und Medien. Die Unterrichtsmodule werden laufend ergänzt und aktualisiert. Die Datenbank wird getragen von sechs entwicklungspolitischen Organisationen aus NRW: Don Bosco macht Schule, Kindernothilfe, Misereor, Die Sternsinger, Unicef und Welthaus Bielefeld.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMobile Beratung (in den jeweiligen Regierungsbezirken )
Verbundprojekt Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken
Die seit Februar 2023 online gegangene Meldestelle fungiert als Sammelstelle, um gesellschaftlichen Antifeminismus sichtbar zu machen - als Fachstelle berät und schult sie aber auch. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSiemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Tel. +4923613050
www.nua.nrw.de
poststelle@nua.nrw.de Das Landesportal über und für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bietet eine gute Übersicht über die Schwerpunkte, den Arbeitsbereichen und Angeboten von und zu BNE in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
info@aroundersenseofpurpose.eu
A Rounder Sense of Purpose (RSP) ist ein Rahmen, der für alle pädagogischen Fachkräfte, die auf allen Ebenen arbeiten und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anbieten wollen, entwickelt wurde. Das Portal bietet verschiedene Themen und Beispielsakitivitäten zum Thema BNE. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Ministerium für Schule und Bildung NRW bietet eine Fülle an Informationen, aber auch Unterrichtsmaterialien, die helfen sollen, konstruktiv mit der Frage, wie eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche und ökologisch verträgliche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden kann, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können, umzugehen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stresemannstraße 94
10963 Berlin
Die internationale Gemeinschaft hat sich dazu verpflichtet, die Bildungssituation weltweit zu verbessern. So lautet das Entwicklungsziel 4 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: „Für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen.“
Die Seite des BMZ stellt übersichtlich dar, welche Ziele in Verbindung mit Bildung gesetzt worden sind und wo der Ist-Stand derzeit ist. Weitere Deeplinks vertiefen die Unterziele in dem Inhaltsbereich Bildung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStresemannstraße 94
10963 Berlin Das Portal des BMZ bietet eine reichhaltige Anzahl an Unterrichtsmaterialien zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung", aber auch "Armut" und "sexuelle MItbestimmung". Auch fertige Materialien stehen zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
information@bmbf.bund.de Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten – sowohl für ihre eigene Person als auch für sie als Mitglied der zukünftig Verantwortung tragenden Generation. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Je früher Kinder an Themen und Probleme nachhaltiger Entwicklung herangeführt werden, desto selbstverständlicher wird ihr späterer kritischer und engagierter Umgang mit politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, nachhaltige und nicht nachhaltige Lösungen voneinander zu unterscheiden, Interessen abzuwägen und unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
cooldown°earth foundation
Tiergartenstr.81
47800 Krefeld
info@cooldown.earth
Eine Klimaschule führt einen fortlaufenden demokratisch-partizipativen Diskurs mit allen beteiligten Akteuren darüber, was dem Klimaschutz dient, was die Klimaanpassung unterstützt und welchen Beitrag die Schule dazu leistet bzw. zukünftig leisten will.
Das Portal bietet einen Überblick über die die Definition einer Klimaschule, die Voraussetzung für eine Teilnahme und Umsetzungsmöglichkeiten.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Landesprogramm Schule der Zukunft (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Es bringt Schulen und Kitas mit außerschulischen Bildungspartnern und -einrichtungen zusammen und knüpft ein NRW-weites Bildungsnetzwerk. Schulen können so in Gemeinschaft mit anderen Schulen bzw. Kitas und anderen an dem Programm beteiligten Einrichtungen ihren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermitteln, die für eine zukunftsfähige Gestaltung ihres Lebens erforderlich sind. Im Vordergrund steht dabei zu lernen, Entscheidungen im Spannungsfeld von ökologischen, sozialen und ökonomischen Perspektiven treffen zu können. Außerdem werden die Teilnehmenden befähigt, systemische und globale Zusammenhänge zu erkennen. Thematisch werden u.a. Klimaschutz, Energiewende und nachhaltiger Konsum angesprochen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenCARE
Siemensstr. 17
D-53121 Bonn
Prankelstr. 68
69469 Weinheim Die gemeinnützige Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) unterstützt seit 2004 ErzieherInnen dabei, naturwissenschaftliche Forscherprojekte kindgerecht durchzuführen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe
Siebenmorgenweg 22
(Tapetenfabrik Bonn-Beuel, Künstlerhof)
53229 Bonn
Telefon 0228 - 44 29 03 "Abenteuer Lernen" bietet nachhaltige Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche in Bonn und der Region. Angeboten werden Erfahrungsräume, in denen junge Menschen auf Aufgaben treffen, die sie herausfordern und ganz in Anspruch nehmen. Unter zurückhaltender, kompetenter Anleitung können Kinder und Jugendliche bei "Abenteuer Lernen" Neues ausprobieren. Das Programm ist 2022 ausgezeichnet durch die Deutsche Unesco-Kommission. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Friedrichstraße 200 (Aufgang B)
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 259297-0
E-Mail: info@stiftung-evz.de
Praxisbeispiele
Märkisches Gymnasium - Schwelm
02336 91980
170008@schule.nrw.de
mgs@schwelm.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
In der Schule werden Werte und Normen systematisch reflektiert | Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene soziale, kulturelle und religiöse Wertvorstellungen kennen und reflektieren diese. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (z. B. nachhaltige Entwicklung, Diskriminierung) statt. Die Schule macht unterschiedliche Wertmaßstäbe und Normen insbesondere im Rahmen der Demokratieerziehung bewusst. Die Schule hat Vereinbarungen zu einer systematisch aufgebauten und vernetzten Vermittlung und Reflexion sozialer, kultureller und religiöser Wertevorstellungen getroffen und setzt diese um. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.
Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.
Link zur Literatur eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLink zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Band beleuchtet aus diversen Perpektiven und diversen Fakulten, wie sich Werte ausbilden. Wie bilden sich Werte oder was bildet unsere Werte? Unter welchen Bedingungen bestimmen Werte unser Bewußtsein und unser Verhalten? Wann werden uns Werte wichtig? Ist man erst tolerant, wenn man Intoleranz erlebt hat? Prägen wir Werte oder werden wir von diesen geprägt.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
In dem Artikel geht es um die vielfätigen Werte und Normen einer sich rasch ändernden Welt. Welche Werte dienen uns bei der Erziehungin der Schule und welche Maßnahmen kann man daraus ableiten. Der Artikel ist eine Einführung in die Thematik.
Link zum Verlag eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Sonderheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt, stellt sich die Frage, wie man Gedenken und Erinnerungskultur umsetzen kann. Wie kann man in einer heterogenen Einwanderungsgesellschaft Erinnerungskultur sinnvoll umsetzen und welche Herausforderungen stellt dies an die Erinnerungskultur? Im vorliegenden Band werden solche Fragen manigfaltig reflektiert. Es werden in dem Band Anregungen gegeben, um die verschiedenen Dimensionen des Themas nachzudenken.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInes Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDieses Praxishandbuch richtet sich sowohl an Personen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung als auch generell an an dieser Thematik interessierte Personen. Die Autorinnen starten mit einer theoretischen Einführung in die Themenstellung interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung und bieten zahlreiche theoretisch fundierte und praktisch erprobte Übungen an. Die Hauptübungsarten sind Einstiegs- und Aktivierungs-, Sensibilisierungs-, Reflexions-, Input-, Transfer- und Abschlussübungen. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle und den eigenen Werten sowie auf der Vermittlung verschiedener Strategien für den Umgang mit zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Schule hat als gesellschaftliche Institution u. a. eine herausgehobene Stellung in Bezug auf die Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder. Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWenn die Situationen in den Familien immer heterogener werden, muss die Schule selbst für einheitliche Normen sorgen, wie Schüler sich zu benehmen haben. Das ist keine leichte Aufgabe, aber nur so kann letztlich das Unterrichtsziel erreicht werden. Welche Normen sind sinnvoll? Wie können die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, sich entsprechend zu benehmen? Und welche Partner sollten eingebunden werden?
Link zum Verlag eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Autoren beschreiben zunächst in Teil A sehr ausführlich das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur pädagogischen Grundlegung. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. In Teil B werden einzelne mit der IUS verbundene Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und in Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, welche die Vielschichtigkeit der jeweiligen Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Unterrichtsmaterial ist im Rahmen der Fachtagung "Philosophie für Kinder und Jugendliche als Zukunftsaufgabe für die demokratische Gesellschaft" (2016) entstanden. Das Material bietet anhand konkreter Problemsituationen Anregungen für Wertediskussionen im Unterricht - nicht mit der Zielsetzung gesetzte Normen zu übernehmen, sondern als Hilfestellung für jeden Einzelnen, eigene Werte als für sich verbindlich anzuerkennen.
Neben allgemeinen Grundlagen werden drei Methoden der Werteerziehung (Wertklärungsmethode, Dilemma-Methode, Empathie-Übungen) und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Sek I und II vorgestellt.
Der Link verweist auf das Unterrichtsmaterial zum Downloaden.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Digitalisierungsperspektive
3.1.2 Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule erarbeitet, wo rechtliche Spielräume es zulassen, verbindliche Verhaltens- und Verfahrensregeln für alle Beteiligten in einem partizipativen Prozess.
- Die Verhaltens- und Verfahrensregeln sind allen Beteiligten bekannt.
- Die Schule schafft Raum für die Reflexion und Auseinandersetzung mit Regeln und Ritualen.
- In der Schule wird sich über den Einsatz von Ritualen in Unterricht und Schulleben verständigt.
- Klassen- und lerngruppenspezifische Regeln werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und reflektiert.
- Die Schule sorgt in angemessener und nachvollziehbarer Weise dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden.
- Sanktionen basieren auf Vereinbarungen, sind transparent, werden konsequent umgesetzt und zielen auf positive Entwicklung.
- Sanktionen werden fair und nachvollziehbar ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung gestaltet.
- Pädagogische Maßnahmen haben Vorrang vor Ordnungsmaßnahmen im Sinne des Schulgesetzes.
Erläuterungen
Schule ist nicht nur Lern-, sondern zugleich auch Lebens- und Erfahrungsraum. Regeln und Rituale sind dabei eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenleben und –arbeiten in der Gemeinschaft. Sie bieten Orientierung und Sicherheit, indem sie einen Bewegungs- und Begegnungsrahmen beschreiben und ein hohes Maß an Verlässlichkeit bieten.
Dabei setzen Regeln Grenzen, vermitteln aber innerhalb dieser Grenzen Klarheit und Verlässlichkeit. Voraussetzungen für eine gelingende Umsetzung von Regeln sind, dass alle Beteiligten an der Auswahl und Ausgestaltung verbindlicher Verfahrens- und Verhaltensregeln beteiligt, dass diese bekannt und für alle nachvollziehbar sind.
Mit Ritualen sind feste, sich wiederholende Handlungsmuster gemeint, die in allen Bereichen von Schule zu finden sind und davon leben, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie alle an Schule Beteiligte daran partizipieren können. Rituale schaffen Struktur und ermöglichen Gefühle der Sicherheit, Verlässlichkeit und Zusammengehörigkeit. Sie helfen, Lernprozesse leichter in Gang zu setzen, den Unterricht zu entlasten sowie die Rhythmisierung des Tages-, Wochen- und Jahresablaufes zu unterstützen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Klassenregeln
Die Handreichung "Friedliches Miteinander in der Klasse" geht im Hinblick auf den Schulbeginn auf die Erarbeitung von Klassenregeln während der Kennenlerntage ein.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulverfassungen
Das Streitschlichterprogramm, vorgestellt vom 'Landesprogramm NRW. Bildung und Gesundheit', zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler das soziale Zusammenleben in der Klasse weitgehend selbst organisieren und Konflikte selbst klären. Dennoch muss allen Beteiligten klar sein, dass die Regeln der Schülerinnnen und Schüler untereinander sowie zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vereinbart werden und Lehrkräfte Regeln setzen können (und müssen). Des Weiteren geht es in dem Material darum, Wege zu finden, auf denen Schülerinnen und Schüler erfahren, wie es ihnen ergeht, wenn sie Regeln selbst aufstellen. Das Bemühen um Einhaltung wird auf diese Weise eher gefördert als bei einer Anordnung. Verträge, Unterrichtssequenzen und Evaluationsbögen zeigen, wie man das Programm umsetzen kann.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAngsichts sich wandelnder Familienstrukturen hat die Werteerziehung im unterrichtlichen sowie schulübergreifenden Kontext einen festen Platz in der Schule des 21. Jahrhunderts. Neben zahlreichen praxisorientierten Möglichkeiten, die dazu beitragen dieses Ziel auf Klassen- wie auf Schulebene zu realisieren, legt der Autor in diesem Zusammenhang die Bedeutung des Aufstellens und Einhaltens von Regeln dar.
Link zum Verlag eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.2-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Adenauerallee 86
53113 Bonn Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) finden sich zahlreiche Übungen zur gemeinsamen Erarbeitung von Regeln in der Klasse. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Glinkastraße 40
10117 Berlin Das Portal der DGUV bietet einen Überblick über die verschiedenen Kompetenzen, die durch Rituale bei zugewanderten Schülerinnen und Schülern gefördert werden. Darüber hinaus bietet es verschiedene Downloads im Bereich Lehrermaterial, Hintergrundinformationen für Lehrerkräfte sowie eine Mediensammlung, die auf weitere nützliche Medien verweist. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Adenauerallee 86
53113 Bonn
"VorBild - Politische Bildung für Förderschulen" ist eine Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB). Dort finden sich zahlreiche Übungen zur schrittweisen Einführung von Regeln in der Klasse. Das Spektrum reicht von der Sensibilisierung für die Bedeutung von Regeln bis hin zur Entwicklung von Konsequenzen bei Regelverletzungen.
Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
02238 965440
166959@schule.nrw.de
www.gsg.intercoaster.de
Helmuth Hübener Schule, Hamburg
428 8815-0
schule@helmuthhuebener.de
www.helmuthhuebener.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule hat Regeln und Rituale für das schulische Zusammenleben auf der Grundlage reflektierter Werte entwickelt. | Verhaltens- und Verfahrensregeln sowie verbindliche Rituale (Alltagsroutinen, z. B. Beachtung der Höflichkeitsformen) sind von der Schule als Grundlage des gemeinsamen Zusammenlebens definiert. Schulweite und klassenbezogene Regeln und Rituale werden von den jeweiligen Beteiligten in gemeinsamer Verantwortung und Mitsprache erarbeitet und beschlossen. Die Schule stellt sicher, dass diese allen Beteiligten zur persönlichen Orientierung jederzeit zur Verfügung stehen (z. B. durch Aushänge, durch die Einbindung in Alltagsroutinen). Diese Prozesse sind für alle transparent gestaltet. |
Die Schule handelt bei Regelverstößen gemäß den getroffenen Vereinbarungen konsequent. | Die Schule sorgt dafür, dass Vereinbarungen von allen Beteiligten eingehalten werden. Auf Regelverstöße reagiert sie im Sinne ihres Erziehungsauftrags konsequent, situationsangemessen, gleichsinnig, nachvollziehbar und ohne jegliche Form von Diskriminierung und Demütigung. Regelmäßige Reflexionsprozesse tragen dazu bei, ein gleichsinniges und angemessenes Handeln aller Beteiligten im Sinne einer ermutigenden Erziehung herzustellen. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Das den hauptsächlich Lehrerinnen und Lehren gewidmete Buch beschäftigt sich mit den sehr komplexen Herausforderungen des Berufs. Vielzählige Ereignisse begleiten den Unterrichtsalltag,auf die es in kürzester Zeit zu reagieren gilt.
Dieses Buch enthält zahlreiche praxisorientiere Anregungen und Vorschläge, wie auf das "Chaos im Klassenzimmer" reagiert werden kann um einen resepktvollen Umgang im Unterrichtsalltag zu ermöglichen.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEichhorn beleuchtet Klassenregeln auf verschiedenen Ebenen: Er berücksichtigt die Ebene der (Klassen)lehrkraft sowie die Ebene des Schulhauses (Schulleitung und Kollegium) und macht praxisorientierte Ausführungen zum Aufstellen, Lernen, Üben und Einhalten von Regeln. Darüber hinaus beschäftigt sich Eichhorn auch noch mit dem Einsatz von Sanktionen und Lob, Anerkennung und Wertschätzung. Die von Eichhorn angebotenen Checklisten und Trainingspläne runden das in diesem Buch präsentierte Unterstützungsangebot ab.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWie schafft man eine gute Lernatmosphäre? Wann fühlen sich Kinder in der Klasse wohl? Und was können Lehrerinnen und Lehrer dafür tun? Im Fokus stehen hier das soziale Miteinander in der Klasse und das Schaffen eines guten Lernklimas. Dieses Buch bietet praktische Unterrichtshilfen, mit denen man gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern das Erarbeiten und Festlegen von Klassenregeln, die Wahl eines Klassensprechers und das Einbinden von Streithelfern erarbeiten, organisieren und festlegen kann. Arbeitsblätter und Kopiervorlagen bieten praktische Hilfen.
Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Rituale im Schulalltag sind ein wichtiger Bestandteil des Alltags, denn Rituale geben Schülerinnen und Schülern Sicherheit und Struktur. Rituale setzen sich in unserem Gehirn fest, sie werden wiederholt und in regelmäßigen Abständen abgerufen. In den verschiedenen Lebenssituationen helfen Rituale, den Tagesablauf durch kleine Handlungen zu organisieren. Dieser Band gibt Ideen, Anregungen und Beispiele aller Art für viele Situationen.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dimension 3.2 Kultur des Umgangs miteinander
3.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Unterstützung geprägt.
Aufschließende Aussagen
- Alle fühlen sich in der Schule wertgeschätzt, respektiert und akzeptiert und erfahren Anerkennung.
- Alle an Schule Beteiligten achten einander und arbeiten vertrauensvoll unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Perspektiven zusammen.
- Die Haltung der Lehrerinnen und Lehrer und des weiteren schulischen Personals ist von pädagogischer Verantwortung und professioneller Sorge geprägt.
- Die Schule pflegt eine wertschätzende und respektvolle Kommunikations- und Gesprächskultur.
- Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler darin, einander Anerkennung zu zeigen.
- Die Schule würdigt Einsatzbereitschaft und Engagement aller an Schule Beteiligten.
- Der Umgang miteinander ist frei von Diskriminierung und Rassismus sowie von jedweder Form psychischer und physischer Gewalt sowohl im persönlichen Umgang als auch im digitalen Raum.
- Alle an Schule Beteiligten sind sich darüber bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können.
- Die Schule sensibilisiert für den achtsamen Umgang mit persönlichem und fremdem Eigentum.
- Die Schule geht achtsam und verantwortungsbewusst mit persönlichen und fremden Daten um. Grundsätze des Datenschutzes und der Informationssicherheit werden beachtet.
- Die Schule schafft Gelegenheiten dafür, dass Gewalt-, Missbrauchs- und Korrumpierungsaspekte zur Sprache gebracht werden können.
Erläuterungen
Konflikte, Dissens, unterschiedliche Auffassungen und Verhaltensmuster wie auch verschiedene kulturelle Sinn- und Deutungskonzepte gehören zur pluralen Gesellschaft. Respekt, Achtung und Wertschätzung sind unverzichtbar für demokratische Prozesse der Auseinandersetzung und des Umgangs miteinander.
Dabei geht es im Grundsatz darum, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Glauben und ihrer Lebenskonzeption anzunehmen, sich kritisch-konstruktiv mit den unterschiedlichen Entwürfen auseinanderzusetzen sowie Verständnis und Empathie zu entwickeln. Dies sind auch Grundvoraussetzungen für ein positives Schulklima sowie für eine angstfreie und lernunterstützende Atmosphäre.
Arbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Comicreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10140 Berlin
An der Kapelle 4
50858 Köln Der Verein !Respect arbeitet mit einem multi-professionellen Team von Trainerinnen und Trainern an Schulen in ganz Deutschland. Die Programme zum Sozial-Emotionalen Lernen sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Das Coaching richtet sich an alle am Bildungsprozess Beteiligten. Neben dem altersgerechten Training für Schülerinnen und Schüler gehören auch Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer sowie Infoabende für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Programm. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen und ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Benzenbergstr. 2
40219 Düsseldorf Das pädagogische Konzept des "buddY-Programms" richtet sich an alle Schulformen von der ersten bis zur dreizehnten Klasse und basiert auf vier Qualitätsleitzielen: Peergroup-Education, Partizipation, Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit. Auf der Seite lassen sich Buddyprogramme an Schulen bundeslandbezogen anzeigen. Zudem sind hier weiterführende Informationen und Materialien zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eduversum GmbH
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden
Das Portal "lehrer online" bietet Jugendbücher, Fachartikel sowie Materialien und Unterrichtseinheiten zur Gewaltprävention. Es werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich Gewalt angesprochen (Medien, Mobbing, Kinderrechte, konkrete politische/gesellschaftliche Anlässe).
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPolizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
-Zentrale Geschäftsstelle-
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Es handelt sich um ein bundesweites Programm der Polizei gegen Gewalt an Schulen. Themenschwerpunkt ist die gezielte, systematische und wiederholte physische und psychische Schikane stärkerer Schüler gegenüber Schwächeren (Bullying). Entsprechende Arbeitsmaterialien und Bezugsquellen werden angegeben.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenVolmerswerther Str. 20
40221 Düsseldorf Im Portal der Vielfalt-Mediathek des IDA e.V. und DGB Bildungswerkes Bund sind Materialien hinterlegt, die im Rahmen verschiedener Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Themenschwerpunkt "Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt" oder aus Vorläuferprogrammen entstanden sind. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeskoordination:
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn
KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLeipziger Platz 15
10117 Berlin Das Projekt "Hands for Kids" bietet ein Grundwertecurriculum für die Jahrgangsstufe 1-6. Mit dem kostenlos anzufordernden Material sollen Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher bei ihren Bemühungen um demokratische Bildung und Schulentwicklung unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Löbstedter Straße 67
07749 Jena DEMOKRATISCH HANDELN ist ein bundesweiter Wettbewerb für beispielhafte schulische und außerschulische Initiativen und Projekte zur Förderung der demokratischen Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Das verantwortliche Handeln von jungen Menschen im Sinne unserer Demokratie soll geweckt, gestärkt, entwickelt und vernetzt werden. DEMOKRATISCH HANDELN wendet sich an alle Schularten und -stufen von der Grundschule bis zur Berufsschule. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf Das Portal zum Thema "Mädchenbeschneidung" wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
Genderperspektive
Städtische Realschule Waltrop
02309 783187-0
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprogramm
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
02421 95808-0
176539@schule.nrw.de
www.bksd.de Die Zielsetzung von Gender-Mainstreaming ist es, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch den Abbau von geschlechterspezifischen Benachteiligungen zu erreichen. Was heißt Gender Mainstreaming für ein Berufskolleg? In der Praxisbeispielbeschreibung werden die Handlungsfelder, zu denen sich das 'Berufskolleg Kaufmännische Schule des Kreises Düren' verpflichtet, kurz dargestellt. Der Link zur Homepage der Schule führt unter dem Punkt "Gleichstellung" zu einer ausführlichen Darstellung des Projekts. Der Download des Konzeptes wird hier ermöglicht. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Berufskolleg Südstadt, Köln
0221 340263-0
175122@schule.nrw.de
bk-suedstadt.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule fördert einen respektvollen und von gegenseitiger Unterstützung geprägten Umgang miteinander. | Das Zusammenleben und -arbeiten aller an Schule Beteiligten ist geprägt durch eine vertrauensvoll unterstützende Grundhaltung, durch Anerkennung und Wertschätzung. Allen an Schule Beteiligten ist bewusst, dass sie Vorbild für andere sein können. Schülerinnen und Schüler werden systematisch insbesondere durch die Lehrkräfte darin unterstützt, achtsam, verantwortungsbewusst und sozial im persönlichen und virtuellen Miteinander zu agieren. Sie werden ermutigt, Leistungen und Engagement Einzelner anzuerkennen und zu würdigen. Die Schule wendet sich in ihrem Handeln deutlich gegen jede Form von Gewalt, Diskriminierung und Rassismus. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
In der Praxis zeigt sich, dass man heute keinesfalls davon ausgehen kann, dass Schülerinnen und Schüler über soziale Fähigkeiten verfügen, die von der Schule erwartet oder vorausgesetzt werden. Christine Großmann zeigt an Hand eines Fallbeispiels, wie man mit sozialem Lernen, Gruppenentwicklung und Gruppenkonflikten umgehen kann. Dabei lädt sie den Leser zu einer aktiven Meinungsbildung mittels gezielter Fragestellungen ein. Untertützt wird das Praxishandbuch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPädagogische Hilfe in Krisen
Das Werk bietet einen Überblick über Erscheinungsformen und Folgen von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Es will Lehrerinnen und Lehrer für dieses Thema sensibilisieren und darlegen, wie Betroffenen im schulischen Kontext geholfen werden kann.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
3.2.2 In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert innerhalb der Schulgemeinschaft ein Verständnis, das Vielfalt und Unterschiedlichkeiten als Normalität anerkennt.
- Die Schule nutzt die Vielfalt an der Schule bei der Gestaltung des Schullebens.
- Die Schule lässt keine Form der Ausgrenzung oder Diskriminierung zu.
- Die Schule fördert die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und Lebensstilen sowie die Achtung von Menschen unbeschadet ihrer familiären, sozialen, kulturellen und religiösen Kontexte, ihrer sexuellen Orientierung sowie spezifischer Persönlichkeitsmerkmale.
- Die Schule entwickelt ein zunehmend weites Verständnis von Diversität, das über das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf hinausgeht und weitere Differenzmerkmale berücksichtigt.
- Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Potenzialen möglichst alle schulischen Angebote nutzen können.
- Die Schule ermöglicht die Erfahrung, dass unter Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Potenziale auf ein gemeinsames Ziel bezogen konstruktiv zusammengearbeitet werden kann.
- Die Schule ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, die Vielfalt sozialer, kultureller und religiöser Orientierungen kennenzulernen und Urteilsfähigkeit zu entwickeln.
- Unterschiedliche familiäre, soziale, kulturelle und religiöse Kontexte der Schülerinnen und Schüler werden reflektiert und nach Möglichkeit berücksichtigt.
- Geschlechterspezifisches Rollenverhalten wird in unterschiedlichen schulischen Handlungszusammenhängen reflektiert, ohne Stereotype zu verstärken.
- Die Interessen aller Geschlechter werden bei der Gestaltung des Schullebens gleichermaßen berücksichtigt.
Erläuterungen
Ein prägendes Merkmal unserer Gesellschaft ist deren Diversität – sei es bezogen auf unterschiedliche Ansichten und Interessen, Fähigkeiten und Potenziale, sexuelle Identitäten, kulturelle Orientierungen oder religiöse Bekenntnisse.
In unseren Schulen hat der Umgang mit Diversität Einfluss sowohl auf den Unterricht als auch auf die Gestaltung des Schullebens. Diese Vielfalt stellt jede Schule vor die Aufgabe, auf ihre spezifische Situation zugeschnittene, breit gefächerte, vielfältige Angebote zu entwickeln. Dazu kann es kein normiertes Verfahren geben. Vielmehr braucht es kreative Wege, um in einem möglichst offenen Gestaltungsprozess unter Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft zu innovativen Lösungen zu kommen, um das große Potenzial, das sich aus der Unterschiedlichkeit ergibt, aber auch Problemstellungen und Herausforderungen zu erkennen und für alle gewinnbringend nutzbar zu machen.
Die Chancen, die aus Vielfalt und Unterschiedlichkeit für die Gestaltung des Lehrens und Lernens erwachsen, sind auch in den Kriterien der Dimension 2.4 „Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität“ dargestellt.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.
Link zur Webseite eingesehen am: 19.03.2023Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In § 2 des Schulgesetzes NRW wird der "Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule", der sich auf Art. 7 der Landesverfassung NRW bezieht, dargelegt.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Demokratisches Lernen kann nicht mehr nicht mit digitaler Bildung in Beziehung gesetzt werden. Digitale Technologien, insbesondere soziale Medien, prägen die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sehr: Fake News, Hate Speech, usw. stehen im Kontrast zur Chance, eigene Perspektiven einzubringen und zu entwickeln. Das Material bietet Impulse für die Reflexionsarbeit und verweist auf weitere Literatur und vor allem Netzwerke und Portale.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Herner Materialien stellen eine Arbeitshilfe für Schulen der Sekundarstufe I beim Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten dar. In der Broschüre finden sich Einführungen über die Nutzung der Materialien, inhaltliche Hinweise zu bestimmten Fragen und Situationen sowie Hintergrundinformationen.
Link zum Material eingesehen am: 19.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die zentrale Ansatzpunkte benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der auf dem Themenportal "Gender und Schule" (vgl. Projekte und Portale) als Download zur Verfügung stehende Leitfaden gibt anhand von "Fragen an die Praxis" Hinweise und Ideen für eine geschlechtergerechte Gestaltung und Planung von Schulen. In der Broschüre stehen u.a. folgende Schwerpunkte zur Verfügung: Schule als Lern- und Lebensraum, Schulprogramm und Leitbild als Rückhalt, die Lehrkraft als Vorbild, Sprachbildung als zentraler Handlungsbereich und Differenzierung als Weg zur individuellen Lernförderung.
Beispielschulen sind jeweils für bestimmte Schwerpunkte angegeben. Die Schulen stammen alle aus dem Bundesland Niedersachsen.
Material zum Download:
Übersicht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Lernmaterialien sind nach folgender Grundidee konzipiert: "Alle Menschen sind gleich, verschieden, einzigartig." Sie orientieren sich am Anti-Bias-Ansatz mit den Zielen "Ich-Identität und Bezugsgruppenidentität stärken", "Umgang mit Vielfalt", "Kritisches Nachdenken fördern" und "Handlungsfähigkeit ausbauen". Die Schülerinnen und Schüler werden sensibilisiert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen und gegenseitige Wertschätzung zu erfahren.
Die Lernmaterialien sind in den Jahrgangsstufen 1 bis 6 einsetzbar.
Link zur Webseite eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Lernmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Interkulturelle Bildung und Erziehung
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.
In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt.
Sinah Schmidt und Verena Wild führen mit Ihrem im Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena erstellten Video auf verständliche Weise in die Fragestellung ein: Was heißt interkulturelle Kompetenz? Das Video ist geeignet für Lehrkräfte, aber auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.2.2 Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Projekte & Portale
Individuelle Förderung
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch Grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenCARE
Siemensstr. 17
D-53121 Bonn
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW war eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und der KARG-Stiftung. In diesem Netzwerk finden sich ca. 60 Schulen, die sich zwischen 2010 und 2015 in Fragen der Hochbegabtenförderung in eine systematisch begleitete Kooperation begeben haben. Die Plattform bietet nach wie vor neben weiterführenden Informationen vielfältige lohnenswerte Materialien zum Download. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Krummer Timpen 57
48143 Münster Mit dem Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung NRW verfolgen das Ministerium für Schule und Bildung NRW und die Universität Münster gemeinsam das Ziel, die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Das Portal bietet eine Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten, Hinweise zu diagnostischen Instrumenten und didaktische Konzepte, die allerdings oft ein Login erfordern. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Georgskommende 33
48143 Münster Im Portal des ICBF (Internationales Centrum für Begabungsforschung) sind durch die Leitung über die linke Menüleiste zahlreiche Publikationen - einschließlich Praxisbeispiele und Handreichungen - sowie Links zu finden, die sowohl aus der schulischen als auch aus der Perspektive von Eltern besonders hilfreich sind. Das ICBF ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück. Ziel ist die Bündelung und Ergänzung der Erfahrungen und Kompetenzen der genannten Hochschulen auf den Gebieten Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung im Bereich der individuellen Förderung. Das ICBF hat die Arbeitsschwerpunkte Begabungsforschung, Begabtenförderung sowie Aus- und Weiterbildung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main
Im Portal der KARG Stiftung findet sich eine Publikationsliste mit weiterführenden Empfehlungen zum Themenbereich besondere Begabungen. Die KARG-Hefte mit Beiträgen zur Begabtenförderung und Begabtenforschung, die in loser Folge zwei- bis dreimal jährlich erscheinen, sind hier als Download verfügbar.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInterkulturelle Bildung und Erziehung
Zimmerstraße 26/27
10969 Berlin Das Portal bietet vielfältige Informationen rund um das Thema Menschenrechte. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Paradieser Weg 64
59494 Soest Auf der Portalseite der QUA-LiS NRW finden sich vielfältige Informationen und Angebote zum Thema "Interkulturelle Bildung". Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Projekt "Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte des Landes NRW" - Landesgeschäftsstelle
Neustraße 16
40213 Düsseldorf
Universität Hamburg
Akademie der Weltreligionen
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg
Schulamt für die Stadt Münster
Geschäftsstelle Kompetenzteam
Friedrich-Ebert-Str. 110
48127 Münster
Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Anstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln
Die Sendung "Planet Schule" setzt sich mit dem Thema "Respekt" auseinander und bietet Schulen verschiedene Informationen sowie ein Beispiel für eine Unterrichtseinheit mit konkreten Materialien zum Thema (Umfang vier Doppelstunden). Es wird der Frage nachgegangen, was Respekt bedeutet und wie ein respektvolles Miteinander gestaltet werden kann.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAhornstr. 5
10787 Berlin
Der "Aktion Courage" e.V. versteht sich als ein Verein, der sich mit Antidiskriminierungsarbeit beschäftigt. Besonders bekannt geworden ist er durch das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Das Portal bietet Informationen zu den Projekten, ein Diskussionsforum, Veröffentlichungen u.v.m. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Genderperspektive
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal der QUA-LiS NRW bündelt Angebote, Informationen und Materialien zu geschlechtersensibler Bildung und Erziehung in der Schule. Neben Grundlagen werden Informationen zu geschlechtersensiblem Unterricht, zu geschlechtersensibler Schulentwicklung sowie zu Unterstützungsangeboten gegeben sowie die Bedeutung von Geschlechtersensibilität in verschiedenen Handlungsfeldern wie Berufsorientierung, Gewaltprävention oder Medienbildung herausgestellt. Auch werden bereits veranstaltete Fachtage zu diesem Thema dokumentiert. Das Angebot wird von QUA-LiS NRW kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund
Sodenstraße 2
30161 Hannover
Das Themenportal "Gender und Schule" liefert Grundlagen der Genderdiskussion und bietet vielfältige Anregungen zum Umgang mit Gender in Schule und Unterricht. Die Gestaltung der Lernchancen für Mädchen und Jungen wird u.a. am Beispiel von Projekten, Wettbewerben oder Ganztagsschulen näher erläutert.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandeskoordination Schule der Vielfalt (V.i.S.d.P.)
Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
Hamburger Bildungsserver
Hamburger Straße 31
22083 Hamburg
FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin
Praxisbeispiele
02581 2287
123936@schule.nrw.de
www.laurentiusschule-warendorf.de Als Hospitationsschule im Kreis Warendorf stellt die Schule ihre Lernkonzepte und Unterrichtselemente für eine Unterrichtspraxis des inklusiven Lernens und grundlegende Planungen des Umgangs mit Vielfalt und Heterogenität vor. Kompetenzorientierung durch Lernlandkartenarbeit, individuelle Arbeitspläne, Stärken-Landkarten und kompetenzorientierte Leistungsbewertung. Zudem verweist die Schule auf ihre Konzepte zu Feedback und Beratung und umreißt stichwortartig Elemente der Schülerorientierung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 19.06.2022
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Marga-Spiegel-Sekundarschule, Werne
02389/9900720
197130@schule.nrw.de
www.marga-spiegel-schule.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Praxisbeispiele
Material zum Download:
Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
In allen Bereichen wird Diversität geachtet und berücksichtigt. | Die Schule versteht Diversität (u. a. bzgl. Kultur, Ethnie, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion, Weltanschauung) als wertvoll und unabdingbar für die Entwicklung einer toleranten Gesellschaft. Sie setzt sich dafür ein, dass dies von allen Beteiligten als Normalität anerkannt wird. Die Schule arbeitet Ausgrenzung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit präventiv entgegen und fördert dabei die diesbezügliche Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Dabei setzt sie sich auch dafür ein, dass einschränkende (z. B. geschlechterbezogene) Stereotype vermieden werden. Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten bieten Raum dafür, dass Diversität sichtbar und positiv erfahrbar wird. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Inklusion
Das Original wurde für deutschsprachige Bildungssysteme herausgegeben und adaptiert von Bruno Achermann und anderen. Der ganzheitliche Leitfaden für Schulentwicklung gibt einen Überblick über den Index und zeigt Wege der Arbeit mit dem Index auf. Indikatoren und Fragen geben eine wertvolle Hilfestellung, Planungsrahmen und Fragebögen ergänzen die Sammlung für die individuelle Schulentwicklung.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInes Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Expertise
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dieses Buch ist als Praxisleitfaden für die Umsetzung der gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung in der Grundschule zu verstehen. Es ist „aus der Praxis für die Praxis“ entstanden. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik Inklusion und einer Standortbestimmung werden von den Autoren Handlungsfelder der Inklusion identifiziert und in folgenden Kapiteln erläutert: Inklusives Konzept, Leistungs-Dschungel, Förderschulen und Förderschwerpunkte, Inklusiver Unterricht, Übergänge und Einschulung, Praxistransfer Grundschule und Elternbildung/ -kooperation.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.06.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Autoren beschrieben zunächst im Teil A das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur Pädagogik eben dieser Schule. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. Im Teil B werde einzelne mit der IUS verbundenen Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und im Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, die die Vielschichtigkeit der Beschreibung und Differenzierung jede der zehn Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden"Die Autorinnen stellen Inklusion als eine gewachsene Aufgabe und gewachsene Herausforderung in der Historie von Schulentwicklung dar. Inklusiver Unterricht wird dabei als Weiterentwicklung eines individualisierten und differenzierten Unterrichtes betrachtet und die Autorinnen verweisen auf bereits vorhandene Ressourcen, die in den Blick genommen und weiterentwickelt werden können." (Zeitschrift für Inklusion-Online.net)
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Autor geht auf das umfassende Verständnis des Inklusionsbegriffs ein, das weit über die Bipolarität Behinderte-Nichtbehinderte hinausgeht. Er formuliert Anforderungen an eine Schulkultur, die Inklusion fördert.
Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInterkulturelle Bildung und Erziehung
Die Publikation basiert auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des Projekts "Ganz-In - Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW". Sie geht der Frage nach, wie die Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungssystem gelingen kann, berücksichtigt man die heterogenen Ausgangs- und Lebenslagen dieser Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, Benachteiligungen entgegenzuwirken, um Bildungschancen zu erhöhen und bestmögliche Bildungsabschlüsse zu ermöglichen.
In der Publikation werden rechtliche Grundlagen dargestellt, die Integrationsfunktion von Schule erläutert und exemplarisch Schulkonzepte vorgestellt.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dieses Buch ist als Orientierungshilfe gedacht und richtet sich an Lehrkräfte, die sich auf den Umgang mit der zunehmenden Pluralität im Klassenzimmer unvorbereitet fühlen. Nach einer Einführung in die Theorien zu Kulturbegriff, plurale und postnationalsozialistische Gesellschaft und in das Verständnis der Rolle der Lernbegleitung werden in vier Hauptkapiteln Beispiele aus der pädagogischen Praxis der Autoren geschildert, analysiert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die darin beschriebenen Methoden werden im Methodenanhang für die Anwendung in der Praxis ausführlich erläutert.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGenderperspektive
Lehrkräfte und Schulleitungen erhalten hiermit einen sehr konkreten Einblick in die verschiedenen Facetten und Bausteine, die über viele Jahre hinweg zu einem Schulentwicklungsprozess geführt haben, der zu einem reflexiven Umgang mit der Kategorie Geschlecht befähigt – die Lehrenden wie die Lernenden.
Wichtig ist dabei, dass sich die Darstellungen keineswegs in der Beschreibung der eigenen Ansätze erschöpfen, sondern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Diskurse reflektiert werden: in der Frauenbewegung, im Rahmen der Koedukationsdebatte und in je spezifischen (fach-) didaktischen Diskussionen." Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dimension 3.3 Demokratische Gestaltung
3.3.1 Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert die aktive Mitwirkung aller an Schule Beteiligten am Schulleben und an der Schulentwicklung.
- Schulentwicklungsprozesse und kontinuierliche Evaluation werden von den schulischen Gremien – im Sinne von Kooperation und Mitbestimmung aller Beteiligten – gestaltet und verantwortet.
- Verfahren der Konsensbildung und des Umgangs mit Dissens werden erarbeitet und umgesetzt.
- Die Gestaltung des Schullebens ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, demokratisches Handeln zu erleben, aktiv handelnd zu erfahren und zu reflektieren.
- Die Schule trifft verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung.
- Die Schule ermöglicht Demokratielernen, indem die Schülerinnen und Schüler – auch mit Blick auf eine unter verschiedenen Gesichtspunkten heterogene Schülerschaft – reale Verantwortung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten übernehmen.
- Die Schule sorgt dafür, dass Schülerinnen und Schüler ihre Interessen aktiv einbringen können und Vorschläge von Schülerinnen und Schülern wertschätzend einbezogen werden.
- Die Schule stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler über Handlungsfelder, Funktionen und Ämter der Schülervertretung informiert sind.
- Die Schule fördert, dass Schülerinnen und Schüler Funktionen und Ämter in ihren Klassen und in der Schule übernehmen.
- Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigten demokratische Teilhabe und bezieht sie aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein.
- Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags.
- Kompetenzen und Vorschläge von Erziehungsberechtigten werden wertschätzend einbezogen.
- Die Schule fördert, dass Erziehungsberechtigte Funktionen und Ämter in der Schule übernehmen und aktiv in die Gremienarbeit einbezogen werden.
- Die Schule stellt sicher, dass Erziehungsberechtigte rechtzeitig und in nachvollziehbarer Weise über die Belange der Schule informiert werden.
- Informationen stehen auch den Erziehungsberechtigten verständlich und nachvollziehbar zur Verfügung, die nur über geringe deutsche Sprachkenntnisse verfügen.
- Die Schule setzt sich aktiv dafür ein, dass sich die Vielfalt der Schülerschaft auch in den Mitwirkungsgremien der Schule widerspiegelt.
Erläuterungen
Demokratie- und Verantwortungslernen im umfassenden Sinne sind zentrale Aufgabenbereiche des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages. Nicht „Belehrung und Bekehrung“, sondern Wissen und Erfahrung, das Erleben, Analysieren, Erproben und Auswerten sind wesentliche Elemente eines Lernprozesses, der demokratische Kompetenzen entwickeln hilft. Demokratie wird nicht als reine Staatsform und Bestandteil des Politikunterrichts verstanden, sondern als Lebens- und Gesellschaftsform.
In der Schule kommen Menschen unterschiedlicher Kulturen, Religionen und Lebensorientierungen zusammen. Sie alle verbindet, dass sie Teil des Lern- und Lebensraums Schule sind und diesen gemeinsam erfahren. Die Schule hat in diesem Zusammenhang den Auftrag, diesen Lern- und Lebensraum zu gestalten. Gemeinsames Gestalten und Entscheiden – im Sinne der Mitwirkung und Mitbestimmung – ist aber nur da möglich, wo eine gemeinsam erarbeitete, entwickelte demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur etabliert ist, die Raum für demokratisches Handeln und kritische Reflexion eröffnet. Hier haben alle Beteiligten den Auftrag, die Verfahren und Regeln dieser Prozesse festzulegen und darauf zu achten, dass diese eingehalten werden.
Schülerinnen und Schülern bietet sich somit ein Lernraum, in dem sie zunehmend reale Verantwortung übernehmen und die Erfahrung machen, partizipativ handeln zu können. Durch die Möglichkeit, an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen teilzuhaben, können Schülerinnen und Schüler demokratisches Handeln auf den unterschiedlichen Ebenen von Unterricht und Schule erleben und reflektieren. Eine demokratisch gestaltete Unterrichts- und Schulkultur ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, Anerkennung und Selbstwirksamkeit zu erfahren sowie verantwortlich am schulischen Alltag teilzuhaben. Gleichzeitig können sie lernen, Dissens, Widerstände und Widersprüche auszuhalten und mit ihnen umzugehen. In vielfältigen Alltagssituationen, in der Gremienarbeit und in Unterrichtssituationen bietet sich Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, auf der Grundlage gemeinsam erarbeiteter und verabredeter Regeln und Verfahren Verantwortung zu übernehmen. Durch das Erleben von Anerkennung wird ihr eigenverantwortliches Handeln gestärkt und die Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein gefördert. Dies kann beispielweise durch einen Klassenrat, die Schülervertretung, Lernen durch Engagement und zivilgesellschaftliches Handeln in der Schule und für die Schule gestärkt werden. Schule trägt somit dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Regeln einer demokratisch organisierten Gesellschaft kennenlernen und mit ihnen umgehen können. Sie unterstützt dadurch die jungen Menschen bei der Herausbildung von Verantwortung und Engagement.
Erziehungsberechtigte bzw. die Eltern sind für die Schule wichtige Partner bei der Wahrnehmung und Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsauftrages, denn nicht nur die Schule, sondern auch die Elternhäuser und die außerschulischen Lebens- und Erfahrungsbereiche prägen den möglichen Bildungserfolg und letztlich die gesamte Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Gelingende Beteiligung von Erziehungsberechtigten am Schulleben (vgl. auch Elternpartizipation oder Elternmitwirkung) findet dann statt, wenn eine intensive Zusammenarbeit aufgebaut werden kann, Erziehungsberechtigte ihre Perspektiven einbringen können und ernstgenommen werden. Eine aktive Mitgestaltung des Schullebens kann bereits auf der Ebene von Einzelgesprächen und Kooperationen mit Lehrkräften beginnen, setzt sich fort in einer aktiven Klassen- oder Schulpflegschaftsarbeit, indem z. B. auch Funktionen und Ämter in der Schule übernommen werden, und kann – über die Einzelschule hinausgehend – auf der Ebene des Landes weitergeführt werden. Für die aktive Mitgestaltung schulischer Entwicklungsprozesse sind von schulischer Seite Offenheit und Bereitschaft der Schulleitung sowie des Kollegiums zur partnerschaftlichen Kooperation und demokratischen Zusammenarbeit entscheidende Voraussetzungen. Eine aktive und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten und Lehrkräften trägt dazu bei, Beziehungen zu stärken. Dazu gehört auch, verständliche Informationen frühzeitig für alle am Bildungsprozess Beteiligten zur Verfügung zu stellen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Merkmalskatalog
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Perspektive der Schülerinnen und Schüler
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Praxisbaustein
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Perspektive der Erziehungsberechtigten
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Fragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
Dokumentation der Fortbildungsreihe „Berufsbezogene Elternarbeit für Lehrkräfte und Sozialarbeiter/-innen an Haupt- und Realschulen“ des Schulamtes der Stadt Marburg. Die ausführliche Beschreibung des durchgeführten Modul 3 „Genderorientierte Elternarbeit in der Berufsorientierung“ auf den Seiten 20-25 kann als Grundlage für die Planung einer SchiLF oder eines Workshops zu diesem Thema genommen werden. Skizziert werden der Verlauf, eingesetzte Methoden und erhältliche Materialien.
Material zum Download:
Fortbildungsreihe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDemokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung
Die halbstündige Dokumentation aus der Reihe "Demokratie einfach erklärt" befasst sich in dieser Folge mit den Gefahren und Chancen der Digitalisierung für die Demokratie. Diese Sendereihe richtet sich besonders an Jugendliche.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.3.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung (bpp) stellt u. a. Hintergrundinformationen, Medien und didaktische Materialien zur politischen Bildung zur Verfügung. Insbesondere unter der Rubrik "Lernen" finden sich vielfältige Materialien - gegliedert nach Unterrichtsthemen, Formaten bzw. Schulformen - sowie Hinweise auf Projekte, wie beispielsweise dem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben
Referat 305 – „Demokratie leben!"
Auguste-Viktoria-Straße 118
14193 Berlin
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend will mithilfe des Programms "Demokratie leben" Jugendliche darin unterstützen, sich für ein tolerantes Miteinander einzusetzen. Das Portal richtet sich u. a. an Lehrkräfte sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und bietet zudem Informationsmöglichkeiten über Ansprechpartner und Projekte in der jeweiligen räumlichen Nähe.
Seit 2015 fördert das Bundesfamilienministerium Projekte, die sich für Demokratie und gegen Intoleranz einsetzen. Seit Januar 2020 läuft die 2. Förderphase, deren Kernziele sind:
"Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen."
Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
information@bmbf.bund.de Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Das frühe Heranführen der Kinder an diese Thematik ist hinsichtlich ihres späteren Umgangs mit den großen politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit besonders wichtig. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wettbewerb "Demokratisch Handeln"
Löbstedter Straße 67
07749 Jena
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Balu und Du e.V.
Georgstraße 7
50676 Köln
Lisa.gregor@balu-und-du.de
Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.
Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus
Landeszentrale für politische Bildung
im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Breitscheidstraße 44
70176 Stuttgart
Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentroren begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.
Mentor*Innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schülerinen und Schüler und Studentinnen und Studenten. Lehrkräfte an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden so ins Programm mit aufgenommen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInstitut für Demokratieforschung
Georg-August-Universität Göttingen
Weender Landstraße 14
37073 Göttingen
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstr. 156a
13353 Berlin
Neckarstraße 230
70190 Stuttgart Die ARD Mediathek bietet verschiedene Lernvideos, die nicht nur demokratische Aspekte wie die Meinungsfreiheit, Elite, Solidarität und ähnliches erklären, sondern auch Anregungen bieten, was wir aktiv gegen Vorurteile gegenüber "Randgruppen" tun können. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PMG Presse-Monitor
Markgrafenstr. 62
10969 Berlin
Info@presseportal-fuer-schulen.de
Lehrkräfte haben über dieses Portal Zugriff auf über 1500 deutsche Qualitätsmedien, Zeitschriften, Publikumszeitschriften und Online-Medien. Das Material kann aktuell und digital im Unterricht eingebunden werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Müllerstraße 156a, Aufgang 4
13353 Berlin
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Wallstr. 32
10179 Berlin
Geschichtsort Villa ten Hompel
Kaiser-Wilhelm-Ring 28
48145 Münster
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Leipziger Straße 116 - 118
10117 Berlin
Das Projekt des Deutschen Kinderhilfswerk begleitet Schulen dabei Kinderrechtsschule zu werden. Das Portal informiert ausführlich, wie eine Schule Kinderrechtschule werden kann und bietet Unterstützung für den Prozess, die Praxis und die Vernetzung der beteiligten Akteure und Schulen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenHands for Kids c/o AJC Berlin
Leipziger Platz 15
10117 Berlin
Makista e.V.
Löwengasse 27 - Haus B
60385 Frankfurt
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 25
10117 Berlin-Mitte
„Planet-N: Nachhaltig lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPerspektive der Erziehungsberechtigten
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Elternnetzwek NRW - Integration miteinander e.V
Neustraße 16
40213 Düsseldorf
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt)
Markgrafendamm 24, Haus 18
10245 Berlin
Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule NRW e.V.
Huckarder Str. 12
44147 Dortmund
GEMEINNÜTZIGE ELTERNSTIFTUNG
BADEN-WÜRTTEMBERG
Silberburgstraße 158
70178 Stuttgart
Perspektive der Schülerinnen und Schüler
Your Vision Schule NRW
E-Mail: yourvision.nrw@dkjs.de
Tel: 0221-9688296-96
Das zum Schuljahr 2024/25 gestartete und vom MSB geförderte Beteiligungsprogramm „Your Vision: Schule NRW“ der Deutsche Kinder und Jugendstiftung (DJKS) bietet Schulen die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Bildungsumgebung mitzuwirken. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6.-8. Klassen, die Ideen für die Schule von morgen entwickeln möchten, und ermutigt sie, ihre Stimmen in Entscheidungsprozesse einzubringen. Die Plattform fördert die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an schulischen Entscheidungen und Planungen, was ihre Mitbestimmung stärkt. Schulen können auch noch während der Programmlaufzeit (jeweils nach den Weihnachts- und Osterferien) bei Your Vision Schule NRW einsteigen. Nach der Registrierung erhalten sie Zugang zu Ressourcen und Informationen, die sie bei der Umsetzung von Beteiligungsprojekten unterstützen.
Link zum Projekt eingesehen am: 18.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V.
Chausseestraße 29
10115 Berlin
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Jugend debattiert
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt am Main
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
Benzenbergerstr. 2
40219 Düsseldorf Das Portal der Kinderrechte-Schulen NRW stellt vielfältige Informationen und Materialien zu dieser Thematik für die Primar- wie Sekundarstufe bereit. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LandesschülerInnenvertretung NRW
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Gender / Reflexive Koedukation
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Adenauerallee 86
53113 Bonn Das Portal der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert sechs Beiträge, in denen untersucht wird, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht. Des Weiteren erläuteren sie, welche Stationen bisher auf diesem Weg zurückgelegt wurden und welchen Herausforderungen die Durchsetzung des Gleichberechtigungsgrundsatzes in einer auch nach Geschlecht und Herkunft zunehmend komplexeren Gesellschaft noch begegnen muss. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung
bildung.digital
Themenportal für Schulen
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Das Portal bietet neben einem Artikel zum Thema digitale Kompetenzen und Demokratiebildung viele Beispiele und Unterstützung für Projekte im Bereich digitalem Lernen zur Mitbestimmung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Open Education möchte einen Beitrag leisten, um zeitgemäße, offene Bildung zu unterstützen. Offene Bildung lässt sich als das Bemühen definieren, allen Menschen Teilhabe an guter Bildung zu ermöglichen. Open Education möchte Mut machen für eine Bildung hin zu digitaler Souveränität, die die digitale Transformation als demokratische Gestaltungsaufgabe versteht und allen Menschen gesellschaftliche Handlungsfähigkeit ermöglicht.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Brachland-Ensemble
Seit 2011 realisiert das Brachland-Ensemble Projekte zwischen zeitgenössischem Theater, journalistischer Recherche und politischer Bildung. LOKAL EUROPA ist ein interaktives theatrales Planspiel, welches es nicht nur dem Publikum vor Ort in der Rolle des EU-Parlaments ermöglicht, den Verlauf des Abends entscheidend mitzugestalten, sondern auch mittels eines interaktiven Streamings Zuschauern und Zuschauerinnen vor den heimischen Bildschirmen dazu befähigt, in der Rolle der europäischen Bürgern und Bürgerinnen eigene Gesetzesvorschläge einzureichen, mit Lokal-Abgeordneten zu kommunizieren und die Entscheidungen im Kneipenparlament maßgeblich zu beeinflussen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Heinrich-Lübke-Sekundarschule Brilon
02961 96370
198778@schule.nrw.de
www.sekundarschule-brilon.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Allgemeines
Robert-Bosch- Gesamtschule
Richthofenstraße 37
31137 Hildesheim
rbg@schulen-hildesheim.de
Die Robert-Bosch-Gesamtschule hat in einem partizipativen Prozess die gesamte Schulgemeinde zur Zukunftsvision ihrer Schule befragt. Daraus wurden für die Jubiläumswoche Themenfelder generiert, die in einem Hackathon von allen Beteilgten bearbeitet wurden. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024Link zum Film der Schule eingesehen am: 02.01.2023Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Kath. Grundschule St. Martini, Greven
02575 915860
121848@schule.nrw.de
www.martinischule-greven.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
SchülerInnenpartizipation
Luisenschule Bielefeld
0521 5579926-0
161974@schule.nrw.de
www.luisenschule-bielefeld.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Koordinationsstelle Jugendpartizipation
Zollernstraße 16
52070 Aachen
jugendpartizipation@staedteregion-aachen.de
Max-Beckmann-Schule
Auguste- Viktoria-Allee 37
13403 Berlin
Auf demokratiepädagogische Zielsetzungen zugeschnittene Projekttage wurden an der Max-Beckmann-Schule in Berlin durchgeführt.Spezifisch auf die Bedürfnisse einer Schule ausgerichtet wird der demokratiepädagogische Baustein 'Klassenrat' mit der modernen Lehr- und Lernform "Lernen durch Engagement", die schulisches und fachorientiertes Lernen mit zivilgesellschaftlichem Engagement verbindet, verknüpft. So werden an der MBO in den siebten Klassen Klassenräte eingeführt und an den Projekttagen mittels LdE Wirkungsmöglichkeiten und Tätigkeitsfelder den achten Klassen bewusst gemacht. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden0234 9304411
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de An der Schiller-Schule Bochum hat Schülermitbestimmung einen besonderen Stellenwert. Neben Gremien wie Klassenrat und Schülervertretung wird Schülerinnen und Schülern der Sek II z. B. die Möglichkeit geboten, an internationalen Parlamentssimulationen (Model European Parliament) in Kerkrade (NL) teilzunehmen. Alle Klassen der Jahrgangsstufe 9 nehmen zudem im Rahmen des Deutschunterrichts an "Jugend debattiert" teil. Auch punktuelle Aktionen wie Umfragen, Wahlsimulationen, Fotoaktionen oder Podiumsdiskussionen gehören zum Konzept der Schule. In einer jährlich stattfindenden Woche des Respekts geht es um die Sensibilisierung für ein tolerantes Miteinander und einen respektvollen Umgang miteinander im Alltag. Alle Bestandteile des Konzeptes "Demokratie erleben" finden sich auf der Übersichtsgrafik auf der Homepage der Schule. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld
02151 623380
172182@schule.nrw.de
www.bkvb.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Carolus-Magnus-Gymnasium, Übach-Palenberg
02451 93120
167654@schule.nrw.de
carolus-magnus-gymnasium
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Demokratisches Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Max-Planck-Gymnasium Dortmund
0231 5024360
169304@schule.nrw.de
www.mpg-do.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
LVR Gutenberg-Schule
02402 903230
189765@schule.nrw.de
www.gutenberg-schule.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept Schülersprecherwahl
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Waltroper Str.19
59379 Selm Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Elternpartizipation
Gemeinschaftsgrundschule Eitorf
02243 921210
115484@schule.nrw.de
www.ggs-eitorf.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Elternwegweiser
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Städtische Gem. Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstrasse.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Städtische Gem.Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund
0231 8610430
192296@schule.nrw.de
www.grundschule-kleinekielstraße
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule eröffnet den Schülerinnen und Schülern angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung. | Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der Schülerinnen und Schüler am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken. Die Schule hat verbindliche Absprachen im Hinblick auf ihre demokratiepädagogischen Zielsetzungen und Ziele der politischen Bildung formuliert, z. B im Schulprogramm. Es wird deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler in einem demokratischen Prozess das Schulleben und die Schulentwicklung aktiv mitgestalten können. Die Schule fördert bei Schülerinnen und Schülern die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme in Mitwirkungsgremien und / oder weiteren Strukturen. Hierfür nutzt die Schule vorgegebene und selbst entwickelte Strukturen, wie z. B. Gremien der Schülervertretung, um Entscheidungen, Veränderungen und Selbstvergewisserungsprozesse (Evaluationen) so zu diskutieren und zu gestalten, dass demokratisch geprägte Entscheidungsprozesse erfahrbar werden und Selbstwirksamkeit für die Beteiligten in angemessener Weise spürbar wird. |
Die Schule eröffnet den Erziehungsberechtigen angemessene Möglichkeiten der partizipativen Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung. | Das Analysekriterium steht im Gesamtkontext einer demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur. Darunter wird eine Kultur verstanden, in der die Erziehungsberechtigten am Lern- und Lebensraum Schule mitwirken. Die Schule versteht die Erziehungsberechtigten als Partner in der Wahrnehmung ihres Erziehungs- und Bildungsauftrags sowie der Gestaltung des Schullebens und der Schulentwicklung. Dem schulischen Handeln ist zu entnehmen, dass eine Beteiligung der Erziehungsberechtigten angestrebt wird. Die Schule nutzt die Gremien und selbst entwickelte Strukturen, um Entscheidungen, Veränderungen und Evaluationen zu diskutieren und daraus Schulentwicklungsprozesse zu gestalten. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.
Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.
Link zum Material eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der demokratiepädagogische Katalog versteht sich als Wegweiser für alle, denen eine demokratische Schulkultur am Herzen liegt, indem strukturierte demokratiepädagogische Qualitätsmerkmale dargestellt werden. Insbesondere wendet er sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, Schulaufsicht sowie an Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler.
Link zum Material eingesehen am: 23.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPerspektive der Erziehungsberechtigten
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Demokratische Gestaltung unter besonderer Berücksichtung der Digitalisierung
Wahlkämpfe, Meinungsbildung u.ä. spielen sich mittlerweile immer mehr in den sozialen Medien ab. Aber was gilt es dabei zu beachten? Was sind überhaupt Lookalikes oder Dark Ads? Dieses und weiteres wichtiges Grundwissen wird dort anschaulich erläutert.
Link zum Material eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Politiwissenschaftler Thorsten Thiel erklärt in diesem Artikel anschaulich, wie Digitalisierung und digitale Technologien demokratische Prozesse verändern und welchen Einfluss auf sie haben.
Link zur Literatur eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsschulen stärken ihre demokratische Kultur, indem sie Partizipation ernst nehmen. Die Autoren analysieren dazu Rahmenbedingungen und geben konkrete Planungs- und Handlungshilfen bezogen auf den Bereich Bewegung, Spiel und Sport.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGenderperspektive
Material zum Download:
Bausteine
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker. Neben vielfältigen Aspekten rund um das Thema Klassenführung mit konkreten Anregungen, Materialien und Übungen wird auch auf Möglichkeiten der Partizipation näher eingegangen.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 02.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dimension 3.4 Kommunikation, Kooperation und Vernetzung
3.4.1 In der Schule existiert ein funktionierender Informationsaustausch.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule werden vorhandenes Wissen, Erfahrungen und Planungen sowohl informell als auch formell kommuniziert und systematisch, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben.
- Es gibt eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten und schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien werden genutzt.
- Die Schule ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten, Informationen über Unterrichtsinhalte und die didaktisch-pädagogische Arbeit - insbesondere unter Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte - in nachvollziehbarer Weise zu erhalten.
- In der Schule werden unterschiedliche Ansichten und Perspektiven Beteiligter für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht.
- Alle Beteiligten werden über Entscheidungen der Gremien und Zielsetzungen der Schulleitung adressatengerecht informiert.
- Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler werden über schulinterne Lehrpläne/Arbeitspläne bzw. didaktische Jahresplanungen sowie weitere Vorgaben adressatengerecht und nach Möglichkeit barrierefrei informiert.
- Informationen, Aushänge und Homepage sind aktuell.
- In der Schule sind Konzepte und Ansprechpersonen für besondere Aufgaben sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Erziehungsberechtigten und dem Kollegium bekannt.
Arbeitsmaterialien
Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.
Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKommunikationsgestaltung
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstr. 14
48147 Münster
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Die Anwendung 'Jahrgangspartitur' ergänzt die schulinternen Lehrpläne und ermöglicht eine Jahrgang übergreifende Übersicht über die Unterrichtsvorhaben der verschiedenen Fächer und die damit verbundenen Kompetenzerwartungen an dieser Schule.
Die Anwendung unterstützt die Planungsprozesse insbesondere für die fächerübergreifende Synchronisation von fachlichen Unterrichtseinheiten auf der Grundlage schulinterner Lehrpläne (Planungstool) und erleichtert die Darstellung der Verteilung fachlicher Unterrichtseinheiten auf die Kalenderwochen eines Schuljahres (Präsentationstool).
Das Partiturtool ist Bestandteil des schulinternen Curriculums der Schule und wird mit den Daten der einzelnen Fächer bestückt (Jahrgangsstufen, Kursformen).
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Schulhomepage.de
Hevener Straße 50
58455 Witten
Universität Bremen
Fachbereich 12, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik
Postfach 330440
28334 Bremen
Praxisbeispiele
Michael-Ende-Schule, Köln
0221 3998030
111417@schule.nrw.de
www.michael-ende-grundschule-koeln.de
Das "LOK"-Buch wurde von der Steuergruppe der Schule entwickelt mit dem Ziel, die Kommunikation, die Transparenz und das individuelle Lernen zu verbessern. Seit dem Schuljahr 2015/16 wird es in allen Klassen eingesetzt und von allen Beteiligten (Eltern, Schülerinnen und Schülern, OGS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrerinnen und Lehrern) als Instrument zur Erreichung der o.g. Ziele anerkannt. LOK steht für Lernen, Organisieren und Kommunizieren. Für jede Woche gibt es eine Doppelseite mit einem Wochenkalender inkl. aller Termine, einem Zielfeld für die Kinder, einem Mitteilungsfeld für Eltern und Schule sowie dem individuellen Wochenplan. Außerdem enthält das LOK-Buch z.B. alle wichtigen Kontaktadressen der Schule, Stundenplan, Entschuldigungsvordrucke, Ferienbetreuungsabfrage und ein Mäppchenkontrollfeld, so dass im Verlauf des Schuljahres viel Papier gespart werden kann. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Lok-Buch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de
Die GGS Don Bosco hat eine Schulapp entwickelt, die eine Kommunikation Schule-Eltern & Eltern-Schule erleichtert. Die App bietet u.a. folgende Menüpunkte und Nutzungsmöglichkeiten, die zum Teil über die Homepage hinausgehen:
- Darstellung der Schule & Profil
- Darstellung der OGS & Elterngremien
- alle Elternbriefe und Nachrichten zum Abruf
- alle Termine zum Abruf
- abrufbare OGS Speisepläne und Stundenpläne
Sie ermöglicht insbesondere:
- Pushnachrichten an alle Eltern oder einzelne Gremien bei besonderen Anlässen direkt auf das Handy
- direkte Kontaktaufnahme mit allen Lehrkräften, dem OGS-Personal, der/ dem Schulsozialarbeiter*in u.a. für die Eltern über die App
- Krankmeldung über die App mit Möglichkeit des Attestanhangs & Bestätigung an Eltern
Die App ist im Appstore, im Googleplaystore und für Windwosgeräte über die Homepage kostenlos zu beziehen.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGGS Don Bosco, Köln
02203 2029980
114819@schule.nrw.de
www.ggs-don-bosco.de
Adolf Reichwein Schule Göttingen (NI)
0551 400-5119
ars@goettingen.de
www.ars-goettingen.de
Die Adolf-Reichwein-Schule hat eine Übersicht erstellt, in der deutlich wird, wie die Schule den Informationsfluss und Entscheidungsstrukturen regelt. Dabei unterscheidet sie zwischen internen Informationswegen aus Lehrkraft- und Elternperspektive und definiert Grundsätze des Informationsaustausches.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Material zum Download:
Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
05241 50528110
193630@schule.nrw.de
www.jkg-gt.de Das Logbuch wurde im Schuljahr 2003/2004 probeweise in den Jahrgängen 5 bis 8 eingeführt, im folgenden Schuljahr von der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz als verbindlich für alle Jahrgänge der Sekundarstufe I beschlossen und im Schulprogramm dokumentiert. Das Logbuch ist ähnlich einem Klassenbuch aufgebaut und wird von den Schülerinnen und Schülern zur Dokumentation ihres Unterrichts- und Schulalltags verwendet. Es verfolgt die Hauptziele, die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule zu verbessern und die Schülerinnen und Schüler beim selbstgesteuerten Lernen zu unterstützen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de Die übersichtlich gestaltete Homepage des Gymnasiums Laurentianum bietet aktuelle Informationen und vielfältige Materialien für alle an Schule Beteiligten. Neben dem passwortgeschützten Bereich für Lehrkräfte, einem digitalen schwarzen Brett und dem umfangreichen Downloadbereich werden auf der Hompage beispielsweise ein "Leitfaden für Eltern", Informationen und unterstützendes Material für Lernende wie ein "Leitfaden für Facharbeiten", ein "Wegweiser durch die Praktikumsmappe" zur Verfügung gestellt. Zu jedem Fach findet man den schulinternen Lehrplan und weitere Informationen. Der sogenannte "EinBlick" in die einzelnen Jahrgangsstufen mit umfassenden Informationen (u. a. Klassenarbeiten/Tests, Unterrichtsthemen, AGs, Projekten) erzeugt Transparenz. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Marie-Curie-Gymnasium, Neuss
02131 295740
165189@schule.nrw.de
www.mcg-neuss.de
Schulzentrum an der Ronzelenstraße, Bremen
0421 3613144
418@bildung.bremen.de
www.sz-ronzelen.de
Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrkräften nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können.
Die Arbeit in Jahrgangsstufenteams unterstützt nicht nur die effektive Gestaltung unterrichtlicher und erzieherischer Prozesse, sie ermöglichen zudem institutionell den Austausch von Arbeitsmaterial und Informationen sowie die kollegiale Unterstützung. Damit wird die Arbeit in Jahrgangsteams, wenn sie systematisch angelegt und mit der Schulentwicklungsarbeit eng verzahnt ist, zur Möglichkeit, in der Breite des Kollegiums Personalentwicklungsmaßnahmen anzubahnen.
Das Schulzentrum an der Ronzelenstraße in Bremen hat den vorliegenden Jahrgangsplaner entwickelt. Er bietet Informationen und Materialien, die praxisnah und effektiv dabei helfen können, Jahrgangsteams zu entwickeln und in Jahrgangsteams zu arbeiten.
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule sichert den Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten. | Im Rahmen schulischer Kooperation und Kommunikation gibt es an der Schule eine institutionalisierte wechselseitige Kommunikationskultur zwischen allen Beteiligten. Wissen, Erfahrungen, Planungen sowie schulische Vorgaben werden systematisch und formell, auch unter Nutzung digitaler Möglichkeiten, weitergegeben. Die Kommunikationswege sind so angelegt, dass unterschiedliche Ansichten und Perspektiven der Beteiligten für die Erfüllung der gemeinsamen schulischen Aufgaben offen kommuniziert und nutzbar gemacht werden. Informationen, die für eine sachgerechte Beteiligung der Schülerinnen und Schüler sowie der Erziehungsberechtigen notwendig sind, werden rechtzeitig, adressatengerecht und möglichst barrierefrei (z. B. durch die Berücksichtigung der familiensprachlichen Kontexte oder ggf. durch Verwendung einfacher und verständlicher Sprache) von der Schule zur Verfügung gestellt. Die Aktualität der Informationen ist sichergestellt, z. B durch eine angemessen zeitnahe Kommunikation neuer Inhalte, aber auch durch die Entfernung veralteter, nicht mehr gültiger Aussagen. Dies gilt auch für den Internetauftritt der Schule. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Schulmanagement
Transparenz im Unterricht und in der Schule ist eine ambivalente Angelegenheit. Zu wenig Transparenz verhindert die Partizipation der schulisch Beteiligten. Zu viel Transparenz kann zu übergriffiger Kontrolle und institutionellem Missbrauch führen. Die empirische Forschung zur Transparenz-Thematik ist z.T. bereits fortgeschritten (Teilaspekte der Unterrichtskultur), verweist aber auch auf erhebliche Defizite und Lücken insbesondere im Bereich schulstruktureller Forschung. Es werden Hinweise für ein Lehren und Lernen, das an pädagogisch legitimierter Transparenz orientiert ist, sowie für notwendige auf Transparenz bezogene Forschungsperspektiven gegeben.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKooperative Konferenzen
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Beitrag beschreibt, worauf es ankommt, damit es eine institutionalisierte Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen allen Beteiligten sowie schulinterne Informations- und Kommunikationsmedien gibt, die auch genutzt werden. Eine eigenständige Schule hat ein Profil; sie wirbt mit ihren Besonderheiten und Schwerpunkten. Sie zieht an: Lehrkräfte, die zu ihr passen; Schüler und Schülerinnen, die erfolgreich werden; Erziehungsberechtigte, die unterstützen; Sponsoren, die helfen.
Wesentlich dafür ist das Schulimage, das schrittweise und gezielt aufgebaut werden muss. In der Planung eines schulischen Konzepts für Öffentlichkeitsarbeit unterstützt der vorliegende Beitrag.
Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Themenheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
3.4.2 In der Schule wird systematisch kooperiert.
Aufschließende Aussagen
- An der Schule gibt es funktionierende informelle und formelle Kooperationen und Teambildung, die auch digitale Möglichkeiten zur schulinternen Kommunikation und Kooperation einbeziehen.
- In der Schule sind Kooperationsstrukturen in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Beratung systematisch angelegt.
- In der Schule sind Kooperationsstrukturen zwischen Lehrkräften und Fachkräften außerschulischer Partner systematisch angelegt.
- Die Lehrkräfte arbeiten in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen, ggf. auch unter Nutzung digitaler Austauschmöglichkeiten, zusammen.
- Weitere Kooperationsstrukturen wie Jahrgangsteams, professionelle Lerngemeinschaften, Steuer- und andere Konzeptgruppen werden genutzt.
- In Schulen, in denen verschiedene Professionen zusammenkommen (z. B. in Schulen des Gemeinsamen Lernens, in Grundschulen, in Berufskollegs, in Ganztagsschulen), gibt es multiprofessionelle Teambildung und Zusammenarbeit.
- Zwischen Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung, Lehrkräften anderer Lehrämter und pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie außerschulischen Partnern im Ganztag gibt es einen kontinuierlichen und institutionalisierten Austausch unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Expertisen.
- Die schulischen Gremien kooperieren bei der Auseinandersetzung mit aktuellen fachdidaktischen und pädagogischen Fragestellungen.
- In der Schule findet ein systematischer Austausch über Lernstände, Lernentwicklungen und Unterstützungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler statt.
- Hausaufgaben- bzw. Lernzeitkonzepte stellen die systematische Abstimmung und Koordination sicher.
- Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte und außerschulisches Personal sind in die Entwicklungsarbeit der Schule aktiv eingebunden.
- Es gibt an der Schule unterschiedliche kollegiale Beratungsangebote, Hospitationen sowie Möglichkeiten zur Teilnahme an Supervision.
- Unterrichts- und Ganztagsangebote werden miteinander abgestimmt und verzahnt.
Erläuterungen
Kooperation steht immer im Fokus von Schule. Vor dem Hintergrund digitaler Möglichkeiten bieten sich vielfältige Möglichkeiten zur inner- und außerunterrichtlichen Förderung, zur Zusammenarbeit und auch zum systematischen Austausch aller am Schulleben Beteiligten.
In diesem Kriterium wird dargestellt, welche Handlungsfelder in Bezug auf die schulinterne Kooperation berücksichtigt werden sollten und wie diese organisiert und gesichert werden können. Hierbei soll der Fokus auf sinnvoll gestaltete und systematische Arbeitsstrukturen gelegt werden. Neben der systematisch organisierten Gremienarbeit spielt auch die Kooperation innerhalb des Kollegiums eine besondere Rolle, z. B. bei der kollegialen Fallberatung, der kollegialen Hospitation oder bei der Arbeit in multiprofessionellen Teams.
Die ersten beiden Kriterien zur vorliegenden Dimension lassen sich nicht immer trennscharf abgrenzen. Der funktionierende Informationsaustausch, der in 3.4.1 dargestellt wird, ist die Basis für eine gelingende Kooperationsstruktur, wie sie in 3.4.2 aufgegriffen wird. Entsprechend finden sich hier einige Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser beiden Kriterien wieder. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Wie Teamentwicklung und Kollegiale Unterrichtshospitation (KUH) zusammenhängen, welche Gelingensbedingungen und Verfahrensregeln zu beachten sind und wie Beobachtungsbögen aufgebaut sein können, verdeutlichen diese Präsentationen aus der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung. Enthalten sind zahlreiche Übungen, die zur Selbstreflexion und zum Austausch anregen.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.
Material zum Download:
Präsentation 1
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Präsentation 2
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Schule kann mit dem Erasmus+ Projekt sowohl fächerverbindene als auch fächerübergreifende Lern- und Bildungsangebote in ihr Schulprogramm aufnehmen. Das EU-Programm spricht allgemeine und berufliche Schulen gleichermaßen an. In ihren Leitaktionen, wie beispielsweise Verstärken von Schlüsselkompetenzen, Förderung von Mobilität zwischen den EU-Ländern, erklärt das Programm, welche Leitidee sich hinter diesem Projekt verbirgt. Die
Bestellung des Flyers ist möglich bei: Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB)
Kooperation und Kommunikation
Die Broschüre ist Teil einer vom Land Schleswig-Holstein herausgegebenen Sammlung, die Schulen vor allem in der Eingangsphase an Grundschulen praxisnah unterstützen soll. Der Inhalt ist als Arbeitsmaterial zum direkten praktischen Einsatz in Form von Kopiervorlagen, Checklisten und Praxisbeispielen aufgearbeitet worden und soll Hinweise darauf geben, wie Kommunikation und Kooperation innerhalb des Kollegiums und mit anderen Personen und Institutionen gelingen kann.
Link zum Material eingesehen am: 26.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPersonalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können. "Beim kollegialen Hospitieren geht es um das Kerngeschäft, den Unterricht. Wir zeigen auf, wie sich ein Team auf das kollegiale Hospitieren vorbereiten kann, wie der Unterricht protokolliert wird und wie Rückmeldungen zum Unterricht formuliert werden können."
Kollegiales Hospitieren ist daher ein gutes Instrument der Unterrichtsentwicklung und Mittel der Personalentwicklung.
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Referat 321 - Bildungsforschung
D-53170 Bonn
Damit Schülerinnen und Schüler an inklusiven Schule bestmöglich gefördert werden, sind gute Kooperationen in multiprofessionellen Teams sowie zwischen Schule und Familien erforderlich. Wie diese Kooperationen gelingen, haben Forschende im BMBF-geförderten Projekt BiFoKi herausgefunden und in einem Fortbildungskonzept zur Verfügung gestellt. Das Material bietet die Grundlagen für die eigenständige Durchführung von umfassenden Fortbildungen.
Link zum Projekt eingesehen am: 23.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur -
Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Im Rahmen der Initiative "Eltern engagieren sich in der Schule" werden zu den Bereichen "Schulische Elternarbeit", "Schule mitgestalten" und "Zu Hause unterstützen" Möglichkeiten aufgezeigt, wie Eltern eigene Ideen formulieren und einbringen können. Hier werden mögliche Gremien zur Mitarbeit, Erklärvideos und allgemeine Informationen zu Einbringungsmöglichkeiten an Schule aufgezeigt. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQUA-LiS NRW – Arbeitsbereich 3
Warum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt. Darüber hinaus stehen Ihnen in diesem Portal konkrete Zusatzmaterialien aus der Publikation sowie hilfreiche Tools für Schulentwicklungsnetzwerke zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas deutsche Schulportal
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Auf dem deutschen Schulportal lassen sich unter dem Aspekt "Kooperation in der Schule" vielfältige Beispiele aus dem Schulalltag finden, die aufzeigen, wie die Zusammenarbeit in Schule umgesetzt und gefördert werden kann. Neben umfassenden Kozepten von und für Schule lassen sich hier auch kleine Impulse finden, die die Kooperation forcieren.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund Im sogenannten „Haus des Lernens" von PIKAS findet man Material zur Unterstützung fachbezogener Schulentwicklung. Ein Bereich ist die „Kooperation", in dem es um Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) geht. Dort wird praxisorientiert beschrieben, wie eine Professionelle Lerngemeinschaft bei der Arbeit aussehen kann; dazu findet man neben einem Praxisbeispiel Informationspapiere und Material für die Arbeit in einer PLG sowie konkrete Hinweise, wie eine Lerngemeinschaft an der eigenen Schule etabliert werden kann, was zu beachten ist und welche Rolle die Schulleitung bei der Initiierung und Begleitung einer Professionellen Lerngemeinschaft spielt. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (vormals IFB)
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Ein Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) unter Beteiligung aller Bundesländer.
Ziel des Portals ist es, die systematische Entwicklung und Qualifizierung von Fachkonferenzen und Fachgruppen zu professionellen schulinternen Lerngemeinschaften in den Bildungsstandardfächern Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaften zu fördern. In dem Portal wird unter anderem eine kompetenzbasierte Entwicklungsspirale für Fachkonferenzarbeit angeboten und erläutert. Ausgehend von fachspezifischen, fachdidaktischen oder pädagogischen Anlässen und Fragestellungen wird eine Anleitung gegeben, wie eine Schule Schritt für Schritt ihre Fachkonferenzen inhaltlich und organisatorisch gestalten und ausrichten kann. Durch diese Entwicklung kann gesichert werden, dass an einer Schule ein systematischer Austausch über Lernstände und Lernentwicklungen der Schülerinnen und Schüler stattfindet, indem die Lehrkräfte in Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen zusammenarbeiten.
Ganztagsperpektive
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule. Schon bestehenden Ganztagsschulen soll das Programm dabei helfen, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how u. a. zu folgenden Themen zur Seite: - Veränderte Lernkultur - Umgang mit Zeit - Veränderung gestalten - Kooperationen entwickeln - Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Praxisbeispiele
Realschule Strünkede
Bismarckstr. 41
44629 Herne
An der Realschule Strünkede wurden einige bestehende Projekte so weiterentwickelt und miteinander verbunden, dass sich ein umfassendes Tutorenprojekt zwischen fünften und neunten (bzw. sechsten und zehnten) Klassen entwickelt hat, das zur Verbesserung der Beziehungsqualität in der Schule beiträgt. Ziel ist es die Lebensqualität und –chancen der Jugendlichen und die Anregung einer vernetzten Zusammenarbeit von Kommunen und Schulen für regionale Schulentwicklungsprozesse zur Stärkung von Wohlbefinden und Partizipation.
Link zur Homepage eingesehen am: 21.02.2023Material zum Download:
Zum Praxisbeispiel
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
02432 20980
118473@schule.nrw.de
www.grundschule-orsbeck.de Die Förderpläne für die Kinder werden in der Martinus-Schule in Zusammenarbeit mit den zuständigen Betreuerinnen der Lernzeit-Betreuung und der OGS ausgestaltet. Es wird überlegt, wie das Kind auch in diesen Bereichen gezielt gefördert werden kann. Im Bereich der Lernzeit ergeben sich häufig ähnliche Maßnahmen wie im Unterricht, aber die OGS hat ganz andere Möglichkeiten und Zugänge.
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
0234 9422097
128510@schule.nrw.de
www.koellerholzschule.de Die Köllerholzschule lebt eine partizipierende Einbeziehung der Kinder und Erziehungsberechtigten mit dem Herzstück der Kooperation, der sogenannten Köllerholz-Werkstatt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
0211 2408720
165657@schule.nrw.de
www.gymneander.de Das Gymnasium am Neandertal hat sich seit der Einführung des gebundenen Ganztags im Jahr 2009/10 mit der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Lernzeit beschäftigt, um dem gesellschaftlichen Wandel und dem Bedarf nach einer verstärkten individuellen Förderung Rechnung zu tragen. Die entsprechenden Entwicklungsschritte, die zu der schulinternen Vereinbarung "Lernzeitenkonzept" geführt haben, werden hier skizziert. Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 21.02.2023
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.(Verpflichtendes Kriterium) | Kooperation ist ein entwicklungsförderlicher Bestandteil der Schulkultur. Im Fokus der Kooperation in der Schule stehen das erfolgreiche Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Zielrichtung aller Bemühungen und Vereinbarungen ist es, dass alle schulischen Akteure ihre Verantwortung für Bildungs-, Erziehungs- und Beratungsprozesse gemeinsam wahrnehmen und aktiv eingebunden werden. Es wird deutlich, ob und in welchen Handlungsfeldern kooperiert wird und wie Kooperationen organisiert und gesichert werden (innerhalb und zwischen den unterschiedlichen Gruppen). Zur Absicherung der schulischen Weiterentwicklung sind an der Schule systemisch verankerte Kooperationsstrukturen aufgebaut - insbesondere auch für die Unterrichtsentwicklung (z. B. in Lehrerkonferenzen, Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen sowie im Rahmen von Jahrgangsteams, professionellen Lerngemeinschaften, Steuer- und anderen Konzeptgruppen), die einen institutionalisierten Austausch über aktuelle fachdidaktische und pädagogische Fragestellungen gewährleisten. Die Kooperationsstrukturen sichern auch die inhaltliche Kontinuität des Unterrichts in Vertretungssituationen. Hinweis: Die Kriterien 3.4.2.1 und 4.3.1.1 haben die Zusammenarbeit der verschiedenen schulischen Akteure zum Inhalt, betrachten sie aber aus unterschiedlichen Perspektiven: Im Kriterium 3.4.2.1 („In der Schule sind Kooperationsstrukturen verankert.“) wird eine kooperationsförderliche Rahmensetzung als Grundlage effizienter Zusammenarbeit aller schulischen Akteure in den Blick genommen. Im Kriterium 4.3.1.1 („Lehrkräfte arbeiten in Teams konstruktiv zusammen.“) wird die konkrete, zielorientierte und strukturierte Zusammenarbeit der Lehrkräfte untereinander zur Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität betrachtet. |
Unterrichts- und Ganztagsangebote werden aufeinander abgestimmt und verzahnt. | Die Schule versteht ihr unterrichtliches und außerunterrichtliches Angebot als Einheit. Sie verfolgt damit das Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit umfassend zu fördern. Fachkräfte haben für unterrichtliche und außerunterrichtliche Angebote ein gemeinsames Verständnis von Kompetenzorientierung und schulischer Arbeit entwickelt. Eine gelingende Verzahnung wird insbesondere deutlich durch Verabredungen zu außerunterrichtlichen Angeboten (u. a. außerschulische Partner), zur Entwicklung gemeinsamer Ziele und Projekte und ggf. zur Nutzung gemeinsamer oder abgestimmter Materialien. Lernzeiten sind in das Ganztagskonzept integriert; sie können Teil des Unterrichts oder außerunterrichtlicher Angebote sein und werden von Lehrkräften oder pädagogischen Fachkräften begleitet. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Ausgehend von der Prämisse, dass Schulen im Rahmen ihrer Entwicklungsarbeit keine (von oben verordneten) fertigen Konzepte übernehmen, sondern Innovationen in Abhängigkeit von den jeweiligen Handlungsbedingungen an die jeweilige Schulsituation angepasst werden, geht Holtappels der Frage nach, wie Schulen zu lernenden Organisationen werden. Dabei geht er besonders auf Visionen und Leitbilder als Quelle für Zielorientierungen, Motivation und Entwicklungsbereitschaft sowie Prozessbedingungen (Schulentwicklungsverfahren) und die Organisationskultur (Infrastruktur für Innovation) der Schulen ein. Die Kooperation der Lehrkräfte (Teamstrukturen) kann dabei zu einem fördernden Faktor der Schulentwicklung und der Schulqualität werden. Holtappels stellt verschiedene Formen der Kooperation vor, benennt Wirkungen von Kooperation (Kollegialität, Selbstentwicklung der Lehrkräfte, Arbeitszufriedenheit, Unterrichtsentwicklung etc.) und verweist auf den hohen Zusammenhang zwischen der Bildung professioneller Lerngemeinschaften (unterstützt durch Schulleitungshandeln mit dem Fokus auf "Leadership for Learning") und der Qualität der Unterrichtsgestaltung.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWie definiert man Kooperation in der Schule, was macht eine Kooperation aus und welche Vorteile können alle Beteiligten aus einer Kooperation ziehen? Die Autoren gehen in diesem Kapitel, das als Webveröffentlichung vorliegt, konkret auf diese Fragen ein und geben anhand von Checklisten Hilfestellungen an die Hand, um eine Kooperation erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKooperation und Kommunikation
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, wie sich Lehrkräfte bezüglich ihrer kollegialen Kooperation unterscheiden und welche Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen. Bestehende Befunde dokumentieren positive Effekte von Zusammenarbeit für Schule, Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen selbst, gleichzeitig sind vor allem komplexe Formen, wie kokonstruktives Arbeiten, in nur geringem Maße realisiert.
Link zum Material eingesehen am: 06.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Erziehungs-und Bildungspartnerschaft mit Eltern
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die verschiedenen Formen und Anlässe von Gesprächen, Besprechungen und Konferenzen im System Schule sind vielfältig. Um Sitzungen, Gesprächsrunden und Konferenzen möglichst zielgerichtet zu gestalten, werden in diesem praxisorientierten Buch zum einen systematisch mögliche Abläufe dargestellt. Zum anderen werden konkrete Methoden vorgestellt. Die Konferenzleitung verfolgt dabei die Zielsetzung, dass alle Beteiligten miteinander kooperieren.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAnhand einer Literaturauswertung des Forschungsstands zur Kooperation von Lehrkräften wird in der Studie der Frage nachgegangen, inwiefern sich aus einer solchen Sichtung Implikationen für die Praxis ergeben. Die Analyse bietet einen guten Überblick zum empirisch gesicherten Erkenntnisstand zur Lehrerkooperation und liefert hierüber bereits Anregungen für praxisbezogene Überlegungen im Umgang mit diesen Erkenntnissen.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Die Broschüre thematisiert den Begriff der Bildungspartnerschaft, begründet die Notwendigkeit der guten Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus auch hinsichtlich des Schulerfolgs der Kinder und geht als Voraussetzung für ein gutes Gelingen derselben davon aus, dass Lehr- und Fachkräfte sowie Eltern als gemeinsamen Nenner die Kinder und deren Wohl im Blick haben. "Die Ganztagsschule begünstigt dies weiter dadurch, dass Lehrkräfte auch außerhalb des Unterrichtes in der Schule zu erreichen sind und sie gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften als multiprofessionelles Team in der Schule wirken." (S.7) Ziele einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sollen neben Schulerfolg u. a. Verbesserung der Kommunikation, Aufbau einer entwicklungsfördernden Erziehungshaltung oder die Verbesserung der Netzwerksituation, sein (vgl. S.7). Die Broschüre geht ein auf Wege der Mitgestaltung, die wertschätzende Haltung als Türöffner für eine gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, Kommunikation, Schulmitwirkung und persönliches Engagement.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Zentrum dieser Studie stehen die folgenden Fragestellungen: Unter welchen Bedingungen etablieren sich in der Ganztagspraxis bestimmte Kooperationsmuster? Inwiefern besteht aus Sicht der den Ganztag gestaltenden Akteure Weiterentwicklungsbedarf bei den Kooperationsmustern im Ganztag?
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMittels der empirisch-qualitativen Analyse von Teamgesprächen arbeitet die Autorin heraus, wie sich Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an ganztägigen Grundschulen zueinander positionieren. Sie beschreibt unterschiedliche Muster der Zuständigkeitsdifferenzierung in Lehrkraft-Erzieher*innen-Teams. Der Autorin gelingt es, neue wissenschafts- und praxisrelevante Perspektiven auf die gelingende Kooperation und die sich ändernden Zuständigkeiten im Ganztagsschulbetrieb zu eröffnen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWarum und wie können schulische Netzwerke die Schulentwicklung beflügeln? Und wie können Sie selbst ein solches Netzwerk initiieren, planen und umsetzen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der Publikation „Gute Schulen entstehen gemeinsam. Praxiswissen für Schulentwicklungsnetzwerke“. Darin hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) das Wissen und gute Beispiele aus den Programmen „LiGa – Lernen im Ganztag“ und „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“ gebündelt.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
3.4.3 Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation mit externen Partnern und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale und überregionale Kooperationen und Netzwerke ein.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule nutzt Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit, wie sie beispielhaft in Inhaltsbereich 6 aufgeführt sind; Schulen im Ganztag nutzen dabei die erweiterten Potenziale dieser Organisationsform für Kooperationen zur Förderung einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler.
- Die Schule kooperiert mit dem Schulträger auf der Grundlage ihrer Gestaltungs- und Entwicklungsvorhaben, insbesondere im Hinblick auf die schulische Ausstattung und IT-Ausstattung sowie die Entwicklung von schulübergreifenden Konzepten wie etwa einem gemeinsamen Medienentwicklungsplan.
- Die Kultur der Kooperation ist eingebettet in schulprogrammatische Vereinbarungen.
- Kooperationsstrukturen sind nach Möglichkeit systematisch und verlässlich angelegt.
- Die Schule öffnet sich dem kommunalen Umfeld und führt gemeinsam mit außerschulischen Partnern Veranstaltungen durch, z. B. in den Bereichen Kultur und Sport.
- Die Schule bezieht Präventionsmaßnahmen zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen in ihre Angebotsvielfalt ein, z. B. Kinderschutz, Sucht, (Cyber-)Gewalt und (Cyber-)Kriminalität.
- Die Schule unterstützt den nationalen, europäischen wie auch weiteren internationalen Schülerinnen- und Schüleraustausch.
- Die Schule pflegt europäische und weitere internationale Kontakte und Kooperationen, z. B. als „Europaschule“ oder als „Eine-Welt-Schule“ im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Die Schule nutzt zunehmend die Potenziale digitaler Kooperationsmöglichkeiten, z. B. im Hinblick auf die Gestaltung internationaler Zusammenarbeit.
- Es gibt in der Schule verlässliche Ansprechpersonen für außerschulische Beratungseinrichtungen (z. B. Beratungslehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte).
Erläuterungen
Die sozialräumliche Öffnung, die Erschließung anderer Lernorte und die Vernetzung von Schulen im Rahmen von regionalen Bildungslandschaften haben in Nordrhein-Westfalen unter dem Titel „Gestaltung und Öffnung von Schule“ bereits eine lange Tradition. Kooperationen in diesem Sinne können entscheidend zur schulischen, sozio-emotionalen und kulturellen Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beitragen. Ziel dabei ist es, systematisch koordinierte Angebote zu entwickeln. Dabei sollte die Kooperation möglichst langfristig, nachhaltig angelegt und strukturell verankert sein, z. B. über Projekte, Erarbeitung von Materialien, Verankerung in schulischen Konzepten, feste Ansprechpartner und Kooperationsverträge.
In diesem Kriterium werden Vernetzungsstrukturen bzw.
–partner benannt, die Schulen zum Aufbau einer Kultur der Kooperation berücksichtigen können (vgl. auch 6.6.4 – 6.6.14).
1. Es geht um Kooperationen mit Institutionen, Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und weiteren Partnern zur Gestaltung der schulischen Arbeit wie Bildungsnetzwerke/kommunale Koordinierungsstellen, (Fach)Beratungsstellen bzw. Einrichtungen, Praktikums- und Ausbildungsbetriebe, Hochschulen, Wirtschaftsunternehmen oder auch außerschulische Partner wie z. B. Bibliotheken, Museen, Gedenkstätten oder Sportvereine.
2. Darüber hinaus ist die Vernetzung zwischen Schulen zur Unterrichts- und Schulentwicklung im Rahmen von schulischen Netzwerken von Bedeutung: Wenn Schulen durch Austausch, Hospitationen und gegenseitige Unterstützung zu einzelnen Fragestellungen gezielt voneinander lernen, können schulische Netzwerke die tägliche Arbeit entlasten und Synergien schaffen.
3. Ein weiterer Blick richtet sich auf internationale Kooperationen. Beim Austausch von Schülerinnen und Schülern stehen globales Lernen, die Vertiefung der Fremdsprachenkompetenz und der Interkulturellen Kompetenz im Vordergrund. Sinnvoll sind aber auch Schulpartnerschaften (auch virtuell), die zu einem vereinbarten Entwicklungsschwerpunkt (z. B. Nachhaltige Entwicklung) zusammenarbeiten.
Arbeitsmaterialien
Institutionelle Übergänge
Das nordrheinwestfälische Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" bietet Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 8-10 mit gefährdeter Hauptschulabschlussperspektive, die fachliche und individuelle Unterstützung im Übergang Schule - Beruf benötigen, auf freiwilliger Basis das Standardelement „Langzeitpraktikum“ (LZP) an. Die vorliegende Handreichung gibt konkrete Hinweise zur Umsetzung. Es ist dargelegt, wie man das LZP durchführen kann, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und wie Schülerinnen und Schüler gezielt vorbereitet werden können.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Langzeitpraktikum stellt ein Standardelement im Rahmen des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss: Übergang Schule - Beruf in NRW" dar. Es ermöglicht ausgewählten Schülerinnen und Schülern bei fachlichem und individuellem Unterstützungsbedarf auf freiwilliger Basis einen direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Das vorliegende Material kann als rechtliche Vereinbarung zwischen Schule und dem kooperierenden Betrieb genutzt werden. Entsprechende Daten der Vertragspartner sind lediglich zuzufügen.
Material zum Download:
Formular
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Handbuch bietet ausführliche Tipps zur Initiierung und Ausgestaltung der Kooperation zwischen Schule und Unternehmen sowie Links zu weiteren Materialien, Kopiervorlagen und Checklisten. Es eignet sich sowohl für neue Kooperationen, als auch für erfahrene Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zur Vertiefung und Qualitätsverbesserung. Ergänzend sind auch die Toolboxen empfehlenswert.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Dokumentation des Projektes "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung, vor allem im Hinblick auf den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Darüber hinaus werden praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung gegeben.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung
Die Checkliste stellt ein umfangreiches Instrument zur Qualitätsentwicklung im Bereich außerschulischer Angebote dar. Sie enthält ausführliche Checklisten für die Bestandsaufnahme und Qualitätserhebung von Angeboten mit Partnerinnen und Partnern, für die Verzahnung der Angebote mit dem Unterricht.
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Set an verschiedenen Methoden aus der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung möchte Schulen dabei unterstützen, ihre Kooperationspartner kennenzulernen sowie zu einer Verständigung über ihren Kooperationsbegriff und die Grundvoraussetzungen für eine langfristige Kooperation beizutragen.
Das Set umfasst folgende Methoden: Bestandsaufnahme und Zielentwicklung von Kooperationen, Speed-Dating, Think-Pair-Square-Share, Stärken und Kompetenzen der Kooperationspartner wahrnehmen. Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Das Set an verschiedenen Methoden aus der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung möchte Schulen dabei unterstützen, Kooperationen aufzubauen. Relevant sind dabei Aufgabenklärung, Bestimmen von Verantwortlichkeiten und Rollen sowie die Vereinbarung über die Kooperation. Die verschiedenen Methoden in diesem Set möchten Schulen dabei unterstützen, diese Prozesse systematisch anzugehen.
Das Set umfasst die folgenden Methoden: Reflexionsfragen im Vorfeld der Kooperation, Checkliste für Kooperationsteams zum gemeinsamen Vorgehen, Rollen im Kooperationsteam klären: Die fünf Rollen in einer Kooperation, Kooperationsvereinbarung erarbeiten. Das PDF des Werkzeugs kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Erfolgreiches Fundraising ist eine wichtige Grundlage für nachhaltige langfristige Kooperationen. Die Publikation bietet Informationen zur Rechtslage (nach Bundesländern) und Ethik des Fundraisings, zur Gründung eines Schulfördervereins, zur Einbindung von Schülerinnen und Schüler in Fundraisingmaßnahmen, zur Rechtslage bei der Vermietung von schulischen Räumlichkeiten, sowie einen Fundraisingkreislauf mit Schritt-für-Schritt Tipps.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In der Handreichung wird konkret auf die Kooperation zwischen Schule und Museen und dabei auf Rahmenbedingungen, Kooperationsformen, didaktische Methoden, Produkte und Qualitätsmerkmale der Kooperation eingegangen. Die einzelnen Themenbereiche werden durch kurze Checklisten, weiterführende Links und Literaturtipps ergänzt.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Arbeitshilfe bietet allgemeine Tipps und Gelingensbedingungen zum Aufbau von Kooperationen im Ganztag, Hinweise zum rechtlichen Hintergrund von Kooperationsvereinbarungen, Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen und deren zentrale Themenbereiche (ab S. 24) und relevante Fragestellungen zur Qualitätssicherung. Weiterführende Informationen bieten der "Leitfaden zur Entwicklung außerschulischer Ganztagsangebote" sowie die "Checklisten für die Weiterentwicklung der Ganztagsangebote".
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das hier vorgestellte Instrument zur Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung beinhaltet Selbstevaluationsbögen für vier Personengruppen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, pädagiogisches Personal) zu den verschiedenen Qualitätsbereichen Kultureller Schulentwicklung -wie beispielsweise Kulturkooperationen- inklusive Nutzungshinweisen und Informationen zur Auswertung. Mittels der Bögen können von den unterschiedlichen Personengruppen einer Schule Rückmeldungen und Bewertungen eingeholt, diese miteinander in Relation gesetzt und zu einem Gesamtbild eines aktuellen Ist-Standes zusammengeführt werden.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInterinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune
Durchblick. Einblick. Ausblick. Die Broschüre bietet neben einem Glossar auch einen schnellen Überblick über Kooperationspraxis in dreizehn Kommunen aus NRW. Entlang der Bildungsbiografie und anhand von Agendathemen berichten Praktikerinnen und Praktiker von ihrem Kooperationsprojekt und seinem Mehrwert: von Schulen und Kitas, Schulen und Schulen, Schule und Wirtschaft, Schule und Weiterbildung sowie aus den Handlungsfeldern Inklusion, Integration, Sprachbildung, individuelle Förderung, Prävention, kulturelle und politische Bildung, MINT und Ganztag. Mit Kontaktdaten für weitergehende Informationen zu den einzelnen Kooperationsprojekten. Auch als Printbroschüre im Onlineshop des MSW kostenlos abrufbar.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn Sachsen-Anhalt setzen sich seit 2008 Jugendhilfe, Schulen und Partner aus dem regionalen Umfeld gemeinsam dafür ein, dass alle Kinder und Jugendliche gleichen Zugang zu hochwertiger Grund- und Sekundarbildung erhalten. Ziel ist es, alle Schülerinnen und Schüler einzubeziehen und besonders diejenigen professionell aufzufangen, denen der vorzeitige Schulabbruch droht.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken
Die Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Dokumentation des Projekts "Schulen im Team - Transferregion Dortmund" gibt einen Einblick in die Arbeitsweise und Ergebnisse von neun Schulnetzwerken zur Unterrichtsentwicklung vor allem am Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie praxisnahe Hinweise zur Gestaltung und Begleitung von schulischen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Internationale Kooperationen
eTwinning ist eine Plattform zur internationalen Vernetzung von Schulen und gemeinsamen Durchführung von Schülerprojekten. Die Broschüre zeigt, wie kompetenzorientierter Unterricht funktioniert und wie sich Schlüsselkompetenzen mithilfe von eTwinning entwickeln lasssen. Zahlreiche Projektbeispiele aus der Praxis zeigen anschaulich, welche Kompetenzen im konkreten Fall geschult wurden. Dabei wird auf den Europäischen Referenzrahmen "Schlüsselkompetenzen für Lebenslanges Lernen" Bezug genommen.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Interkulturelles Lernen findet bei internationalen Jugendbegegnungen und Schüleraustauschen nicht automatisch statt, sondern sollte angeleitet und begleitet werden. Die Toolbox bietet kurze theoretische Einführungstexte zum interkulturellen Lernen sowie eine große Auswahl an Methoden für internationale Jugend- und Fachbegegnungen, vor allem Übungen und Spiele die speziell für das interkulturelle Lernen geschaffen wurden. Die Toolbox hält einen reichen Fundus an methodischem Handwerkszeug und weiterführenden Literatur- und Linkhinweisen zum Thema bereit und ist komplett online durchsuchbar.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Leitfaden zur Organisation internationaler Jugendbegegnungen eignet sich auch für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Schüleraustauschen und enthält neben hilfreichen Tipps und Hinweisen Checklisten, Verlinkungen und Zeitpläne.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSALTO Youth ist ein Kompetenznetzwerk zum non-formalen Lernen, das aus den EU-Jugendprogrammen hervorgegangen ist. Die Broschüre enthält Trainingskonzepte und theoretisches Hintergrundwissen zum Thema Inklusion und Diversität in der internationalen Jugendarbeit, die auch gut auf Schüleraustausche übertragbar sind. Kurze Theoriebeiträge zu Identität, Wahrnehmung, Vorurteilen, Unterschieden, Exklusion und Teilhabe werden durch eine große Anzahl von methodischen Tipps und Übungseinheiten ergänzt. Das ID Booklet ist Teil der Trainingsbuchreihe InclusionForAll.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Handbuch zum (inzwischen ausgelaufenen) Comenius-Schulpartnerschaften-Programm enthält viele weiterhin aktuelle und relevante Checklisten und Planungsfragen sowie Zeitabläufe für die Vorbereitung und Durchführung einer Schulpartnerschaft, u. a. zu den Themen Arbeitsplan, Kommunikation, Team-Bildung und Nachhaltigkeit.
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Im Schulprofil des Max-Born-Berufskollegs in Recklinghausen spielt die internationale Ausrichtung eine wesentliche Rolle. Die Schule pflegt zahlreiche internationale Kooperationen. Dies hat nachhaltige Auswirkungen auf das Schulprofil.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Dokumentation der Schulpartnerschaft zwischen zwei Schulen in Berlin und Windhoek (Südafrika) enthält Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Projektleiterinnen und Projektleitern (auf Deutsch und Englisch) sowie relevante Dokumente als Planungshilfen (Beispiel für einen Schulpartnerschaftsvertrag, Möglichkeiten für Fundraising für einen Nord-Süd-Austausch, Checkliste für die Vorbereitung, Beispiel für die Elternvereinbarung/Einverständniserklärung).
Link zum Material eingesehen am: 01.05.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.4.3-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Institutionelle Übergänge
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Portal bietet Informationen und weiterführende Materialien über landesweite Projekte ("Komm auf Tour", Berufseinstiegsbegleitung, Girls Day - Boys Day etc.), über Partnerinnen und Partnern, über die Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss", sowie zu weiteren Materialien im Bereich Berufsorientierung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium des Innern
des Landes NRW
40190 Düsseldorf
Fast die gesamte Feuerwehr in Deutschland besteht aus Freiwilligen Feuerwehren, die ihre Mitgliederinnen und Mitglieder meist aus der ehemaligen Jugendfeuerwehr rekrutieren. Ihre Bedeutung ist daher nicht zu unterschätzen! Da die heutigen Jugendfeuerwehren mit vielen anderen Vereinen und Freizeitaktivitäten in Konkurrenz stehen, bietet es sich an, eine große Anzahl von Jugendlichen durch eine Zusammenarbeit von Schule und (Jugend)Feuerwehr anzusprechen, um sie für dieses wichtige Ehrenamt zu begeistern. Das Projekt zur Zukunftssicherung der Freiwilligen Feuerwehr des Ministeriums des Innern des Landes NRW vermag zu schulischen Kooperationen dieser Art anzuregen.
Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenzdi.NRW Landesgeschäftsstelle
angesiedelt bei der matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co KG
Schloss Elbroich
Am Falder 4
40589 Düsseldorf
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 5.000 Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen 43 zdi-Zentren und rund 70 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulewirtschaft NRW
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW fördert seit über 60 Jahren die lokale und regionale Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft und ist bundesweit vernetzt. Das Netzwerk setzt sich für eine qualitativ hochwertige und berufsbezogene Ausbildung von Schülerinnen und Schülern ein, mit dem Ziel den Übergang in die Berufswelt erfolgreich zu gestalten. Mehr als 400 Arbeitskreise beschäftigen sich mit der Berufsorientierung, ökonomischer Bildung und der MINT-Förderung. Das Angebot für Schülerinnen und Schüler umfasst Betriebserkundungen, Praktika, Fortbildungen, Planspiele sowie Wettbewerbe. Doch auch für Schulen, Eltern und Unternehmen werden Broschüren, Arbeitshilfen sowie Checklisten bereitgestellt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 37
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
zdi-Zentrum ANTalive e.V.
Krebsstraße 89
52080 Aachen
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg "BERUFENET" - das Netzwerk für Berufe - ist ein Online-Angebot der Bundesagentur für Arbeit, das Berufsbeschreibungen zu unterschiedlichen Berufsfeldern enthält. Link zum Portal eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitskind e.V.
Sophienstraße 21
10178 Berlin
Excellence-Center an Schulen e.V.
Poststraße 4/5
10178 Berlin
Neue Promenade 6
10178 Berlin Die dauerhaft eingerichtete Homepage zur Dokumentation der Ergebnisse des Programms "Kulturagenten für kreative Schulen" bietet im Bereich Materialien sehr umfangreiche, praxiserprobte und ansprechend aufbereitete Arbeitshilfen für Schulen, Kulturinstitutionen und andere Akteure. "Die Arbeitshilfen dienen als Anregungen und geben Praktikerinnen und Praktikern Tipps bei der kulturellen Profilbildung von Schulen, der Erstellung von Kulturfahrplänen, dem Aufbau von Kooperationen, der Vorbereitung, Durchführung, Organisation und Reflexion von Projekten sowie der Öffentlichkeitsarbeit." Ergänzt werden die Arbeitshilfen zum Beispiel durch Formate und Methoden, Praxisprojektbeispiele und Link- und Literaturlisten. Link zum Material eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein von der Deutschen Telekom Stiftung finanziell gefördertes Programm, auf das sich Schulen jährlich bewerben können. In seinem Rahmen wird in der gymnasialen Mittelstufe (8. und 9. Klasse) ein Wahlpflichtfach eingerichtet, dass ingenieurswissenschaftliche und technische Kenntnisse praxisnah vermittelt. Wichtiger Bestandteil ist die enge Kooperation von Schulen, Hochschulen sowie regionalen Unternehmen, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Erkundungen der Arbeitswelt und die praktische Anwendung ihrer erworbenen Kenntnisse ermöglichen soll.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPostfach 82 01 50
90252 Nürnberg Das Portal beinhaltet Angebote und Projekte der Agentur für Arbeit (Berufsinformationszentren, Berufswahlpass etc.) und bietet Unterrichtsmaterial zur Berufsorientierung an. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52
45128 Essen
Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung
Bildungspartner NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Das Portal der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" bietet Informationen zu Projekten, Partnerinnen und Partnern, Good Practice der Schulentwicklung und Materialien im Bereich der Kulturellen Bildung in Schule und Jugendarbeit. Neben weiteren Angeboten werden Links zum kostenlosen Download von Werkbüchern (mit Leitfäden, theoretischen Konzeptionen) und Merkheften angeboten. Merkhefte liegen unter anderem vor zu Kooperationen in den Bereichen Fotografie, Zirkus, Theater, Tanz und Museen (mit methodischen Hinweisen, Checklisten und Partneradressen), Werkbücher u.a. zu Kultureller Bildung und Kooperation, Kultureller Bildung in Bildungsnetzwerken und Kultureller Bildung im Ganztag.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ hat das Ziel, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Welt der Künste zu eröffnen, kreatives Denken zu fördern und zu eigenen Erfahrungen mit Kunst und Kultur anzuregen. Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden, den künftigen Akteurinnen und Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit. „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ baut auf den Erfahrungen des Modellprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ auf.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Die bundesweite Plattform der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.), setzt sich ein für:
- die Erweiterung und Qualität von Kultureller Bildung in, an und um Schulen,
- die Entwicklung von Kooperationen kultureller Kinder- und Jugendbildung und
- die Implementierung von Kultureller Bildung in lokalen Bildungslandschaften.
Das Portal bietet vielfältige Informationen zu den Themen Kulturkooperationen, Bildungslandschaften oder Kulturelle Schulentwicklung. Man findet außerdem konkrete Umsetzungstipps und Literaturhinweise.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Balu und Du e.V.
Georgstraße 7
50676 Köln
Lisa.gregor@balu-und-du.de
Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.
Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBreitscheidstraße 44
70176 Stuttgart
Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentor*In begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.
Mentor*Innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schüler*Innen und Student*Innen. Lehrer*Innen an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden somit ins Programm mit aufgenommen.
Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLützowplatz 9
10785 Berlin Informationsportal zur Initiative "Kinder zum Olymp!" der Kulturstiftung. Datenbank mit Praxisbeispielen, Veranstaltungshinweisen zu Marktplätzen und Kongressen, jährlichen Wettbewerben für Schulen und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner im Bereich Kultur. Kinder zum Olymp! sucht übertragbare Beispiele für die innovative und nachhaltige Kooperation zwischen Kultureinrichtungen, Kunstschaffenden und Schulen sowie kulturelle Schulprofile. Der Wettbewerb wird in ganz Deutschland ausgeschrieben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ROCK YOUR LIFE! gGmbH
Praterinsel 4
80538 München
elisabeth.hahnke@rockyourlife.de
Ehrenamtliche Mentor*Innen (meist Studierende) begleiten bildungsbenachteiligte Jugendliche (Schüler der 8. & 9. Klasse an Mittel- und Realschulen) mindestens ein Jahr lang bei ihrer Potentialentwicklung und der Berufsorientierung. Die Treffen finden außerhalb der Schule und oftmals auch online statt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKirchstraße 21
33330 Gütersloh
Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-)Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. Kulturinstitutionen und Kunstschaffende öffnen ihre Tore und laden die Kulturstrolche ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken. In Kooperation mit den örtlichen Projektleitungen erarbeiten sie ein abwechslungsreiches und hochwertiges Kulturangebot, das auf die spezifische Altersgruppe der Kulturstrolche abgestimmt ist. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonders Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei!
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEhrenamtliche Mediator*Innen ergänzen schulinterne Beratungsangebote und unterstützen Grundschulkinder durch Mediation bei der eigenen gewaltfreien Lösungsfindung.
Die Senior*Innen erhalten eine Mediationsausbildung und stehen in Paaren 1-2 Mal pro Woche in Grundschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot kann für einzelne Kinder oder für Gruppen genutzt werden.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEduversum GmbH
Taunusstraße 52
65183 Wiesbaden
Die kurze Übersicht bietet Anregungen, Checklisten und Materialien zur mediengestützten Durchführung von Schulpartnerschaften (vor und nach dem Austauschbesuch) sowie zur Erstellung eines begleitenden Medienkonzepts für die Partnerschaft in verschiedenen Klassenstufen.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWaldschule im Märkischen Kreis e.V.
Aucheler Straße 18
58642 Iserlohn
Die Waldschule im Märkischen Kreis e.V. vermittelt in erster Linie Umweltbildung respektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindergärten und Schulen und wird seit ihrer Gründung im Jahre 1998 von einem Mitarbeiter des Landesbetriebes "Wald und Holz" Nordrhein-Westfalen betreut. Sie steht in der Trägerschaft des Fördervereins „Lernort Natur“, einer Initiative der Märkischen Kreisjägerschaft e.V., des Waldbauernverbandes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die Waldschule erfreut sich einer immer weiter zunehmenden Nachfrage. Seit ihrer Gründung 1998 haben insgesamt mehr als 100.000 Personen die Waldschule in dem Bereich "Ökosystem Wald" in Anspruch genommen.
Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention
Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten"
Haroldstr. 4
40213 Düsseldorf
Nach den positiven Erfahrungen aus dem Modellvorhaben der Landesregierung und der Bertelsmann Stiftung "Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (2012-2016), soll diese Politik der Vorbeugung schrittweise auf das gesamte Land ausgedehnt werden. Die Landesinitiative "Kommunale Präventionsketten" unterstützt den Auf- und Ausbau solcher Präventionsketten damit Kinder und ihre Familien vor Ort von der Schwangerschaft und Geburt bis zum Eintritt in das Berufsleben unterstützt werden. Mittlerweile arbeiten bereits 40 Kommunen an dem Auf- und Ausbau passgenauer Präventionsketten. Das heißt, vorhandene Kräfte und Angebote in den Städten und Gemeinden werden gebündelt und Angebote der Bereiche Gesundheit, Bildung, Kinder- und Jugendhilfe und Soziales werden miteinander verknüpft, um Kinder und ihre Familien zu unterstützen und ihnen Chancen und Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen rund um die Landesinitiative, die Ziele der Kommunen, Gute Praxis aus der Präventionsarbeit, aktuelle Termin- und Veranstaltungshinweise und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStiftungs- und Fördergemeinschaft Modellprojekte GmbH
Babostraße 3
69469 Weinheim
Im Zentrum des Programms "Ein Quadratkilometer Bildung" steht, allen Kindern und Jugendlichen eine erfolgreiche Teilhabe im Bildungssystem und Perspektiven für einen individuell erfolgreichen Bildungsweg zu eröffnen. Um dies zu erreichen, wird mit dem Programm in lokale Netzwerke für Bildung investiert, die sich durch eine Kultur der Anerkennung und des sozialen Vertrauens auszeichnen. Bundesweite Praxisansätze werden als Download angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
Frauen gegen Gewalt e. V.
Petersburgerstraße 94
10247 Berlin
Im Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) sind rund 170 Frauenberatungs- und Frauennotrufstellen zusammengeschlossen. Seit mehr als 30 Jahren finden Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind, durch diese Stellen unkompliziert und wohnortnah Hilfe. Unter dem Reiter "Infothek" werden die unterschiedlichen Gewaltformen erläutert.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Ergebnisse der IGLU-Studie bestätigen: Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule. Die brotZeit e.V. hat daher das Ziel in den Grundschulen mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern dieser Realität entgegen zu wirken. Ehrenamtliche Senior*Innen bereiten an Grundschulen ein gesundes Frühstücksbuffet zu, das allen Kindern zur Verfügung steht. Die Kinder frühstücken gemeinsam. Die Senior*Innen stehen als Ansprechpartner*Innen zur Verfügung.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIm Fokus des Projekts steht die Unterstützung der sozialen Integration von Schüler*Innen und arbeitslosen Jugendlichen durch systematisches Vorgehen. apeiros begleitet Schulen mit Fehlzeitenmanagement und standardisiertem Eingreifen, um Schulverweigerung frühzeitig zu verhindern.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenVernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Regionale Bildungsnetzwerke NRW unterstützen die Idee eines ganzheitlichen Bildungsverständnisses. Sie stellen schulisches und außerschulisches Lernen über Altersgrenzen hinweg in den Mittelpunkt. Durch die Zusammenführung der lokalen Bildungs-, Erziehungs- und Beratungssysteme zu einem Gesamtsystem gelingt eine Optimierung der Förderung von Kindern und Jugendlichen. Regionale Bildungsnetzwerke schaffen für Schulen, Kommunen und die Schulaufsicht Informations- und Kommunikationsplattformen. Mit den Regionalen Bildungsnetzwerken kooperieren das Land Nordrhein-Westfalen und die Städte und Kreise flächendeckend miteinander und entwickeln ein ganzheitliches Bildungskonzept. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKURS Zentralbüro
Institut Unternehmen & Schule GmbH
Dechenstr. 2
53115 Bonn
Im Rahmen der Intitiative "KURS Kooperation Unternehmen der Region und Schulen" der Bezirksregierung Köln arbeiten Schulen mit unterschiedlichen Unternehmen auf Basis einer Kooperationsvereinbarung zusammen. Hierdurch entstehen verlässliche Kooperationsstrukturen mit externen Partnern aus der Wirtschaft, die auf Langfristigkeit angelegt sind. Unternehmensvertreter ergänzen den Fachunterricht durch ihre Expertise und Schulen erhalten in den Unternehmen vor Ort Einblick in die Wirtschaftswelt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Ganztagsperspektive
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster Die Serviceagenturen der Länder arbeiten in den zentralen Handlungsfeldern "Voneinander lernen", "Umschlagplätze des Wissens", "Handlungsimpulse für Qualität". Man findet unter anderem die Schriftreihe GanzTag in NRW, Vorträge und Tagungsdokumentationen, Veranstaltungen sowie das Netzwerk Ganztagsschulen mit den Qualitätszirkeln. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Die bundesweite Plattform der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.) setzt sich ein für die Förderung kultureller Bildung an Schulen. Die Unterseite "Ganztagsbildung" des Portals bietet spezielle Informationen zu Kultureller Bildung im Ganztag.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsstelle "Kulturelle Bildung" NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Ganztagsschulen und Ganztagsangebote bieten mit ihrem größeren Zeitfenster weit mehr als Unterricht. Zu einem attraktiven Ganztag gehören Arbeitsgemeinschaften, Förder- und Freizeitangebote, Bewegung, Spiel und Sport sowie kulturelle Angebote. Gerade im Rahmen künstlerisch-kultureller Angebote erfahren junge Menschen, wie bereichernd die Beschäftigung mit Kunst und Kultur sein kann. Über das Portal der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung" NRW finden Sie vielfältiges Informationsmaterial, praktische Tipps und Hinweise zu verschiedenen Sparten der Kulturellen Bildung wie sie in und außerhalb des Unterrichts integriert werden können. Die Unterseite des Portals zum Thema "Kulturelle Bildung im Ganztag" bietet spezielle Informationen zu diesem Themengebiet.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAlte Schönhauser Str. 23/24
10119 Berlin
Die Online-Plattform des BMBF gibt eine Übersicht zu aktuellen Projekten in den Bereichen Kooperation (Lokale Bildungslandschaft, Kinder-/Jugendhilfe, Kulturelle Bildung, Sport und Bewegung, Eltern und Familien, Kooperationen und Partnerinnen und Partner) sowie eine Übersicht zu Forschungsprojekten (auch im Bereich Kooperation) und deren Publikationslisten.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenTempelhofer Ufer 11
10963 Berlin Das Portal bietet Informationen zum Thema Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern, Bildungslandschaften und -bündnissen sowie Lernen an anderen Orten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
QUA-LiS NRW bietet mit diesem Online-Angebot vielfältige Unterstützungsmaterialien für die Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, unter anderem auch zur Vernetzung von Schulen.
Es richtet sich an Schulentwicklungsberaterinnen und -berater sowie Fachmoderatorinnen und -moderatoren in der Lehrerfortbildung und enthält Anregungen zur Verankerung der Individuellen Förderung und Unterstützung des Ganztags. Die Materialien bieten auch den Schulen in Nordrhein-Westfalen Impulse für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung. Fortbildungsbeauftragte können sie für ihre Fortbildungsplanung heranziehen.
Das vorliegende Angebot an Materialien für die Netzwerkarbeit unterstützt sowohl Akteure in der Lehrerfortbildung als auch Schulen
- bei der Planung und Gestaltung von Netzwerktreffen mit exemplarischen Moderationsleitfäden und Methoden, die sich im Rahmen von Netzwerkarbeit als geeignet erwiesen haben, mit schulischen Teams zu verschiedenen Entwicklungsvorhaben zu arbeiten und entsprechende Erfahrungen und Themen zu reflektieren,
- durch zusätzliche Hinweise, weiterführende Informationen und Materialien eine effektive und zielgerichtete Gestaltung der eigenen Netzwerkarbeit. Sie sind exemplarischen Fragestellungen zugeordnet und können damit interessengeleitet ausgewählt werden.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Arbeitsstelle des Schulverbunds 'Blick über den Zaun'
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg In diesem Netzwerk, bestehend aus inzwischen 135 Schulen und organisiert in 16 Arbeitskreisen, treffen sich Lehrkräfte der Schulen innerhalb ihres jeweiligen Arbeitskreises, in der Regel zweimal jährlich. Sie wollen einen Einblick in die schulische Praxis einer anderen Schule nehmen und nehmen gleichzeitig auch Anstöße für die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung mit. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganz In II
Martin-Schmeißer-Weg 13
44227 Dortmund
Im Projekt Ganz In II kennzeichnen drei zentrale Säulen das neue Projektdesign. Einen zentralen Baustein der zweiten Projektphase bilden unterstützende Maßnahmen, wie die fachdidaktischen Angebote in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Schwerpunkte der Arbeit bilden hier die Entwicklung und Erprobung von Diagnose- und Förderinstrumenten, die Erarbeitung von geeigneten Unterrichtskonzepten für den Ganztag und die Verbindung der unterschiedlichen Lerngelegenheiten im Ganztag. Neben den fachdidaktischen Angeboten nehmen die Projektschulen an einem der folgenden themenspezifischen Vertiefungsangeboten teil: Elternarbeit, Individuelle Förderung, Selbstreguliertes Lernen, Lernerfolge durch durchgängige Sprachbildung oder Übergang Grundschule-Gymnasium.
Die zweite Säule bildet die Schulentwicklungsberatung in regionalen Netzwerken, um schulorganisatorische Prozesse zu reflektieren, sich mit anderen Schulen auszutauschen und Transferstrategien für die entstandenen Innovationen zu entwickeln.
Die dritte Säule des Projekts stellt die wissenschaftliche Begleitforschung dar. Diese zielt darauf ab, einerseits die Umgestaltung der Schul- und Lernorganisation vom Halbtags- zum Ganztagsbetrieb und andererseits die Entwicklung des Unterrichts im Hinblick auf fachliche, methodische und förderungsorientierte Gestaltung weiter zu erforschen.
länderübergreifend:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
NRW:
Qualitäts- und Unterstützungsagentur-Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Internationale Kooperationen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Auf der Seite 'Europaschule NRW' werden alle zertifzierten Europaschulen mit einem entsprechenden Link zur Homepage der jeweiligen Schule aufgelistet. Interessant für alle Schulen, die sich auch auf den Weg zur Europaschule machen möchten. Schulen finden hier Auskunft über die Kriterien einer Zertifizierung sowie Unterrichtsmaterial und Hinweise auf Wettbewerbe und Veranstaltungen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Die Seiten im Bildungsportal zum Thema "Internationales" greifen unterschiedliche Themanbereiche auf und informieren z. B. über Schüleraustausch, Lehrkräfteaustausch, Schulpartnerschaftem, EU-Programme und Auslandspraktika. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche UNESCO-Kommission e.V. (DUK)
Geschäftsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Langwartweg 72
53129 Bonn
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn
Das Partnerschulnetz vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) bietet ein Internetportal auf der deutsche und ausländische Schulen für internationale Schulpartnerschaften und Schüleraustausche auf der ganzen Welt gesucht werden können. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am regulären Unterricht teil und lernen das Leben in ihrer Gastfamilie kennen. "Über den Pädagogischen Austauschdienst der KMK können Anträge auf eine finanzielle Förderung von Partnerschaften zwischen ausländischen und deutschen Schulen gestellt werden."
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Via Savoia 15
00198 Rom Das "Büro für den deutsch-italienischen Jugendaustausch" gibt gebündelte Informationen für den Austausch zwischen den beiden Ländern. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn Das German-American Partnership Program (GAPP) fördert bilaterale Schulpartnerschaften mit den USA. Auf der verlinkten Webseite finden sich weitere Informationen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Molkenmarkt 1
10179 Berlin
Auf den Seiten des Deutsch-Französischen Jugendwerks finden sich Informationen zur Planung und Durchführung eines Austauschs mit Frankreich sowie Möglichkeiten zur Förderung schulischer Austauschprojekte.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFriedhofsgasse 2
14473 Potsdam
Auf der Webseite finden sich Materialien für die Vorbereitung und Durchführung von Austauschprojekten zwischen Polen und Deutschland. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk bietet zudem die Möglichkeit der Förderung von schulischen Austauschprojekten für Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 26 Jahre und mit einem Begegnungszeitraum zwischen 4 und 28 Tagen.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenENSA - Programm
Lützowufer 6-9
10785 Berlin Das ENSA-Programm ist ein inhaltliches und finanzielles Förderprogramm für entwicklungspolitische Begegnungsmaßnahmen, welches entwicklungspolitische Schulpartnerschaften und entwicklungspolitische Bildungsarbeit im schulischen Umfeld fördert. Die Begegnungen können in Deutschland sowie in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa stattfinden. ENSA fördert den entwicklungspolitischen Schulaustausch zwischen Deutschland und Entwicklungs-/Transformationsländern. Das Programm bietet einen finanziellen Zuschuss für Flugkosten und Aufenthalt an und führt Vor- und Nachbereitungsseminare für die reisenden Schulgruppen durch. Eine ENSA-Förderung beantragen können Schulen mit bestehenden Schul- oder Projektpartnerschaften in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa.
Schulen, die mit Nichtregierungsorganisationen zusammenarbeiten, werden besonders berücksichtigt.
Lehrkräfte und Schulleitungen aller weiterführenden Schulen in Deutschland sowie Nichtregierungsorganisationen können einen Antrag einreichen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
Das Internetportal eTwinning bietet u. a. eine Datenbank für die Suche nach geeigneten Partnerschulen in Europa. eTwinning fördert europäische Schulpartnerschaften, die über das Internet geknüpft werden. „e“ steht dabei für „elektronisch“ und „Twinning“ für „Partnerschaft“. Lehrkräfte aller Schulformen, -fächer und Jahrgangsstufen können sich mit ihrer Klasse beteiligen. Wer bereits eine Partnerschule hat, kann den Kontakt per Internet vertiefen oder ein Projekt durchführen. Wer eine neue Partnerschule sucht, kann sich eine passende Schule in den 29 teilnehmenden Ländern Europas aussuchen.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGraurheindorfer Straße 157
53117 Bonn Das Portal zum Programm Erasmus+ der Europäischen Union informiert Schulen über zahlreiche Unterstützungsangebote: für grenzüberschreitende Schulpartnerschaften, für die Weiterbildung von schulischen Kräften sowie für den Aufbau von Verbindungen zu anderen Schulen und/oder außerschulischen Partnern im eigenen Land und ganz Europa. Neben einer Informationsbroschüre zum Download und den aktuellen Antragsfristen und Antragsformularen werden unter der Rubrik "Beratung" die Ansprechpersonen in den einzelnen Bundesländern angegeben. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
EUROPEANS FOR PEACE
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Friedrichstraße 200
10117 Berlin
Europeans for Peace ist das Förderprogramm der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ) für Schul- und Jugendprojekte „zwischen Deutschland und den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas sowie Israel“. Zu jährlich zwei Antragsterminen können sich Schul- und Jugendgruppen auf die Förderung ihres Kooperationsprojekts bewerben, in dem sie sich mit Themen wie der Verfolgung im Nationalsozialismus oder aktuellen Fragen von Diskriminierung beschäftigen.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjektbüro SchulBrücke Europa
Jenaer Straße 2/4
99425 Weimar
In den einwöchigen Projektveranstaltungen bietet die SchulBrücke Europa gemeinsames Lernen in Deutschland und in deutscher Sprache, aber zusammen mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern Europas. Schülerinnen und Schüler im Alter von 17 bis 19 Jahre, die sich für europäische Themen interessieren, können in Gruppen von bis zu acht Personen (zzgl. einer Lehrkraft) von ihren Schulen angemeldet werden.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAbteilung Kultur und Kommunikation
Werderscher Markt 1
10117 Berlin
Postanschrift: 11013 Berlin Die Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch eine besondere Rolle spielt. Das Portal bietet zahlreiche Informationen zu Projekten, weist die PASCH-Schulen aus und regt die Beteiligung an Wettbewerben an. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ahornstr. 5
10787 Berlin Auf der Seite des Informationsportals "Schule ohne Rassismus" finden sich vielfältige Informationen und Anregungen zur Netzwerkarbeit in diesem Themenfeld. Es werden u.a. die Struktur des Netzwerkes mit den Ebenen der Bundes,- Landes- und Regionalkoordinationen vorgestellt, verschiedene Diskriminierungsformen erläutert und über die Projektarbeit an den Schulen zu den unterschiedlichen Themenfeldern informiert ("Antisemitismus", "Homophobie", "Islamismus", "Rechtsextremismus"; "Flucht und Asyl", etc.). Es finden sich Informationen zur Teilnahme, eine Liste mit Kooperationspartnern, aktuellen Veranstaltungen im Netzwerk sowie Materialien und Praxisbeispiele zu den Projekten. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gormannstr. 14
10119 Berlin
Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustauschorganisationen (AJA) hat Angebote zur interkulturellen Bildung entwickelt, auf die Schulen zurückgreifen können, die sich diesbezüglich profilieren möchten oder Jugendaustausche durchführen möchten. Die Angebote von AJA und den Mitgliedsorganisationen umfassen Beratung und Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler, Vorträge über „Interkulturelle Kommunikation“ und weitere Themen sowie Hilfe beim Kontakt- und Partnerschaftsaufbau in Partnerländern, aber auch Stipendien für begabte und benachteiligte Schülerinnen und Schüler.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMittelweg 117b
20149 Hamburg Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch fördert schulischen und außerschulischen Jugendaustausch und hat auf ihrer Homepage auch eine Projektdatenbank und eine Partnerbörse eingerichtet. Man erhät hier eine Übersicht der Ansprechpersonen und ein Programmportfolio. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maximilianstr. 7
93047 Regensburg TANDEM - das Koordinierungszentrum des deutsch-tschechischen Jugendaustauschs gibt Informationen zu inhaltlichen und organisatorischen Aspekten von Begegnungsprogrammen und weitere Informationen. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Belgrave Square
London
Die „UK-German Connection“ ist die Deutsch-Britische Schul- und Jugendbegegnung des British Council und des Pädagogischen Austauschdiensts, mit dem Ziel die Jugend beider Länder näherzubringen. Neben der Bereitstellung von Informationen und Beratungsangeboten für Schulen und Jugendgruppen, fördert die UK-German Connection Projekte und Schulpartnerschaften und unterstützt zusätzlich durch die Bereitstellung von Fördermitteln. Die Angebote richten sich gleichermaßen an Grund-, Sekundar- und berufsbildende Schulen.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKooperationen/Verbünde zwischen Schulen und Hochschulen, Akademien und anderen Bildungseinrichtungen
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Schülerwettbewerb
Adenauerallee 86
53013 Bonn
Projektbezogen im Unterricht die demokratische Leitkultur vermitteln: Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) stellt Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern - angelehnt an die geisteswissenschaflichen Fächer - projektbezogene Unterrichtskonzepte vor, die diese in einer AG oder im Unterricht bearbeiten und die jeweiligen Produkte anschließend an die BpB schicken können. Die Projekte sind ab Klasse 4 einsetzbar und beschäftigen sich mit alltagsbezogenen Themen. In der Einheit "YouTuber-mein Freund im Netz?" geht es beispielsweise um die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Medien und welchen Einfluss Influencer auf die Community haben. Die Materialien stehen als Download zur Verfügung.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenUnfallkasse Nordrhein-Westfalen
St.-Franziskus-Str. 146
40470 Düsseldorf
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstraße 62
24118 Kiel
Börsenverein des Deutschen Buchhandels StiftungVorlesewettbewerb
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt am Main
Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main Das Ziel der Karg-Stiftung ist die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher. In Bezug auf den schulischen Umgang mit Hochbegabten gibt sie Hinweise zur Qualitätsentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Institut francais Düsseldorf
Bilker Str. 7-9
40213 Düsseldorf
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Sankt-Franziskus-Straße 146
40470 Düsseldorf
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik
an der Universität Kiel
Olshausenstraße 62
24118 Kiel
Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) ist ein von der Deutschen Telekom Stiftung finanziell gefördertes Programm, auf das sich Schulen jährlich bewerben können. In seinem Rahmen wird in der gymnasialen Mittelstufe (8. und 9. Klasse) ein Wahlpflichtfach eingerichtet, dass ingenieurswissenschaftliche und technische Kenntnisse praxisnah vermittelt. Wichtiger Bestandteil ist die enge Kooperation von Schulen, Hochschulen sowie regionalen Unternehmen, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Erkundungen der Arbeitswelt und die praktische Anwendung ihrer erworbenen Kenntnisse ermöglichen soll.
Link zum Projekt eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenc/o Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik
Unter den Linden 6
10099 Berlin
"Känguru der Mathematik" ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler des 3. bis 13. Jahrgangs, der jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird. Im Vordergrund steht dabei, die mathematische Bildung in den Schulen zu unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik zu wecken bzw. zu festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben das selbstständige Arbeiten zu fördern. Während die Vorbereitung der Aufgaben und die Auswertung zentral erfolgen, findet der Wettbewerb selbst dezentral an den Schulen statt. An jeder Schule muss sich eine verantwortliche Lehrerin oder ein verantwortlicher Lehrer finden, der die Organisation des Wettbewerbs vor Ort in die Hand nimmt. Eine gute Beschreibung zum Ablauf und zur Organisation findet sich auf der Homepage des Portals.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen veranstaltet jährlich einen landesweiten Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen. Die Teilnahme jüngerer Kinder ist möglich, Sonderbedingungen werden jedoch nicht geschaffen.
Der Wettbewerb wird zum 15. Oktober im Amtsblatt ausgeschrieben. Er verläuft über drei Runden: der Schul-, Regional- und Landesrunde. Ziel ist es, die Freude an herausfordernden Mathematikaufgaben zu fördern und interessierte Schülerinnen und Schüler zu fordern. Die Stadtsiegerinnen und -sieger werden nach der zweiten Runde in den jeweiligen Städten und Regionen geehrt, die Landessiegerinnen und -sieger am Ende des Schuljahres in einer Feierstunde.
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Unter Sachsenhausen 10 - 26
50667 Köln
KURS bietet Schulen und Unternehmen Kontaktmöglichkeiten und hilft beim Aufbauen einer Partnerschaft. Das Angebot richtet sich an Unternehmen und Firmen jeder Branche und Größe. Unternehmen dienen Schulen als Praxis-Modell für Wirtschaft, ermöglichen Wissenstransfer und fächerübergreifende Projekte, bieten Praxisanbindung für schulischen Unterricht und fördern die Schüler und Schülerinnen in Berufswahlorientierung und Bewerbung. Link zum Portal eingesehen am: 11.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPangea Wettbewerb e.V.
Rüsselsheimer Star. 22a
60326 Frankfurt am Main
Der Pangea Wettbewerb ist ein Mathematikwettbewerb, der an allen allgemeinbildenden Schulen in Deutschland für die Klassen 3-10 durchgeführt werden kann.
Strukturiert ist der Ablauf in eine Vorrunde (an der eigenen Schule), der Zwischenrunde (regionale Veranstaltung) und dem Finale (überregionale Veranstaltung). Getreu dem Motto "Mathematik verbindet" streben die Veranstalter an, Schülerinnen und Schüler aus allen Bildungsschichten für Mathematik zu begeistern.
START-Stiftung gGmbH
Friedrichstr. 34
60323 Frankfurt am Main
info@start-stiftung.de
Das Projekt fördert Jugendliche mit Migrationsgeschichte (ab der 9. Klasse) durch ein dreijähriges Stipendium mit vier Aspekten: Diese beinhalten ein vielfältiges Bildungsprogramm, die Betreuung vor Ort durch Landeskoordinator/innen, materielle und finanzielle Förderung und die Gemeinschaft aus Stipendiat/innen und Alumni zur gegenseitigen Unterstützung. Lehrer*innen können ihre Schüler*Innen auf die Möglichkeit dieses Stipendiums hinweisen und sie bei einer Bewerbung unterstützen. Der START Campus trägt das Bildungsprogramm ins Digitale und ermöglicht dadurch Zugang zu viel mehr Jugendlichen.
Link zum Portal eingesehen am: 21.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
kontakt@europaschulen.nrw.de Die Liste enthält alle zertifizierten Europaschulen in NRW mit einem entsprechenden Link zur Homepage der jeweiligen Schule. Schulen, die sich auf den Weg machen wollen, Europaschule zu werden, können so Kontakt aufnehmen, Informationen zur praktischen Umsetzung erhalten und von den Erfahrungen anderer profitieren. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
0211 27404-3100
info@bildungspartner.nrw
Der Oberbürgermeister
Schwartzstraße 72
46042 Oberhausen
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes "Gütesiegel Kulturschulen" des Oberhausener Bildungsnetzwerks wurden verschiedene Schulen mit dem Gütesiegel "Kulturschule" ausgezeichnet. Diese sind auf der Homepage der Stadt Oberhausen benannt.
Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPädagogischer Austauschdienst
Graurheindorfer Str.157
53117 Bonn
0228 501-0
partnerschulnetz@kmk.org Die PASCH-Initiative bietet mit ihrem Suchportal für Schulpartnerschaften die Möglichkeit, potentielle Partnerschulen weltweit zu finden. Durch die "Suche innerhalb von Deutschland" findet man Schulen aller Schulformen, die noch auf der Suche nach Partnerschulen sind, aber auch solche, die bereits über zahlreiche Erfahrungen verfügen. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
des Sekretariats der Kultusministerkonferenz
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
0228 5010
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule kooperiert systematisch auf der Grundlage schulprogrammatischer Vereinbarungen mit externen Partnern. | Im Blickpunkt der Kooperationen mit externen Partnern stehen das Lernen der Schülerinnen und Schüler und ihre umfassende Persönlichkeitsentwicklung. Die Schule unterstützt und ergänzt ihre schulischen Bildungsangebote gemäß der im Schulprogramm bzw. in anderen Vereinbarungen formulierten Ziele und Schwerpunkte durch verlässliche und nachhaltige Kooperationen mit externen Partnern (z. B. für außerunterrichtliche Angebote, für spezifische Bildungsinhalte, im Bereich der beruflichen Orientierung, externe Beratung, Netzwerke). Die Schule verfügt verlässlich über Ansprechpersonen für außerschulische Partner. Kooperationsvereinbarungen werden als Instrument genutzt, um Kooperationen zu systematisieren und ihre Verlässlichkeit abzusichern |
Die Schule bindet sich mit ihrer Arbeit in ihr Umfeld und ggf. in überregionale Kooperationen und Netzwerke ein. | Die Schule öffnet sich dem kommunalen Umfeld und führt gemeinsam mit außerschulischen Partnern Veranstaltungen durch, z. B. in den Bereichen Kultur und Sport. Die Schule nutzt nationale und ggf. internationale Kontakte, um ihren Bildungsauftrag und ihre schulprogrammatischen Ziele zu verfolgen. Bei der Pflege von überregionalen und internationalen Kontakten, Kooperationen und Netzwerken nutzt die Schule die Potenziale digitaler Kommunikationsmöglichkeiten. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Institutionelle Übergänge
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
SCHULEWIRTSCHAFT versteht sich als ein Netzwerk für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulen und Betrieben. Das Netzwerk ist regional verankert und bundesweit vernetzt. Das Portfolio der Initiative umfasst Betriebserkundungen und Praktika für Lehrkräfte, Fortbildungen, Fachtagungen, Informationsmaterialien für Schulen und Betriebe sowie Planspiele und Wettbewerbe. Zudem steht die Berufsorientierung, die ökonomische Bildung und die MINT-Bildung im Zentrum des Projekts.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In der Beilage zum Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung werden die unterschiedlichen Angebote der Bildungspartnerschaft des Ministeriums mit Gedenkstätten, Archiven, Verbänden und weitere Angebote zur Vermittlung historisch-politischer Bildung kurz dargestellt.
Material zum Download:
2.3.2_MSW - Beilage Schule NRW_2015_Historisch-politische Bildung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Verknüpfung von non-formaler und formaler Bildung
Kulturelle Bildung ist für die Persönlichkeitsentwicklung unverzichtbar. Aus diesem Grund plädiert die Autorin für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern in diesem Bereich und stellt deren Vorteile heraus.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
"Schulen im Team" ist ein Projekt der RuhrFutur GmbH in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW, gefördert von der Stiftung Mercator.
Der Link führt zur Gesamtdokumentation des Projektes. Diese beschreibt das über 11 Jahre und in 4 Phasen verlaufende Projekt, an dem 200 Schulen und 9 Kommunen des Ruhrgebietes teilgenommen haben. Ziel des Projektes war, den Schulen durch die Zusammenarbeit in Netzwerken Impulse für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zu geben, um die Bildungschancen der Kinder und Jugendlichen in der Ruhrgebietsregion zu erhöhen. Das Projekt liefert zudem einen beispielhaften Beitrag zur Etablierung förderlicher Kooperationsstrukturen zwischen Schulen und regionalen Bildungsbüros im Ruhrgebiet.
Interinstitutionelle Zusammenarbeit zur Einzelfallunterstützung und Prävention
Das Thema Schulbegleitung durch Integrationshelferinnen und Intergrationshelfer bzw. Schulassistenzen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Die Aufsatzsammlung geht auf die am Anfang stehende Forschung in diesem Bereich und die Rechtslage ein. Fragen zur Einbindung der Schulbegleitung im Kollegium und die Thematisierung von Spannungsfeldern und Herausforderungen richten sich an Akteurinnen und Akteure der Schule wie auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Erprobte Materialien zur Kooperation mit Schulbegleitungen werden vorgestellt.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 22.02.2023Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Leseprobe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vernetzung im Sozialraum und innerhalb der Kommune
Die Kooperation zwischen einer Schule und der kommunalen Freiwilligen Feuerwehr kann für beide Seiten von Vorteil sein. Die Feuerwehr bietet nicht nur Unterstützung und Beratung zum vorbeugenden Brandschutz, sondern kann darüber hinaus auch in die pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern hinzugezogen werden. Der Artikel beschreibt, wie eine solche Kooperation mit der Feuerwehr aussehen kann und welche Kompetenzen durch eine Zusammenarbeit bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Handreichung gibt einen Überblick über die Arbeitsweise im Netzwerk "Blick über den Zaun" sowie Materialien und Hilfestellung zur Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Hospitationsbesuchs an der Partnerschule.
Link zum Material eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, bei der es um die Fragestellung geht, wie sich sich Schulen zu effizienten Netzwerken zusammenstellen lassen. Um effizient zu sein, müssen Schulnetzwerke einen relevanten Vernetzungsanlass für die Beteiligten aufzeigen und in ihrer Arbeit zielgerichtet ausgestaltet sein, indem sie an konkreten Stärken und Schwächen der Schulen ansetzen. Im Beitrag wird das datengestützte Vorgehen des Projekts Potenziale entwickeln - Schulen stärken für den Zusammenschluss bedarfsorientierter thematischer Netzwerke mittels latenter Profilanalyse vorgestellt.
Link zum Material eingesehen am: 26.01.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Sammelband nimmt die Perspektive der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit ein und zeigt auf, wie kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung im Rahmen von lokalen Bildungslandschaften gelingen können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Kooperation mit Schulen. Auch wenn der Band sich eher an kommunale Verantwortliche richtet, liefert er viele Impulse zu Hintergründen, Zielen und Rolle der kulturellen Bildung für die Schulentwicklung sowie aktuelle empirische Studien und Praxisbeispiele.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, welche die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen untersucht. Dabei werden sowohl Kooperation befördernde Faktoren, als auch Kooperation behindernde Faktoren identifiziert.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Regionalen Bildungsnetzwerke bieten den zentralen Bildungsakteuren einer Region eine gemeinsame Plattform für den Wissenstransfer, die Entwicklung von Kooperationen und Koordination. Die Autorin erläutert die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die für ein funktionierendes Bildungsnetzwerk notwendig sind.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Die Broschüre ist eine Arbeitshilfe zur Gestaltung von Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern der außerschulischen Bildung im Ganztag weiterführender Schulen. Sie klärt nach einer kurzen Einführung über die Rahmenbedingungen solcher Kooperationen auf und geht auf rechtliche Aspekte ein. Checklisten zur Erstellung von Kooperationsvereinbarungen, die auch auf www.ganztag.nrw.de herunterzuladen sind, werden vorgestellt. Abschließend berichten in sechs Praxisberichten unterschiedliche Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Schulen und der Jugendhilfe von ihren jeweiligen Kooperationserfahrungen.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Zur VeröffentlichungMaterial zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Zum Themenfeld der Kooperation von außerschulischen Akteuren mit Ganztagsschulen werden ausgewählte empirische Erkenntnisse einer systematischen Literaturrecherche vorgestellt. Drei Bereiche werden in den Blick genommen: (1) die Beweggründe, aus denen Schulen und Partner eine Kooperation eingehen, (2) Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit und (3) die Einbindung der außerschulischen Akteure in die Ganztagsschule. Soweit vorhanden werden hierbei die Perspektiven verschiedener Akteure und Schulen aufgezeigt.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Material zum Download:
Ganztag_Bilanz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die hier dargestellten Beispiele und Erfahrungen bieten vielfältige Anregungen für die Praxis. Ende 2009 liegen umfassende Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der offenen Ganztagsschule vor, die einige der Erkenntnisse dieser Untersuchung vertiefen. Damit verfügt Nordrhein-Westfalen über einen einzigartigen Fundus an wissenschaftlichen Erkenntnissen, die zur qualitativen Weiterentwicklung nicht nur von offenen Ganztagsschulen beitragen dürften.
Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vernetzung von Partnerschulen in schulischen Netzwerken
In ihrem Beitrag „Partnerschaften für Kulturelle Bildung: Kooperationswerkstätten NRW“ stellt Bianca Fischer, Referentin im Fachbereich Kooperationen und Bildungslandschaften der BKJ, das Modell und die Erfahrungen der Kooperationswerkstätten NRW vor. Sie beantwortet die Fragen danach, wie eine langfristige Zusammenarbeit im Sinne kultureller Bildungskooperationen zwischen Schule und außerschulischen (Jugend-)Kultureinrichtungen realisierbar ist und welchen Mehrwert dies für alle Beteiligten bedeutet.
Link zur Literatur eingesehen am: 23.10.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Internationale Kooperationen
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Forschungsbericht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Zeitschrift
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Autor diskutiert in diesem kurzen Artikel die interkulturellen Herausforderungen, die sich während eines deutsch-französischen Schüleraustauschs stellen und gibt zugehörige didaktische Hinweise. Trotz des Fokus auf deutsch-französischen Schüleraustausch lassen sich viele Aspekte auch auf den Schüleraustausch mit anderen Ländern übertragen. Der Artikel ist Teil des Themenhefts "Austauschdidaktik und interkulturelles Lernen im deutsch-französischen Kontext" der Zeitschrift Französisch heute.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 22.02.2023Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dimension 3.5 Gestaltetes Schulleben
3.5.1 Die Schule gestaltet ein vielfältiges, anregendes Schulleben.
Aufschließende Aussagen
- Die Gestaltung des Schullebens orientiert sich an den schulprogrammatischen Vereinbarungen.
- Die Schule gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, im Laufe der Schulzeit verschiedene kulturelle, naturwissenschaftliche, technische, mediale, sportliche und soziale Angebote wahrzunehmen.
- Angebote in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wie Musikschulen, Jugendkunstschulen, Bibliotheken, Museen, Medienzentren und Sportvereinen sowie weiteren Partnern der kulturellen und interkulturellen Bildung sind Bestandteil des gestalteten Schullebens.
- Angebote des gestalteten Schullebens sind – vom Fachunterricht bis hin zu Angeboten im Ganztag auch externer Partner – möglichst aufeinander bezogen.
- Die Schule ermöglicht gemeinschaftliche Aktivitäten und richtet Veranstaltungen sowie Schulfeste aus.
- Die Schule nutzt Ausdrucksformen der Kulturellen Bildung wie Musik, Theater, Tanz und Bildende Kunst zur Gestaltung des Schullebens.
- Produkte und Ergebnisse der Schülerinnen und Schülern - sowohl aus unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Zusammenhängen - werden der Schulöffentlichkeit und ggf. einer weiteren Öffentlichkeit präsentiert.
- Die Schule gibt Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, an Schülerwettbewerben teilzunehmen.
- Im Ganztag werden die zusätzlichen Möglichkeiten, eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern zu fördern, genutzt.
- Schulen nutzen die Möglichkeiten des Ganztags bzw. der Übermittagsbetreuung für zusätzliche Angebote und Aktivitäten in relevanten Bereichen (z. B. Bewegung, Sport, psychomotorische Förderung, Kultur, soziales Lernen, Mediennutzung, Technik und naturwissenschaftliches Experimentieren).
Erläuterungen
Das Hauptaufgabenfeld von Schule ist die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen, womit nicht nur dem Unterricht, sondern auch dem Schulleben eine zentrale Rolle zukommt. Die Gestaltung des Schullebens bietet vielfältige Möglichkeiten, Lerngelegenheiten zu eröffnen. So erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schullebens die Gelegenheit, im Laufe ihrer Schulzeit verschiedene soziale, kulturelle, naturwissenschaftliche, technische, mediale und sportliche Angebote wahrzunehmen sowie an Schülerwettbewerben teilzunehmen. Dadurch werden ihre Potenziale auf differenzierte Weise angesprochen und eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Bei der Gestaltung des Schullebens gilt es darüber hinaus, den Schülerinnen und Schülern Handlungs- und Gestaltungsräume zu eröffnen, in denen sie demokratisches Handeln erleben, aktiv handelnd erfahren und reflektieren können (siehe hierzu insbesondere auch Dimension 3.3 Demokratische Gestaltung).
Schwerpunkte der schulischen Arbeit und Vereinbarungen werden im Schulprogramm dokumentiert (vgl. auch Kriterium 2.1.4 „Die Schule definiert im Schulprogramm ihre Leitbilder und Standards des Lehrens und Lernens sowie die zu erzielenden Ergebnisse und orientiert ihre schulische Arbeit daran.“).
Die Kooperationen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern wie Medienzentren, Musikschulen, Jugendkunstschulen, Bibliotheken und Sportvereinen etc. (vgl. auch Dimension 3.4 „Kommunikation, Kooperation und Vernetzung“) ermöglichen ein abwechslungsreiches Angebot und gewährleisten darüber hinaus authentisches Lernen durch Lernorte in unterschiedlichen Kontexten. Schulfeste und kulturelle Veranstaltungen, die auch die Öffentlichkeit mit einbeziehen, bereichern das Schulleben und geben allen Akteurinnen und Akteuren die Möglichkeit, ihre Arbeit und Produkte einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren (vgl. auch Dimension 3.7 „Gestaltung des Schulgebäudes und –geländes“).
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten gegeben.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Honorarvertrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Formular
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Empfehlung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Konzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.5.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.5.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.5.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.5.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.5.1-Reflexionsbogen-Erziehungsberechtigte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Die Landesregierung hat mit zentralen zivilgesellschaftlichen Partnern Rahmenvereinbarungen zum Ganztag abgeschlossen. Für die Landesregierung haben die zuständigen Ministerinnen für Schule und Weiterbildung bzw. Familie Kinder und Jugend, Kultur und Sport unterzeichnet. Die Vertragsparteien unterstreichen den hohen Stellenwert der Zusammenarbeit der Schulen mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern. Die Vereinbarungen enthalten Verabredungen zu einer gemeinsamen Qualitätsentwicklung. Die konkrete Umsetzung des Ganztags in den Kommunen ist davon unberührt. Die Rahmenvereinbarungen werden bei Bedarf aktualisiert. Die Internetseite bietet Rahmenvereinbarungen mit verschiedenen außerschulischen Trägern aus den Bereichen Musik, Sport, kultureller Jugendarbeit, Bibliotheken, Museen etc. und ist daher als Orientierungshilfe verbindlich und hilfreich. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf Seit 2005 fördert Bildungspartner NRW die systematische und langfristige Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Wer mitmacht, profitiert von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb „Kooperation.Konkret.“ Auf dem Portal werden verschiedene Bildungspartner sowie Möglichkeiten für Kooperationen benannt, so z. B. Archiv, Bibliothek, Bühne, Gedenkstätte, Medienzentrum, Museum, Musikschule, Sportverein und Volkshochschule. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Schule und Bildung NRW
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
TransFair - Verein zur Förderung des Fairen Handelns in der Einen Welt
Remigiusstraße 21
50937 Köln
Kulturelle Bildung
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg
info@das-macht-schule.net Bei "Das macht Schule" handelt es sich um ein Portal, das viele Projektideen für alle Bereiche schulischen Lebens und für jede Altersstufe anbietet. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Portal zum Landesprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen bietet Informationen und Beschreibungen konkreter Projekte bezüglich der Kooperation mit außerschulischen Kunstschaffenden. Über dieses Portal können Fördermittel für die Kooperation mit außerschulischen Künstlerinnen und Künstlern beantragt werden. Neben den Förderbedingungen findet sich ein Künstlerinnen- und Künstlerpool, ein Projektpool und ein Schulpool. In diesen sind die fortgebildeten Kunstschaffenden des Landesprogramms, die einzelnen Projektbeschreibungen sowie die Schulen, die Projekte umgesetzt haben, zu finden. Bezüglich der Vernetzung hat eine Schule hier bspw. die Möglichkeit, Kunstschaffende in ihrer Nähe zu suchen und zukünftige Projekte zu planen. Seitens der Kunstschaffenden haben diese ebenso die Möglichkeit, in Ihrem Umfeld Schulen zu finden, die bereits Projekte im Rahmen von Kultur und Schule umgesetzt haben. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesverband der Musikschulen in NRW e.V.
Börnestraße 10
40211 Düsseldorf
JeKits will möglichst vielen Kindern in Nordrhein-Westfalen den Zugang zu musikalischer bzw. tänzerischer Bildung eröffnen, unabhängig von ihren persönlichen und sozio-ökonomischen Voraussetzungen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Auf den Portalseiten finden sich vielfältige Angebote und Hinweise zur Kulturellen Bildung und Kulturellen Schulentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Kulturagenten für kreative Schulen"
Neue Promenade 6
10178 Berlin Ziel des Bundesprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen“ ist es, bei Kindern und Jugendlichen Neugier für künstlerische Aktivitäten zu wecken und mehr Kenntnisse über Kunst und Kultur zu vermitteln. Dafür soll in Schulen ein umfassendes und fächerübergreifendes Angebot der kulturellen Bildung entwickelt und Kooperationen zwischen Schulen und Kulturinstitutionen aufgebaut werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“, das zum Schuljahr 2011/12 gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator gestartet ist, möchte bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II Neugier für die Künste wecken. Kulturagenten und Kulturagentinnen initiieren hierzu ein breites und nachhaltiges Angebot kultureller Bildung in der Schule. Seit dem Schuljahr 2018/ 2019 wird das Programm nun als Landesprogramm vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert. Das Programm ist insbesondere für den Ganztag interessant.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die nachhaltige Verzahnung der Arbeit in den Schulen mit vorhandenen bzw. geplanten kommunalen Gesamtkonzepten kultureller Bildung.
c/o Moskauer Straße 19
40227 Düsseldorf "Kultur.Forscher! ist ein Programm der PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur, welches bis 2016 mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung als Initiator umgesetzt wurde. Seit 2017 wird das Kultur.Forscher!-Programm in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg weitergeführt. Das Programm fördert gezielt neue Ansätze selbstentdeckenden Lernens und legt Wert auf langfristige Kooperationen mit außerschulischen Partnern, die über den Programmzeitraum hinaus bestehen bleiben. Kultur.Forscher! vernetzt Schulen länderübergreifend und bundesweit, damit sie von- und miteinander lernen können. Das Programm bietet den Schulen fachliche Beratung, wissenschaftliche sowie künstlerische Impulse." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. So machen Museen, Archive und Gedenkstätten Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote, mit eigenen Beiträgen an der Erinnerungskultur mitzuwirken. In einer Bildungspartnerschaft wird die Geschichte nicht nur lebendiger; sie kann ergänzt, korrigiert oder aus eigener Sicht neu erzählt werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Das Fachportal für Kulturelle Bildung an Schulen und in lokalen Bildungslandschaften bündelt und kommuniziert Informationen, Entwicklungen und Impulse rund um die Themen "Kooperationen zwischen kultureller Kinder- und Jugendbildung und Schule", "Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften" und "Kulturelle Schulentwicklung".
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKinder zum Olymp!
Lützowplatz 9
10785 Berlin Kinder zum Olymp! ist eine Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder. Als Schulwettbewerb konzipiert zeichnet er kulturelle Programme und Schulprofile aus. Über eine Datenbank können Projektbeispiele aus verschiedenen kulturellen Sparten, Schulformen und Bundesländern recherchiert werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
(BKJ) e. V.
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Güntherstr. 65
44143 Dortmund Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e.V. versteht sich als Service- und Ansprechstelle für die Vermittlung von Tanz an junge Menschen, Tanzpräsentationen und -wettbewerbe sowie als Beratungs- und Fortbildungsinstitution z. B. im Hinblick auf die Konzeptentwicklung zum Tanzangebot, bei der fachlichen Begleitung und Beratung des Tanzangebotes sowie der Vermittlung von qualifizierten Tanzpädagogen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fritschestraße 27-28
Aufgang A
10585 Berlin Vorgestellt werden u. a. Materialien des dbv (Deutscher Bibliotheksverband e. V.) zum Thema "Einrichtung und Betrieb von Schulbibliotheken", Projekte im ganzen Bundesgebiet (z. B. der Frankfurter Vor-Ort-Service, Leseboot, SchreibWerkstattKREATIV), Broschüren (z. B. "Broschüre zur Einrichtung von Lese- und Medienecken in Schulen" der Stiftung Lesen) und viele weiterführende Links (z. B. schulmediothek.de). Link zum Portal eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Georg-Westermann-Allee 66
38104 Braunschweig Antolin ist ein Portal zur Leseförderung von Klasse 1-10. Es bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schülerinnen und Schüler online beantworten können. Antolin kann einerseits direkt im Deutschunterricht genutzt werden, andererseits können Schulen Antolin-Stunden zum Ausbau der Lesefähigkeit und des Textverständnisses in den Stundeplan integrieren oder in Pausen bzw. im Bereich des Ganztags den Schülerinnen und Schülern Zugänge zum Portal zur Verfügung stellen. Das Lernen in der Schule kann so beispielsweise mit dem Lesen am Nachmittag verbunden werden. Zudem wird intrinsisch das Interesse für Literatur geweckt. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Breidenplatz 10
40627 Düsseldorf Diese Website bietet v. a. verschiedene Suchmaschinen an, mit deren Hilfe man "Beschreibungen und Informationen über bereits bestehende Kooperationsprojekte zwischen Musikschulen und Schulen in NRW" oder Informationen über "Bausteine für einen lebendigen, handlungsorientierten und begeisternden Unterricht" und sogar "Noten - Bücher - Artikel - Informationen über und für den instrumentalen (Gruppen)Unterricht" findet. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
schultheater-in-hessen@gmx.de
Ein hochaktuelles Portal des Landesverbands Theater in Schulen NRW, das auf Theatertreffen, Fortbildungen und Positionen guten Schultheaters im Spannungsfeld von Kooperationen und curricularen Vorgaben hinweist. https://theater-in-schulen.de/ eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAnstalt des öffentlichen Rechts
Appellhofplatz 1
50667 Köln Der Westdeutsche Rundfunk bietet für den Primarbereich und für weiterführende Schulen Videos mit Unterrichtsmaterial für den Musikunterricht an. Ob „Musik mit dem Dackl“ oder die Frage nach dem „Wie funktioniert ein Orchestra?“, hier können Lehrkräfte in Sequenzen ihren Unterricht mit entsprechendem Material planen und durchführen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Historische, Politische Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. So machen Museen, Archive und Gedenkstätten Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote, mit eigenen Beiträgen an der Erinnerungskultur mitzuwirken. In einer Bildungspartnerschaft wird die Geschichte nicht nur lebendiger; sie kann ergänzt, korrigiert oder aus eigener Sicht neu erzählt werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landeskoordination Schule der Vielfalt (Fachberatungsstelle)
Bezirksregierung Köln
Naturwissenschaft, Technik, Umwelt
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Eine gute naturwissenschaftliche und technische Bildung stärkt nicht nur die Chancen von Schülerinnen und Schülern auf dem Ausbildungsmarkt. Sie ist auch Voraussetzung dafür, die mit der technischen Entwicklung verbundenen Chancen und Risiken erkennen und bewerten zu können. Eine Bildungspartnerschaft mit einem Museum bedeutet Wissenschaft zum Anfassen und Staunen, Experimentieren und Reflektieren. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Postfach 101051
45610 Recklinghausen Die Natur- und Umweltschutzakademie des Landes Nordrhein-Westfalen bietet zahlreiche Veranstaltungen um die Schwerpunkte biologische Vielfalt und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an, die Schulen auf vielfältige Art und Weise nutzen können. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V.
Uerdinger Str. 58 - 62
40474 Düsseldorf
zdi-Netzwerke (Matrix Gesellschaft für Beratung in Wirtschaft, Politik und Verwaltung mbH & Co. KG)
Am Falder 4
40589 Düsseldorf
Baumwall 5
20459 Hamburg "Die Stiftung Jugend forscht e. V. betrachtet die Ausbildung und Förderung junger Menschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) als eine entscheidende Aufgabe zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Bundesweit führen wir jedes Jahr mehr als 110 Wettbewerbe durch, um Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer zu interessieren, Talente frühzeitig zu entdecken und sie gezielt zu fördern." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sandra.Heidemann@telekom.de Die Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) soll bei Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Mittelstufe (ab Klasse 8) frühzeitig das Interesse für technische Berufe und ingenieurwissenschaftliche Karrieren wecken. Das soll dem Nachwuchsmangel in diesen Bereichen wirksam abhelfen. Die Junior-Ingenieur-Akademie ist als Wahlpflichtfach mit zweijähriger Laufzeit fest im Lehrplan der Schulen verankerbar. Sie basieren immer auf der Kooperation von Schulen mit Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Olshausenstr. 62
24118 Kiel "Die Internationale Biologieolympiade (IBO) wurde 1989 von sechs Nationen gegründet und im Jahre 1990 zum ersten Mal ausgetragen. Sie ist ein jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler insbesondere der Sekundarstufe II dient." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Wettbewerbe werden vom Freudenthal-Institut Utrecht ausgetragen, mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, des Landesverbandes Mathematik-Wettbewerbe in NRW sowie der Universitäten Bonn und Münster.
Alympiade und B-Tag sind jährliche Mathematikwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 an Schulen in Nordrhein-Westfalen mit offenen und originellen Aufgaben. In den Niederlanden sind sie höchst populär und gelten als unverzichtbare Bereicherung für den Mathematikunterricht der Oberstufe. Sie werden vom Utrechter Freudenthal-Institut ausgerichtet und sollen Problemlösen, kritische Bewertung mathematischer Modelle, Modellieren, Argumentieren und Teamarbeit motivieren. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenTalstraße 300
40822 Mettmann Das Neanderthalmuseum bietet für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen archäotechnische Workshops an. Die anthropologischen Workshops sind v. a. für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe geeignet. Es werden Abgüsse menschlicher Knochen und berühmter fossiler Funde untersucht. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kaiserswerther Straße 380
40474 Düsseldorf Der Aquazoo bietet Unterricht für Schülerinnen und Schüler jeden Alters und Schultyps an. Im Vordergrund steht das Beobachten der Tiere. Es ist ein vielfältiges thematisches Angebot vorhanden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Riehlerstr. 173
50735 Köln "Der Unterricht rund um das lebende Tier beinhaltet sowohl fachlich-biologische, als auch soziale und kulturelle Aspekte. Durch gezielte Beobachtungen und entdeckendes Lernen mit allen Sinnen können Schüler Einsichten in biologische Zusammenhänge bekommen." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Am Neutor 3
53113 Bonn "Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise zeichnen schulische vorwissenschaftliche Arbeiten aus. In Zusammenarbeit mit 17 deutschen und österreichischen Hochschulen fördern wir Talente beim Übergang von der Schule zur Universität. Mit diesem Engagement sollen Talente entdeckt, die MINT-Fächer gefördert und Bildungsträger regional besser vernetzt werden." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ruhr-Universität Bochum
-Alfried Krupp-Schülerlabor-
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Ernst-Heinrich-Geist-Straße 9-11
Gewerbegebiet Clarenberg
50226 Frechen "KölnPUB e. V. bietet für Mittel- und Oberstufenklassen von Gymnasien/Gesamtschulen, Realschulen und Berufskollegs Laborkurse zur modernen Biotechnologie an." Es steht ein Online-Buchungssystem zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungszentrum Jülich
Schülerlabor
52425 Jülich
Das Schülerlabor (JuLab) im Forschungszentrum Jülich formuliert auf seiner Homepage folgende Motivation und Ziele: "Das Schülerlabor will ...
- eine sinnvolle und praxisorientierte Ergänzung zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der Schule bieten
- die hervorragende Forschungsinfrastruktur nutzen, um seinen bildungspolitischen Auftrag wahrzunehmen
- einen intensiveren Dialog zwischen den Schülern, deren Umfeld und dem Forschungszentrum fördern
- die Jülicher Forschungsthemen bekannter machen
- für den wissenschaftlichen Nachwuchs werben.
Die Schüler bekommen die Möglichkeit...
- durch eigenes Experimentieren die "Spielregeln" der Natur und der Umwelt zu erforschen
- Neugierde, Freude und Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen, Denk- und Arbeitsweisen zu entwickeln
- den interdisziplinären Forschungsansatz des Forschungzentrums an einem authentischen Lernort kennen zu lernen
- Naturwissenschaften als intellektuelles Abenteuer zu erleben."
Institut für Physikdidaktik
Gronewaldstr. 2
50931 Köln
Im Labor gehen die Schülerinnen und Schüler spannenden Fragen aus vielen Bereichen der Naturwissenschaften nach und erhalten nebenbei Anregungen für die Studien- und Berufswahl. Das selbständige Experimentieren zeigt aber vor allem: Naturwissenschaften machen Spaß! Es gibt Angebote für Schulklassen der MIttel- und Oberstufe und für Lehrerinnen und Lehrer.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWaldschule im Märkischen Kreis e.V.
Aucheler Straße 18
58642 Iserlohn
Die Waldschule im Märkischen Kreis e.V. vermittelt in erster Linie Umweltbildung respektive Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kindergärten und Schulen.
Die Waldschule wird seit ihrer Gründung im Jahre 1998 von einem Mitarbeiter des Landesbetriebes "Wald und Holz" Nordrhein-Westfalen betreut. Sie steht in der Trägerschaft des Fördervereins „Lernort Natur“, einer Initiative der Märkischen Kreisjägerschaft e.V., des Waldbauernverbandes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Die Waldschule erfreut sich einer immer weiter zunehmenden Nachfrage. Seit ihrer Gründung 1998 haben insgesamt mehr als 100.000 Personen die Waldschule in dem Bereich "Ökosystem Wald" in Anspruch genommen.
Sport
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf "Bewegung, Spiel und Sport sind unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sportvereine bieten mit ihren Angeboten sowohl Bewegungsmöglichkeiten als auch die Gelegenheit, individuelle Talente zu entdecken und zu fördern. Die Lernenden entwickeln Fairplay und Teamgeist, die Bereitschaft zu Partizipation und zur Übernahme von Verantwortung. Die Zusammenarbeit mit Sportvereinen trägt zu einer bewegungsfreudigen, gesundheitsorientierten und von gegenseitigem Respekt geprägten Schulkultur bei." Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
-Sportjugend NRW-
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg
Mit der Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer erwerben Schülerinnen und Schüler einen Qualifikationsnachweis, der sie zum Einsatz als Sporthelferin bzw. Sporthelfer in Schule und Verein berechtigt. Sie erwerben eine Qualifikation für Organisations- und Leitungsaufgaben im Sport, die sie in Schule und Verein praktisch anwenden können und die auf dem Zeugnis bescheinigt wird. So erhalten die Schülerinnen und Schüler für ihren weiteren Lebensweg wertvolle Erfahrungen und können diese in einem Portfolio nachweisen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Soziales
Örtliches Jugendrotkreuz
Informationen über den Schulsanitätsdienst vor Ort erteilt das DRK-Generalsekretariat, Bundesgeschäftsstelle Jugendrotkreuz
Carstenstraße 58, 12205 Berlin
"wir für pänz" e. V.
Hansaring 84-86
50670 Köln
Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden Lions-Quest „Erwachsen werden" ist ein Förderprogramm für 10 bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler, das in allen Schulformen der Sekundarstufe I eingesetzt werden kann. Das Programm ist v. a. auf die Förderung von sozialen Kompetenzen ausgelegt und soll ein Wertesystem bei den Jugendlichen aufbauen. Das Programm wird in der Schule vorzugsweise in speziell dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden vermittelt. Es kann aber auch im Fachunterricht und in sogenannten pädagogischen Tagen/Wochen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das Material auch für eine situative Anwendung geeignet. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Westfälische Provinzial Versicherung
Provinzial-Allee 1
48159 Münster
Ganztagsperspektive
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Schulen, die ganztägiges Lernen ermöglichen wollen, öffnen sich: Nur gemeinsam mit Partnerinnen aus dem Schulumfeld und auch überörtlichen Trägern können sie das anspruchsvolle Ziel, offene Ganztagsschule zu sein und Kindern einen vielfältigen Schulalltag als Lern- und Lebensraum zu bieten, effektiv in die Praxis umsetzen. Schule kann hierbei auf eine Reihe von Partnerinnen aus den Bereichen Musik, Kultur oder Sport zählen - genauso wie auf den wichtigen Partner Kinder- und Jugendhilfe. Die Formen der Zusammenarbeit mit den Partnerinnen und Partnern sind vielfältig - Unterstützung kann durch Weitergabe von Know-How erfolgen, sie kann organisatorischer, personeller oder finanzieller oder noch anderer Art sein. Auf den Seiten von "www.ganztag-nrw.de" finden Sie Partnerinnen und Partner für verschiedene Aufgabenbereiche des Ganztags:
- im Bereich Kinder- und Jugendhilfe,
- im Bereich des Sports und der Kulturellen Bildung,
- für die Organisation des GanzTags wie z. B. Träger und
- Partner für die Fort- und Weiterbildung.
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule sowie schon bestehende Ganztagsschulen bei der Weiterentwicklung ihrer Angebote. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how zur Seite. Mit dem Programm "Ganztägig bilden" setzt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung in den Jahren 2016-2018 das bundesweite Ganztagsschulprogramm fort u.a. zu folgenden Querschnittsthemen: Lernkultur, Schulkultur, Lernende Schule, Öffnung von Schule, Lebensweltorientierung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung
in Schule und Jugendarbeit NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Weitere Projekte und Portale
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Darüber hinaus werden Beispiele für Schulwettbewerbe angeführt, die sich auf die Schule als Ganzes beziehen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit Medienzentren. Sie sind ideale Partner, wenn es um die Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler geht. Durch die Bereitstellung aktueller audiovisueller Bildungsmedien, durch Beratungs- und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte und durch aktive Medienarbeit für Schülerinnen und Schüler unterstützen sie das Lernen mit und über Medien. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zollhof 2
40221 Düsseldorf Medien wie Facebook, WhatsApp, Instagram bestimmen immer stärker unser Leben, besonders jenes der Kinder und Jugendlichen. Und dass diese neuen Kommunikationswege nicht nur Vor-, sondern auch viele Nachteile mit sich bringen, erfahren Tausende jeden Tag mehr oder weniger schmerzlich am eigenen Leibe, wenn gemobbt wird und Unwahrheiten bzw. intimes Wissen einfach und unreflektiert ins Netz gestellt werden. Leitgedanke des Projekts Medienscouts ist es, Jugendliche in Medienthemen und in ihrer Beratungskompetenz fit zu machen, sodass diese dann ihren Mitschülerinnen und Mitschülern für Fragen rund um das Thema Medien zur Verfügung stehen (,,Peer-Education-Ansatz“) und Aufklärungsarbeit im Umgang mit Neuen Medien leisten können. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das macht Schule Förderverein e.V.
Frankenstraße 35
20097 Hamburg
Jugendrotkreuz im DRK- Landesverband Westfalen- Lippe. e.V.
Sperlichstraße 25
58581 Münster
Fürstenbergstraße 13-15
48147 Münster Das Portal "Film und Schule" ist ein deutschlandweites Projekt zur Filmbildung. So können bei den SchulKinoWochen jedes Jahr mehrere Hunderttausend Schülerinnen und Schüler zu ermäßigtem Preis eine Filmvorstellung in einem nahegelegenen Kino besuchen können. Die im Rahmen der SchulKinoWochen NRW angebotenen Filme lassen sich in verschiedenste Unterrichtsfächer und -themenbereiche integrieren. Zu jedem Film gibt es pädagogisches Begleitmaterial, das den Lehrkräften vor dem Kinobesuch kostenfrei zur Verfügung steht. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Kinoseminare und Filmgespräche mit pädagogischen Referentinnen und Referenten. Zudem sollen Lehrkräfte motiviert werden, Filme als audiovisuelle Werke im Unterricht zu behandeln, die Gestaltungs- und Darstellungsmittel von Film zu vermitteln und zu analysieren und dadurch die Filmkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu vertiefen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
Gesamtschule Hemer
02372 501371
195704@Schule.nrw.de
www.gehemer.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Willy-Brandt-Gesamtschule, Köln
0221 963700
184937@schule.nrw.de
www.wbgs-koeln.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Städt. Gesamtschule Iserlohn
02371 7766811
189571@schule.nrw.de
www.gesamtschule-iserlohn.de
Material zum Download:
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Heinrich-Böll-Gesamtschule Bochum
0234 516020
188311@schule.nrw.de
www.hbg-bo.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Maria Sibylla Merian-Gesamtschule, Bochum
02327 605610
189947@schule.nrw.de
www.wp.msm-ge.de
02365 6988150
168312@schule.nrw.de
www.gil-marl.de Das Gymnasium im Loekamp in Marl bietet im Rahmen der einstündigen Mittagspause unter Einbezug von älteren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Bewegungs-, Entspannungs- und Förderangeboten an. Auf der Schulhomepage findet sich dazu eine übersichtliche Darstellung. Das Engagement von älteren Schülerinnen und Schülern für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler ist eingebettet in das Projekt „Soziale Leistungen“. Alle Schülerinnen und Schüler müssen im Rahmen dieses Projektes von der Jahrgangsstufe 8-EF insgesamt 20 Wochenstunden Arbeit zum Wohl der Schulgemeinschaft leisten. Dieses Engagement wird von der Schule bescheinigt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.06.2022
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de Dieses Ganztagsgymnasium hat eine AG-Doppelstunde fest in den Stundenplan des Ganztags (jeden Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr für alle SI-Schülerinnen und Schüler) eingebunden. Die Seite gibt einen Überblick über das breite Angebot, das 29 AGs bzw. Neigungsgruppen umfasst. Link zum Praxisbeispiel auf der Homepage der Schule eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund
0231 47642630
183167@schule.nrw.de
www.heinrichheinedo.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
02103 96610
173472@schule.nrw.de
www.berufskolleg.de Das Berufskolleg Hilden möchte Jugendliche für MINT-Fächer begeistern und eine optimale Vorbereitung auf Berufe und Studiengänge bieten. Dafür wird in den MINT-Fächern durch praktische Umsetzung (Projekte, Lernsituationen, Exkurse) das Lernen nicht nur persönlich bedeutsamer, sondern auch handlungsrelevanter. Durch zusäzliche Angebote wie die Teilnahmen an MINT-Wettbewerben, CISCO und Oracle-Kursen erfolgt die Anbindung an die Berufswelt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 16.06.2022
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mildred-Scheel Berufskolleg, Solingen
0212 599810
173137@schule.nrw.de
www.msb-solingen.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Praxisbeispiele
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
0211 274042123 Bildungspartner NRW fördert die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen in den Bereichen der historisch-politischen, kulturellen und naturwissenschaftlich-technischen Bildung, der Leseförderung und Medienkompetenz. Die vielfältigen Praxisbeispiele bieten Anregungen für die Kooperation mit außerschulischen Partnern. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 16.06.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Artikel im Downloadbereich beschreibt das Praxisbeispiel der Konrad-Adenauer-Realschule Hamm. Die geographische Lage und der Zuspruch aus der Bevölkerung führten zu der Idee, die Einweihungsfeier der Schule unter das afrikanische Sprichwort „It takes a whole village to raise a child!“ zu stellen. Es wurde zum Schulleitspruch für die gesamte schulische Entwicklung sowie für die Etablierung im Stadtteil.
Material zum Download:
Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule gestaltet ein vielfältiges, anregendes Schulleben. | Die Schule ermöglicht durch gemeinschaftliche Aktivitäten ein vielfältiges Schulleben und schafft Lerngelegenheiten. Sie richtet entsprechende Veranstaltungen aus (z. B. Aufführungen, Schulfeste, Ausstellungen) und. nutzt Ausdrucksformen der kulturellen Bildung wie z. B. Musik, Theater, Tanz und Bildende Kunst. Dazu kooperiert sie ggf. mit außerschulischen Partnern wie Bibliotheken, Museen, Medienzentren und Sportvereinen. Die Angebote eines gestalteten Schullebens sind an den Leitgedanken und Vereinbarungen im Schulprogramm orientiert. Produkte und Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler - sowohl aus unterrichtlichen wie außerunterrichtlichen Zusammenhängen - werden der Schulöffentlichkeit und ggf. einer weiteren Öffentlichkeit präsentiert. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung ist in aller Munde, sie hat durch ihre Konzepte und Potentiale in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit in der Bildungsdebatte erhalten. Sie ist Bestandteil einer umfassenden allgemeinen Bildung und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Gerade das eigene kreative Erleben und Tun ermöglicht neue Sichtweisen und Erfahrungen und kann das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Potentiale stärken. Um mehr kulturelle Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, muss Kulturelle Bildung auch in Schulen zunehmend eine Rolle spielen. Wie es gelingen kann, Kulturelle Bildung stärker in den strukturellen Steuerungsebenen von Schule zu verankern und damit langfristig mehr Teilhabechancen für alle Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen, stellen die Autoren in diesem Artikel vor.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Historische, Politische Bildung
Material zum Download:
Positionspapier
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Naturwissenschaft, Technik, Umwelt
Sport
Die Beiträge in der Zeitschrift zeigen Möglichkeiten auf, wie Naturerfahrung in Schulen umgesetzt werden kann, z.B. durch regelmäßige »Draußen-Tage«, langfristige Projekte oder gezielte Kooperation mit Wildnis-PädagogInnen und Förstereien. Auch wird deutlich, dass Schulen mitten in der Stadt Erfahrung von Natur ermöglichen können, beispielsweise durch die Anlage kleiner Biotope als Forschungsfelder oder die Einführung einer Mitbringkultur.
Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der im Jahrbuch Ganztagsschule erschienene Beitrag greift Befunde des Jugendkulturbarometers auf, erläutert, was unter Kultureller Bildung verstanden wird und wo sie vermittelt wird und stellt Ganzheitlichkeit als Kriterium für erfolgreiche kulturelle Bildungsprozesse heraus. Schließlich wird in ersten Ansätzen ein Modell kulturell-schulischer Projektarbeit entworfen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Dimension 3.6 Gesundheit und Bewegung
3.6.1 Die Gestaltung der schulischen Arbeit und der Prozesse ist geprägt von einem umfassenden Gesundheitsverständnis.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert die physische und psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte, der pädagogischen Fachkräfte und des weiteren Personals.
- In der Schule wird auf die Einhaltung von Regeln zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung sowie auf Gesundheitsförderung geachtet.
- In der Schule wird auf die Einhaltung von Hygienestandards, insbesondere in den Sanitäranlagen, geachtet.
- Das Ernährungsangebot in der Schule entspricht den Standards einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
- Die Schule stellt sicher, dass die vorgesehenen Essenszeiten von Schülerinnen und Schülern auch tatsächlich wahrgenommen werden können.
- Phasen der An- und Entspannung wechseln einander ab.
- Die Schule reagiert sensibel auf physische und psychische Belastungen und ergreift nach Möglichkeit Maßnahmen.
- In Fragen der Gesundheitsbildung und Prävention (z. B. Ernährung, Suchtprävention - auch im Kontext von Mediennutzung - und psychische Gesundheit) kooperiert die Schule mit den Erziehungsberechtigten und externen Partnern.
Erläuterungen
Laut Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird Gesundheit als ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur als das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen verstanden. Auch Schulen sind im Rahmen ihres Auftrages zur Gesundheitsförderung und zum Gesundheitsschutz aufgefordert, auf die physische und psychische Gesundheit sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu achten.
Dabei zeichnet sich eine gute gesunde Schule dadurch aus, dass alle Bereiche des Schullebens – Unterricht und Erziehung, Lehren und Lernen, Professionalisierung von Lehrkräften, Führung und Management sowie Schulkultur und Schulklima – durch geeignete Maßnahmen gesundheitsförderlich gestaltet sind. Dazu gehören beispielsweise die Beachtung der Standards einer ausgewogenen Ernährung, der sensible Umgang mit physischen wie psychischen Belastungen sowie die Einhaltung von Hygienestandards, Arbeitsschutz-, und Unfallverhütungsregeln.
Das Angebot präventiver Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitsförderung vermag diesbezügliche Lern-, Erziehungs- und Bildungsprozesse zu unterstützen. Beispielhaft für die Gesundheitsbildung und Prävention stehen Angebote zu Ernährung, Suchtprävention - auch im Kontext von Mediennutzung - und psychischer Gesundheit, aber auch Bewegungsangebote (vgl. Kriterium 3.6.2 „Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote.“). In diesem Feld arbeitet die Schule mit Erziehungsberechtigten und externen Partnerinnen und Partnern zusammen, um die physische und psychische Gesundheit aller an Schule Beteiligten in den Blick zu nehmen und dadurch u. a. auch zur Vermeidung und zum Abbau berufsbedingter Belastungen beizutragen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesem Handbuch werden den Schulen Hilfen und Anregungen gegeben, wie Gelingensbedingungen für eine gesunde Schule angeregt und gestaltet werden können, damit sie erfolgreich und nachhaltig sind für die Gesundheit aller am Schulleben beteiligten Akteure. In diesem sehr umfänglichen Handbuch werden Begründungszusammenhänge aufgezeigt und empirisch gestützte Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung eines umfassenden, systemischen Ansatzes der Gesundheitsförderung gegeben.
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Leitfaden richtet sich primär an Schulen, aber auch an Projektträger und an Programmanbieter, die Schulen unterstützen und begleiten. Er soll zum einen Verständnis für Erfolgsfaktoren und Hindernisse von Schulentwicklungsprozessen vermitteln, zum anderen aber konkrete Hilfen für die erfolgreiche Gestaltung dieser Prozesse geben. Er enthält demzufolge wichtige Hintergrundinformationen, vor allem aber Handlungsempfehlungen, Reflexionshilfen und Diagnoseinstrumente.
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Physische und psychische Gesundheit bei Lehrer:innen
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Physische und psychische Gesundheit bei Schüler:innen
Die Internetplattform bündelt in einer kohärenten Intervention und jugendgerechten Sprache das Fachwissen des institutionellen Netzwerkes und bietet Informationen sowie Dienstleistungen über zahlreiche gesundheits- und gesellschaftsrelevante Themen in Form von Texten, Spielen und Tests an.
Kostenlose Unterlagen für den Unterricht ermöglichen Lehrpersonen Herangehensweisen zu finden, um Probleme sowohl auf institutioneller als auch individueller Ebene zu lösen.
Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsschutz, Unfallverhütung, Hygiene
Die Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) gelten in den naturwissenschaftlichen Fächern, in Technik, Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Textilgestaltung, Kunst und Musik der allgemeinbildenden Schulen. Sie gelten auch für weitere Unterrichtsveranstaltungen, in denen Tätigkeiten ausgeübt werden, bei denen diese Richtlinie anzuwenden ist. In den genannten Fächern ist neben der Gewährleistung der Sicherheit die Sicherheitserziehung der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Aufgabe.
Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Empfehlung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Prävention und Gesundheitsförderung
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Landeszentrum Gesundheit NRW
Gesundheitscampus 10
44801 Bochum
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit
der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Godesberger Allee 142-148
53175 Bonn
Tel.: 0228 9506-0
Fax: 0228 9506-199
E-Mail: info@ijab.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Maarweg 149-161
50825 Köln
Die Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung beinhaltet einen Abschnitt "Gesundheit und Schule", der u.a. ein reichhaltiges Medienangebot kostenlos zur Verfügung stellt, das alle grundlegenden Gesundheitsbereiche abdeckt. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Innenraumhygiene: Corona hat deutlich gemacht, dass die Luft, die wir – in Schulen – atmen, frisch und keimfrei sein sollte. Auf der Seite des Ministeriums sind alle Anforderungen, Kriterien und Maßnahmen aufgeführt, die das sicherstellen können. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSt.-Franziskus-Str. 146
40470 Düsseldorf Schulqualität kann nur dann entstehen, wenn Gesundheitsförderung in allen relevanten Dimensionen schulischen Lebens stattfindet. Umgekehrt ist Schulqualität eine unverzichtbare Voraussetzung für wirksame Gesundheitsförderung. Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen präsentiert auf der Internetseite ihre Initiative für den Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" und stellt eine Vielfalt von Arbeitshilfen und Weblinks, beispielsweise zu den Themen Arbeits- und Unfallschutz, Sicherheit in der Schule, rechtliche Grundlagen, Instrumente der Selbstevaluation, Arbeitsplatz Schule, Lehrergesundheit, Tagesstrukturen, Sicherheitsförderung, Schulsport, bewegungsfreudige Schule, Prävention, Kooperation und Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe zur Verfügung. Mit dem Schulentwicklungspreis werden in Nordrhein-Westfalen Schulen ausgezeichnet, die Gesundheitsförderung und Prävention in ihre Qualitätsentwicklung integrieren. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Sportwissenschaft
Horstmarer Landweg 62 b
48149 Münster
Tel: +49 251 83-32300
Fax: +49 251 83-34862
spowiss@uni-muenster.de
Kooperationsstelle Ärzte und Lehrer "Gesund macht Schule" verfolgt das Ziel, Grundschulen Unterstützung bei der Umsetzung gesundheitsförderlicher Maßnahmen zu geben - allerdings bisher beschränkt auf den Bereich Nordrhein. Die AOK Nordrhein bemüht sich mit der Ärztekammer um ein Angebot, das Materialien, Patenschaften und Fortbildungen beinhaltet. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Glinkastraße 40
10117 Berlin Dieses Portal bietet Informationen und Links zu allen Aspekten, die bei der Gestaltung, Einrichtung und Nutzung von Schulgebäuden zu bedenken sind, um gesundheits- und kommuniktionsfördernde Lebensräume zu gestalten, u. a. zum Thema Schultoiletten über die bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung bis hin zur Barrierefreiheit. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinnütziger Förderverein e. V.
Agnesstr. 34
80798 München KMDD - "Keine macht den Drogen" ist ein 1996 gegründeter Verein, der sich die Suchtprävention als Ziel gesetzt hat und seit vielen Jahren auch verstärkt in Schulen aktiv wird, bzw. diese unterstützt. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Balu und Du e.V.
Georgstraße 7
50676 Köln
Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.
Link zum Projekt eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEhrenamtliche Mediator*Innen ergänzen schulinterne Beratungsangebote und unterstützen Grundschulkinder durch Mediation bei der eigenen gewaltfreien Lösungsfindung.
Die Senior*Innen erhalten eine Mediationsausbildung und stehen in Paaren 1-2 Mal pro Woche in Grundschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot kann für einzelne Kinder oder für Gruppen genutzt werden.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenErnährung
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
Mintropstr. 27
40215 Düsseldorf
Geschäftsstelle
Baierbrunner Straße 25
81379 München
Die Ergebnisse der IGLU-Studie bestätigen: Jedes fünfte Kind kommt hungrig zur Schule. Die brotZeit e.V. hat daher das Ziel in den Grundschulen mit Hilfe von ehrenamtlichen Helfern dieser Realität entgegen zu wirken. Ehrenamtliche Senior*Innen bereiten an Grundschulen ein gesundes Frühstücksbuffet zu, das allen Kindern zur Verfügung steht. Die Kinder frühstücken gemeinsam. Die Senior*Innen stehen als Ansprechpartner*Innen zur Verfügung.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWöhlertstraße 12-13
10115 Berlin Die Initiative "Ich kann kochen" bildet "Genussbotschafterinnen" und "Genussbotschafter" aus, die für ihren professionellen Kontext in Schulen, Kitas oder Gemeinden usw. Rüstzeug erhalten, um möglichst hürdenlos mit Kindern Kochkurse, Kochaktionen und Ernährungsbildung durchführen zu können. Kern des Bildungsprogramms ist ein ausgearbeiteter 12-teiliger Kinderkochkurs, unterstützt durch eine Datenbank mit Hintergrundinformationen zu allen Themen nachhaltiger Ernährung und mit praxiserprobtem didaktischen Material, Rezepten und Spielanleitungen, sowie Dokumenten zur organisatorischen Umsetzung. Den Genussbotschafterinnen und Genussbotschafter stehen all diese Angebote kostenlos für die Umsetzung von Kochkursen in der Einrichtung zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Physische und psychische Gesundheit
Hofkamp 102
42103 Wuppertal Was können Lehrer:Innen tun, wenn sie wahrnehmen – oder wahrzunehmen meinen – dass sich ein Kind in einer Bedrohungssituation zu befinden scheint? Das Portal nennt die Akteure, die dann hinzutreten, versucht Fachvokabular zu erläutern und zeigt an einem konkreten Fallbeispiel auf, wie sich das Vorgehen entwickeln kann. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen
Friedrichstr. 62-80
40217 Düsseldorf
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Robert Koch-Institut
Nordufer 20
13353 Berlin
KiGGS ist eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. In dem Dokument werden die wesentlichen Ergebnisse der ersten KIGGS (2009-2012) zusammengefasst. Fragen zu spezifischen Themen wie der Entwicklung psychischer Auffälligkeiten und psychosozialer Beeinträchtigungen oder zu Veränderungen der Diagnosehäufigkeit für ADHS werden in verlinkten Basispublikationen beantwortet.
Die inhaltlichen Schwerpunkte von KIGGS Welle 2 (2014-2017) sind Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Lebensbedingungen sowie Schutz- und Risikofaktoren.
Universität Koblenz-Landau
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz
Das "KompetenzNetzwerk - SportUnterricht" ist eine Datenbank, erstellt von Lehramtsstudierenden und Gastautoren, zur fachlichen Unterstützung für das Lehren und Lernen in den Bereichen Bewegungs- und Gesundheitsbildung. Die videogestützte Lernplattform KNSU bietet kompetente und frei verfügbare Beiträge in großer Vielfalt wie z.B. Unterrichtsideen und Lehrbeispiele, Arbeitsmaterialien, Technikkarten und Methodik, Bewegungsanimationen sowie Sporttheorie.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsschutz, Unfallverhütung und Hygiene
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf Das Bildungsportal zum Thema Mädchenbeschneidung wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen (www.kutairi.de/ide00), Exkurse (www.kutairi.de/e0100/) sowie Webinare (www.kutairi.de/web) u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
030 257676-0
info@dkjs.de
In dem Artikel wird kurz das Projekt eines Hamburger Gymnasiums beschrieben. Der Schulleiter hat vor vielen Jahren ein Konzept zur Trennung von Arbeits- und Berufsleben an seiner Schule eingeführt. Der Schulleiter hat für jede Lehrkraft einen technisch gut ausgestatteten Arbeitsplatz in der Schule eingerichtet, so dass auf ein Arbeiten von zu Hause aus verzichtet werden kann. Dieses Arbeiten wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Durch einen Link gelangt man zu einem weiteren Artikel der DGUV, die dieses Konzept ausführlicher beschreibt.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
02382 547050
189923@schule.nrw.de
www.fritz-winter-gesamtschule.eu "Die Schülerinnen und Schüler der Fritz-Winter-Gesamtschule in Ahlen verbringen einen Großteil ihres Alltags in der Schule: sechs Jahre lang im Ganztag bis zur Klasse 10, neun Jahre lang bis zum Abitur. Die damit verbundenen Chancen einer sehr weit gefassten Präventionsarbeit nimmt die ganze Schulgemeinschaft engagiert wahr. Als Preisträger des Schulentwicklungspreises "Gute gesunde Schule" in den Jahren 2009, 2010 und 2011 ist die damit verbundene Arbeit durch die Unfallkasse des Landes Nordrhein-Westfalen herausragend anerkannt worden. Bundesweite Auszeichnung hat die Fritz-Winter-Gesamtschule für vorbildliche Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention in der Sekundarstufe I als Preisträger des Deutschen Präventionspreises 2010 durch das Bundesministerium für Gesundheit, der Manfred Lautenschläger Stiftung GmbH und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhalten. In diesem Buch wird an zahlreichen Beispielen verdeutlicht, dass die Fritz-Winter-Gesamtschule Gesundheitsförderung als qualitätsorientierte Bildungsarbeit versteht. Sie arbeitet dabei nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern wertschätzend und anerkennend, so dass der Mensch als Person im Mittelpunkt steht. Das gelingt in der Regel mit einem hohen Maß an Begeisterung und bezieht sich nicht nur auf die Schülerinnen und Schüler, sondern auf alle in der Schule tätigen Personen; denn Gesundheit in der Schule geht alle an! Viele neue Projekte entwickeln sich so von der Basis aus, die Beteiligten selbst ergreifen Initiative, vernetzen sich innerhalb und außerhalb der Schule und entwickeln ein hohes Maß an Zusammengehörigkeit, das wiederum begeistert und eine gesundheitsfördernde Ausstrahlung hat. Bei alledem ist sich die Fritz-Winter-Gesamtschule bewusst, dass sie nur Schule ist." (DIPF/Verlag) Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Städt. Comenius-Gymnasium, Düsseldorf
0211 8923712
164434@schule.nrw.de
www.comenius-gymnasium.de
Alice-Salomon-Berufskolleg für Ernährung Erziehung u. Gesundheit der Stadt Bochum
0234 333950
179681@schule.nrw.de
www.alice-salomon-berufskolleg.de
Berufskolleg Halle (Westf.) des Kreises Gütersloh
05201 81460
178792@schule.nrw.de
www.berufskolleg-halle.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule achtet bei der Planung und Gestaltung ihres Angebots auf eine begründete Rhythmisierung. | Das schulische Angebot ist den Bedarfen der Schülerinnen und Schüler entsprechend rhythmisiert. Dazu gibt es klare Absprachen zu Möglichkeiten der Erholung und Entspannung in entsprechend gestalteten Pausenzeiten mit Rückzugsräumen sowie Vereinbarungen über den Wechsel von An- und Entspannung im Unterricht. |
Die Schule macht Schülerinnen und Schülern Angebote zur Gesundheitsbildung. | Im Rahmen ihres Auftrages zur Gesundheitsbildung fördert die Schule das Gesundheitsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler. Die schulischen Maßnahmen zur Gesundheitsbildung sind konzeptionell verankert und mit dem Unterricht verknüpft. Die Schule bietet auch über den Fachunterricht hinaus systematisch präventive Maßnahmen zu unterschiedlichen Themen an (z. B. Angebote zu Ernährung, psychischer Gesundheit, Suchtprävention - auch im Kontext von Mediennutzung, Sicherheitsförderung und Unfallprävention). In diesen Fragen arbeitet die Schule verlässlich mit Erziehungsberechtigten und ggf. externen Partnern zusammen. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Die Studie wird jährlich wiederholt, um altersspezifische Entwicklungen zu verdeutlichen. Zentrale Ergebnisse der Studie sind: Schulstress führt zu Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen; Energydrinks auf dem Schulhof sind beliebt; viele Schülerinnen und Schüler ernähren sich schlecht. Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Prävention und Gesundheitsförderung
Physische und psychische Gesundheit
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In welchem Maße können die Organisationsstrukturen der Institution Schule gesundheitsförderliches Verhalten bei Lehrerinnen und Lehrern fördern oder behindern? Dieser Fragestellung geht die 2017/2018 an der Universität Paderborn durchgeführte Studie nach und liefert anhand einer online Befragung mit 4400 teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrern aufschlussreiche Antworten.
Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsschutz, Unfallverhütung und Hygiene
Ganztagsperspektive
Ernährung
Material zum Download:
Veröffentlichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Zielsetzung dieser Evaluationsstudie (Auswertung des Projekts „spin“ – sport interkulturell) besteht darin, auf der Basis von drei Handlungsfeldern (Integration, Kooperation und Kompetenzerwerb) modellhaft soziale Integrationsprozesse in und durch Sport zu erproben. Im Rahmen der „Integration“ geht es um die Öffnung gegenüber der Zielgruppe und Ermöglichung von Teilhabe (hier: insbesondere Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund). Die „Kooperation“ beschreibt die Vernetzung und sozialraumorientiertes Arbeiten mit anderen Bildungs- und Integrationsorganisationen (hier: z. B. Schulen). Schließlich geht es um Projektvorhaben zum informellen "Kompetenzerwerb" im Sport.
Link zum Material eingesehen am: 21.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
3.6.2 Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule bietet verschiedene Möglichkeiten der aktiven Pausengestaltung.
- Die Schule unterbreitet den Schülerinnen und Schülern zusätzlich zum Sportunterricht lernförderliche, alters- und entwicklungsspezifische Bewegungsangebote auch in Kooperation mit außerschulischen Partnern.
- Die Schule führt sportliche Veranstaltungen durch – auch unter Beteiligung von außerschulischen Partnern und Erziehungsberechtigten.
- Bei der Planung von Sport- und Bewegungsangeboten werden Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen bzw. Beeinträchtigungen berücksichtigt.
- Die Sport- und Bewegungsangebote werden konzeptionell verankert.
Erläuterungen
Der Mensch ist "ein auf Bewegung und Erfahrung angelegtes Wesen, das des Einsatzes aller Sinne bedarf, um sich ein Bild über die Welt und sich selbst in ihr zu machen" (Zimmer, 2009). Bewegung dient u. a. der Gesunderhaltung und der kognitiven Entwicklung; insbesondere Kinder eignen sich notwendige Erfahrungen, die die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung unterstützen, über Wahrnehmung und Bewegung an.
Ein verlässliches, abwechslungsreiches und regelmäßiges Sport- und Bewegungsangebot der Schule (vgl. Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen, 2014), das von allen Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden kann, erfüllt vielfältige Funktionen. Es "umfasst neben den körperlich-motorischen Aktivitäten auch Anforderungen im kognitiven, sozialen, motivationalen oder emotionalen Bereich" (Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen, 2014, S. 7).
Alters- und entwicklungsspezifische Angebote - auch außerhalb des Sportunterrichts durch außerschulische Partnerinnen und Partner - führen bei allen Schülerinnen und Schülern zur Stärkung dieser notwendigen Kompetenzen.
Quelle:
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2014). Rahmenvorgaben für den Schulsport in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.
Zimmer, R. (2009). Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg: Herder Verlag.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Sporthelferinnen und Sporthelfer bieten als ausgebildete Schülerinnen und Schüler Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in der Schule. Die Informationen zur Umsetzung des Programms stellt die Sporthelfer-Ausbildung im Qualifizierungssystem des organisierten Sports und an der Schule hinsichtlich der Voraussetzungen, Bausteine sowie der Zielsetzungen vor und zeigen auf, dass sowohl die Schülerinnen und Schüler selbst, als auch Schulen wie Mitschülerinnen und Mitschüler von diesem Angebot profitieren können.
Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die in dieser Handreichung vom DGUV beschriebenen konzeptionellen Grundlagen und praktischen Umsetzungshilfen für die Idee der Bewegten Schule orientieren sich an Prinzipen der Schulentwicklung, der Prävention im Kindes- und Jugendalter und am Konzept der Ganztagsschulen. Zusammengefasst werden diese Bezüge im Konzept "Gute gesunde Schule", das bereits in vielen Ländern etabliert ist. Ziel der Publikation ist es, allen für die Verwirklichung der Idee der Bewegten Schule Verantwortlichen und daran Interessierten Hilfen und Anregungen für eine bewegungsorientierte Schulentwicklung im Sinne der "Guten gesunden Schule" an die Hand zu geben.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Unterrichtsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Materialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung dienen der Unterstützung der Lehrkräfte in der Grundschule (1. - 4. Klasse). Die Praxisbeispiele für den bewegten Unterricht beziehen sich auf die Lernbereiche Mathematik, Deutsch und Sachunterricht.
Material zum Download:
Unterrichtsmaterialien
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Diese Handreichung vom DGUV bietet Ansatzpunkte die Bereiche der Wahrnehmung über das allgemeinen Alltagsverständnis (Wahrnehmen wird meist auf Sehen und Hören beschränkt) hinaus zu betrachten und die Basis der sensomotorischen Verarbeitung (taktil, vestibulär und kinästhetisch) mit aufzunehmen. Nicht zuletzt spielt eine optimal ausgebildete Wahrnehmungsfähigkeit und ein reibungslos funktionierendes Zusammenspiel von Wahrnehmen und Bewegen für die Sicherheit und Gesundheit des Menschen eine zentrale Rolle. Erst wenn ein Mensch in der Lage ist, sich und seine Umwelt realitätsadäquat wahrzunehmen, schafft er es auch, sach- und situationsgerecht zu entscheiden und zu handeln, sowie vorhandene oder vorhersehbare Gefährdungen für sich und andere zu erkennen und/oder zu vermeiden bzw. zu beseitigen.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der 1. Link führt beispielhaft zu der Handreichung in deutsch-türkisch.
Der 2. Link führt zur Seite der Unfallkasse NRW, auf der die Handreichungen in allen Sprachversionen kostenfrei heruntergeladen werden können. Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.6.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Landesstelle für den Schulsport:
bei der Bezirksregierung Düsseldorf
Dez. 48.05
Am Bonneshof 35
40474 Düsseldorf
Auf den Seiten von "Schulsport NRW" finden Sie zahlreiche Hinweise und Materialien zu den Unterthemen:
- Schulsportpraxis und Fortbildung
- Sicherheits- und Gesundheitsförderung
- Schulsportentwicklung
- BeweG NRW
- Schule und Sportverein
- Für Schülerinnen und Schüler
Landessportbund NRW e.V.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
Das Programm von Landessportbund, Sportjugend NRW und den Verbänden und Bünden in Nordrhein-Westfalen, mit dem die Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche weiter ausgebaut werden, setzt sich u. a. mit den Schwerpunkten 'Außerunterrichtlicher Schulsport / Ganztag', 'Kinder- und Jugendarbeit in Sportvereinen' sowie 'Lokale Bildungslandschaften / Netzwerkarbeit' auseinander.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLandessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.
-Sportjugend-
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
Bundesamt für Sport BASPO
«Schule bewegt»
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
«Schule bewegt» ist ein nationales Programm des Bundesamtes für Sport in der Schweiz (BASPO), das die Bewegung in Schulen und Tagesstrukturen fördert. Die teilnehmenden Klassen und Gruppen verpflichten sich zu mindestens 20 Minuten täglicher Bewegung. Um die Umsetzung zu erleichtern, stehen den Klassenlehr- und Betreuungspersonen verschiedene Module in Form von Kartensets mit vielfältigen Bewegungsübungen und Materialien kostenlos zur Verfügung.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Redaktion «mobilesport.ch»
2532 Magglingen Die praxisorientierte Plattform für Sportunterricht und Training vom Bundesamt für Sport BASPO aus der Schweiz. Link zum Portal eingesehen am: 04.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Universität Koblenz-Landau
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz
Das KompetenzNetzwerk - SportUnterricht ist eine Datenbank erstellt von Lehramtsstudierenden und Gastautoren zur fachlichen Unterstützung für das Lehren und Lernen in den Bereichen Bewegungs- und Gesundheitsbildung. Die videogestützte Lernplattform KNSU bietet kompetente und frei verfügbare Beiträge in großer Vielfalt wie z.B. Unterrichtsideen und Lehrbeispiele, Arbeitsmaterialien, Technikkarten und Methodik, Bewegungsanimationen sowie Sporttheorie.
Link zum Portal eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
02331 375720
sekretariat@geeilpe.de
www.geeilpe.de Die Gesamtschule Eilpe hat ein Konzept zur Förderung der Selbstregulation von Schülerinnen und Schülern entwickelt, die im Kontext Schule auffällig werden bzw. deren Lernprozesse und/oder soziale Integration durch eine eingeschränkte Steuerungsfähigkeit der exekutiven Funktionen erschwert werden. Geistige Prozesse, die das Verhalten, die Aufmerksamkeit und die Gefühle gezielt steuern, werden in der Neurowissenschaft als exekutive Funktionen bezeichnet. Es handelt sich dabei um das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition und die kognitive Flexibilität. Die exekutiven Funktionen haben einen ebenso hohen Stellenwert wie der IQ. Konzentrationsprobleme, ADS oder ADHS, Dyskalkulie oder Lese-Rechtschreibeschwäche sind häufig ein Hinweis auf schlecht ausgeprägte exekutive Funktionen.Diese können durch Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote unterstützt werden. Auf der Homepage gibt es unter der Menüleiste "Schwerpunkte" im Unterpunkt "Selbstregulation" weitere Hinweise zum Thema "Exekutive Funktionen". Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 21.06.2024
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
0611 31-2246
www.mosbacher-berg.de Das Gymnasium ist als bewegungsfördernde Schule zertifiziert. Auf der Homepage gibt die Schule einen übersichtlichen Einblick in die Gestaltung der bewegten Pause, die seit dem Jahr 2001 besteht und kontinuierlich ausgebaut worden ist. Die bewegte Pause findet in jeder großen Pause und in der Nachmittagspause statt; in den großen Pausen ist die Sporthalle geöffnet. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler selbst die Ausleihlisten, Ältere unterstützen dabei die Jüngeren. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
02365 6988150
168312@schule.nrw.de
www.gil-marl.de Das Gymnasium im Loekamp (Marl) bietet im Rahmen der einstündigen Mittagspause unter Einbezug von älteren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Bewegungs-, Entspannungs- und Förderangeboten an. Auf der Schulhomepage findet sich dazu eine übersichtliche Darstellung. Das Engagement von älteren Schülerinnen und Schülern für ihre jüngeren Mitschülerinnen und Mitschüler ist eingebettet in das Projekt „Soziale Leistungen“. Alle Schülerinnen und Schüler müssen im Rahmen dieses Projektes von der Jahrgangsstufe 8-EF insgesamt 20 Stunden Arbeit zum Wohl der Schulgemeinschaft leisten. Dieses Engagement wird von der Schule bescheinigt. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule sorgt für verlässliche und regelmäßige Sport- und Bewegungsangebote über den regulären Sportunterricht hinaus. | Die Schule macht allen Schülerinnen und Schülern über den regulären Sportunterricht hinaus verlässliche Sport- und Bewegungsangebote (z. B. „Bewegte Pause“, Sportarbeitsgemeinschaften, Schulteams, Sportfeste, Schulturniere, Teilnahme an außerschulischen Sportveranstaltungen). Sport- und Bewegungsangebote sind konzeptionell verankert und werden auch in Kooperation mit bzw. unter Beteiligung von Erziehungsberechtigten und außerschulischen Partnern realisiert. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Wie funktioniert das Lernen und welche Lernformen gibt es? Bietet der Schulunterricht optimale Bedingungen zum Lernen? Welche Merkmale weist eine Bewegte Schule auf? Wie kann Bewegung sinnvoll in den Unterricht integriert werden und welche Bedeutung hat sie für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Nicolas Kirsch erklärt, wie die Elemente der Bewegten Schule konkret umgesetzt werden können.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Basierend auf den Grundlagen für Schulsport und Sportunterricht in NRW greift das Material Ziele, Strukturen und Unterstützungssysteme im Schulsport auf. Außerdem werden ausgewählte Projekte, Wettbewerbe und Wettkämpfe vorgestellt, die Schulen beim Ausbau ihres Sport- und Bewegungsangebotes unterstützen können.
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Verschiedene Möglichkeiten für eine bewegungsorientierte Ganztagsschulentwicklung werden in diesem Buch praxisnah präsentiert. Das Autorenteam geht dabei von den sogenannten bewegungsorientierten Schulportrais aus, die im Verbundprojekt StuBSS (Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule) entwickelt wurden. An eine Einführung im ersten Kapitel des Buches schließen sich vier weitere Kapitel an, die die Themen Rhythmisierung des Schultages durch Bewegung, Bewegung im Nachmittagsbereich und Kooperationen, Bewegung in der Pause und auf dem Schulgelände sowie zuletzt Bewegung im Unterricht behandeln.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Der Autor rezensiert eine Studie, in welcher anhand einer systematischen Detailanalyse von 14 Längsschnittstudien der Einfluss körperlich-sportlicher Aktivität auf verschiedene Bildungsoutcomes untersucht wird.
Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dimension 3.7 Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes
3.7.1 Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass die Gebäude und das Gelände gepflegt und gestaltet sind.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule achtet im Zusammenwirken mit dem Schulträger darauf, dass die Gestaltung des Schulgeländes und der Räume, insbesondere der Unterrichtsräume und der dazugehörigen schulischen Ausstattung, das Lehren und Lernen unterstützt.
- Die Schule nutzt ihre Möglichkeiten, Räume einladend und ästhetisch zu gestalten.
- Die Schule stattet im Zusammenwirken mit dem Schulträger die zur Verfügung stehenden Räume, insbesondere im Ganztag, für die Nutzung durch Schülerinnen und Schüler angemessen aus und bietet nach Möglichkeit auch digitale Lerngelegenheiten und Arbeitsmöglichkeiten bzw. adäquat digital ausgestattete Arbeitsplätze an.
- Die Schule wirkt darauf hin, dass die Möglichkeiten innovativer Raumgestaltung nach pädagogischen Maßstäben - insbesondere bei der Planung und Umsetzung baulicher Veränderungen - in multiprofessioneller Kooperation mit dem Schulträger genutzt werden.
- Die Schule nutzt ihre Möglichkeiten zur Gestaltung der Barrierefreiheit.
- Alle Beteiligten fühlen sich mitverantwortlich, im Rahmen ihrer Möglichkeiten die Gebäude, die sanitären Anlagen und das Gelände sauber und gepflegt zu halten; auf die Einhaltung von Hygienestandards wird geachtet.
- Bei der Gestaltung des Geländes, des Gebäudes sowie der (Unterrichts-)Räume achtet die Schule darauf, dass entwicklungsgemäße Aufenthalts-, Spiel- und Ruhemöglichkeiten geschaffen werden.
- Die Schule gestaltet den Pausenhof so, dass er zur Bewegung motiviert sowie Ruhe- bzw. Rückzugsmöglichkeiten vorhält.
- Gestaltung und Beschilderung unterstützen die Orientierung im Gebäude und auf dem Gelände; nach Möglichkeit werden auch die Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler und ihrer Erziehungsberechtigten berücksichtigt.
- Die Schule achtet bei ihren Gestaltungsaktivitäten und -vorhaben auf ökologische Aspekte.
- Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass Räume und Verkehrsflächen für Präsentationen von Schülerarbeiten und Aufführungen genutzt werden können.
Erläuterungen
Eine planvolle Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule bezieht auch das Schulgebäude und -gelände mit ein. Das räumliche Lernumfeld wird zurecht zunehmend als „dritte pädagogische Säule“ betrachtet: Der Ausbau von Ganztagsschulen, eine stärkere Individualisierung des Lernens, die inklusive Schulentwicklung sowie die zunehmenden Möglichkeiten an digitalen Lerngelegenheiten tragen maßgeblich zu einer veränderten Unterrichtskultur bei, auf die bei der Gestaltung des Lernraums auch architektonisch reagiert werden muss.
Ob es um Neubau, Sanierung, Umbau, Raumgestaltung, Renovierung oder Re-Organisation geht – pädagogische Prinzipien und Konzepte prägen zunehmend Planung, Umsetzung und Ergebnisse auch der baulichen Maßnahmen.
Demzufolge kommt der funktionalen und innovativen Gestaltung und Pflege von Schulgebäuden und -geländen eine wichtige pädagogische Bedeutung zu, für die alle Beteiligten – Schülerinnen und Schüler, Schulleitungen, Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte und Schulträger – im Rahmen ihrer Möglichkeiten und jeweiligen Zuständigkeiten verantwortlich sind. Die aufschließenden Aussagen fächern zahlreiche Aspekte hierzu auf, an denen Schulen sich konkret orientieren und messen können. Das übergeordnete Ziel aller Bemühungen liegt darin, zukunftsfähige Schulgebäude zu schaffen. Zu diesem Zweck wurden unterschiedliche Materialien zusammengestellt, die Schulen in ihrem Gestaltungsprozess unterstützen sollen. Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
50 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Ellen Dettinger aus München 12 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 60-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und erneut ihren nachhaltigen und positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in Schule betonen. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"In guten Schulgebäuden lernt man besser." Unter diesem Motto haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2013 zum zweiten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
128 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Professor Ludwig Wappner (Allmann Sattler Wappner Architekten, München) 23 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 64-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
2008 wurde zum ersten Mal der "Schulbaupreis NRW" vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der nordrhein-westfälischen Architektenkammer vergeben. 140 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren von Architektinnen, Architekten und Schulträgern zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine Jury 20 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Die ausgezeichneten Schulen umfassen alle Schulformen und verteilen sich über das ganze Land. Mit dem Schulbaupreis wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen. Die Broschüre stellt die Preisträger in Wort und Bild vor und informiert über das Preisverfahren.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Broschüre ist ein gekürzter, leicht überarbeiteter Auszug aus dem Buch „Schulen planen und bauen“ und erläutert die Anforderungen an einen zeitgemäßen Schulbau. Die Broschüre steht auf den Seiten der Unfallkasse NRW zur Verfügung.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie in diesem Planungsrahmen zusammengestellten Hinweise und Standards berücksichtigen die aktuellen pädagogischen Belange im Schulbau um die Errichtung zukunftsfähiger Schulbauten zu gewährleisten. Sie basieren auf Planungsergebnissen, die das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln im Rahmen von Modellprojekten, z. B. Bildungslandschaft Altstadt Nord, Heliosschulen (IUS) etc., und in Zusammenarbeit mit Experten (z. B. der Universität Köln), den Montag Stiftungen und vor allem mit Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet hat.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Aufbauend auf den Erkenntnissen des Forschungsprojektes »Brandschutz im Schulbau« der Technischen Universität Kaiserslautern fasst die Broschüre brandschutztechnische Empfehlungen zusammen und stellt dar, wie zukunftsfähige Schulgebäude in Genehmigungsverfahren brandschutztechnisch bewertet werden können.
Der Wunsch nach modernen Schulen, die mit offenen und flexibel nutzbaren Raumkonzeptionen unterschiedliche Formen des Lernens für Schüler/innen eröffnen, kollidiert vielfach mit den Anforderungen des Brandschutzes und dem damit verbundenen Schutzbedürfnis.
Eine genehmigungsfähige Planung wird häufig erst durch individuelle Risikobetrachtung sowie aufwendige Kompensationen oder funktionale Einschränkungen erreicht.
Die Broschüre stellt anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen für brandschutztechnische Lösungen vor, die das Schutzbedürfnis des Brandschutzes mit zukunftsweisenden pädagogischen Raumkonzeptionen vereinen.
Die dänische Design-Agentur von Rosan Bosch gestaltet Schulen, die sich ganz besonders mit den unterschiedlichen Lernsituationen auseinandersetzen und den Lernprozess fördern wollen.
Sechs Prinzipien werden von Rosan Bosch beschrieben, die bei der Lernumgebung bedacht werden sollen und die drei Aspekte Pädagogik, schulischer Alltag und Design gleichermaßen abdecken.
Die Prinzipien lassen sich dabei auch auf digitale Lernumgebungen anwenden.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Ausgabe "RaumBildung 6" beschäftigt sich mit dem Schwerpunkt "Materialität und Wohlfühlen in Bildungsbauten" und präsentiert Raumgestaltungen von Schulen, die zum Weiterdenken anregen. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Schulbau hat sich mit zeitgemäßer Pädagogik auseinanderzusetzen. Die Beteiligungsprozesse von Akteuren aus Planung, Politik und Verwaltung und insbesondere der Nutzerinnen und Nutzern sind wichtig. Dabei gilt es, über die bekannten Muster von Schule hinauszudenken, um Lösungen für die Anforderungen unserer Zeit entwickeln zu können.
Link zu Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenNeue Entwicklungen kennzeichnen einen Bewusstseinswandel und rücken die materielle Ebene des Unterrichts zunehmend in den Fokus.
Die Broschüre beleuchtet die Wirkung von Schultischen in Bezug auf unterrichtliche Aspekte, die mit Aussagen aus der Praxis präsentiert werden. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die hier vorliegenden Materialien zum Schulbau bieten Schulen einfache Orientierungshilfen, Informationen, Hinweise und Beispiele für die Planung und Durchführung von Schulbaumaßnahmen, bei denen der Raum als „dritter Pädagoge“ verstanden wird.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die vom Schulverbund "Blick über den Zaun" herausgegebene Broschüre gibt Anregungen und Hilfestellungen, beginnend bei Phase Null bis zu konkreten Fragen der Gestaltung. Sie richtet sich an Schulen, die vor der Aufgabe stehen in einer kollegialen "Planungsgruppe Bau" das pädagogische Fundament vorzubereiten. Es enthält eine umfassende Sammlung von Fragen, die in der Schule diskutiert werden sollten, um in den Prozess einzusteigen.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulgebäude
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Broschüre infomiert über die kontrastreiche Gestaltung von Gebäuden und Räumen vor dem Hintergrund des barrierefreien Bauens. Anhand von zahlreichen Bildbeispielen werden Anforderungen und Anwendungensbereiche für die Orientierung sehbehinderter Menschen aufgezeigt.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Regel erläutert die Unfallverhütungsvorschrift 'Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung' und enthält konkrete Präventionsmaßnahmen für die Umsetzung in der Praxis.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
kiss - Kultur in Schule und Studium ist eine Initiative der Siemensstiftung zur Förderung der Vermittlung von zeitgenössischer Kunst in der Schule. Die hier vorgestellten vier Unterrichtseinheiten wurden in 2008/09 durchgeführt mit dem Schwerpunkt "Moderne Architektur" in der Schule. Die Unterrichtseinheiten sind detailliert erklärt und mit Material hinterlegt.
Die Unterrichtsreihen, die u. a. Raumwirkung und Architekturwahrnehmung thematisieren, beziehen sich nicht explizit auf Schulbauten. Doch durch den Fokus auf und die Auseinandersetzung mit Architektur lassen sich im Anschluss an diese Unterrichtsreihen sicherlich gute Bezüge zum eigenen Schulhaus ziehen.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dieser Leitfaden gibt Schulen Hinweise, wie durch eine geeignete Gestaltung der Speiseräume und der Mensa eine hohe Akzeptanz bei den Schülerinnen und Schülern erreicht werden kann. Im Teil 1 werden die Grundlagen und Konzepte für die Gestaltung der Speiseräume dargestellt. Hier werden vor allen Dingen die vorliegenden Erkenntnisse aus der Literatur zusammengefasst. Im Teil 2 wird auf der Basis des Besuchs von 22 Schulen analysiert, welche Lösungen Schulen gefunden haben. Dies stellt eine Zusammenfassung der aktuellen Praxis dar. Aus diesen beiden Teilen wird zusammenfassend der Leitfaden im Teil 3 formuliert, in dem überwiegend differenziert nach Grundschule und Sekundarstufe 1 Schulen Empfehlungen für die Gestaltung nach den verschiedenen Aspekten, räumliche, organisatorische, soziale und kulturelle Gestaltung sowie Altersdifferenzierung, gegeben werden.
Es schließen sich 3 Anhänge an: Anhang 1: Dokumentation der besuchten Schulen in tabellarischer Form und anschließend durch Fotos der Speiseräume; Anhang 2: Zusammenfassung von Regeln und Ritualen vor allem aus dem Grundschulbereich; Anhang 3: Kurzüberblick über angebotene Abrechnungssysteme. Die in der Untersuchung herausgearbeiteten Erfolgsfaktoren werden zusammengefasst.
Bundeszentrale für politische Bildung:
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Umsetzungen von Raumkonzepten in Form von Clustern und Lernlandschaften werden dargestellt und vor dem Hintergund pädagogischer Anforderungen begründet. Zusammenfassend werden 10 Grundsätze für gute Schulgebäude im 21. Jahrhundert in der Schulbauleitlinie der Stadt Essen beschrieben. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neben der Darstellung notwendiger Flächenbedarfe je Schülerin und Schüler, der Organisation von schulischen Funktionsbereichen und der Neuorientierung des Lernens wird die Schulbauleitlinie um aktuelle Planungsbeispiele von Schulen in Düsseldorf ergänzt. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf den Seiten der Serviceagentur "ganztägig lernen." finden sich verschiedene Arbeitshilfen und Themenhefte. Das erste Material verweist auf eine umfassende Checkliste zur Bestandsaufnahme bezügliche des räumlichen und ausstattungsmäßigen Ist-Zustandes einer Schule.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Schulgelände
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.7.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.7.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.7.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.7.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Gemeinnützige Stiftung
Raiffeisenstr. 5
53113 Bonn
Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft stellt auf dieser Website ihr umfangreiches Planungswissen für zukunftsgerichtete Schulbauten frei zugänglich zur Verfügung. Sie gibt Einblick in das Pilotprojekt eines Schulneubaus in Weimar mit Beschreibung der Ausgangslage, der Prozessphasen, des pädagogischen Konzepts sowie aller Beteiligten und ermöglicht es im "Planschrank" detaillierte Pläne und Dokumente aus dem Pilotprojekt für andere Projekte nachvollziehbar und nutzbar zu machen. Unter der Rubrik "Planungswissen" werden konkrete Beispiele und Lösungen zu allen Planungsthemen des Pilotprojekts vorgestellt.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenVerein CompiSternli
Chegelplatz 3
7277 Davos Glaris
Die Seite bietet eine Sammlung von Schülerideen zur Gestaltung des Lebensraums "Schule", z.B. zur Gestaltung von Klassenräumen und dem Außengelände. Die Schülerinnen und Schüler thematisieren ihre Gedanken, Wünsche und Bedürfnisse in Form von Worten, Skizzen, Zeichnungen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMontag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Gemeinnützige Stiftung
Adenauerallee 127
53113 Bonn
Die Website bietet u.a. vielfältiges Materialien rund um das Thema Schulbauten. Neben aktuellen deutschen Schulbauprojekten und Beispielen aus dem Ausland sind auch Literatur, Filme, Veranstaltungstermine, Newsletter und weiterführende Links zu finden.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie "Phase Null" hat die Zielsetzung für das Schulbauprojekt der Carlo-Mierendorff-Schule ein Raumkonzept zu erarbeiten, das den Anforderungen des speziell auf Inklusion ausgerichteten Schulkonzeptes gerecht wird.
Der Endbericht der "Phase Null" dokumentiert in acht Kapiteln die Prozesse von der Ausgangslage, den Anforderungen bis hin zu den entwickelten Konzepten.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulbau
Cubus Medien Verlag GmbH
Knauerstraße 1
20249 Hamburg
Zollhof 1
40221 Düsseldorf Die Architektenkammer NRW engagiert sich mit ihrem Aktionsprogramm „Architektur macht Schule“ dafür, dass die Themen Architektur, Wohnen, Stadtentwicklung und Landschaftsgestaltung im Unterricht an nordrhein-westfälischen Schulen aufgegriffen werden. In ihrem Programm „Kammer in der Schule – KidS“ und "Kultur und Schule", für welche die Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen die Schirmherrschaft übernommen hat, planen und realisieren Kinder und Jugendliche unter professioneller Anleitung von Architekten, Innenarchitekten oder Landschaftsarchitekten konkrete bauliche Projekte an Schulen, die auf den Seiten vorgestellt werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Hochschule der Medien
University of Applied Sciences
Nobelstr. 10
70569 Stuttgart
"Die Veränderungen im gesamten Bildungsbereich haben zu einer erhöhten Sensibilisierung für die Gestaltung von Lernarrangements geführt. Veränderte didaktische Konzepte erfordern auch veränderte Raum- und Angebotsstrukturen. Dies gilt sowohl für den realen als auch den digitalen Raum. Von Schulen über Hochschulen bis hin zu Weiterbildungseinrichtungen, von Bibliotheken und Museen werden neue Lernumgebungen konzipiert. Die Hochschule der Medien Stuttgart hat sich in den letzten Jahren intensiv der Frage zugewandt, wie solche neuen Lernumgebungen angemessen und sinnvoll gestaltet werden sollten, und zwar unter vier Perspektiven, die wissenschaftlich untersucht werden: Gestaltung physischer Raum- und Angebotsszenarien; Gestaltung digitaler Raum- und Angebotsszenarien; pädagogische Konzepte; organisatorische Kontexte." (vgl.https://learning-research.center) Auf den Seiten finden sich Bildbeispiele unterschiedlicher Raumszenarien.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Das macht Schule gGmbH
Frankenstraße 35
20097 Hamburg
„Wo es schön ist, lernt es sich leichter.“ Nach diesem Motto unterstützt das von Stiftungs- und Spendengeldern finanzierte Projekt bundesweit zahlreiche Praxisinitiativen in Schulen im Rahmen von insgesamt sieben verschiedenen Projekt-Clustern. Eines davon dreht sich rund ums Renovieren und Verschönern von Lernumgebungen, sei es die Renovierung eines Klassenzimmers, die Verschönerung der Cafeteria oder die Umgestaltung von Pausenhöfen. Dahinter steckt die Überzeugung, dass Kinder von klein auf die Gelegenheit bekommen sollen, Verantwortung für sich und ihre Schule zu übernehmen und zu erleben, dass in einer Gemeinschaft alle zählen. So lernen sie, was man für das nachschulische Leben braucht: Selbstständigkeit, Praxisnähe, Handlungs- und Sozialkompetenzen. Zahlreiche erfolgreiche Beispiele sowie diverse Tipps und Checklisten auf der Homepage laden ein, hier Ideen für die eigene Schule zu entwickeln.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulkunst - Kunst verändert Schule e. V.
Himmelgeister Straße 107 f
40225 Düsseldorf
Der Verein Schulkunst - Kunst verändert Schule e. V. war von 2009 bis 2013 Träger des Modellversuchs Schulkunst, dessen Gegenstand die Entwicklung eines bundesweit übertragbaren Modells mit nachhaltiger Wirkung – „Jugendliche planen architektonische und soziale Strukturen und setzen sie um“ – war. In verschiedenen Schulen im Düsseldorfer Raum wurden verschiedene architektonische Ansätze, die "Kunst am Bau" beinhalten, initiiert und unter breiter Beteiligung (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung, Kunstschaffende, Ämter...) durchgeführt. Auf der Projektseite findet sich Grundlegendes zu Konzepten und Zusammenhängen, aber auch konkrete Projektbeschreibungen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWilly-Brandt-Platz 2
50679 Köln Natur als Kind oder Jugendliche oder Jugendlicher erleben zu können, ist im schulischen Ganztagsbetrieb kaum noch möglich. Dabei könnten Schulgärten und Schulfreiflächen zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung eines naturnahen Erlebnisraums bieten! Unter dem Motto "Gärtnern mit Pänz - Pauken, Pausen, Pastinaken" baut die Informationsstelle für schulische Umweltbildung des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes der Stadt Köln ein Netzwerk für Schulen unter Beteiligung von Umweltverbänden und Initiativen auf. Die Kölner Schulen werden durch Beratung, Workshops und Vorträge unterstützt. Ziel ist eine dauerhafte Betreuung und deren Erhalt. Einer der Unterstützenden ist der BUND-Kreisverband, der bereits das Vorgängerprojekt begleitet hat. Es gibt dort zahlreiche, dokumentierte Beispiele von Schulen, die zur Nachahmung motivieren. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stadt Essen, Amt für Stadterneuerung und Bodenmanagement
Rathenaustr. 2
45127 Essen Das Programm Soziale Stadt NRW schenkt den Quartieren in den Städten besondere Aufmerksamkeit, die von Strukturwandel und sozioökonomischen Veränderungsprozessen stark betroffen sind. Leitidee ist es, vorhandene Kräfte zu mobilisieren, um positive Veränderungsprozesse anzustoßen. Ziel ist es, in den Quartieren stabilisierende Entwicklungen und selbsttragende Prozesse in Gang zu bringen.
Die Seiten informieren über die Ideen, Projekte, Maßnahmen und Akteure der Sozialen Stadt NRW. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Link zum Deutschen Bildungsserver eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Schulbauoffensive
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Das Portal der Berliner Schulbauoffensive stellt relevante Informationen und Wissenswertes über den Berliner Schulbau bereit. Zahlreiche Informationen zu Konzepten und Grundlagen unter dem Blickwinkel von zeitgemäßer Pädagogik und von Standards für den Schulbau können eingesehen werden bzw. sind im Downloadcenter hinterlegt. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
Offene Ganztagsschule Gottfried Kinkel, Bonn-Oberkassel
0228 449037930
111375@schule.nrw.de
www.gottfried-kinkel-grundschule.de
Die Klassenräume sind derart gestaltet, dass sie eine kreative und entwicklungsfördernde Atmosphäre bieten, vor allem zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Außerdem gibt es sechs attraktive Themenräume: ein Atelier mit Kinderstaffeleien, einen Motorikraum mit Kletterwand und Schaukelsystem, einen Musik- und Theaterraum mit verschiedenen Instrumenten, einen Lego- und Konstruktionsraum – ausschließlich mit Baumaterial und einen Snoezelenraum zum Entspannen und für Kinderphantasie-Reisen bei Lichtspielen und ruhigen Klängen.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGesamtschule Rosenhöhe, Bielefeld
0521 515627
193495@schule.nrw.de
www.gesamtschule-rosenhoehe.de
Die Schule hat 2016 im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen" der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschaft 100.000 Euro Preisgeld gewonnen.
Aus dem entsprechenden Online-Artikel der "Neuen Westfälischen: "Die Gesamtschule Rosenhöhe ist eine Schule für alle, also für Schüler mit und ohne Förderbedarf. Das erfordert Vielfalt in der Raumgestaltung. Und was es in der Sekundarstufe mittlerweile gibt, soll nun in der Sekundarstufe II, die derzeit in der Marktschule untergebracht ist, fortgeführt werden. Geplant ist ein Neubau auf dem Schulgelände unter Einbeziehung einer Sanierung oder eines Neubaus der Schulsporthalle. Die Kosten belaufen sich auf etwa fünf Millionen Euro, Baustart könnte Mitte 2019 sein. Das Preisgeld von 100.000 Euro wird im Voraus für die Phase Null benötigt. In dieser sitzt ein Planungsteam, bestehend aus dem Amt für Schule, der Gesamtschule Rosenhöhe, dem Immobilienservicebetrieb und einem Beratungsteam aus Pädagogen und Architekten der Montags-Stiftung, an einem Tisch und überlegt, wie Schulgebäude künftig aussehen könnten; erst an der Rosenhöhe, dann in ganz Bielefeld."
Material zum Download:
Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
0209 983030
193800@schule.nrw.de
www.e-g-g.de
Die Ev. Gesamtschule in Gelsenkirchen Bismarck gilt als ein Musterbeispiel für eine gelungene Symbiose von Pädagogik und Architektur. Die zur Zeit 5-zügige Gesamtschule exisitiert seit fast 20 Jahren und fühlt sich einem besonderen reformpädagogischen Ansatz verpflichtet, dem die Architektur folgt. Die Schule ist als kleine Stadt konzipiert, an deren Gestaltung während der Entstehungszeit maßgeblich auch die Schülerinnen und Schüler selbst beteiligt waren. Außenbereich, Klassenhäuser, Lehrerarbeitsplätze, Marktplatz und Wirtshaus machen den Standort nicht nur zu einem vorbildlichen Haus des Lebens und Lernens, sondern auch zu einem "Naherholungsgebiet" für alle Menschen des Stadtteils (vgl. hierzu auch: Hübner, Peter (2005): Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen: Kinder bauen ihre Schule - Children make their school. Stuttgart).
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGesamtschule Schlebusch, Leverkusen
0214 310170
189406@schule.nrw.de
www.gesamtschule-schlebusch.de
02594 4893
168142@schule.nrw.de
cbg.duelmen.org
Die Entscheidung des Clemens-Brentano-Gymnasiums, sich zu einer Ganztagsschule weiterzuentwickeln, hatte umfangreiche Umbau-, Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten zur Folge, denen eine pädagogische Grundüberzeugung für Lernerfolg zugrunde liegt: Ein Kind hat drei Lehrer: zuerst die anderen Kinder, dann die Lehrkräfte, und als dritte Säule die Lernumgebung. Lernen in der Ganztagsschule bringt zudem eine veränderte Lern- und Unterrichtskultur mit sich. Aus einer Schule des Belehrens wird eine Schule des Verstehens. Diesem Anspruch kann das traditionelle Klassenzimmer allein nicht mehr gerecht werden - daher wurden folgende neue Lernumgebungen bewußt gestaltet: Unterrichtsbereich, Begegnungsbereich, Rückzugsbereich, Bewegungsbereich, musisch-künstlerischer Bereich, Medienbereich, Verwaltungs- und Lehrkräftearbeitsbereich und Mensa. All diese Bereich sollen nicht nur erhalten, sondern beständig weiterentwickelt werden.
Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenNeues Gymnasium Bochum
0234 5797890
195947@schule.nrw.de
www.neues-gymnasium-bochum.de
Michaeli Schule Köln
0221 9235910
194402@schule.nrw.de
www.michaeli-schule-koeln.de
Freie Waldorfschule Gladbeck
02043 29720
187630@schule.nrw.de
www.waldorfschule-gladbeck.de
Weitere Praxisbeispiele
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
"In guten Schulgebäuden lernt man besser." Unter diesem Motto haben das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im September 2013 zum zweiten Mal den "Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen" vergeben.
128 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Professor Ludwig Wappner (Allmann Sattler Wappner Architekten, München) 23 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 64-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
50 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte eine unabhängige Fachjury unter Vorsitz von Ellen Dettinger aus München 12 Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Darüber hinaus wurden zwei Sonderpreise vergeben.
Die 60-seitige Broschüre dokumentiert das Auszeichnungsverfahren. Mit dem Schulbaupreis Nordrhein-Westfalen wollen die Auslober die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und erneut ihren nachhaltigen und positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in Schule betonen. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bildungslandschaft Altstadt Nord e.V.
Projektbüro BAN e.V.
Vogteistraße 17
50670 Köln
0221 - 946 517 89
c.pless@bildungslandschaft-altstadt-nord.de
Als ein Bildungsverbund von sieben Einrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft in der Kölner Altstadt Nord schaffen wir gemeinsam Räume – im baulichen und pädagogischen Sinne. Wir möchten ein lebensnahes, verantwortungsvolles und inklusiv angelegtes Lehren und Lernen ermöglichen.
Unsere Zusammenarbeit folgt zehn pädagogischen Zielen. Die von uns gemeinsam mit der Stadt Köln geplanten Neubauten und Sanierungen rund um den Klingelpützpark befinden sich seit dem Baubeginn im Sommer 2015 in Entstehung. Dazu gehören auch ein gemeinsames Studienhaus und ein Mensa- und Ateliergebäude. " (ban-koeln.de) Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinsam mit der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gelang es, in einem breit angelegten Beteiligungsprozess die ersten Meilensteine für das Bildungsband am Osdorfer Born und in Lurup zu entwickeln.
Als Teil des alltäglichen Lebens im Außenraum wird das Bildungsband Schulen, Bildungs-, Sozial- und Freizeiteinrichtungen als Identifikationsorte im Quartier wahrnehmbarer machen und damit zu einer besseren Verknüpfung von diesen Orten der Bildung in den Stadtteilen beitragen.
Als Verbindung zwischen zwei nahe beieinanderliegenden Stadtteilschulen wird das Bildungsband darüber hinaus zu einer wesentlichen Qualitätsverbesserung des öffentlichen Raumes und zu einer verbesserten Orientierung beitragen.
Material zum Download:
Bildungsband
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule nutzt Gestaltungsmöglichkeiten bezogen auf die Schulgebäude und das Schulgelände. | Die Schule nutzt ihre Möglichkeiten, Schulgebäude und Schulgelände im Sinne eines Lern- und Lebensraums auszugestalten. Die Schule achtet im Rahmen ihrer Möglichkeiten darauf, dass die Gestaltung der Schulgebäude und des Schulgeländes. Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten bietet sowie zur altersadäquaten Bewegung motiviert. Räume und Verkehrsflächen werden für Präsentationen von Schülerarbeiten und Aufführungen genutzt. Gestaltung und Beschilderung unterstützen die Orientierung im Gebäude und auf dem Gelände. Die Schule leistet ihren Beitrag zu einem zielorientierten Zusammenwirken mit dem Schulträger bei allen Fragen einer an pädagogischen Grundsätzen ausgerichteten Gestaltung und einer zeitgemäßen Ausstattung von Schulgelände und Schulgebäude (z. B. digitale Ausstattung, Barrierefreiheit, entwicklungsgemäße Einrichtung, ökologische Aspekte). |
Die Schule leistet ihren Beitrag dazu, dass die Schulgebäude und das Schulgelände gepflegt und sauber sind. | Schülerinnen und Schüler werden für einen sorgsamen Umgang mit den Schulgebäuden und dem Schulgelände sensibilisiert und zu einem entsprechenden Verhalten angehalten. Alle schulischen Gruppen fühlen sich mitverantwortlich, die schulischen Räume (einschließlich der sanitären Anlagen, Sporthallen, Flure und Aufenthaltsbereiche etc.) und das Schulgelände sauber, einladend und gepflegt zu halten. Die Schule hat Vereinbarungen zu diesem Zweck getroffen und überträgt Personen oder Personengruppen aus der Schulgemeinschaft Aufgaben und Verantwortung. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Die in diesem Planungsrahmen zusammengestellten Hinweise und Standards berücksichtigen die aktuellen pädagogischen Belange im Schulbau um die Errichtung zukunftsfähiger Schulbauten zu gewährleisten. Sie basieren auf Planungsergebnissen, die das Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln im Rahmen von Modellprojekten, z. B. Bildungslandschaft Altstadt Nord, Heliosschulen (IUS) etc., und in Zusammenarbeit mit Experten (z. B. der Universität Köln), den Montag Stiftungen und vor allem mit Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet hat.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Für Lehrkräfte stellt eine gute Organisation eine besondere Herausforderung dar, denn ihre Arbeitszeit verteilt sich auf drei Arbeitsplätze: den Schreibtisch zu Hause, das Lehrerzimmer und den Klassenraum - die Beiträge dieser Zeitschrift nehmen alle drei Aspekte in den Blick: Lehrkräfte berichten von ihren Erfahrungen und konkrete Beispiele für Ordnungssysteme und Klassenraumgestaltungen werden vorgestellt; zudem werden Themen, die den Arbeitsplatz Schule weiter verändern werden wie z.B. der gesellschaftliche (Werte-)Wandel oder der Ausbau des Ganztag mit berücksichtigt.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Artikel setzt sich mit der Gestaltung von Lernräumen auseinander und verknüpft dabei die räumliche Ausstattung mit digitalen Lehr- und Lernanforderungen.
Am Beispiel einer Berufsschule in Bayern werden Kriterien für zukunftsfähige Lernräume vor dem Hintergrund eines mediendidaktischen Konzeptes beschrieben und erläutert.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie „Leitlinien für Leistungsfähige Schulbauten in Deutschland“ wurden von den Montag Stiftungen gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten und dem Verband Bildung und Erziehung herausgegeben. Die Leitlinien orientieren sich an internationalen Erfahrungen und formulieren Qualitätsstandards, die den veränderten Anforderungen an Schulbauten gerecht werden und ein zeitgemäßes Lernen und Arbeiten unterstützen.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Eine Vergleichsstudie mit Blick auf vier Bildungslandschaften und deren Management liefert Informationen für die Verantwortlichen in der Kommune (Stadt Köln) und in den Bildungslandschaften (Bildungslandschaft Altstadt Nord – BAN) über bestehende Steuerungsmodelle. Ziel dieser Studie ist es, anhand von bestehenden Bildungslandschaften und ihrer Praxiserfahrung zu erfassen, wie die Steuerung durch ein Campusmanagement in den bestehenden Strukturen umgesetzt wird, wie sie sich auswirkt und welche Erfahrungen gemacht werden. Neben den allgemeinen Informationen zu den Bildungslandschaften werden Aufgaben des Campusmanagements, die Finanzierung, die Steuerung und Prozesse des Managements sowie die Gelingensbedingungen für ein funktionierendes Campusmanagement ausgewertet.
Link zur Literatur eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was macht einen pädagogisch wertvollen Lenbensraum aus? Wie kann eine gute Schule geplant und entwickelt werden? Die Beiträge umfassen neben grundlegenden Überlegungen (Schule als Lebensraum) zur Schularchitektur auch didaktisch-pädagogische Positionen (Lernformen und Raumstrukturen u.ä.). Anhand vieler praktischer Beispiele und Impulse werden Ideen zur (auch partizipativen) Gestaltung des Schulraums vermittelt. Raumstrukturen, Beleuchtungskonzepte und Gestaltung von Grünanlagen werden genauso beschrieben wie das Bauen für Geborgenheit und ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der hier vorliegenden Materialien zum Schulbau bieten Schulen Orientierungshilfen, Informationen, Hinweise und Beispiele für die Planung und Durchführung von Schulbaumaßnahmen, bei denen der Raum als „dritter Pädagoge“ verstanden wird.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ursula Spannberger, Architektin seit über 30 Jahren, beobachtete, dass es vor allem an verständlichen und vergleichbaren Kriterien fehlt, die Fachleute und Laien auf Augenhöhe bringen, um räumliche Anforderungen zu erläutern, abzustimmen und konkrete Ziele zu definieren. Die erforschten und erprobten RAUM.WERTE unterstützen schon vor dem ersten Planungsschritt. Als neungliedriger Methodenkatalog in Alltagssprache ermöglichen sie partizipative Zusammenarbeit zwischen Architekt*innen und Nutzenden, auch in Workshops mit großen Gruppen.
Eine praktische, nahbare Methode für ein stimmiges und passgenaues Briefing – im Sinne: form follows SOCIAL function. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diese qualitativ empirische Studie fragt nach pädagogischen Vorstellungen von Beteiligten im Bildungshausbau und den typischen Entwicklungen im Planungsprozess am Beispiel zweier Großbauprojekte. Die Auswertung kann Transferproblematiken zwischen Wissenschaft und Praxis und eine besondere Ausrichtung auf finanzielle, zeitliche und architektonische Strukturen aufzeigen. Pädagogische Vorstellungen treten hingehend nur wenig in Erscheinung. Link zum Literatur eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zunehmend mehr Schulen zeigen in ihrer räumlichen Gestaltung neue Gesichter. Diese können auch als Hinweis auf einen Umbruch im Bildungsgefüge verstanden werden. Und tatsächlich laufen vielerorts Versuche beziehungsweise starten Projekte, die schulischen Lernräume im Sinne ihrer aktuellen und vermuteten zukünftigen Herausforderungen neu zu denken und zu bauen. In vielen Ländern widmen sich mehr und mehr Menschen wie Institutionen der Aufgabe, Schul- und Lernraumentwicklung in einen Dialog zu bringen. Im vorliegenden Buch zeigt sich die Gruppe PLUS in ihren unterschiedlichen Ansätzen zum Themenkomplex und eröffnet mit ihren unterschiedlichen Beiträgen eine werdende Landschaft im Spannungsfeld von Pädagogik, Architektur und Prozessverständnis.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
In dem Artikel beschreibt Buddensiek wesentliche Qualitätsmerkmale der pädagogisch funktionalen Raumgestaltung. Es werden Qualitätsstandarts für gesundheits-und kommunikationsfördernde Lernräume formuliert, die die wesentlichen Schlüsselqualifikationen Kommunikations- und Teamfähigkeit fördern. In diesem Zusammenhang gibt es einen Vergleich von Gruppenarbeitsplätzen und Ausführungen zur Raumakkustik. Es wird erkennbar, dass die pädagogisch funktionale Lernraumgestaltung eine komplexe Aufgabe ist, die nur bei einem kooperativen Zusammenwirken unterschiedlicher Fachplanerinnen und Fachplaner (für Akustik, Schulmöbel, Medien, Heizung und Lüftung, Farb- und Raumgestaltung) zu konstruktiven Lösungen führt.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Gestaltung eines Schulbaus hat maßgeblichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Broschüre "Gestaltung von Schulbauten" der Fachstelle für Schulraumplanung bietet Interessierten zu diesem Thema Hintergrundinformationen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Exemplarische Bilder von Gebäuden aus aller Welt sowie eine Checkliste zur Gestaltung von Pausenräumen bieten einen praktischen Nutzen.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ulrike Kegler ist Schulleiterin in Potsdam und hat ihre Schule nach skandinavischen Vorbildern umgebaut. Die Schule muss schön sein, ein Lebensraum; aus einer veränderten Ästhetik ergibt sich eine neue Ethik mit anderen Umgangsformen und einer anderen Arbeitshaltung - und am Ende werden die Leistungen auch besser. Dem guten Abschneiden in den Vergleichsarbeiten folgte für die Potsdamer Schule Ende 2007 der Deutsche Schulpreis.
Die Autorin appelliert an die Länder: Die wirksamste Investition in das Bildungssystem sind einladende Orte und anregende Räume.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dass Schul- und Raumgestaltung durch Schüler in künstlerischen Prozessen möglich ist, und zu berührenden sowie atmosphärischen und funktionalen Ergebnissen hoher Qualität führt, ist die Botschaft des ersten Bandes "Schulkunst - Kunst verändert Schule". Um dies weiter zu ermöglichen, Finanzierungen auszuloten und die Bedingungen dafür in den unterschiedlichen Schulformen zu untersuchen wurde der "Modellversuch Schulkunst" begonnen. Ziel des Modellversuchs und dieser Publikation ist es, Lust auf eigene Prozesse zu wecken. Die Montag Stiftung ermöglichte den Start des Modellversuchs an der Alfred-Herrhausen-Schule im Düsseldorfer Vorort Garath. Die Terrasse, das prominenteste Ergebnis dieses Projekts wurde mit dem Schulbaupreis NRW 2013 ausgezeichnet und dient als roter Faden dieses Buches.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Genderperspektive
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Die folgende Tabelle skizziert den möglichen Ablauf einer […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen