Inhaltsbereich 5 Führung und Management
Dimension 5.1 Pädagogische Führung
5.1.1 Die Schulleitung sieht die pädagogische Führung als einen zentralen Bestandteil ihres professionellen Rollenverständnisses und ihrer Aufgaben an.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung reflektiert kontinuierlich die eigene Rolle unter der Perspektive pädagogischer Führung entsprechend einem professionellen Verständnis von Führungs- bzw. Leitungshandeln.
- Die Schulleitung geht wertschätzend, respektvoll und motivierend mit allen in der Schule arbeitenden Menschen um.
- Die Schulleitung räumt der Entwicklung gemeinsamer Werte und Überzeugungen einen hohen Stellenwert ein.
- Die Schulleitung bindet alle in der Schule arbeitenden Menschen in Arbeits- und Entwicklungsprozesse ein und macht diese Strukturen transparent.
- Die Schulleitung versteht die Qualitätsentwicklung und -sicherung als Führungsaufgabe.
- Die Schulleitung sieht die Initiierung, Steuerung und zielorientierte Begleitung zur Weiterentwicklung der Schule und des Unterrichts als Führungsaufgabe.
- Die Schulleitung fördert die Entwicklung gemeinsamer Ziele.
- Die Schulleitung geht konstruktiv mit Widerständen um, initiiert Reflexionsprozesse und greift Entwicklungsperspektiven auf.
- Die Schulleitung stärkt die Arbeit der Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen und sorgt dafür, dass diese ihre Aufgaben im Sinne des Schulgesetzes kontinuierlich und ergebnisorientiert wahrnehmen.
Erläuterungen
Um Schule erfolgreich zu gestalten, kommt der pädagogischen Führung eine besondere Rolle zu. Dabei kennzeichnet „Pädagogische Führung“ den kreativ-gestalterischen Aspekt der Leitungstätigkeit (siehe Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen, Rd.Erl. des MSW NRW v. 17. Juni 2008, S. 4). Die Entwicklung der eigenverantwortlichen Schule, die die Qualität und die Ergebnisse ihrer pädagogischen Arbeit selbst maßgeblich verantwortet, hat das traditionelle Aufgabenfeld und Rollenverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern qualitativ und quantitativ verändert. Schulleiterinnen und Schulleiter haben entscheidenden Einfluss auf das Gelingen von Schule. Zentral für das Führungshandeln sind ihre Haltung, ihr Menschenbild und ihr Selbstverständnis zum eigenen Führungsanspruch. Die Bewusstmachung dieser Haltung und ihrer Veränderbarkeit über Reflexionsprozesse begleitet die gesamte Berufslaufbahn.
Zur Gestaltung der schulischen Qualitätsentwicklung bringt die Schulleitung klare und eindeutige Zielvorstellungen für die Weiterentwicklung der Schule, insbesondere des Unterrichts, in den Prozess ein und lässt gleichzeitig Freiheit zur Gestaltung von Konzepten. Sie fördert die Entwicklung gemeinsamer Ziele durch die Stärkung der Arbeit in Gremien und Konferenzen, klärt Fortbildungsbedarfe, ermöglicht Lerngelegenheiten für Einzelne (Holtappels, 2010, S. 100) und gewährleistet, dass alle Beteiligten die Ziele wahrnehmen. Sie greift auf Kontinuität angelegte Entwicklungsperspektiven auf und stellt sicher, dass gemeinsam entwickelte Ziele Grundlage der schulischen Arbeit sind und bleiben.
Literatur: Holtappels, Heinz Günter (2010). Schule als lernende Organisation. In Thorsten Bohl, Werner Helsper; Heinz Günter Holtappels & Carla Schelle (Hrsg.) Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire. (S. 99–105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Runderlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Basisinformationen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Orientierungsrahmen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen u. a. zum Themenfeld "Schulleitung", z. B. mit Fragestellungen zum datengestützten Schulleitungshandeln, zur externen Evaluation, zur Führung in herausfordernden Lagen oder zur Gesundheitsförderung.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIQES online
Tellstrasse 18
CH-8400 Winterthur
Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen"
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 32/34
48147 Münster
Ganztagsperspektive
DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schulleitung folgt klaren Zielvorstellungen für die Weiterentwicklung der Schule, insbesondere des Unterrichts, und für die Gestaltung der Entwicklungsprozesse.(Verpflichtendes Kriterium) | Der Begriff der Schulleitung wird im Qualitätstableau dem Verständnis des Referenzrahmens entsprechend auf die Funktion des Schulleitungshandelns im Hinblick auf Aspekte wie Führung, Leitung, Steuerung, Delegation und Organisation von Prozessen bezogen. Dieses Verständnis von Schulleitung ist für die Analysekriterien der Dimension 5.1 tragend. Die Schulleitung beschreibt klare Zielvorstellungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung und initiiert entsprechende Prozesse. Sie hat konkrete Vorstellungen von der Gestaltung der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne eines Qualitätskreislaufs. Im Fokus aller schulischen Entwicklungsziele stehen das erfolgreiche Lehren und Lernen sowie die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung aller Schülerinnen und Schüler. |
Die Schulleitung sorgt dafür, dass die Ziele der Schule partizipativ entwickelt werden. | Die Schulleitung achtet darauf, dass im Rahmen von Partizipations- und Konsensbildungsprozessen Ziele entwickelt und transparent kommuniziert werden. Die Arbeit in schulischen Mitwirkungsgremien, Fach- bzw. Bildungsgangkonferenzen, Steuer-, Projekt- oder Arbeitsgruppen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sichert die Partizipation aller schulischen Gruppen. |
Die Schulleitung sorgt für Klarheit und Eindeutigkeit der Ziele der Schule. | Die Ziele der Schule sind überprüfbar und für alle Beteiligten transparent und zugänglich. Verantwortlichkeiten und Zeitplanungen zur Zielerreichung sind dokumentiert. |
Die Schulleitung verfügt über Strategien, gemeinsame Ziele für die Weiterentwicklung der Schule nachhaltig umzusetzen.(Verpflichtendes Kriterium) | Die systematische Arbeit an der Umsetzung der vereinbarten Entwicklungsziele ist erkennbar angelegt. Die Schulleitung sichert durch geeignete Strategien (z. B. Stärkung einer ergebnisorientierten Teamarbeit, Initiierung von Reflexionsprozessen, Etablierung einer Vergewisserungskultur, Gestaltung eines Controllings) die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen, damit die gemeinsam definierten Entwicklungsziele kontinuierliche Grundlage der schulischen Arbeit bleiben und erreicht werden können. Sie geht dabei respektvoll wertschätzend und motivierend mit den in der Schule arbeitenden Menschen um und greift Widerstände konstruktiv auf. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Menschen denken nicht geradlinig. Ihr Geist hüpft mal zu diesem, mal zu jenem Punkt. Die klassische Moderationsmethode, die eine strukturierte Abfolge von Schritten vorsieht, wird dem nicht gerecht. Durch das künstliche Korsett wird das Finden einer Lösung oft geradezu verhindert, erkannte der US-Amerikaner Jim Rough – und ersann einen radikal anderen Weg der Moderation: Dynamic-Facilitation. Die Methode zeigt Führungskräften und damit auch Schulleitung Ansätze und Ideen, ihre Moderationskompetenzen konstruktiv zu überdenken.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie Schulleitung die Innovationsbereitschaft im Kollegium fördern kann.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Genderperspektive
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Wertschätzung ist unverzichtbar für einen modernen Arbeitsschutz und ein ganzheitlich ausgerichtetes betriebliches Gesundheitsmanagement. Der Band enthält umfassende Informationen zum Themenkomplex und bietet auch für Schulleiterinnen und Schulleiter viele praktische Handreichungen (z. B. Fragebögen, Präsentationsbeispiele, Muster-Abläufe für Workshops und ein Multiplikatorenkonzept), mit denen man selbst aktiv werden kann. Die Materialien im Anhang dienen der Umsetzung von Ansätzen zur Selbst- und Fremdwertschätzung. Im Sinne einer wertschätzenden Grundhaltung der pädagogischen Führung sind die Ansätze in den meisten Bereichen ohne Brüche auf Schule übertragbar!
Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden5.1.2 Die Schulleitung unterstützt und fördert Kooperation, Kommunikation und Teambildung.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung fördert eine Atmosphäre des wertschätzenden und vertrauensvollen Umgangs miteinander.
- Die Schulleitung legt die Kooperation zwischen unterschiedlichen schulischen Gruppen und Gremien systematisch an.
- Die Schulleitung sorgt in unterschiedlichen Kooperations- und Kommunikationskontexten für Rollenklarheit.
- Die Schulleitung sorgt für Strukturen der Kooperation zwischen Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Fachkräften auch außerschulischer Partner.
- Die Schulleitung sorgt dafür, dass erkannte Konflikte nach verabredeten Verfahren bearbeitet werden.
- Lehrkräften und dem weiteren der Schulleitung zugeordneten Personal werden regelmäßige Feedbackgespräche ermöglicht.
- Die Schulleitung fördert und initiiert teambildende Maßnahmen.
- Die Schulleitung legt Wert darauf, dass Teamarbeit kontinuierlich stattfindet und Kooperationen ermöglicht werden.
- Die Schulleitung tauscht sich regelmäßig mit dem schulischen Personal aus.
- Die Schulleitung führt regelmäßige Gespräche zum Aufbau förderlicher Arbeitsbedingungen mit der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, der Schwerbehindertenvertretung und dem Lehrerrat.
Erläuterungen
Für die qualitative Entwicklung einer jeden Schule ist es wichtig, dass die Schulleitung Anstöße zur Schulentwicklung gibt und konkrete Maßnahmen einleitet. Für diese Aufgabe benötigt sie spezifische Kompetenzen, um „zielgerichtetes Denken und Handeln… auf kommunikativer Ebene“ (Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen 2008, S. 5) anzustoßen. Ziel ist es, eine systematische Kooperationsstruktur zwischen den unterschiedlichen schulischen Gruppen und Gremien aufzubauen, Teams zu etablieren und zu stärken, klar definierte Aufgaben zu erarbeiten sowie eine Kommunikation zu evozieren, die auf Fachlichkeit und Vertrauen basiert.
Zum Aufbau einer gewinnbringenden Kommunikation und Kooperation bedarf es der Rollenklarheit aller am Prozess Beteiligten. Die Schulleitung wendet sich dabei allen Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Gremien der Schule zu. Sie lebt eine Feedbackkultur und tauscht sich – auch mit Schülerinnen und Schülern – regelmäßig aus. Auf Basis dieser Feedbacks kann sie Konflikte antizipieren und frühzeitig die für diesen Fall verabredeten Verfahren einleiten. Die Schulleitung sichert in Absprache mit der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, der Schwerbehindertenvertretung und dem Lehrerrat die Rahmenbedingungen für die Kooperation der unterschiedlichen Gruppen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Runderlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gender / Reflexive Koedukation
In der Handreichung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen wird Gleichstellung als Schulleitungsaufgabe und schulischer Auftrag ebenso beleuchtet, wie das Tätigkeitsfeld der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen und der Aspekt der Kooperation mit der Schulleitung.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen u.a. zum Themenfeld "Schulleitung", z.B. mit Fragestellungen zum datengestützten Schulleitungshandeln, zur externen Evaluation, zur Führung in herausfordernden Lagen oder zur Gesundheitsförderung.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Artikel beschreibt, dass der Nutzen der Kooperation in multiprofessionellen Teams von vielen Beteiligten zwar erkannt wird, dass aber die Umsetzung auch in vielen Ganztagsschulen anders aussieht.
Der verlinkte Artikel von Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper von der Universität Bielefeld benennt weitere Wege zu einer guten multiprofessionellen Kooperation und deren Gelingensbedingungen und bietet für Schulleitungen, Steuergruppen, Ganztagskoordinatoren und -koordinatorinnen sowie bspw. Schulsozialarbeitern und -arbeiterinnen Hilfestellung bei der Initiierung und Begleitung von Teams. In dem Artikel wird weiterhin dargelegt, wodurch Probleme der Zusammenarbeit verursacht werden.
Der Kooperationsplaner ist ein Instrument zur Klärung von Verantwortlichkeiten durch pädagogische Fachpersonen in der Zusammenarbeit in integrativen Settings.
In dem Portal steht ein Aktivitätenset zur Verfügung, das die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachpersonen (aus Sonderpädagogik und Regelschule) anhand einer Befragung in den Blick nimmt. Es umfasst drei Arbeitsfelder integrativer Förderung: Diagnostik und Abklärung, Gestaltung von Lerngelegenheiten sowie Kooperation und Beratung.
Praxisbeispiele
Wilhelm-Kraft-Gesamtschule des Ennepe-Ruhr-Kreises, Sprockhövel
02339 91930
189558@schule.nrw.de
www.wkge-en.de
Im Schulprogramm der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule sind die Grundlagen und Vereinbarungen zur Kooperation zwischen Schulleitung und Kollegium festgelegt.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schulleitung sichert die Rahmenbedingungen für Kooperationen der unterschiedlichen Gruppen und sorgt dafür, dass an der Schule teamorientiert gearbeitet wird. | Der Begriff „unterschiedliche Gruppen“ meint hier Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und weitere an Schule beteiligte Personen wie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Ganztagskräfte etc. Die Schulleitung initiiert, fördert und begleitet die Arbeit in professionellen Teamstrukturen, insbesondere in Bezug auf Unterrichtsentwicklung (u. a. gemeinsame Unterrichtsvorbereitung und Reflexion der Unterrichtspraxis). Sie schafft strukturelle Rahmenbedingungen (z. B. räumliche und zeitliche Kapazitäten, technische Möglichkeiten wie digitale Arbeitsplattformen) und sichert so förderliche Arbeitsbedingungen sowie die kontinuierliche Kooperation innerhalb der und zwischen den unterschiedlichen Gruppen. |
Die Schulleitung pflegt die Kommunikation mit dem schulischen Personal. | Die Schulleitung gestaltet und sichert eine systematische und konstruktive Kommunikation mit allen Personengruppen, die an der Schule arbeiten. Dabei achtet sie auf eine Atmosphäre des wertschätzenden und vertrauensvollen Umgangs miteinander und fördert Feedbackprozesse. |
Die Schulleitung wirkt darauf hin, dass Konflikte nach verabredeten Verfahren bearbeitet werden. | Die Schulleitung sorgt dafür, dass in Konfliktsituationen möglichst frühzeitig die verabredeten Verfahren eingeleitet und zwischen den schulischen Beteiligten entsprechend bearbeitet werden. Die Strukturen sind allen schulischen Beteiligten bekannt und werden von ihnen genutzt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Kommunikation
Mit diesem Arbeitsheft erhalten die Lesenden grundlegende Informationen zum Rückkehrgespräch. Das Gespräch - als Aufgabe von Schulleitung und/oder Schulaufsicht - kann als Führungsinstrument im Rahmen eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) betrachtet werden. Das Material umfasst einen Theorie- sowie einen Praxisteil mit konkreten Anleitungen und Übungen.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDurch Beispiele aus der Praxis der professionellen Kommunikation werden humorvoll Hilfen gegeben, um in den unterschiedlichsten kommunikativen Situationen zielgerichtet und erfolgreich agieren zu können. Das Buch enthält viele konkrete Tipps für den alltäglichen kommunikativen Umgang mit Kolleginnen und Kollegen. Zugrunde liegende Konflikte und Hintergründe werden aufgedeckt und erschließen die Gesamtsituationen, in denen kommunikativ agiert werden muss. Formulierungsangebote, Fragestellungen und Hilfen zum Blickwechsel und Umdenken machen dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe für Schulleitungen.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenFeedback und Beratung
Kooperation
Konfliktmanagement
5.1.3 Die Schulleitung nimmt ihre Verantwortung für Schulentwicklungsprozesse sowie die erweiterten Aufgaben von Schulleitungen im Kontext des Lernens und Lehrens im digitalen Wandel wahr.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung koordiniert pädagogisch orientierte Schulentwicklungsprozesse, die den technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Zuge der Digitalisierung Rechnung tragen.
- Die Schulleitung trägt dafür Sorge, dass für die medienbezogenen Schulentwicklungsprozesse die pädagogischen Zielsetzungen der Schule ausschlaggebend sind.
- Die Schulleitung sorgt dafür, dass der Einsatz digitaler Medien in einen erweiterten Reflexionszusammenhang gestellt wird, der sowohl fachliches als auch überfachliches Lernen einbezieht.
- Die Schulleitung steuert die Arbeit am schulischen Medienkonzept und initiiert die Evaluation der Umsetzung in Schule und Unterricht.
- Die Schulleitung trägt dafür Sorge, dass Lehrerinnen und Lehrer Gelegenheiten zu internen sowie externen Fortbildungen und eigener Professionalisierung wahrnehmen.
- Die Schulleitung kümmert sich in Kooperation mit dem Schulträger um den technischen und pädagogischen Support an ihrer Schule und delegiert Teilaufgaben.
- Die Schulleitung legt Wert darauf, dass zeitgemäße Lernmedien zum Einsatz kommen und digitale Lerninhalte, auch über digitale Schulbücher, Lernplattformen usw., lernförderlich genutzt werden können.
- Die Schulleitung arbeitet mit dem Schulträger in der schulischen Medienarbeit zusammen, initiiert und koordiniert die Kooperation mit anderen Schulen und Akteuren (z. B. mit kommunalen Medienzentren).
Erläuterungen
Zu den Zukunftsaufgaben für Schulleitungen und pädagogischen Führungskräften gehören auch die Entwicklung pädagogischer Perspektiven für die eigene Schule sowie die erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Veränderungsprozessen (change management). Die fortschreitende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche stellt eine große Herausforderung für alle Akteurinnen und Akteure im Bildungswesen dar und hat weitreichende Folgen insbesondere für das Schulsystem. Schulleitungen und pädagogische Führungskräfte nehmen an dieser Stelle eine zentrale Rolle ein und erweitern ihr Aufgabenspektrum sowohl um die Vorbereitung, Moderation und Steuerung von Schulentwicklungsprozessen, die das Lehren und Lernen mit digitalen Medien betreffen, als auch die Kooperation mit dem Schulträger auch in diesem Themenfeld.
Zu den konkreten Aufgaben in diesem Bereich gehört die Umsetzung des bundeslandspezifischen Konzepts "Medienkompetenzrahmen NRW" in ein schulisches Medienkonzept. Dies bedeutet z. B. die Arbeit am schulischen Medienkonzept zu steuern, dafür Sorge zu tragen, dass sich das schulische Personal fortbildet sowie den technischen und pädagogischen Support zu koordinieren. Dabei berücksichtigt sie den Einsatz zeitgemäßer Lernmedien, Formen von Präsenz- und Distanzunterricht sowie auch eine Kombination aus beiden (Hybride Lernarrangements).
Die in diesem Kriterium hinterlegten Materialien wurden u. a. mit der Medienberatung NRW (vgl. http://medienberatung.nrw.de) zusammengestellt und weisen auch auf Konzepte wie "Digital Learning Leadership" hin.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Das Dokument bietet Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen, um eine konstruktiv-kritische Nutzung von KI zu fördern und die Chancen und Risiken für das Lernen und Lehren zu bewerten.
Link zum Material eingesehen am: 21.10.2024Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Stellungnahme bietet einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI). In Kapitel 6, "Bildung", wird der Einsatz von KI in Schulen besonders hervorgehoben. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützten Lehr- und Lernsystemen in der schulischen Bildung werden untersucht, darunter personalisiertes Lernen und die Unterstützung von Lehrkräften. Zudem wird analysiert, wie KI die Autonomie und Handlungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden beeinflusst und diskutiert, ob menschliche Fähigkeiten in der schulischen Bildung durch KI ersetzt werden können. Das Kapitel schließt mit Empfehlungen zur verantwortungsvollen Integration von KI in den Bildungsprozess, um die Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und die Bildungschancen zu verbessern.Die Handlungsempfehlung der KMK zum Umgang mit KI bezieht sich auf diese Inhalte. Im Download finden sich die vollständige Stellungnahme, eine Kurzfassung davon sowie eine passende Illustration im PDF-Format.
Link zum Material eingesehen am: 17.10.2024Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Impulspapier II beschreibt die vier zentralen Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt und knüpft an das erste Entwicklungspapier „Lernen auf Distanz“ aus dem Jahr 2020 an.
- Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung
- Persönlichkeitsentwicklung, Lebens-/ Arbeitswelten und Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentrale Bezugspunkte
- Zukunftsgerichtete Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozessen
- Veränderte Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das in einer TaskCard angebotene Kartenset bietet einen einfachen Einstieg für Schulleitungen, Lehrende und Lernende in den Umgang mit textgenerierender KI und dem damit verbundenen Prompting. Anhand vielfältiger Alltags-Szenarien aus verschiedenen Schulformen kann allein und im Team / Kollegium geübt werden, künstliche Intelligenz hilfreich einzusetzen. Dabei kommen Prompting-Elemente zum Tragen, z.B. der KI eine Rolle zuzuweisen, in der sie agieren soll. Auch Megaprompts können ausprobiert werden. Um künstliche Intelligenz sinnvoll zu nutzen, ist eine gute Prompting-Kompetenz erforderlich.
Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 12.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Medienkompetenzrahmen NRW ist Ausgangspunkt für die Entwicklung eines schulischen Medienkonzepts. Alle Schulen in NRW sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufzustellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 »Unterstützung für das Lernen mit Medien«; Schulmail »Medienkompetenzrahmen NRW« vom 26.6.2018). Der vorliegende Leitfaden systematisiert die nötigen Schritte der Medienkonzepterstellung an Schulen, verbindet sie mit den genannten Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung und enthält praxisnahe Tipps und Hinweise.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.1.3-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 21.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Die auf der Seite des MSB veröffentlichte Auswahl an Schulkonzepten zeigt, wie die unterschiedlichen Schulformen Distanzunterricht realisiert haben. Die Konzepte machen deutlich, wie Distanzunterricht organisatorisch sowie pädagogisch-didaktisch umgesetzt werden kann. Sie dienen als Impulse für andere Schulen, die das eigene Schulkonzept zum Distanz- oder auch Wechselunterricht weiter ausgestalten möchten. Vor dem Hintergrund, dass sich Konzepte stets weiterentwickeln, spiegeln die Konzepte den derzeitigen Ist-Arbeitsstand wider.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Lehrkräften sowie Seminar-Ausbilderinnen und -Ausbildern Impulse zur didaktischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“. Zu jedem Hinweis wird die Aufzeichnung eines Online-Seminars mit den Autoren angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig werden kann:
- Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht nach Schulschließungen
- Umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und
Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte
Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen
- Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten
Tools und Anwendungen
Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.
Paradieser Weg 64
59494 Soest Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dezernat 41
-Grundschule-
Domplatz 1-3
48143 Münster Die fiktive „Grundschule Ideenwiese“ ist ein Projekt der Bezirksregierung Münster. Auf der Homepage finden Sie für Ihre Unterrichtspraxis Informationen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht in Form von Unterrichtsbeispielen und Anleitungen zu digitalen Werkzeugen – verbunden mit didaktischen Hintergrundinformationen. Link zum Projekt eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Simon-Dach-Straße 39
10245 Berlin
Die Herausforderungen rund um die Corona-Pandemie und dem dadurch angestoßenen Digitalisierungsprozess machen nicht nur ein Umdenken in der Lernkultur erforderlich, sondern auch in der Prüfungskultur. Das "Institut für zeitgemäße Prüfungskultur", welches im Dezember 2020 gegründet wurde und sich als lernende wie auch beratende Organisation versteht, bietet eine Plattform, um diesen Veränderungsprozess verantwortungsvoll mitzugestalten. Das Institut möchte dazu einladen, über die Gestaltung zeitgemäßer Prüfungsformate nachzudenken, Ideen umzusetzen sowie nachhaltig zu verankern. Verschiedene Materialien geben Impulse.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Projekte und Portale
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet vielfältige Hinweise, weiterführende Links und Unterstützungsmaterialien zur Umsetzung der Digitalisierung an Schule.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Schulen sind öffentliche Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Aus diesem Grund haben sie gemäß Art. 37 Abs. 1 lit. a) DSGVO einen Beauftragten oder eine Beauftragte für Datenschutz zu bestimmen. Für Schulen in kommunaler und staatlicher Trägerschaft wird ein für alle Schulen im Schulamtsbezirk zuständiger Datenschutzbeauftragter oder eine Datenschutzbeauftragte vom zuständigen Schulamt bestellt.
Die Medienberatung NRW listet die Kontaktdaten der für die Schulen zuständigen behördlichen Datenschutzbeauftragten auf Weisung der Bezirksregierung auf ihrer Webseite.
Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Administratorinnen und Administratoren informationstechnischer Systeme besitzen eine privilegierte Rolle innerhalb der von ihnen betreuten Systeme.
Zur Erfüllung ihrer administrativen Aufgaben, die der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Systeme dienen, sind sie gegenüber Standardbenutzerinnen und -benutzern mit weitergehenden Rechten und Zugriffsmöglichkeiten auf Funktionen und verarbeitete Daten ausgestattet.
Die Verpflichtung dient
- der Sensibilisierung von mit administrativen Rechten in informationstechnischen Systemen ausgestatteten Personen für ihre Tätigkeit,
- dem Schutz der Administratorinnen und Administratoren vor unrechtmäßigen Tätigkeiten sowie deren Rechtsfolgen,
- dem Schutz der von der automatisierten Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten betroffenen Personen sowie
- dem Schutz der verarbeiteten Daten vor Zweckentfremdung oder Missbrauch.
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt am Main
Das Portal bietet einen Überblick der Geschäftsstellen Gigabit.NRW in den fünf Bezirksregierungen, die die Städte und Kreise beim Ausbau eines flächendeckenden Gigabitnetzes begleiten und unterstützen. Die Geschäftsstellen stoßen Projekte an, beraten die Kommunen in allen Fragen rund um die Förderung des Breitbandausbaus und bewilligen die ergänzenden Landesmittel.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenRobert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Dieses Portal richtet sich primär an Schulaufsicht und Schulleitungen und unterstützt bei der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung. Es bietet umfangreiche Materialen aus Praxis und Wissenschaft sowie Anregungen und Onlinematerialien für alle Bereiche der Qualitätsentwicklung, wie zum Beispiel zu datengestützter Schulentwicklung, Veränderungsmanagement, schülerzentrierter Leitung, Ganztag und weiteren Themen der Qualitätsentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Humboldtschule Hannover
Gymnasium für Mädchen und Jungen
Recklinger Str. 95
30449 Hannover
0511 16844034
sekretariat@humboldtschule.de
https://www.humboldtschule.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schulleitung steuert die Schulentwicklungsprozesse im Kontext des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel.(Verpflichtendes Kriterium) | Die Schulleitung sorgt dafür, dass für die medienbezogenen Schulentwicklungsprozesse die pädagogischen Zielsetzungen der Schule ausschlaggebend sind. Der Einsatz digitaler Medien unterstützt fachliches und überfachliches Lernen, wird kontinuierlich reflektiert und im Kontext des Lehrens und Lernens im digitalen Wandel genutzt. Die Schulleitung berücksichtigt den Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte. In Kooperation mit dem Schulträger bemüht sich die Schulleitung um den technischen und pädagogischen Support (z. B. sinnvoller Einsatz digitaler Medien und Plattformen für Lehr- und Lernprozesse) und koordiniert die Kooperation mit anderen Schulen und Akteuren (z. B. mit kommunalen Medienzentren). |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Mit dem Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“ trägt der Bildungsbericht 2020 der Tatsache Rechnung, dass digitale Technologien mittlerweile zu einem selbstverständlichen Teil des alltäglichen Lebens geworden sind und sich damit auch die Art und Weise verändert, wie Menschen sich bilden. In Form einer aktuellen Bestandsaufnahme werden gegenwärtige Entwicklungen technischer Gelegenheitsstrukturen und der Nutzung digitaler Medien im inner- und außerinstitutionellen Kontext sowie der digitalen Kompetenzen der Bildungsteilnehmenden wie auch des pädagogischen Personals aufgezeigt.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Positionspapier des Hasso-Plattner-Instituts bemängelt die zu geringe digitale Kompetenzausbildung unter Lehrkräften und Schuülerinnen und Schülern trotz vieler Initiativen, die auf digitale Bildung abzielen und folgert daraus, dass digitale Technologie stärker in den pädagogischen Alltag integriert werden müsste. Eine Lösung sehen die Schreibenden in der Schaffung staatlich anerkannter und finanziell geförderter "Digitalschulen" - orientiert am etablierten Modell "Musikschule" - als komplementärem Abgebot zum Regelunterricht zur Stärkung des Digital-Standorts Deutschland, bis eine umfassende digitale Kompetenz im ganzen Land bei Lehrkräften und Lernenden erreicht ist.
Link zur Literatur eingesehen am: 14.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer vorliegenden Beitrag stellt neben den neuen und sich veränderten Aufgaben an Schulleitungen sowie den dafür notwendigen emotionalen, sozialen und transformativen Führungskompetenzen auch ein entsprechendes Schulleitungsweiterbildungsangebot in Auszügen vor.
Link zum Artikel eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel zum Download
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der digitale Kulturwandel an Schulen gelingen kann?
Dieser Beitrag basiert auf einem in Kürze erscheinenden Critical Review aktueller Forschungsliteratur, das im Rahmen des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung in der Bildung“ als erster Band einer Reihe erscheinen wird. Die systematische Forschungssynthese verfolgt drei zentrale Ziele: Zum einen wird erstens die bildungswissenschaftliche Debatte über die Bedeutung der Digitalisierung für Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen erfasst. Das ermöglicht zweitens Forschungslücken zu erkennen, um vertiefte Analysen daran anschließen zu können. Drittens bildet die Forschungssynthese eine Grundlage für bildungspolitische und bildungspraktische Entscheidungen.
Der an Schulleitungen gerichtete Praxisleitfaden bietet eine praktische und strukturierte Orientierungshilfe für die bilaterale Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen. Es werden sowohl Empfehlungen als auch potentielle "Fallstricke" in verschiedenen Phasen einer möglichen Zusammenarbeit übersichtlich und knapp dargestellt.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDieses Buch richtet sich an Schulleitungen und Steuergruppen und möchte der Digitalisierung einen größeren Stellenwert geben bzw. auf eine Ebene mit der Personal-, Unterrichts- und Organisationsetwiclung stellen.
Es soll auf dieser Grundlage praxisnahe Orientierung und Hilfe bieten. Außerdem werden unterschiedliche Wege aufgezeigt, Digitalisierung umfänglich umzusetzen und bietet direkt einsetzbare Vorlagen für die Praxis.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDimension 5.2 Organisation und Steuerung
5.2.1 Die Schulleitung interpretiert rechtliche Bestimmungen und Vorgaben situationssensibel und setzt diese rechtssicher um.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung interpretiert rechtliche Bestimmungen und Vorgaben situationssensibel und setzt diese rechtssicher um.
- Die Schulleitung stellt die zweckgerechte Verwendung von zusätzlich bereitgestellten Lehrerstellen, vor allem für die Bereiche Ganztag, Integration und Inklusion sicher.
- Die Schulleitung erkennt Gestaltungsspielräume und füllt diese verantwortungsbewusst und rechtssicher aus.
- Die Schulleitung sieht eine ihrer Aufgaben in der optimalen Gestaltung von Prozessabläufen in der Schule.
- Die Schulleitung sorgt für die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Aufgaben der Schule im Rahmen der Lehrerausbildung.
- Die Schulleitung ist über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Trägermodells von Ganztagsangeboten und Übermittagsbetreuung informiert und berücksichtigt dies bei ihren Planungen.
- Die Schulleitung erkennt physische und psychische Belastungen sowie Gefahrenbereiche und veranlasst Maßnahmen zur Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit.
- Die Schulleitung initiiert und begleitet auf der Grundlage schulrelevanter Gesundheitsschutzdaten Maßnahmen der Gesundheitsförderung.
- Die Schulleitung sorgt für die Einhaltung von Regeln zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zur Gesundheitsförderung.
Erläuterungen
Das Kriterium beschreibt die Verantwortung der Schulleitung für die umfänglichen Organisations- und Steuerungsprozesse und deren Management in Abgrenzung zur „Pädagogischen Führung“. „Gutes Management ist auf die optimale Gestaltung von Prozessabläufen in der Schule ausgerichtet“ (Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in NRW, Rd. Erl. des MSW NRW v. 17. Juni 2008, S. 4). Der Schwerpunkt hier liegt in der Betrachtung der Prozessabläufe, die den Fokus auf der Interpretation und Umsetzung rechtlicher Bestimmungen und Vorgaben haben unter Berücksichtung der Kontextbedingungen/konkreten Kontexte und Handlungsbedingungen der Schule.
Das Handlungsfeld „Recht und Verwaltung“ wird dementsprechend im Runderlass „Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in NRW“ folgendermaßen umschrieben: „Schulleitung ist verantwortlich für eine die Qualitätsentwicklung der Schule unterstützende Verwaltung und Organisation der Schule. Sie plant, organisiert und verwaltet den laufenden Schulbetrieb unter Berücksichtigung sachlicher Erfordernisse und verfügbarer Ressourcen. Sie entscheidet über die effiziente Bewirtschaftung der Finanz-, Personal-, Sach- und Zeitressourcen im Rahmen des Budgets und legt darüber Rechenschaft ab. Schulleitung trifft rechtssichere Entscheidungen in schul-, dienst-, personal- und haushaltsrechtlichen Angelegenheiten“ (S. 6).
Ein solches qualitatives Schulleitungshandeln bedarf Kompetenzen, die zur rechtssicheren Umsetzung und Interpretation rechtlicher Bestimmungen und Vorgaben in den verschiedensten Handlungsfeldern des schulischen Alltags befähigen wie zum Beispiel in den Bereichen Medienkompetenz, Ganztag und Übermittagsbetreuung, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gesundheitsförderung, Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, Praktikantinnen- und Praktikantenbetreuung, Verwendung von zusätzlich bereitgestellten Stellen sowie effizienter Einsatz von Haushaltsmitteln. Sie umfassen die Bereiche Schulrecht, Dienstrecht, Haushaltsrecht, Gleichstellung, Arbeitsschutz- und Gesundheitsförderung sowie Verwaltungs- und Ressourcenmanagement. Die Schulleitung handelt situationsgerecht unter Berücksichtigung verantwortungsbewusster und rechtssicherer Ausnutzung von Gestaltungsräumen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Runderlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Gesetzestext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gesundheitsmanagement
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesem Handbuch werden den Schulen Hilfen und Anregungen gegeben, wie Gelingensbedingungen für eine gesunde Schule angeregt und gestaltet werden können, damit diese erfolgreich und nachhaltig zur Gesundheit aller am Schulleben beteiligten Personen beitragen. Das umfangreiche Handbuch zeigt Begründungszusammenhänge auf und gibt empirisch gestützte Hinweise für die erfolgreiche Gestaltung eines umfassenden, systemischen Ansatzes der Gesundheitsförderung. Ergänzend zur Webveröffentlichung gibt es eine Webseite mit weiterführenden Informationen; siehe auch Projekte und Portale.
Das Handbuch ist in viele einzelne Kapitel untergliedert, die unabhängig voneinander einzelne Aspekte aufgreifen und je nach Interessenlage Informationen verständlich darstellen und dem Leser eine gute Grundlage für das Handlungsfeld Gesundheitsförderung von Lehrern und Schülern bietet.
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Leitfaden gibt Hinweise zur Gestaltung eines erfolgreichen Schulentwicklungsprozesses zur gesunden Schule und benennt Gelingensbedingungen sowie Praxistools (Handlungsempfehlungen, Checklisten, Diagnosetools, Reflexionsfragen, Literaturtipps). Zusätzliche Instrumente und Praxistipps bietet die Internetversion des Leitfadens unter www.handbuch-lehrergesundheit.de (siehe Projekte und Portale).
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Heft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Reflexionsbogen-Schulleitung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Gesundheitsmanagement
Ministerium für Schule und Bildung
Völklingerstr. 49
40221 Düsseldorf
Das Schulministerium informiert in Form einer Zusammenfassung über den aktuellen Stand der einschlägigen Vorschriften aus Recht, Verwaltung und Unfallverhütung (RISU) sowie geltender technischer Regeln (z. B. Arbeitsschutzgesetz, Technische Regeln Gefahrstoffe, DIN-Normen), um die Arbeit vor Ort in den Schulen zu unterstützen. Die RISU gilt in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, in Technik/Arbeitslehre sowie in Hauswirtschaft, Textilgestaltung, Kunst und Musik der allgemein bildenden Schulen. Darüber hinaus gibt es Unterrichtsveranstaltungen, in denen Tätigkeiten ausgeübt werden, bei denen diese Richtlinien anzuwenden sind.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völkinger Strasse 49
40190 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völkinger Strasse 49
40190 Düsseldorf
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
Herbert-Rabius-Straße 1
53225 Bonn
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Leuphana Universität Lüneburg
Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Wilschenbrucher Weg 84a
21335 Lüneburg
Mind Matters Programmzentrum
Leuphana Universität Lüneburg
Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Wilschenbrucher Weg 84a
21335 Lüneburg
Alle Lehrkräfte an allen öffentlichen Schulen in NRW werden in den Jahren 2012 und fortfolgend mit dem standardisierten Fragebogen "COPSOQ: Copenhagen Psychosocial Questionnaire" zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz befragt. Ziel der Befragung ist die Ermittlung der psychosozialen Belastung und Beanspruchung bei Lehrkräften. Die Fragebögen differieren nach Schulform. Die Befragung ist der erste Schritt im Prozess der personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung. Weitere Schritte sind: Interpretation der Ergebnisse (siehe auch Arbeitsmaterialien: "Beratungs- und Unterstützungsangebote für Schulleitungen und Lehrkräfte. Thema: Arbeits- und Gesundheitsschutz – Psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz"), Ableitung von Maßnahmen, Umsetzung von Maßnahmen, Erfolgsbewertung der Maßnahmen. Schulleitungen können die Ergebnisse nutzen, um aus der Betrachtung einzelner Fragen Schritt für Schritt Maßnahmen mit dem Kollegium zu erwirken.
Hinweis: Ab Januar können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklingerstr. 49
40190 Düsseldorf
Das Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen wird angeboten vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und ist eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Bildung - auch für den Ganztag. Das Portal bietet weiterführende Informationen bzw. Links zu Grundlagenerlassen und Rahmenvereinbarungen sowie zu:
- Qualitätsentwicklung und Fortbildung,
- Recht im Ganztag,
- Schulverpflegung,
- Primarbereich,
- Sekundarstufe I,
- Gymnasium und
- Bildungsökonomie
Das Portal kann somit Schulleitung unterstützen, wenn diese einen Überblick über rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen des Ganztags erhalten möchte.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA)
Friesenring 32/34
48147 Münster
Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA)
Friesenring 32/34
48147 Münster
"Ganz!recht" ist ein Portal, das von der Serviceagentur "Ganztägig lernen" betreut wird. Das Portal gibt keine rechtsverbindliche Auskunft; vielmehr ist das Ziel von "ganz!recht" einen Überblick über die Vielzahl der rechtlichen Vorschriften zu schaffen, die unmittelbar oder mittelbar den Ganztag betreffen. Die entsprechenden Hinweise z. B. zu Personal, Kooperation, Verpflegung etc. wurden weitestgehend mit Expertinnen und Experten der jeweiligen Bereiche abgestimmt.
Das Portal kann für Schulleiterinnen und Schulleiter hilfreich sein, die bei verschiedenen Themen bezüglich der Rechtssicherheit unsicher sind, nicht nur auf den Ganztag bezogen.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGender / Reflexive Koedukation
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Qualitätsanalyse
Literatur
Grundlegendes
Die Bezirksregierung Münster und das LWL-Landesjugendamt haben 2018 gemeinsam mit Experten aus der Praxis im Handlungsfeld Schule und Jugendhilfe für die hier vorliegende Arbeitshilfe eng zusammengearbeitet, Informationen ausgetauscht und Arbeitsabläufe aufgeteilt
Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Schule und Schulaufsicht ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Inklusion und den Umgang mit Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Im Kontext der Eingliederungshilfe bei (drohender) seelischer Behinderung gemäß § 35a SGB VIII und schulischer Förderung werden besondere Herausforderungen deutlich. Das Anliegen dieser Arbeitshilfe ist es, Gedanken dazu ernsthaft aufzugreifen und zunächst im Handlungsfeld „Eingliederungshilfen“ praxisnah zu konkretisieren.
Ziele dieser gemeinsamen Veröffentlichung sind:
• den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren in den Schulen, der Schulaufsicht und in den Jugendämtern Informationen zu den gesetzlichen Hintergründen zu vermitteln,
• Verfahrensweisen zum strukturierten Vorgehen im Einzelfall vorzustellen,
• Handlungsempfehlungen zum Umgang mit wiederkehrenden Fragestellungen zu geben,
• Impulse zu geben für die Schaff ung von strukturellen und inhaltlichen Vereinbarungen auf regionaler Ebene.
Gesundheitsmanagement
Der Artikel schärft den Blick auf die schulspezifischen Unterstützungsangebote der BAD GmbH, wie zum Beispiel die Arbeitsmedizinischen Sprechstunden und Vorsorgeuntersuchung, den Infektionsschutz an Förderschulen mit Frühförderung und die Mutterschutzbestimmungen.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mit diesem Arbeitsheft erhalten die Lesenden grundlegende Informationen zum Rückkehrgespräch. Das Gespräch - als Aufgabe von Schulleitung und/oder Schulaufsicht - kann als Instrument im Zusammenhang eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) erschlossen werden. Das Material umfasst einen Theorie- sowie einen Praxisteil mit konkreten Anleitungen und Übungen.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIm Artikel werden einige exemplarische Tätigkeiten des überbetrieblichen Dienstes (BAD GmbH) im Rahmen der landesweiten Lehrkräftebetreuung an öffentlichen Schulen dargestellt, wie zum Beispiel eine Begehung der Schule.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Im Artikel werden Hilfen aufgezeigt, die Schulleitungen unterstützen, Maßnahmen des Arbeitsschutzes an ihrer Schule umsetzen zu können. Im ersten Schritt geht es in diesem Artikel um die regelmäßige Beurteilung der Bedingungen in der Schule, wie zum Beispiel der Umgang mit der Grundcheckliste der BAD GmbH zur Gefährdungsbeurteilung.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Im Artikel wird geschildert, wie im Pilotbezirk Düsseldorf im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung bis 2013 alle Lehrkräfte an circa 1.600 öffentlichen Schulen zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz befragt wurden. Als Befragungsinstrument wurde der Fragebogen „COPSOQ-Lehrkräfte“ (Copenhagen psycho-social questionnaire) eingesetzt. Siehe auch Projekte und Portale (www.nrw.schule.copsoq.de.)
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Arbeits-und Gesundheitschutz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Nübling und Stannigel erläutern in diesem Artikel die Durchführung und Auswertung der Befragung der Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen mithilfe des COPSOQ Fragebogens (Copenhagen Psychosocal Questionnaire).
Ziel ist die Ermittlung der psychosozialen Belastung und Beanspruchung bei Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen. Die Befragung ist der erste Schritt im Prozess der personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung. Weitere Schritte sind: Interpretation der Ergebnisse, Ableitung von Maßnahmen, Umsetzung von Maßnahmen, Erfolgsbewertung der Maßnahmen.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
In diesem Artikel werden die Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojektes von vier deutschen Stiftungen beschrieben. Diesem Forschungsprojekt lag die Fragestellung zugrunde, welche Qualitätsansprüche an eine gute Ganztagsschule gestellt werden müssen. Die durch eine qualitative Analyse herausgearbeiteten fünf Handlungsfelder „Zeit und Struktur“, „Ganztagselemente“, „Steuerung“, „Multiprofessionelle Kooperationen“ und „Räume“ werden erläutert, die dazugehörigen Qualitätsaspekte beschrieben und daraus resultierende Anforderungen an Politik und Administration formuliert.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
5.2.2 Die Organisations- und Verwaltungsprozesse werden nach den Prinzipien von Partizipation, Delegation und Transparenz gesteuert.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung handelt entsprechend einem professionellen Verständnis von Führungs- bzw. Leitungshandeln.
- Die Schulleitung schafft übersichtliche Organisationsstrukturen und stellt planvolles und zielgerichtetes sowie datenschutzkonformes Verwaltungshandeln sicher.
- Die Schulleitung richtet ihre Organisations- und Verwaltungsprozesse an Qualitätsmanagement-Prinzipien, wie z. B. Zielorientierung, Evaluation, Reflexion, aus.
- Die Schulleitung sorgt für Controlling und stellt sicher, dass Vereinbarungen umgesetzt werden.
- Die Schulleitung sorgt für transparente Strukturen in der Kooperation zwischen Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Fachkräften auch außerschulischer Partner.
- Aufgaben und Zuständigkeiten innerhalb der Schule sind durch eine klare Geschäfts- und Aufgabenverteilung definiert und transparent.
- Die Schulleitung achtet darauf, dass die Aufgaben und Zuständigkeiten in multiprofessionellen Teams geklärt und transparent sind.
- Die Schulleitung legt darauf Wert, dass die schulischen Gremien aktiv in die Strategieentwicklung, Organisation und Verwaltung der Schule im Rahmen ihrer gesetzlich geregelten Mitwirkung eingebunden sind.
- Die Kooperation mit Erziehungsberechtigten, schulischen Gremien, Schülerinnen und Schülern, der Schulaufsicht, dem Schulträger, außerschulischen Partnern und Institutionen ist systematisch und kontinuierlich angelegt.
- Außerschulische Partner werden im Rahmen der schulgesetzlichen Bestimmungen in schulische Mitwirkungsgremien (z. B. Lehrerkonferenz, Schulkonferenz) einbezogen.
Erläuterungen
Das Schulmanagement als zentrale Leitkategorien des Schulleitungshandelns umfasst die Organisations- und Verwaltungsprozesse, die täglich in Schulen zu bewältigen sind. Die Struktur dieser Prozesse ist das Ergebnis des gemeinsamen partizipativen Umgangs in der Schule – geprägt von einer Trias aus Partizipation, Delegation und Transparenz. Es ist die Aufgabe der Schulleitung, ein planvolles, zielgerichtetes und datenschutzkonformes Arbeiten in übersichtlichen Organisationsstrukturen der Schule sicherzustellen. Dabei richten Schulleiterinnen und Schulleiter ihr Handeln an Qualitätsmanagementprinzipien wie z. B. Zielorientierung, Evaluation und Reflexion aus.
Im Sinne eines Controllings erfasst die Schulleitung Daten zu einzelnen Entwicklungsvorhaben (z. B. Lehrerinnen- und Lehrerstunden, die zur Verfügung stehen, Materialien, Lernstandsergebnisse), begleitet die Prozesse und überprüft den Fortschritt bei der Durchführung des Entwicklungsvorhabens. Die Lehrkräfte erfahren die Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten bei klarer Verantwortungszuweisung. Für alle Beteiligten ist die Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten an der Schule, und damit auch die Aufgaben und Zuständigkeiten in multiprofessionellen Teams, klar und transparent geregelt, z. B. in Form eines Geschäftsverteilungsplans oder anderer geeigneter Informationswege. Partizipation, Delegation und Transparenz prägen auch die Zusammenarbeit und systematische Kooperation aller an Schule Beteiligten, einschließlich außerschulischer Partnerinnen und Partner, beispielsweise in der Trägerschaft von Ganztagsangeboten.
Die Kooperation ist geprägt von Kontinuität und sichert Transparenz für die Arbeit der schulischen Gremien. In der Rolle der Schulleitung laufen die Handlungsstränge der verschiedenen Organisations- und Verwaltungsprozesse zusammen, werden weiter kommuniziert und in der Umsetzung abgesichert. „Dies erfordert zielgerichtetes Denken und Handeln der Schulleitung auf kommunikativer Ebene“ sowie die „Fähigkeit, ein professionelles Rollenbewusstsein als Leiterin oder Leiter einer Schule … zu entwickeln und dieses zu reflektieren.“ (Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in NRW, Rd. Erl. des MSW NRW v. 17. Juni 2008, S. 5 f).
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Lehrerräte sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Kollegium und Schulleitung. Mit der vorliegenden Arbeitshilfe für den praktischen Alltag können Lehrerräte und Schulleitungen sich ihrer Aufgabenfelder versichern.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Autor behandelt im Rahmen dieses Beitrages das Thema „Evaluation“ aus dem Blickwinkel der konstruktivistischen Didaktik. Somit geht es hier nicht nur um eine extern angelegte Überprüfung, sondern vorrangig um die Innensicht, die sich Lehrende und Lernende in reflexiver Auseinandersetzung mit den Folgen und Wirkungen ihres Handelns und ihrer Beziehungen machen. Der Beitrag ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Thematik als Grundlage für die Etablierung von Evaluationen an der Schule.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Darstellung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Heft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Heft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.2.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Die Bildungsgenossenschaft - Beste Chancen für alle eG
Ruhrturm
Huttropstraße 60
45138 Essen
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Praxisbeispiele
Eichendorffschule, Rheda-Wiedenbrück
05242 909938
128200@schule.nrw.de
www.schulverbund-eichendorff-postdamm.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Geschäftsverteilungsplan
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Sekundarschule Horstmar – Schöppingen
02555 93910
199199@schule.nrw.de
www.sekundarschule-horstmar-schoeppingen.chayns.net
Das Praxisbeispiel der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen stellt eine Möglichkeit zur Bündelung der pädagogischen, didaktischen und konzeptionellen Arbeit einer Schule vor. Die Aufgabe war, allen schulischen Prozessen, Organen, Abteilungen sowie allen Kolleginnen und Kollegen einen übersichtlichen und umfassend transparenten Rahmen für das konzeptionelle Arbeiten zu bieten.
Grundlage für diese komplexe Aufgabe war zunächst die Digitalisierung aller Arbeitsprozesse, angefangen von der Fachschaftsarbeit bis hin zur Planung der Projektwoche. Das schulische Intranet dient hier als zentrales Medium für die Dateiverwaltung und den Austausch von Arbeitsmaterialien, Informationen und Erfahrungen. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Struktureller Handlungsplan
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Gesamtschule Osterfeld, Oberhausen
0208 8998-0
164148@schule.nrw.de
www.gesamtschule-osterfeld.de
Der beigefügte Leitfaden gibt eine Vorlage für alle Schulentwicklungsgruppen der Gesamtschule Osterfeld, mit deren Hilfe sich Rahmenbedingungen, rechtliche Vorgaben, übergeordnete Ziele und aktuelle Bausteine der Konzeptarbeit und der zugehörige Arbeitsplan abbilden lassen. Somit erhält die koordinierende Person/Gruppe eine Übersicht der Aufgaben- und Gestaltungsbereiche innerhalb der Schule.
Die Gliederung des schulischen Konzepts zu den Schulentwicklungsbereichen folgt dem Referenzrahmen Schulqualität NRW.
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Leitfaden
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Wilhelm-Kraft-Gesamtschule des Ennepe-Ruhr-Kreises Sekundarstufen I und II, Sprockhövel
02339 91930
189558@schule.nrw.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock
05207 8905600
194256@schule.nrw.de
www.gymnasium-shs.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Geschäftsverteilungsplan
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
02581 543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de Der Leitfaden für Eltern bietet im Veränderungsprozess einer Schule zum Ganztagsgymnasium eine Transparenz, wie sie für andere Schulen maßgebend sein kann. Die 24-seitige Broschüre zeigt Erziehungsberechtigten übersichtlich, welche Kontakt- und Mitwirkungsmöglichkeiten sie haben. Er wurde gemeinsam von Eltern und Lehrkräften erarbeitet. Es werden darüber hinaus alle Bausteine des Ganztagskonzepts (Wochenplanarbeit, Schulbegleiter, Lernzeiten, AG-Band, Mittagspause) vorgestellt und erläutert. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 14.05.2024
Material zum Download:
Elternbegleitheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Planvolles und zielgerichtetes Arbeiten des Personals wird durch klare Delegation von Aufgaben unterstützt. | Das Kriterium steht im Gesamtkontext der Organisation und Steuerung von Entwicklungs-, Organisations- und Verwaltungsprozessen. Die Schulleitung trifft im Rahmen der Delegation Absprachen zu Arbeitsvorhaben (Ziele, dokumentierte Aufgabenbeschreibung, Befugnisse und Verpflichtungen, ggf. Kooperationen, Evaluationen) und vergewissert sich regelmäßig über den Stand der Arbeit. |
Die Verteilung von Aufgaben und Zustän-digkeiten innerhalb der Schule wird den Betei-ligten bekannt ge-macht. | Die Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten an der Schule wird für alle Beteiligten transparent und klar kommuniziert (z. B. in Form eines Geschäftsverteilungsplans, durch Informationsflyer, im Internetauftritt). Insbesondere die Aufgaben und Zuständigkeiten in multiprofessionellen Teams werden geklärt und transparent gemacht. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Fachbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Bericht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Implementation des Lernfeldkonzepts ist mit erheblichen Schwierigkeiten und Problemen auf der organisatorischen und curricularen Ebene in berufsbildenden Schulen verbunden. Basierend auf Analysen im Rahmen der Modellversuche "NELE" und "SELUBA" werden konkrete Problemstellungen aufgenommen und Lösungsansätze für berufsbildende Schulen hinsichtlich organisatorischer und curricularer Aufgaben vorgestellt. Im Einzelnen werden folgende Problemfelder thematisiert: Schulnahe Curriculumentwicklung, Schulorganisation im Wandel, Führung und Leitung von Schule sowie Teambildung und Wissensmanagement. Mit der Publikation wird damit eine Zusammenführung von praktischen Problemen und theoretischen Lösungsansätzen angestrebt.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDimension 5.3 Ressourcenplanung und Personaleinsatz
5.3.1 Ressourcen werden planvoll, effektiv und effizient eingesetzt.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung sorgt für eine transparente Planung und Nutzung von Ressourcen.
- Die Schulleitung berücksichtigt bei der Planung und Verwendung der Ressourcen pädagogische, ökonomische, ökologische und gesundheitliche Aspekte.
- Die Schulleitung schöpft Möglichkeiten aus, Ressourcen orientiert am Schulprogramm und zur Weiterentwicklung der Schule zur Verfügung zu stellen.
- Die Schulleitung kooperiert kontinuierlich und zielorientiert in Fragen der Schulentwicklung mit dem Schulträger.
- Die Schulleitung arbeitet bei der Personal- und Ressourcenplanung systematisch mit Schulaufsicht, Schulträger und – wo vorhanden – freien Trägern zusammen.
- An der Schule wird bei allen Beschaffungsmaßnahmen auf ökologische Verträglichkeit und ökonomische Effizienz gleichermaßen geachtet.
Erläuterungen
Der Begriff Ressourcen umfasst die personellen, sächlichen und finanziellen Ressourcen, die jeder Einzelschule gesetzgemäß zur Verfügung stehen. Dazu kommen aber auch die Mittel, die eine Schule zum Beispiel über Wettbewerbe, Initiativen oder zusammen mit einem schulischen Förderverein zusätzlich erwirtschaften kann sowie die personelle Unterstützung durch Erziehungsberechtigte oder externe Kooperationspartner (z. B. Sportvereine, Musikschulen).
Neben der zielgerichteten Beschaffung von Ressourcen stellen sich die Fragen, wie die Verwendung von Ressourcen an die Bedarfe der Schule und ihre schulprogrammatischen Zielrichtungen angelehnt wird und welche Planungs- und Kooperationsprozesse bei der Verwendung hilfreich sind und berücksichtigt werden müssen.
Transparenz und Kooperation sind die leitenden Prinzipien für die Nutzung von Ressourcen, besonders bezogen auf die Zusammenarbeit der Schule mit dem Schulträger, mit freien Trägern und mit der Schulaufsicht. Hier gilt es, in der gemeinsamen Planung, Forderungen und Wünsche mit den tatsächlichen Möglichkeiten abzugleichen, zu gemeinsamen Lösungen zu kommen aber auch in einem gemeinsamen Controlling Mittelverwendungen am Schulprogramm und an der Weiterentwicklung der Schule orientiert zu überprüfen. Dabei geht es auch immer um die Berücksichtigung pädagogischer, ökonomischer, ökologischer und gesundheitlicher Aspekte sowie um Aspekte im Kontext der schulischen IT-Ausstattung bei der Planung und Verwendung von Ressourcen.
Die beiden Kriterien der Dimension 5.3 „Ressourcenplanung und Personaleinsatz“ sind nicht trennscharf abgrenzbar. Die systematisch anzulegende Ressourcenplanung, die in 5.3.1 dargestellt wird, beinhaltet auch den Personaleinsatz (Personal als Ressource) wie er in 5.3.2 aufgegriffen wird. Entsprechend findet sich hier eine Vielzahl an Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser beiden Kriterien mehrfach wieder.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Schulsponsoring eröffnet finanzielle, sachliche oder personelle Ressourcen und Know-How, um Schulentwicklung wirksamer und nachhaltiger zu bestreiten und den Praxisbezug der schulischen Bildung zu verbessern. Die Beilage zu Schule NRW umfasst verschiedene Dimensionen des Sponsorings mit zum Beispiel konzeptionellen Bausteinen für Schulen, Informationen zu Stiftungen und zum Schulrecht ebenso wie zur Zusammenarbeit mit dem Schulträger, mit praktischen Tipps, Checklisten und Musterverträgen.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIm Qualitätsbereich "Personaleinsatz der Beschäftigten" des Portals IQES-Online werden Qualitätsmerkmale wie z. B. "Die Schulleitung sorgt für einen aufgabenorientierten Personaleinsatz, der die Kompetenzen, Ressourcen und Interessen der Lehrkräfte berücksichtigt" mit Inhalt gefüllt, d.h. Schlüsselindikatoren werden aufgelistet und konkretisiert, Ideen zur Umsetzung werden betrachtet sowie weiterführende Literatur bereitgestellt. Der unten stehende Link führt zur Übersicht aller Qualitätsbereiche, die bei IQES-Online mit Materialien hinterlegt sind. Der Materiallink führt direkt zum Qualitätsbereich "Personaleinsatz der Beschäftigten".
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Übersicht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
"Wie delegiere ich so, dass ich mich und andere entlaste?", ist die Ausgangsfrage dieser Webveröffentlichung, die somit den Bereich Personaleinsatz beleuchtet. Beanspruchungsanalyse in der Schule oder Erfolgsfaktoren für Innovationsprozesse aus Schulleitungssicht sind weitere Aspekte der Schulentwicklung (im Rahmen einer "guten, gesunden Schule"), die in ihrer Struktur gezeigt werden und den Lesenden Hinweise geben, wie Prozesse in Schule optimal gesteuert werden können.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.3.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
LVR-Zentrums für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf
Die Medienberatung NRW unterstützt Schulen, Schulträger und Lehrerfortbildung bei der gemeinsamen Aufgabe der Schul- und Unterrichtsentwicklung mit Medien - auch bei Fragen notwendiger Ressourcen und des geplanten und koordinierten Ressourceneinsatzes. Sie ist ein gemeinsames Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Auf der Grundlage des § 96 SchulG werden jeder Schülerin und jedem Schüler vom Schulträger entsprechend eines festgelegten Durchschnittsbetrages - abzüglich eines Eigenanteils - Lernmittel zu befristetem Gebrauch unentgeltlich überlassen. Die Umsetzung der Lernmittelfreiheit erfordert eine systematische Kooperation mit dem Schulträger. Im Bildungsportal sind alle Informationen zur Lernmittelfreiheit zusammengefasst, auf deren Grundlage die Kooperation gestaltet wird.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Schwanenstraße 3
40476 Düsseldorf
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.
Mintropstraße 27
40215 Düsseldorf
Ganztagsperspektive
Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
In dem Angebot der Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW werden alle aktuellen Erlasse und Verfahrenshinweise zu gebundenen und offenen Ganztagsschulen sowie außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten im Primarbereich und der Sekundarstufe I zusammengefasst und kommentiert. Sie bieten somit die Möglichkeit, sich erforderlicher Ressourcen und Möglichkeiten des Personaleinsatzes bewusst zu sein. Darüber hinaus sind insbesondere Informationen zur Zusammenarbeit mit Trägern der Jugendhilfe oder der Kommune (z. B. Bereitstellung eines bedarfsgerechten Betreuungsangebotes und zum Abschluss von Betreuungsverträgen) sowie zur Finanzierung von Ganztagsangeboten an dieser Stelle relevant.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenServiceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Das Onlineangebot "ganzrecht!" der Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW gibt Erläuterungen zur BASS 12 - 63 Nr. 2 ("Ganztagserlass") zu wichtigen Themen des Personaleinsatzes an Ganztagsschulen, z. B. zu Verträgen, zur Arbeitnehmerhaftung und zur Abrechenbarkeit der Koordination von Projekten im Rahmen von "Geld oder Stelle". Aber auch Aspekte wie Lehrergesundheit ("Arbeitszeitregelungen für Lehrkräfte im Ganztag" und "Pausenzeiten für Lehrkräfte") und die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams ("Kultur der Zusammenarbeit") werden erläutert.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPraxisbeispiele
Gymnasium im Loekamp, Marl
02365 6988150
168312@schule.nrw.de
www.gil-marl.de
Material zum Download:
Ganztagskonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Der Einsatz von Ressourcen wird partizipativ geplant und ist transparent. | Das Kriterium steht im Gesamtkontext der Ressourcenplanung und des Personaleinsatzes. Die schulischen Gruppen oder Gremien erhalten im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten und Verpflichtungen einen transparenten Einblick in den Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen und werden an der Planung beteiligt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Die Bezirksregierung Münster und das LWL-Landesjugendamt haben 2018 gemeinsam mit Experten aus der Praxis im Handlungsfeld Schule und Jugendhilfe für die hier vorliegende Arbeitshilfe zusammengearbeitet.
Die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Schule und Schulaufsicht ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der Inklusion und den Umgang mit Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Im Kontext der Eingliederungshilfe bei (drohender) seelischer Behinderung gemäß § 35a SGB VIII und schulischer Förderung werden besondere Herausforderungen deutlich. Das Anliegen dieser Arbeitshilfe ist es, Gedanken dazu ernsthaft aufzugreifen und zunächst im Handlungsfeld „Eingliederungshilfen“ praxisnah zu konkretisieren.
Ziele dieser Veröffentlichung sind:
• den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren in den Schulen, der Schulaufsicht und in den Jugendämtern Informationen zu den gesetzlichen Hintergründen zu vermitteln,
• Verfahrensweisen zum strukturierten Vorgehen im Einzelfall vorzustellen,
• Handlungsempfehlungen zum Umgang mit wiederkehrenden Fragestellungen zu geben,
• Impulse zu geben für die Schaff ung von strukturellen und inhaltlichen Vereinbarungen auf regionaler Ebene.
"Betrachten Sie das Lehrerdasein in Entwicklungsphasen und leiten Sie davon Ihre spezifischen Unterstützungsmaßnahmen ab", so lautet der der Tipp von Professor Hilb, Direktor des Instituts für Führung und Personalmanagement in St. Gallen. Der Praxisratgeber vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz, um Konflikte in der Schule frühzeitig zu erkennen, wirksam zu entschärfen, zukünftigen Konflikten nachhaltig vorzubeugen und somit Ressourcen zu schonen. Der Band gliedert sich in fünf Teile, die darauf abzielen, das Kollegium im Bereich der Personalentwicklung weiter zu bringen und in bestimmten Phasen der Entwicklung zu unterstützen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGesundheitsmanagement
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Leitfaden gibt Hinweise zur Gestaltung eines erfolgreichen Schulentwicklungsprozesses zur gesunden Schule und benennt Gelingensbedingungen sowie Praxistools (Handlungsempfehlungen, Checklisten, Diagnosetools, Reflexionsfragen, Literaturtipps). Zusätzliche Instrumente und Praxistipps bietet die Internetversion des Leitfadens unter www.handbuch-lehrergesundheit.de (siehe oben, Hrsg. DAK-Gesundheit und UK Nordrhein-Westfalen).
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDieses Praxishandbuch unterstützt Schulleiterinnen und Schulleiter darin:
• ihr eigenes Befinden zu reflektieren, um Schlüsse für ihre Führungstätigkeit und ihr Wohlbefinden zu ziehen,
• die Arbeitsbedingungen an der Schule mit Blick auf die Lehrerinnen und Lehrer zu analysieren, um gesundheitsbelastende Faktoren aufzuspüren,
• mit dem Kollegium gemeinsam Schritte zur Veränderung einzuleiten und damit das Gesundheitsbewusstsein an ihrer Schule zu gestalten und zu fördern. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
5.3.2 Der Personaleinsatz ist vorausschauend geplant, orientiert sich an dem Erziehungs- und Bildungsauftrag und an den Konkretisierungen im Schulprogramm.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung berücksichtigt bei der Personalplanung und dem Personaleinsatz sowie bei der Übertragung von Aufgaben Kompetenzen, Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten Einzelner.
- Die Schulleitung plant den Einsatz des Personals so, dass durch inhaltlich sinnvoll ausgerichtete Vertretung Unterrichtsausfall vermieden wird.
- Die Schulleitung vermeidet nach Möglichkeit den fachfremden Einsatz von Lehrkräften.
- Die Schulleitung sorgt bei fachfremdem Einsatz von Lehrkräften dafür, dass ein Erfolg versprechender Unterricht sichergestellt werden kann.
- Die Schulleitung motiviert insbesondere Frauen zur Übernahme von weiterqualifizierenden Aufgaben und Leitungsaufgaben und unterstützt sie dabei.
- Die Personalplanung berücksichtigt im Rahmen der schulischen Gegebenheiten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, besondere Belastungen durch zusätzliche Aufgaben sowie möglichst auch persönliche Bedürfnisse des Personals.
- Der Einsatz der Fachkräfte außerschulischer Partner wird zwischen Schulleitung und dem jeweiligen Partner abgestimmt.
Erläuterungen
„Schulen gehören zu den "people-processing-" bzw. "peoplechanging-institutions"; in solchen Institutionen spielt der Faktor Personal eine ganz entscheidende Rolle, weil das Personal nicht einfach nur Technologien einsetzt und die bereit gestellten Instrumente bedient bzw. den vorgeschriebenen Abläufen mechanisch folgt, sondern selbst das zentrale Instrument solcher Einrichtungen ist“ (Terhart 2010, S. 255). Der Personaleinsatz in Schulen ist ein Prozess, der neben den systemischen Anforderungen auch die individuellen Kompetenzen und Potenziale der Kolleginnen und Kollegen und Fachkräfte sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten – auch zur Übernahme von Leitungsaufgaben – berücksichtigt.
In Zusammenarbeit mit der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen entwickeln Schulleiterinnen und Schulleiter Konzepte zur Teilzeitarbeit und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Bei der Personalplanung berücksichtigen Schulleiterinnen und Schulleiter vorausschauend, wie sie durch abgestimmte organisatorische Maßnahmen Unterricht absichern, den Unterrichtsausfall so gering wie möglich halten sowie die Qualität des Vertretungsunterrichts, vor allem bei fachfremdem Einsatz von Lehrkräften, stärken.
Die Planung des Personaleinsatzes umfasst die Planung für Lehrerinnen und Lehrer ebenso wie für weitere Fachkräfte und für das außerschulische Personal. Zur Abstimmung arbeitet die Schulleitung eng mit den zuständigen Trägern zusammen.
Die beiden Kriterien der Dimension 5.3 „Ressourcenplanung und Personaleinsatz“ sind nicht trennscharf abgrenzbar. Die systematisch anzulegende Ressourcenplanung, die in 5.3.1 dargestellt wird, beinhaltet auch den Personaleinsatz (Personal als Ressource) wie er in 5.3.2 aufgegriffen wird. Entsprechend findet sich hier eine Vielzahl an Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser beiden Kriterien mehrfach wieder.
Literatur:
Terhart, Ewald (2010). Personalauswahl, Personaleinsatz und Personalentwicklung an Schulen. In Altrichter, Herbert & Maag Merki, Katharina (Hrsg.) Handbuch neue Steuerung im Schulsystem. S. 255-275. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Es ist Ziel der Landesregierung, Unterrichtsausfall so gering wie möglich zu halten. Die Dokumentation "Schulische Konzepte zur Vermeidung von Unterrichtsausfall. Anregungen aus der Praxis für die Praxis" zeigt, wie Schulen Unterrichtsausfall entgegenwirken und welche Maßnahmen sie in diesem Zusammenhang ergreifen. Dargestellt werden sowohl allgemeine Prinzipien, nach denen Vertretungsunterricht organisiert werden kann, als auch konkrete Beispiele, die sich in der Praxis bewährt haben.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie bereitgestellten Dokumente geben grundsätzliche Hinweise auf die bestehende Rechtslage zu Fragen der Teilzeitbeschäftigung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, darüber hinaus auch nach Schulformen differenziert Empfehlungen und Vorschläge für die konkrete Handhabung der Vorgaben an jeder einzelnen Schule.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie nachfolgenden Empfehlungen der Bezirksregierung Düsseldorf richten sich an die Schulleitungen, da es zu ihren Leitungsaufgaben gehört, dafür Sorge zu tragen, dass die an der Schule getroffenen Regelungen den Grundsätzen der v.g. Vorgaben entsprechen. In gleicher Weise sind aber auch die Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen sowie die Lehrerkonferenzen angesprochen, die bei der Umsetzung dieser Empfehlungen einzubeziehen sind.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie von der Bezirksregierung Köln vorgeschlagenen Aspekte sollen bei der Umsetzung der gesetzlich verankerten Vorgaben für den Einsatz teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte Berücksichtigung finden. Es gehört dabei grundsätzlich zu den Leitungsaufgaben, dafür Sorge zu tragen, dass die Belange Teilzeitbeschäftigter verlässlich und angemessen geregelt sind, um so die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei dem Portal Schulleitung-online.de handelt es sich um ein kostenpflichtiges Unterstützungs- und Beratungsportal für Schulleitungen aus dem Raabe-Verlag. Viele Inhalte sind jedoch frei zugänglich und daher kostenfrei nutzbar. In dem verlinkten Artikel setzt sich der Autor mit Möglichkeiten und Grenzen von Delegation im Schulalltag auseinander. Dabei zeigt er nicht nur Grundsätze von Delegation in Schule auf, sondern unterscheidet auch zwischen handelnden Personen und Aufgabengebieten. Frei zugängliche Materialien (Delegationsvereinbarung, Fachartikel) runden das Angebot ab.
Material zum Download:
SchulleitungOnline
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Eine generelle Vereinbarung, die als Rahmen für den Abschluss von Kooperationsverträgen zwischen örtlichen Trägern der außerunterrichtlichen bibliothekarischen Angebote und den Schulträgern und den beteiligten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe dient.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw .
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn 21 Punkten werden die Rahmenbedingungen für den Abschluss von Kooperationsverträgen zwischen den örtlichen Trägern der außerunterrichtlichen musikpädagogischen Angebote (z. B. den Trägern der Musikschulen bzw. die Mitgliedsverbände des LMR) und den Schulträgern bzw. den öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe beschrieben, wobei die Beschreibung der Ziele und der Umsetzung der Vereinbarung im Mittelpunkt stehen, wie z. B. welche Ausbildung die Musikpädagoginnen und Musikpädagogen haben sollten, wie diese Fachkräfte finanziert werden können sowie wann und wo die musikpädagogischen Angebote stattfinden können sollten.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw .
Material zum Download:
Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Heft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
Schulische Handlungsfelder und Themen mit Gleichstellungsrelevanz (Beispielsammlung) werden ausführlich dargestellt. Schulleitungen erfahren so Unterstützung dabei, Gender Mainstreaming im Schulprogramm zu verankern und bei der Planung des Personaleinsatzes zu berücksichtigen. Außerdem werden Bezüge zu den Inhaltsbereichen des Referenzrahmens NRW hergestellt.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw .
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.3.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.3.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Schulmanagement NRW entwickelt in Kooperation mit verschiedenen Partnerinnen und Partner sowie Expertinnen und Experten Unterstützungs-, Fortbildungs-, Überprüfungs- und Begleitkonzepte zur Professionalisierung der pädagogischen Berufe - vor allem der Führungskräfte in Schule. Für die Beratung und Unterstützung von an Schulleitung interessierten Kolleginnen und Kollegen bietet die Seite gebündelte Informationen und weiterführende Links.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Außerschulische Bildungs- und Kultureinrichtungen bieten vielfältige Potenziale für das schulische Lernen. Sie tragen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung bei und ermöglichen die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Das Webangebot "Bildungspartner NRW" bietet neben zahlreichen Verlinkungen zu Praxisbeispielen unter dem Stichwort "Material" auch vorbereitete Musterkooperationsvereinbarungen für die unterschiedlichen Bildungspartnerinnen und Bildungspartner. So kann die Schule den Personaleinsatz außerschulischer Partnerinnen und Partner in Anlehnung an ihr Schulprogramm planen und erweitern.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Ganztagsperspektive
Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Praxisbeispiele
Eichendorffschule, Rheda-Wiedenbrück
05242 909938
128200@schule.nrw.de
www.schulverbund-eichendorff-postdamm.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Vertretungskonzept
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn, Unna
02303 968040
191231@schule.nrw.de
www.gek-unna.de
Material zum Download:
Vertretungskonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Rudolf-Rempel-Berufskolleg Kaufmännische Schule der Stadt Bielefeld
0521 515410
192442@schule.nrw.de
www.rrbk.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Grundsätze und Verfahren des Personaleinsatzes orientieren sich vorausschauend an den schulischen Bedarfen und den Potenzialen des Personals. | Orientiert am Schulprogramm berücksichtigt die Schulleitung bei der Personalplanung und dem Personaleinsatz sowie bei der Übertragung von Aufgaben Kompetenzen, Potenziale, Belastungen (z. B. Vereinbarkeit von Beruf und Familie, zusätzliche Aufgaben, gesundheitliche Einschränkungen) und Entwicklungsmöglichkeiten Einzelner. Die Schulleitung plant den Einsatz des Personals so, dass lernförderlicher Unterricht sichergestellt werden kann. Dazu gehören die Vermeidung von Unterrichtsausfall, ein inhaltlich sinnvoll ausgerichteter Vertretungsunterricht sowie ein Unterrichtseinsatz, der die jeweiligen Lehrbefähigungen der Lehrkräfte nach Möglichkeit berücksichtigt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Personalmanagement
Ganztagsperspektive
Das Autorenteam thematisiert unterschiedliche Modelle der Ganztagskoordination; die Aufgaben von Ganztagskoordinatorinnen und Ganztagskoordinatoren, Kooperationsmöglichkeiten, Stolpersteine und Chancen, die bei der Delegation von Aufgabenbereichen und der Zuweisung von Ressourcen seitens der Schulleitung zu beachten sind.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Dimension 5.4 Personalentwicklung
5.4.1 Personalentwicklungsmaßnahmen sind auf Ziele und Anforderungen der Schule sowie auf die Weiterentwicklung des Personals ausgerichtet.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung initiiert und begleitet Prozesse der Personalentwicklung.
- Die Schulleitung gibt den Lehrkräften regelmäßig formatives und summatives Feedback, u. a. auf der Basis von Unterrichtshospitationen.
- Die Schulleitung trifft regelmäßig mit Lehrkräften individuelle Verabredungen zu Aufgabenübernahmen, Verantwortungsbereichen und Weiterentwicklungsperspektiven.
- Die Schulleitung stärkt die Eigenverantwortung des Personals.
- Die Schulleitung berücksichtigt bei Personalentscheidungen Gleichstellungs- und (inter-)kulturelle Aspekte.
- Die Schulleitung ermöglicht die Professionalisierung von Lehrkräften durch geeignete Qualifizierungen, auch zur Gewinnung schulischer Führungskräfte.
- Die Schulleitung berücksichtigt bei der Delegation von Aufgaben Aspekte der Berufszufriedenheit und der persönlichen Bedürfnisse im Sinne eines umfassenden Gesundheitsbegriffes.
- Die Schule stellt sicher, dass neu an die Schule kommendes Personal systematisch eingearbeitet wird.
- Fachfremd eingesetzte Lehrkräfte werden von den jeweiligen Fachkolleginnen und -kollegen unterstützt.
- Die Schulleitung unterstützt und fördert die Bildung von professionellen Lerngemeinschaften im Kollegium.
- Die Schulleitung regt kollegiale Hospitationen sowie Formen der kollegialen Fallberatung an.
- Die Schulleitung stellt sicher, dass die Lehrkräfte ihre Kompetenzen auf der Grundlage des Orientierungsrahmens für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW weiterentwickeln.
Erläuterungen
Motivierte und qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer sind - neben der Schulleitung - der Schlüssel zur Qualität von Schule und Unterricht. Die dazugehörige Strategie ist das Personalmanagement, für das die Schulleitung die Verantwortung trägt.
Da es keine einheitliche Definition des Begriffs „Personalmanagement“ gibt (vgl. Buhren/Rolff 2011), wird Personalmanagement in diesem Kriterium im Sinne von Personalentwicklung in Anlehnung an Mentzel verstanden „als der Inbegriff aller Maßnahmen, die der individuellen beruflichen Entwicklung der Mitarbeiter dienen und ihnen unter Beachtung ihrer persönlichen Interessen die zur optimalen Wahrnehmung ihrer jetzigen und künftigen Aufgaben erforderliche Qualifikation vermitteln“ (Mentzel 1997, 15).
Die Schulleitung konzipiert Personalentwicklungsmaßnahmen systematisch in Abstimmung mit den jeweiligen Kolleginnen und Kollegen und dem Lehrerrat, ausgerichtet auf die Ziele und Anforderungen der Schule. Die Sicherung und Weiterentwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität wird so durch Qualifizierung des Personals begleitet und unterstützt.
Die Schulleitung stellt die Unterstützung von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern sicher und ermöglicht über den Erwerb neuen Wissens und neuer Kompetenzen die Professionalisierung und Weiterentwicklung der einzelnen Lehrkraft. Sie trägt, beispielweise durch Delegation oder durch individuelle Verabredungen zur Aufgabenübernahme, zur Stärkung der Eigenverantwortung der einzelnen Lehrkraft bei. Die Schulleitung berücksichtigt bei Personalentwicklungsmaßnahmen Genderaspekte, interkulturelle Aspekte sowie Aspekte der Berufszufriedenheit und der persönlichen Bedürfnisse im Sinne eines umfassenden Gesundheitsbegriffes.
Literatur:
Buhren, Claus G. & Rolff, Hans-Günter (2011). Personalmanagement für die Schule. Basis-Bibliothek Schulleitung. 151-166, Weinheim und Basel: Beltz
Mentzel, Wolfgang (1997). Unternehmenssicherung durch Personalentwicklung. Haufe.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Bei dem Portal Schulleitung-online.de handelt es sich um ein Unterstützungs- und Beratungsportal für Schulleitungen aus dem Raabe-Verlag. Viele Inhalte sind frei zugänglich und direkt nutzbar. In dem verlinkten Artikel setzt sich der Autor mit Möglichkeiten und Grenzen von Delegation im Schulalltag auseinander. Dabei zeigt er nicht nur Grundsätze von Delegation in Schule auf, sondern unterscheidet auch zwischen handelnden Personen und Aufgabengebieten. Materialien wie eine Delegationsvereinbarung oder Fachartikel runden das Angebot ab.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Fachbeitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Zu den Aufgaben von Schulleiterinnen und Schulleiter gehört die Personalführung. Diese Aufgabe erfüllen sie im Wesentlichen über Gespräche. Verschiedene Gesprächstypen wie Konflikt- oder Beratungsgespräche, aber auch Personalentwicklungsgespräche setzen individuelle Rollen von Schulleiterinnen und Schulleiter, Verläufe und Zielsetzungen voraus. Dieses Material erläutert wichtige Gesprächstypen, die unterschiedlichen Rollen, Zielsetzungen, Gesprächsstrukturen und -ebenen.
Material zum Download:
Gespräche mit Lehrkräften führen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Hierbei handelt es sich um einen Fachbeitrag auf der Website des Raabe-Verlages. Anhand eines möglichen Gesprächsverlaufes im Kontext eines Konfliktes zwischen Schulleitung und einer Lehrkraft werden Handlungsempfehlungen und -alternativen aufgezeigt. Zusätzlich zum Artikel wird ein kurzer, tabellarisch aufgebauter Leitfaden zum Umgang mit Lehrkräften in Verweigerungshaltung zum Download zur Verfügung gestellt.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Fachbeitrag Konfliktgespräche führen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Aufgezeigt wird in dieser Arbeitshilfe eine Vielfalt an unterschiedlichen Möglichkeiten von Partizipation im schulischen System für alle dazugehörigen Akteure. Gut strukturierten, konzeptionellen Überlegungen zu strukturellen, systemischen Veränderungsmöglichkeiten, Voraussetzungen und Gelingensbedingungen folgen Praxisbeispiele, die konkrete Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Adressatengruppe dieser Arbeitshilfe geht zwar weit über die Leitung und das Leitungsteam einer Schule hinaus, da jedoch hier ein Gesamtkonzept von Partizipation vorgestellt wird, wie es in einer Einzelschule umsetzbar wäre, kann die Publikation hilfreich für Schulleitungen mit dieser Schwerpunktsetzung in ihrem Leitungshandeln sein.
Hinweise und Anregungen speziell für Schulleitungen z. B.: Unterrichtsverteilung, Klassenzusammensetzung, Vertretungsregelungen, etc. (Kap.6); Partizipationsmöglichkeiten der Schulleitung bei Behördenentscheidungen (Kap.8).
Material zum Download:
Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Gesundheitsmanagement
Die verschiedenen Kapitel des 400-seitigen Buches machen deutlich, dass eine nachhaltige Gesundheitsförderung bei Lehrkräften tiefgreifende Veränderungsprozesse in den Schulen erfordert, die zu neuen, aber auch effizienteren und effektiveren Arbeits- und Kommunikationsprozessen und Strukturen führen und das Selbstverständnis der Schule und auch der einzelnen Lehrkraft verändern. Grundlegende Kapitel zum Beispiel zur Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung, zum Projektmanagement und den Veränderungspotenzialen und -hindernissen oder zum Konzept der „Guten gesunden Schule“, zu den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Schulentwicklungsprozessen sowie zur Bedeutung der Schulleitung zeigen die enorme Bedeutung von salutogenen Faktoren in schulischen Lernprozessen.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBasierend auf der Potsdamer Studie zur Lehrergesundheit, die im Zeitraum von 2000 bis 2006 von Wissenschaftlern (u. a. Schaarschmidt) und Studierenden des Instituts für Psychologie an der Universität Potsdam, u. a. im Auftrag des Deutschen Beamtenbundes, erhoben wurde und eine differenzierte Analyse von unter Lehrkräften, Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern sowie Lehramtsstudierenden vorgefundenen Belastungssituationen und in der Folge die Ausarbeitung darauf begründeter Unterstützungsangebote darstellt, bietet die vorliegende Publikation konkrete Arbeits- und Unterstützungsmaterialien sowie ein Trainingsprogramm für Schulleitungen bezogen auf ein salutogenes Führungshandeln (z. B. Beanspruchungsoptimierung, Gesundheitsförderung bei der Personal- und Teamentwicklung im Kollegium).
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei dem Portal Schulleitung-online.de handelt es sich um ein kostenpflichtiges Unterstützungs- und Beratungsportal für Schulleitungen aus dem Raabe-Verlag. Viele Inhalte sind jedoch frei zugänglich und daher kostenfrei nutzbar. In dem verlinkten Artikel setzt sich die Autorin mit der Resilienz des Kollegiums auseinander.Im Mittelpunkt steht die Ausgangsfrage: "Wie kann die Schulleitung eine resiliente Schulkultur nachhaltig in den Alltag einbringen und welche positiven Veränderungen ergeben sich für den Einzelnen und die Schulkultur". Frei zugängliche Materialien (konkrete Arbeitshilfen, Fachartikel) runden das Angebot ab.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBezogen auf die Gesundheitsqualität von Schulen stellt die Broschüre die Schlüsselposition der Schulleitung ins Zentrum der Betrachtung. Schlüsselfaktoren für das Gelingen einer hohen Gesundheitsqualität wie gutes Organisations- und Schulklima, Arbeitszufriedenheit und gemeinsame Zielvorstellungen werden verbunden mit Faktoren der Schulkultur, des Schulmanagements, der Kooperation und Kommunikation sowie der Personalentwicklung. Basierend auf neueren systemischen Entwicklungen und empirischen Befunden werden theoretische und konzeptionelle Überlegungen für die Gestaltung eines Leitungshandelns dargestellt, mit dem Schulqualität und Lehrergesundheit gefördert werden können. Die Herausgeber vermitteln konkrete Handlungshilfen, bspw. hinsichtlich Konferenzgestaltung oder Delegationsprozessen. Jedem Kapitel sind vertiefende Literaturhinweise angefügt.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
Diese Handreichung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW gibt Impulse für die Koedukation an Schulen und für ein Konzept zur Förderung der Gleichberechtigung (Gender Mainstreaming). Die Broschüre zeigt schulische Handlungsfelder und Themen mit Gleichstellung auf. Außerdem beinhaltet sie u. a. hilfreiche Impulsfragen zur geschlechterdifferenzierten Analyse von Unterricht und Schulleben.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw .
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Werkmappe Genderkompetenz umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Zunächst werden verschiedene Diskurse und Forschungsergebnisse dargestellt. Darauf aufbauend beinhaltet der zweite Teil verschiedene Tools zur praktischen Anwendung von Genderkompetenz, darunter ein Assessment, Fallbearbeitungen, Rollenspiele und moderierte Diskussionsrunden mit Medieneinsatz.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMit der Gender-Toolbox wird eine Vielzahl von Checklisten und Leitfäden zur Genderarbeit bereitgestellt.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.4.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.4.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen mit Fragestellungen rund um das Thema "Professionalisierung". Untersucht werden z. B. Fragen zum Fortbildungsbedarf und Professionswissen, Fragen zu Bedingungen und Wirkungen von Fortbildungen oder zur Umsetzung von Fortbildungsinhalten, aber auch wie sich der Einsatz von Selbstregulationsstrategien auf die emotionale Erschöpfung und Zufriedenheit auswirkt.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Im Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen werden Möglichkeiten, Maßnahmen, Budgets und weiterführende Adressen zum Thema "Lehrerfortbildung" vorgestellt. Der Internetauftritt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Fortbildungsanbieter und fokussiert den Aspekt der Qualitätsentwicklung durch Fortbildung. Darüber hinaus gelangt man über diese Internetseiten zur "Lehrer-Fortbildungsmaschine des Landes NRW" und zu den entsprechenden Auftritten der Bezirksregierungen und Städte/Landkreise. Da Fortbildungsplanung und -steuerung ein wesentlicher (Personal-)Entwicklungsbestandteil von Schule ist, bildet dieser Internetauftritt einen wichtigen Ausgangspunkt.
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBezirksregierung Arnsberg
Laurentiusstr. 1
59821 Arnsberg
Das Arnsberger Mentoring-Modell hat als Zielgruppe Lehrerinnen, die sich perspektivisch für die Übernahme einer Leitungsaufgabe entschieden haben. Die Nachwuchsführungskraft (Mentee) hat die Möglichkeit, über die Arbeitsbeziehung mit einer erfahrenen Schulleiterin (Mentorin) oder einem erfahrenen Schulleiter (Mentor) sich intensiv Klarheit über die eigenen Fähigkeiten und Potenziale zu verschaffen und sich weiterzuentwickeln.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
Die DAPF hat ihren Standort im Zentrum für HochschulBildung (ZHB) der TU Dortmund:
Hohe Straße 141
44139 Dortmund
Auf den Seiten der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte gibt es zahlreiche Angebote zur Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen. Zielgruppe der zahlreichen Angebote sind Schulleiterinnen und Schulleiter, ihre Stellvertretungen, Abteilungs-, Stufen- und didaktische Leiterinnen und Leiter, Fachkonferenzvorsitzende, Fachgruppenleiterinnen und Fachgruppenleiter, Steuergruppenmitglieder, aber auch Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht und Personen, die sich für die Leitungsrolle qualifizieren wollen.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Ganztagsperspektive
Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Das Portalangebot "ganzrecht!" des Portals der Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW gibt Erläuterungen zur BASS 12 - 63 Nr. 2 ("Ganztagserlass") zu wichtigen Themen des Personaleinsatzes an Ganztagsschulen, z. B. zu Verträgen, zur Arbeitnehmerhaftung und zur Abrechenbarkeit der Koordination von Projekten im Rahmen von "Geld oder Stelle". Aber auch Apekte wie Lehrergesundheit ("Arbeitszeitregelungen für Lehrkräfte im Ganztag", "Pausenzeiten für Lehrkräfte") und die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams ("Kultur der Zusammenarbeit") werden erläutert.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGenderperspektive
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
Praxisbeispiele
Johannes-Grundschule Spelle (NI)
05977 937852
info@gsspelle.de
www.johannes-grundschule-spelle.de
Die Johannes-Grundschule wurde in eine offene Ganztagsgrundschule umgewandelt. Mit dieser Umwandlung wurden auch erste Änderungen am Personalentwicklungskonzept vorgenommen.
Das Personalentwicklungskonzept der Johannes-Grundschule beinhaltet folgende Themenpunkte: Aus- und Weiterbildung, Notwendigkeit neuer Organisations- und Arbeitsformen, Personalbestandsanalyse, Mitarbeitergespräche und Förderung von Führungskräftenachwuchs.
Schulzentrum an der Ronzelenstraße, Bremen
0421 3613144
418@bildung.bremen.de
www.sz-ronzelen.de
Personalentwicklung zielt neben der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter auf Organisationsentwicklung durch gezielte Gestaltung von Entwicklungsprozessen in den verschiedenen schulischen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Schule geht es um die Frage, wie die Qualifikationen von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig entwickelt und Schul- und Unterrichtsentwicklung zukunftsfähig gestaltet werden können.
Die Arbeit in Jahrgangsstufenteams unterstützt nicht nur die effektive Gestaltung unterrichtlicher und erzieherischer Prozesse, sie ermöglichen zudem institutionell den Austausch von Arbeitsmaterial und Informationen sowie die kollegiale Unterstützung. Damit wir die Arbeit in Jahrgangsteams, wenn sie systematisch angelegt und mit der Schulentwicklungsarbeit eng verzahnt ist, zur Möglichkeit, in der Breite des Kollegiums Personalentwicklungsmaßnahmen anzubahnen.
Das Schulzentrum an der Ronzelenstraße in Bremen hat den vorliegenden Jahrgangsplaner entwickelt. Er bietet Informationen und Materialien, die praxisnah und effektiv dabei helfen können, Jahrgangsteams zu entwickeln und in Jahrgangsteams zu arbeiten.
Link zu weiterführenden Informationen eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenHeinrich-Behnken-Schule, Selsingen
04284 2251
oberschule@hbs-selsingen.de
Die Heinrich-Behnken Schule ist eine Oberschule (Niedersachsen: Zusammenfassung von Haupt- und Realschulen, teilweise mit einem Gymnasialzweig bis zur Klasse 10) in ländlichem Einzugsgebiet. Auf der Homepage der Ganztagsschule wird das Personalentwicklungskonzept mit den Säulen Neueinstellungen und Entwicklung im bestehenden Kollegium in knapper Form, jedoch dezidiert, dargelegt.
Dabei wird auf die aktive Werbung von neuen Kolleginnen ebenso verwiesen wie auf "Mitarbeitergespräche, Motivationsgespräche aber auch Kritikgespräche mit dem Ziel der Veränderung" (Homepage der Schule) mit dem Ziel der Stärkung der Verantwortung der Lehrkräfte und der Nutzung von Ressourcen, den Einsatz von Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsberatungen und das Vermitteln von Transparenz sowie die systematische Fortbildungsplanung.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Personalentwicklung basiert auf schulischen und individuellen Entwicklungszielen. | Die Schulleitung initiiert und begleitet Prozesse der Personalentwicklung so, dass sie den schulischen Entwicklungszielen, der Deckung des Unterrichtsbedarfs und der individuellen Weiterentwicklung des Personals (u. a. auch der Gewinnung schulischer Führungskräfte) entsprechen. Neues Personal sowie fachfremd eingesetzte Lehrkräfte der Schule werden systematisch eingearbeitet (z. B. über konkrete Ansprechpartnerinnen und -partner, unterstützende Dokumente im Sinne von Wegweisern). Die Schulleitung gibt den Lehrkräften systematisch Feedback, u. a. auf der Basis von Unterrichtshospitationen. Sie regt kollegiale Hospitationen sowie Formen der kollegialen Fallberatung an. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Personalmanagement
Auf der Grundlage der unterschiedlichen Gesprächstypen im Kontext Schule zwischen Schulleitung und Lehrkräften enthält der Artikel Hinweise und Handlungsempfehlungen bezüglich der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (z. B. Rollenklärung, Gesprächsstruktur, Setting, Zieldefinition und Reflexion). Es werden mögliche Gesprächsverläufe und -schlüsse antizipiert sowie Arbeitshilfen bereitgestellt. Darüber hinaus finden sich im Text kurze Darstellungen weiterführender und vertiefender Literatur zum Thema.
Material zum Download:
Gespräche mit Lehrkräften führen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Band 2 der Basisbibliothek Schulleitung thematisiert das Personalmanagement für die Schule und beleuchtet den Begriff "Personalmanagement" eindringlich. Die Autoren Buhren und Rolff geben in Kapitel fünf des Bandes einen umfassenden Überblick über Fortbildungsplanung im Personalmanagement. So werden Formen von Fortbildungen (angebotsorientierte oder nachfrageorientierte Fortbildungen), deren Wirkungen, Adressaten (Einzellehrkräfte oder Gruppen), Kategorien (Lehrerentwicklung, Professionelle Entwicklung, Persönliche Entwicklung, u. a.), Zielsetzungen und Methoden vor- und zum Teil gegenübergestellt. Dabei wird deutlich, dass ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Fortbildungen als „dritte Phase der Lehrerbildung“ eine systematische Fortbildungsplanung ist.
Nachdem also zunächst der Bedarf systematischer Fortbildungsplanung aufgezeigt wurde, folgen Praxistipps und Umsetzungsbeispiele. Hier werden wertvolle Ansätze für Schulen gegeben, die sich auf den Weg zu einer systematischen Fortbildungsplanung machen. Curriculare Vorgaben bilden den Rahmen, Leitfragen helfen bei der Themenauswahl von Fortbildungsangeboten.
Abschließend zeigen die Autoren Möglichkeiten und Wege auf, Fortbildungsinhalte in das Kollegium zu transferieren und somit Erkenntnisse zu teilen.
Mitgliedern von Schulleitung, die an ihrer Schule eine systematische Fortbildungsplanung etablieren möchten, sei die Lektüre dieses Kapitels als Anregung und Ideengeber empfohlen.
Hinweis: Die hier rezensierte Literatur ist nicht nur als Einzelband, sondern auch als Aufsatz (Kapitel 3) in der umfassenden Aufsatzsammlung "Professionswissen Schulleitung" (Hrsg.: Buhren, Claus G. & Rolff, Hans-Günter) erhältlich.
Der Autor Jürgen Oelkers, emeritierter Professor der Universität Zürich, fasst in seinem Artikel die wichtigsten Faktoren zusammen, die eine gute Personalentwicklung gerade auch für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger in den Beruf ausmachen. Er betont, dass die Personalentwicklung ein entscheidender Faktor für eine gute Schule ist, da die Schulen zunehmend mit Quereinsteigerinnen und Quereinsteigern und Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern konfrontiert werden.
Material zum Download:
Personalentwicklung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Konfliktmanagement
"Betrachten Sie das Lehrerdasein in Entwicklungsphasen und leiten Sie davon Ihre spezifischen Unterstützungsmaßnahmen ab", so lautet der der Tipp von Professor Hilb, Direktor des Instituts für Führung und Personalmanagement in St. Gallen. Der Praxisratgeber vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz, um Konflikte in der Schule frühzeitig zu erkennen, wirksam zu entschärfen, zukünftigen Konflikten nachhaltig vorzubeugen und somit Ressourcen zu schonen. Der Band gliedert sich in fünf Teile, die darauf abzielen, das Kollegium im Bereich der Personalentwicklung weiter zu bringen und in bestimmten Phasen der Entwicklung zu unterstützen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEs handelt sich um eine kurze, zusammenfassende Aufarbeitung des Themas "Konfliktmanagement". In kurzen Abschnitten werden Tipps aufgelistet. Zusätzlich erhalten die Lesenden die Möglichkeit weitere themenrelevante Artikel mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung desselbenThemas anzuwählen. Beispiele sind "Im Mitarbeitergespräch Widerstände überwinden" (2011), "Kritikgespräche erfolgreich führen" (2011) oder "3 Punkte für schwierige Situationen" (2012).
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Genderperspektive
Der Newsletter I/2017 Gleichberechtigung am Arbeitsplatz Schule und ZfsL skizziert die Änderungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und die Dienstrechtsreform des Landesbeamtengesetzes NRW aus Genderperspektive.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDimension 5.5 Fortbildungsplanung
5.5.1 Die schulische Fortbildungsplanung orientiert sich an den Vorgaben, den Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der Schule sowie an den Qualifikationen und Entwicklungsbedarfen des Personals.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung übernimmt oder delegiert die Funktion des/der Fortbildungsbeauftragen der Schule.
- Die Schulleitung stellt sicher, dass die Fortbildungsplanung systematisch und konkret auf die im Schulprogramm ausgewiesenen Arbeits- und Entwicklungsvorhaben ausgerichtet sowie an Ergebnissen schulinterner und -externer Evaluation orientiert ist.
- Die Schule hat ein Fortbildungskonzept, das Schulentwicklungs- und individuelle Bedarfe berücksichtigt.
- Die Schulleitung bewirtschaftet das Fortbildungsbudget nach Maßgabe des schulischen Fortbildungskonzepts und legt Rechenschaft über die Verausgabung der Mittel ab.
- Die Schulleitung achtet darauf, dass die Lehrkräfte und die weiteren pädagogischen Fachkräfte sich regelmäßig zur Erhaltung und weiteren Entwicklung ihrer fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten fortbilden und hierbei auch die Möglichkeiten digitaler Angebote nutzen.
- Die Schulleitung unterstützt die Entwicklung von Fortbildungsstrukturen im Sinne professioneller Lerngemeinschaften.
- Die Schulleitung regt einen Austausch über Positionen und Ergebnisse der aktuellen professionsbezogenen Forschung und Diskussion an.
- Die Schule nimmt ggf. auch längerfristige Beratung und Begleitung durch externe Expertise bzw. Schulentwicklungsberatung in Anspruch.
- Bei der Fortbildungsplanung stehen die Fortbildung im Team und die schulinterne Fortbildung im Vordergrund.
- Bei der Fortbildungsplanung werden mögliche Kooperationen mit kommunalen Partnern, ggf. mit den Regionalen Bildungsbüros, den Schulnetzwerken, den Hochschulen und der örtlichen Wirtschaft (z. B. Betriebspraktika für Schulleitung und Lehrerschaft) mit einbezogen.
Erläuterungen
Die schulische Fortbildungsplanung ist systematisch und konkret an den Vorgaben, Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der Schule ausgerichtet und orientiert sich an den Ergebnissen schulinterner und externer Evaluation sowie an den Qualifikations- und Entwicklungsbedarfen des Personals. Die Fortbildungsplanung liegt in der Verantwortung der Schulleitung. Diese übernimmt oder delegiert die Funktion des/der Fortbildungsbeauftragten. Sie fördert die Fortbildungsbereitschaft und stellt sicher, dass die Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal regelmäßig zur Erhaltung und weiteren Entwicklung ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen fortgebildet werden.
Geeignete Fortbildungsmaßnahmen sind sowohl die klassische externe Fortbildung, auch und besonders wirksam im Team, als auch Maßnahmen wie die schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF), bei der die Inhalte passgenau an den Bedarfen der Einzelschule und Entwicklungszielen der Schule orientiert sind.
Das schuleigene Fortbildungskonzept sollte längerfristig angelegt sein und den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs bezüglich der Wirksamkeit von Fortbildungen widerspiegeln. Es sollten Schulentwicklungs- und individuelle Bedarfe berücksichtigt werden sowie auch Angebote zu Coaching oder Mentoring, die die Implementierung von Fortbildungsstrukturen im Sinne von professionellen Lerngemeinschaften zum Ziel haben und Wege aufzeigen, wie die in Fortbildungen gewonnenen Erkenntnisse im Sinne eines Wissenstransfers systematisch in die schulische Arbeit einfließen können.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Das Impulspapier II beschreibt die vier zentralen Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt und knüpft an das erste Entwicklungspapier „Lernen auf Distanz“ aus dem Jahr 2020 an.
- Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung
- Persönlichkeitsentwicklung, Lebens-/ Arbeitswelten und Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentrale Bezugspunkte
- Zukunftsgerichtete Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozessen
- Veränderte Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften
Material zum Download:
Impulspapier
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Grundlagenerlass zum Thema 'Fortbildung' definiert Aufgaben und Ziele schulischer Fortbildungsmaßnahmen.
Hinweis: Ab Januar 2019 erreichen Sie die Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW (BASS) unter https://bass.schul-welt.de.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Fortbildungserlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden; dabei stellt das "Modul 1 Teamentwicklung" das Prinzip der gelingenden Zusammenarbeit von Lehrkräften in den Vordergrund. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.
Material zum Download:
Teambildung Ziel- und Prozessplanung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Team Evaluation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teamleitung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teamatmosphäre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teambildungskonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Leitfaden zur schulgenauen Fortbildungsplanung der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Bildung und Forschung unterstützt eine Bedarfsanalyse und Fortbildungsplanung, welche die Entwicklung der ganzen Schule im Blick hat und dabei die Fortschreibung des Schulprogramms berücksichtigt. Praxisorientiert wird die Struktur einer Fortbildungskonferenz, Bedarfsanalyse und Fortbildungsplanung für Schulleitung und Kollegium dargeboten mit zahlreichen Strukturhilfen.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Handout
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis des Heftes
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.5.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.5.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 03.11.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklingerstr. 49
40221 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
Bezirksregierung Arnsberg
Dezernat 46
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg
Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Arnsberg werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleitern und für weitere Gruppen aufgelistet. Der u. g. Link verweist auf den aktuellen Fortbildungskatalog der Lehrerfortbildung.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBezirksregierung Detmold
Dezernat 46
Leopoldstr. 15
32756 Detmold
Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Detmold werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter, Leiterinnen und Leiter von Zentren für schulpraktische Lehrerbildung, Seminarleiterinnen und -leiter sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht aufgelistet.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBezirksregierung Düsseldorf
Dezernat 46
Postfach 30 08 65
40408 Düsseldorf
Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Düsseldorf werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und für weitere Gruppen aufgelistet.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBezirksregierung Köln
Dezernat 46
Zeughausstraße 2-10
50667 Köln
Bezirksregierung Münster
Dezernat 46
Domplatz 1-3
48143 Münster
Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Münster werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und für weitere Gruppen aufgelistet.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie DAPF hat ihren Standort im Zentrum für HochschulBildung (ZHB) der TU Dortmund:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
Hohe Straße 141
44139 Dortmund
Auf den Seiten der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte gibt es zahlreiche Angebote zur Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen. Zielgruppe der zahlreichen Angebote sind Schulleiterinnen und Schulleiter, ihre Stellvertretungen, Abteilungs-, Stufen- sowie didaktische Leiterinnen und Leiter, Fachkonferenzvorsitzende, Fachgruppenleitende, Steuergruppenmitglieder, aber auch Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht und Personen, die sich für eine Leitungsrolle qualifizieren wollen.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Das DZLM ist eine Plattform für die Lehrerfortbildung im Bereich Mathematik (initiiert von der Deutsche Telekom Stiftung) mit dem Schwerpunkt auf langfristige, begleitende Fortbildungsangebote für Lehrende. Von diesem Portal gehen verschiedene weitere Projekte für das Fach Mathematik, sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe, aus.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenServiceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein Westfalen bietet rund um die Handlungsfelder im schulischen Ganztag Informationen, Material, Beratung, Begleitung, Vernetzung und Fortbildungen zur Entwicklung und Qualifizierung von Ganztagsschulen in NRW an und richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Fachberatungen, Jugendhilfe, Vertreter aus Kultur, Sport und anderen Bereichen sowie die Steuerungsebene bei Kommunen und Trägern.
Auf der Seite finden sich aktuelle Fortbildungsangebot sowie Hinweise auf bestehende Qualitäts- und Arbeitskreise sowie Dokumentationen vorangegangener Veranstaltung zu ganztagsspezifischen Themen und Fragestellungen.
Projekt PIK AS
Prof. Dr. Christoph Selter
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Fortbildungsplanung ist systematisch an den Zielsetzungen, Aufgabenstellungen und fachlichen Bedarfen der Schule ausgerichtet. | Systematik in der Fortbildungsplanung wird darin erkennbar, dass sie am Schulprogramm ausgerichtet ist und dass auf der Basis einer Bedarfsermittlung Fortbildungsziele und -maßnahmen nachvollziehbar, transparent und längerfristig entwickelt und festgelegt werden. Die Passung der Fortbildungsplanung zu schulischen Anforderungen ergibt sich beispielsweise aus Ergebnissen interner und externer Evaluation oder Ergebnissen aus Feedbackprozessen (z. B. Schülerfeedback) oder weiteren standortbezogenen pädagogischen Erfordernissen. Bei der Fortbildungsplanung stehen die Fortbildung von Teams sowie schulinterne Fortbildungsformate zur Stärkung professioneller Lerngemeinschaften im Vordergrund. |
Die Fortbildungsplanung berücksichtigt die Qualifikationen und Entwicklungsbedarfe des Personals. | Die Qualifikationen und Entwicklungsbedarfe des Personals (dies schließt Schulleitungsmitglieder mit ein) werden durch geeignete Maßnahmen wie z. B. Fortbildungsgespräche oder Bedarfsabfragen erfasst und in der Fortbildungsplanung unter regelmäßiger Aktualisierung berücksichtigt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Band 2 der Basisbibliothek Schulleitung thematisiert das Personalmanagement für die Schule. Die Autoren Buhren und Rolff geben in Kapitel fünf des Bandes einen umfassenden Überblick über Fortbildungsplanung im Personalmanagement. So werden Formen von Fortbildungen, deren Wirkungen, Adressaten, Kategorien (Lehrerentwicklung, Professionelle Entwicklung, Persönliche Entwicklung etc.), Zielsetzungen und Methoden vor- und zum Teil gegenübergestellt. Dabei wird deutlich, dass ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Fortbildungen als „dritte Phase der Lehrerbildung“ eine systematische Fortbildungsplanung ist. Hiervon hängt ab, ob die besuchten Fortbildungen sich thematisch mit dem Bedarf der Schule decken und außerdem wird sichergestellt, dass der Wissenstransfer im Anschluss an die Fortbildung innerhalb des Kollegiums stattfindet.
Praxistipps und Umsetzungsbeispiele bieten Ansätze für Schulen, die sich auf den Weg zu einer systematischen Fortbildungsplanung machen. Curriculare Vorgaben bilden den Rahmen, Leitfragen helfen bei der Themenauswahl von Fortbildungsangeboten. Grundlegend für die systematische Planung ist weiterhin die Prioritätenanalyse, um zu entscheiden, wie wichtig einzelne Fortbildungswünsche und -vorschläge für den Bedarf der Schule sind.
Abschließend zeigen die Autoren Möglichkeiten und Wege auf, Fortbildungsinhalte in das Kollegium zu transferieren und somit Erkenntnisse zu teilen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 20.09.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBärbel Rademacher veranschaulicht in diesem Praxisband die zentrale Bedeutsamkeit von Fortbildung und Fortbildungsplanung für eine effektive und nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung. Wie gelingen Planung und Durchführung einer Fortbildungskonferenz? Wie können Fortbildungsergebnisse die schulische Praxis verändern? Wie entsteht Nachhaltigkeit? Anhand dieser und weiterer Fragen veranschaulicht die Autorin Sinn und Notwendigkeit systematischer Fortbildungsplanung und bettet diese in den Kontext „Schulentwicklung“ ein. Der von ihr vorgestellte Fortbildungszyklus als Instrument gelingender Fortbildungsplanung und dazu passende Leitfragen geben praktische Ansatzpunkte für Kollegien und Schulleitungen, die sich auf den Weg zu einer gelingenden und effektiven Fortbildungskultur machen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulentwicklung ist ein Veränderungsprozess, der von allen in Schule Arbeitenden mitgetragen und von Schulleitung gesteuert werden sollte, sie definiert Zielsetzungen und Aufgabenstellungen von schulischer Arbeit. Personalentwicklung ist ein elementarer Baustein von Schulentwicklung und nimmt die Entwicklungsbedarfe des Personals in den Fokus. Hiervon wiederum ist Fortbildungsplanung ein wesentlicher Baustein und zentrales Element. Die Bedeutung von Fortbildung und Fortbildungsplanung für Schulentwicklung veranschaulicht Bärbel Rademacher in diesem Praxisband. Nachdem zunächst verschiedene Aspekte von Schulentwicklung (Definition, Leitbildentwicklung, Schulprogramm) dargestellt werden, zeigt sie aus eigener Erfahrung Fortbildungsbedarfe auf und gibt Tipps zur zielgerichteten Fortbildungsplanung. Wie gelingt Planung und Durchführung einer Fortbildungskonferenz? Wie können Fortbildungsergebnisse die schulische Praxis verändern? Wie entsteht Nachhaltigkeit? Anhand dieser und weiterer Fragen veranschaulicht die Autorin Sinn und Notwendigkeit systematischer Fortbildungsplanung und bettet diese in den Kontext „Schulentwicklung“ ein. Der von ihr vorgestellte Fortbildungszyklus als Instrument gelingender Fortbildungsplanung und dazu passende Leitfragen geben praktische Ansatzpunkte für Kollegien und Schulleitungen, die sich auf den Weg zu einer gelingenden und effektiven Fortbildungskultur machen möchten.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Personalentwicklung
Die nicht mehr neue Konzeption der "Professionellen Lerngemeinschaften" hat grundlegende Implikationen für Schulentwicklung. Zu dem gemeinsamen Lernen von Kolleginnen und Kollegen im oben genanten Sinn gehören schulinterne Fortbildungen als eine wesentliche Säule dazu. Der Artikel skizziert den Überbau zum Thema Lehrerfortbildung.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Fortbildung ist dann nachhaltig und sinnvoll, wenn die gewonnenen Erkenntnisse systematisch aufgegriffen und für die weitere schulische Arbeit genutzt werden. Die Realität an vielen Schulen sieht jedoch anders aus. Echte Teams sind selten oder nur lose miteinander verbunden, Kooperation und Zusammenarbeit sind nicht gefordert, Synergieeffekte werden nicht ausreichend genutzt. Um einen erfolgreichen Transfer und Kommunikation zu erreichen, gibt es verschiedene Ansätze und Methoden. Claus G. Buhren zeigt im Schulmanagement-Handbuch 158 auf, wie solch eine systematische Transferleistung durch kollegiale Hospitation, kollegiales Feedback und kollegiale Reflexion gelingen kann.
Dabei bilden die einzelnen Kapitel eine Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Methoden, Hintergrundinformationen sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung an der eigenen Schule. Die Begrifflichkeiten Hospitation, Feedback, Reflexion werden mit Inhalt gefüllt und auf das Themenfeld Schule bezogen. Praxisbeispiele, Checklisten, Auswertungsbögen und weiteren Anregungen tragen dazu bei, den Einstieg in kollegiale Unterrichtshospitation zu erleichtern und so einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung und Kooperation innerhalb des Kollegiums zu leisten.
Diverse Studien (u. a. die OECD-Studie „Teachers Matter“ von 2005) unterstreichen die Bedeutung von Fortbildung als „dritte Phase der Lehrerbildung“. Unbestritten ist diese die zeitlich längste, individuellste und im besten Falle das ganze Berufsleben begleitende Phase der Lehrerbildung. Empirische Befunde bestätigen ihr außerdem eine im Vergleich zu Studium und Referendariat höhere Wirksamkeit. Gleichzeitig betonen die Studien in diesem Bereich deutlichen Verbesserungsbedarf (z. B. Talis 2008). Die Gründe sind vielfältig. Mal mangelt es an passgenauen Angeboten, mal mangelt es an Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der vorliegende Band gibt in 29 Beiträgen Einblicke in aktuelle Konzepte der Lehrerfortbildung, beschreibt aktuelle Forschungsbefunde und beinhaltet konkrete Vorschläge, um Lehrerfortbildung heute und in Zukunft erfolgreich und wirkungsvoll zu gestalten. Einzelne Kapitel befassen sich schwerpunktmäßig mit:
- Grundlagen,
- Interventionen,
- Lehrerfortbildungen abseits des Mainstreams,
- dem Blick in den deutschsprachigen Raum und darüber hinaus sowie
- Motivation durch Fortbildung.
Adressaten sind Lehrpersonen und Schulleitungsmitglieder, die sich mit Fortbildung und Fortbildungsplanung auseinandersetzen möchten.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Material zum Download:
Ganztagsschule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Ganztagszertifikat
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Fortbildung und Fortbildungsplanung sind wesentliche Bausteine der Qualitätsentwicklung an Schulen. Dabei ist es sinnvoll, eigene Entwicklungsperspektiven in den Kontext des wissenschaftlichen Diskurses zu stellen. Die StEG-Studie hat die Ganztagsschulentwicklung in den vergangenen zehn Jahren wissenschaftlich begleitet und evaluiert und dabei besonders auf den Prozess des quantitativen und qualitativen Ausbaus von Ganztagschulen, Veränderungen in der Schulorganisation und Angebotsgestaltung, der Lehr-Lern-Kultur, deren Nutzung und Akzeptanz, das Zusammenwirken von Ganztagsschule, außerschulischen Kooperationspartnern und Familien und die Wirkungen auf die Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung sowie auf die Bildungswege der Schülerinnen und Schüler untersucht. Während es in StEG-P (S.16-23) um Ganztagsangebote in Grundschulen geht, untersuchen STEG-S (S.24-29) und STEG-Q (S.30-34) den Zusammenhang von Angebotsqualität und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der Sek I und STEG-A (S. 36-41) die Frage der Stabilisierung von Bildungsverläufen durch die Ganztagsschule.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Im Rahmen von StEG (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen) wurden 2014 Schulleiter von Ganztagsschulen zur Situation an ihren Schulen befragt. In Kapitel 3.3.3 (S. 66-72) finden sich die Ergebnisse zu Schulentwicklungsaktivitäten, so auch zur Durchführung von Fortbildungen.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In Kapitel II.8 der Broschüre „Schule im Gender Mainstream. Denkanstöße – Erfahrungen – Perspektiven“ werden Erfahrungen mit dem Thema Fortbildung aus verschiedenen Blickwinkeln aufgezeigt und Perspektiven entwickelt. In den einzelnen Beiträgen
- werden Probleme der Lehrenden in Fortbildungen zur Thematik geschlechterbewusste Pädagogik benannt, wie auch die Schwierigkeiten der Lehrkräfte bei solchen Fortbildungsveranstaltungen,
- wird eine mögliche gendersensible Didaktik skizziert,
- werden Konsequenzen für geschlechterspezifische Supervisionen und Fortbildungen nachgezeichnet und
- werden beispielhaft konkrete Fortbildungskonzepte vorgestellt.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Der Autor fasst den Forschungsstand zur Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen zusammen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Dimension 5.6 Strategien der Qualitätsentwicklung
5.6.1 Die Schulentwicklung ist als systematischer Prozess angelegt.
Aufschließende Aussagen
- Schulentwicklung wird als Einheit von Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung gesehen, die systematisch aufeinander bezogen werden.
- Die Schule verfügt über Verfahren zur Steuerung ihrer Schulentwicklungsprozesse.
- Die Schule orientiert ihr Qualitätsverständnis am Referenzrahmen Schulqualität NRW und richtet ihre schulprogrammatischen Entscheidungen und Ziele daran aus.
- Die Schulleitung sieht eine ihrer zentralen Aufgaben darin, Schulentwicklungsprozesse zu initiieren.
- Die Schulleitung achtet darauf, dass die schulischen Entwicklungsziele auf der Grundlage fachbezogener Planungsprozesse und Absprachen sowie umfassender Erfahrungsauswertung und durchgeführter interner und ggf. externer Evaluation weiterentwickelt werden.
- Die Schule nimmt bei Bedarf externe Unterstützung in Anspruch, um ihre systematische Qualitätsentwicklung und -sicherung aufzubauen und zu verankern.
- Im Schulprogramm legt die Schule die Leitbilder, Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer erzieherischen und unterrichtlichen Arbeit fest und formuliert Entwicklungsvorhaben, an denen zielgerichtet gearbeitet wird.
- Die Weiterentwicklung der Schule wird im Rahmen der Schulprogrammarbeit u. a. mit dem Kollegium, der Steuergruppe, der Schulaufsicht, den Erziehungsberechtigten, den Schülerinnen und Schülern und ggf. mit außerschulischen Partnern abgestimmt.
- Die Schule nutzt das Schulprogramm als wesentliches Steuerungsinstrument der Schulentwicklung.
- Das Schulprogramm wird regelmäßig unter Beteiligung der schulischen Gremien überprüft und fortgeschrieben.
Erläuterungen
Schulentwicklung - orientiert am Referenzrahmen Schulqualität NRW - bedeutet auf der Grundlage begründeter Auswahlentscheidungen Schwerpunkte zu setzen und damit in für die Einzelschule relevanten und spezifischen Bereichen Aktivitäten einzuleiten. Angesichts der Vielfalt der Akteure und der möglichen Handlungsfelder ist für erfolgversprechende Entwicklungsprozesse von entscheidender Bedeutung, für die eigene Schule realistische Ziele und Perspektiven zu entwickeln, umsetzbare und konsensfähige Vorhaben in den Blick zu nehmen und Entwicklungsprozesse wie auch Einzelaktivitäten und Verfahren aufeinander abzustimmen. Eine in diesem Sinne „orchestrierte“ Schulentwicklung basiert auf einem systematisierten Qualitätsmanagement, das orientiert an vereinbarten Entwicklungsschwerpunkten schulisches Handeln reflektiert, weiterentwickelt und sichert.
Grundlegend für die strategische und zielgerichtete Qualitätsentwicklung der Schule ist die Verständigung über gemeinsame Vorstellungen, Verfahren, Werte und Grundsätze bei gleichzeitiger Berücksichtigung der außer- und innerschulischen Rahmenbedingungen wie z. B. vorhandener Ressourcen und Kompetenzen. Das Schulprogramm wird hierbei zu einem zentralen Steuerungsinstrument der Schulentwicklung, indem die gemeinsamen pädagogischen Zielvorstellungen, Leitbilder sowie konkret verabredeten Entwicklungsvorhaben und Maßnahmen unter Beteiligung der verschiedenen schulischen Akteure im Schulprogramm festgelegt werden.
Das Qualitätsmanagement ist eine bedeutsame Leitungsaufgabe. So ist es die Schulleitung, die den Prozess initiiert und steuert – sie wirkt als Motor der Entwicklung. Schulleitung hat zudem die Aufgabe, die unterschiedlichen Themen und Ergebnisse der Schulentwicklung mit den Vorgaben des Landes abzugleichen und die schulischen Maßnahmen und Ergebnisse zu evaluieren (im Sinne eines Zusammenspiels zwischen formativer, also den Prozess begleitender und ihn mitgestaltender Evaluationen und summativer Evaluation).
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Runderlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Grafik Entwicklungsspirale
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Datengestützte Schulentwicklung
Die Taskcard-Links bündeln Impulsfragen zu den zentralen Kriterien des Referenzrahmens Schulqualität NRW. Diese Fragen dienen als Anregung zur Reflexion und vertieften Analyse Ihrer Standortbestimmung. Sie können die Taskcards kopieren und individuell anpassen, um sie als schulinternes Dokument zu nutzen. Wählen Sie gezielt die Impulsfragen aus, die für Ihre Standortbestimmung besonders relevant sind, und dokumentieren Sie damit bestehende Materialien wie Konzeptpapiere oder Umfrageergebnisse. Die Impulsfragen fördern außerdem den Austausch im Kollegium, in Fachkonferenzen oder schulischen Gremien. Die Taskcards für Säule II sind nach Inhaltsbereichen sortiert, Querverweise zu Säulen II und III sind gewünscht und im Programm verankert.
Link zur Taskcard 2 eingesehen am: 07.10.2024Link zur Taskcard 3 eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Taskcard-Links bündeln Impulsfragen zu den zentralen Kriterien des Referenzrahmens Schulqualität NRW. Diese Fragen dienen als Anregung zur Reflexion und vertieften Analyse Ihrer Standortbestimmung. Sie können die Taskcards kopieren und individuell anpassen, um sie als schulinternes Dokument zu nutzen. Wählen Sie gezielt die Impulsfragen aus, die für Ihre Standortbestimmung besonders relevant sind, und dokumentieren Sie damit bestehende Materialien wie Konzeptpapiere oder Umfrageergebnisse. Die Impulsfragen fördern außerdem den Austausch im Kollegium, in Fachkonferenzen oder schulischen Gremien. Die Taskcards für Säule II sind nach Inhaltsbereichen sortiert, Querverweise zu Säulen II und III sind gewünscht und im Programm verankert.
Link zur Taskcard 4 eingesehen am: 07.10.2024Link zur Taskcard 5 eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Projektchecker hilft bei der Planung von Schulentwicklungsvorhaben den Überblick zu bewahren. Von der Entscheidung über die Planung, Umsetzung, Überprüfung und der Weiterentwicklung, leistet er eine digitale Unterstützung für eine erfolgreiche Umsetzung Ihrer Projekte in den unterschiedliech Phasen des Qualitätskreislaufes.
Durch Klick auf die Phase, in der sich Ihr Vorhaben befindet, finden Sie einen direkten Zugang zum ausfüllbaren Projektguide und Links zu den Praxisbeispielen. Der Projektguide führt Sie mit Hilfe von Fragen strukturiert durch die unterschiedlichen Phasen Ihres Entwicklungsvorhabens.
Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenZur Auswertung des bisher Erreichten in Sachen kultureller Schulentwicklung braucht es einen systematischen Überblick über die kulturellen Aktivitäten an einer Schule. Anhand von Fragen zu den Qualitätsbereichen Leitung und Konzept, Rahmenbedingungen und Strukturen, Lernkultur, Lernen der Mitarbeitenden, Schulkultur und Vernetzung vor Ort kann die Qualitätsentwicklung gemeinsam reflektiert und Strategien abgeleitet werden.
Das Arbeitsmaterial ist erschienen im Rahmen der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBildungswissenschaftlerin Prof. Anne Sliwka umreißt im Interview mit QUA-LiS NRW zum Thema datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung den Prozess von der Datenerhebung bis zum passgenauen Förderkonzept. Sie erläutert, wie Daten erhoben und interpretiert werden können und wie man von „Daten zu Taten“ kommt. Am Beispiel von Kanada und Singapur werden zielgerichtete Zukunftsvisionen beschrieben.
Link zum Interview eingesehen am: 15.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Kartenset "SchuMaS" zielt darauf ab, Schulentwicklungskapazitäten zu identifizieren und zu stärken. Es bietet eine umfassende Übersicht über Fähigkeiten und Ressourcen, die Schulen benötigen, um ihre Praxis zu reflektieren und Entwicklungsansätze systematisch zu implementieren. Die Karten fördern den Austausch über gemeinsame Ziele, Werte und Strukturen, um eine positive Schul- und Lernkultur zu schaffen.
Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 31.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Kulturelle Bildung
Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.
Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In der Publikation werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kulturelle Bildung im Unterricht und in der Schule über eine kulturelle Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung verankert werden kann. Es wird deutlich wie die drei Kernbereiche von Schulentwicklung aufeinander bezogen werden können, sodass sich Synergien ergeben. Im Fokus steht die strukturelle Verankerung kultureller Bildung im Unterricht. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten von Inhalten und Methoden, der Rhythmisierung des Unterrichts, Unterrichtsformen und Wahl(pflicht)fächer, Klassen- und Schulgemeinschaft sowie Arbeitsgemeinschaften im außerunterrichtlichen Angebot und Angebote des Ganztages in den Blick genommen.
Im Hinblick auf kulturelle Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung werden niedrigschwellige Fortbildungsformate, die in den Schulalltag integriert werden können, aufgeführt.
Die auf den Seiten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung veröffentlichte Publikation kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Methode Fieberkurve
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Methode Kraftfeldanalyse
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Methode Projektumfeldanalyse
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Methode Spinnenweb
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Methode Feedback
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.6.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.6.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50927 Köln
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) - Landesbildungsserver
Heilbronner Straße 172
70191 Stuttgart
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (vormals IFB)
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Stiftung Mercator GmbH
Huyssenallee 46
45128 Essen
Korrespondenzanschrift:
Postfach 10 14 13
45014 Essen
Bundesministerium für Bildung und Frauen
Minoritenplatz 5
A-1014 Wien
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Datengestützte Schulentwicklung
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Startchancen-Programm in Nordrhein-Westfalen unterstützt über 900 Schulen mit einem hohen Anteil sozioökonomisch benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, die Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen sowie die sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Weitere Informationen finden Sie auf dem Link zum Portal. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Portal stellt Informationen und Materialien rund um das Startchancen-Programm zur Verfügung, z.B. Checklisten für Schullleitungen, eine Präsentation mit Informationen zum Startchancen-Programm sowie erforderliche Formulare Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg Auf der Grundlage des Qualitätskreislaufes hilft der Projektchecker bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Schulentwicklungsprozessen. Für die unterschiedlichen Phasen eines Projektes bietet er strukturierte Hilfen und Begleitmaterialien an, die ein erfolgreiches Umsetzten der Schulentwicklungsvorhaben auf Grundlage des Referenzrahmens garantieren und erleichtern. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Leiter Professur für Bildungsmanagement sowie
Schul- und Personalentwicklung
Bahnhofstrasse 6
CH-5210 Windisch
Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Ganztagsperspektive
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin Das Portal "LiGa - Lernen im Ganztag" richtet sich v.a. an die an Schulentwicklungsprozessen Beteiligten an Schulen mit Ganztag und der Schulaufsicht. Im Mittelpunkt stehen Fragen, wie man Qualitätsentwicklung voranbringt, wie Schülerinnen und Schüler an Ganztagsschulen individuell gefördert werden können und welche Rahmenbedinungen dafür notwendig sind. Das Portal bietet neben bundeslandspezifischen Informationen auch weiterführende Materialien. Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Referat Infrastrukturförderung Schule
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Praxisbeispiele
Ludgerus Grundschule Hiltrup, Münster
02501 9842050
122038@schule.nrw.de
www.ludgerusschule-hiltrup.de
Das Praxisbeispiel stellt exemplarisch dar, wie der Qualitätszirkel (modifiziert nach Gärtner, 2016) für einen systematisch angelegten Schulentwicklungsprozess genutzt werden kann. Es verdeutlicht zudem, wie der Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal bei der konzeptionellen Planung und Umsetzung von Schulentwicklungsvorhaben einbezogen werden können.
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
GSV Pankratius-Schule/Schule auf dem Hochmoor, Gescher
02542 5031
121332@schule.nrw.de
www.pankratius-schule-gescher.de
Die GSV Pankratius-Schule/Schule auf dem Hochmoor Gescher stellt ihren Prozess der Leitbildentwicklung als Grundlage systematischer Schulentwicklung dar. Neben einer Power-Point-Präsentation zu den einzelnen Stationen des Entwicklungsprozesses mit Fotodokumentation gibt es im Praxisbeispiel eine detaillierte Darstellung des Schulentwicklungszyklus.
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Sekundarschule Horstmar – Schöppingen
02555 93910
199199@schule.nrw.de
www.sekundarschule-horstmar-schoeppingen.chayns.net
Das Praxisbeispiel der Sekundarschule Horstmar-Schöppingen stellt eine Möglichkeit zur Bündelung der pädagogischen, didaktischen und konzeptionellen Arbeit einer Schule vor. Die Aufgabe war, allen schulischen Prozessen, Organen, Abteilungen sowie allen Kolleginnen und Kollegen einen übersichtlichen und umfassend transparenten Rahmen für das konzeptionelle Arbeiten zu bieten.
Grundlage für diese komplexe Aufgabe war zunächst die Digitalisierung aller Arbeitsprozesse, angefangen von der Fachschaftsarbeit bis hin zur Planung der Projektwoche. Das schulische Intranet dient hier als zentrales Medium für die Dateiverwaltung und den Austausch von Arbeitsmaterialien, Informationen und Erfahrungen. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 18.06.2024Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Struktureller Handlungsplan
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Willy-Brandt-Gesamtschule, Marl
02365 572800
185190@schule.nrw.de
www.wbg.marl.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel aus Schule NRW
Lizenzhinweis: kein Hinweis
02333 98780
181365@schule.nrw.de
www.berufskolleg-en.de Das Berufskolleg Ennepetal hat sich auf den Weg gemacht, systematisch und in partizipativen Prozessen ein konsensfähiges Leitbild zu entwickeln. In einem weiteren Prozess dient das Leitbild als Grundlage für die Formulierung von Leitzielen und Qualitätsindikatoren als Rahmen für die Entwicklung eines aktuellen Schulprogramms. Die Praxisbeispielbeschreibung gibt einen Überblick über die Phasen der Leitbildentwicklung.
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule verfügt über ein strukturiertes Verfahren zur Steuerung der Prozesse der schulischen Qualitätsentwicklung.(Verpflichtendes Kriterium) | Schulische Qualitätsentwicklung ist eine Einheit von Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Qualitätsentwicklung in diesem Sinne ist durch eine zielorientierte Steuerung sowie eine kurz-, mittel- und langfristige Planung gekennzeichnet. Sie basiert auf umfassender Auswertung der Erfahrungen aus der alltäglichen Arbeit und auf kriteriengestützter Evaluation. |
Die Schule nutzt das Schulprogramm im Rahmen ihrer Qualitätsentwicklung als wesentliches Steuerungsinstrument.(Verpflichtendes Kriterium) | Auf der Grundlage ihres Schulprogramms überprüft die Schule in regelmäßigen Abständen den Erfolg ihrer Arbeit, plant, falls erforderlich, konkrete Verbesserungsmaßnahmen und führt diese nach einer festgelegten Reihenfolge durch. Somit ist das Schulprogramm zentrales Instrument der permanenten schulischen Qualitätsentwicklung und -sicherung. Die Arbeit am und mit dem Schulprogramm ist ein dynamischer Prozess, bei dem die Schule gemeinsam in ihren Gremien die vereinbarten Prozesse und Zielsetzungen stets auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und fortschreibt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Schulentwicklung
Der Aufsatz im Sammelband gibt einen Einblick, wie Schulentwicklungberatung bei der Auswahl schulinterner Lehrkräftefortbildung helfen kann.
Hierbei gilt der Fokus vor allem Schulen in herausfordernden Lagen und es wird folgenden 2 Fragen nachgegangen:
1) Wie schätzen schulische Akteure die Unterstützung durch Schulentwicklungsberatung ein?
2) Wie nehmen schulische Akteure die Rolle der Schulentwicklungsberatung beir der Vor- und Nachbereitung schulinterner Lehrerfortbildungen wahr.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Datengestützte Schulentwicklung
Der Artikel weist darauf hin, dass Daten mittlerweile sowohl systematisch erhoben als auch digital verarbeitet werden können. So könnten beispielsweise ein digitales Klassenbuch ausgewertet oder die Login-Zahlen der Lernmanagementsysteme erfasst und analysiert werden, um individuelle Leistungs-, Verhaltens- oder Anwesenheitsdaten von Lernenden miteinander zu verknüpfen und digital zu verarbeiten. Allerdings führt die Auswertung und Nutzung digitaler Daten zu "digitalen Fußabdrücken" und somit zu Algorithmen, die im Prinzip Big Data widerspiegeln.
Die Autoren stellen fest, dass die meisten Daten durch quantitative Erhebungen entstehen. Die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage: "Wie gestaltet sich das Verhältnis von Daten und Schulentwicklung im internationalen Diskurs?" führt zu dem Ergebnis, dass wichtige Transformationsprozesse der Schulentwicklung wenig thematisiert werden.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Bericht basiert auf Erfahrungen eines Gymnasiums, das sich wissenschafts- und evidenzbasiert mit Unterrichtsentwicklung beschäftigt hat. Dabei ging es vor allem darum, die Expertise der Lehrenden zu nutzen, die die Wirkung des eigenen Unterrichts aus freien Stücken datenbasiert erforschten in Bezug auf Lernerfolg, aber auch Motivation und Wohlbefinden der Klientel. Sie zeigten oder entwickelten die Haltung, dass die eigene Praxis immer wieder der Überprüfung bedarf und nutzten von der Schulleitung aufbereitete und zur Verfügung gestellte wissenschaftliche Befunde zur Lernwirksamkeit von Unterrichtsstrategien, um experimentierend immer wieder variierende Methoden im Unterricht autonom auszuprobieren oder auch zu verwerfen. Das führte zu großem Selbstwirksamkeitsempfinden der Lehrkräfte, gestärkt durch das Zusammengehörigkeitsgefühl, das über den gemeinsamen Austausch in Lehrkräfteteams entstand und anderen Maßnahmen wie die regelmäßigen schulinternen Fortbildungen, die die Arbeit professionalisierten.
Der Bericht beschreibt konkret, wie das Gymnasium sich, orientiert an der Hattie-Studie und anderen wissenschaftlichen Befunden der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie am Referenzrahmen Schulqualität auf den Weg gemacht und durch Anwendung verschiedener Treiber von Unterrichtsentwicklung (Fortbildung, kollegiale Kooperation, Teamarbeit, kollegiale Hospitation) seine Unterrichtsqualität kontinuierlich verbessert.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Klein und Hejtmanek verfolgen mit ihrer Studie das Anliegen, die verschiedenen Dimensionen des Konzepts Data Richness zu systematisieren, diese Systematisierung empirisch zu überprüfen, um so Data Richness an Schulen kriteriengeleitet beschreiben zu können.
Dazu wurden leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews mit 14 Schulleitungen unterschiedlicher Schulformen aus 8 Bundesländern geführt.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Artikel zeigt auf, wie durch datengestützte Schulentwicklung das Lernen der Schülerinnen und Schüler verbessert werden kann, indem alle professionell an Schule Beteiligten (z. B. in multiprofessionellen Teams) ihre teilweise unterschiedlichen und komplexen Beobachtungen mit systematischer Datenerhebung abgleichen, interpretieren und gemeinsam Konsequenzen ableiten. "Daten" werden definiert und in "objektive" Daten (Fakten, Zahlen) sowie subjektive (Beobachtungen, Wahrnehmungen), die noch gefiltert werden müssen, unterteilt, um die Potenziale einer Schule zu erkennen und individuelle Angebote zu entwickeln. Es wird deutlich, dass Daten zunächst informieren, jedoch der Interpretation durch das Handlungs- und Erfahrungswissen von Lehrkräften und Schulleitungen bedürfen. Dies veranschaulichen die Autorinnen beispielhaft am kanadischen Schulsystem.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Arbeit in Daten-Teams, bestehend aus Lehr- und Schulleitungskräften, fördert die Schulentwicklung, indem sie hilft, pädagogische Probleme an Schulen zu lösen. Die Studie zeigt auf, welches Führungsverhalten beim Aufbau effektiver Datenteams unterstützt.
Die Autorin betont, dass bei Entscheidungen, die auf Datenerhebung basieren, immer auch die Fachkompetenz der Lehrkräfte bei der Bewertung der Daten einbezogen werden muss. Teilweise mangelt es Lehrkräften an erforderlichen Kompetenzen zur Auswertung und Interpretation von Daten, so dass eine Weiterbildung erforderlich wäre. In der qualitativen Studie wurden verschiedene Datenteams systematisch mit Schulungen begleitet. Ziel der Datenteams ist es insgesamt, Datennutzung an der Schule zu implementieren und ein spezifisches Bildungsproblem zu lösen. Die Schulleitung soll aktiv an den Sitzungen teilnehmen, um die Teams durch folgende Bausteine zu unterstützen: Festlegen von Zielen und Visionen, Bereitstellung individueller Unterstützung von Lehrkräften, z.B. durch Delegation anspruchsvoller Aufgaben, Kognitive Stimulation z.B. durch Teilen von Wissen und Ermöglichung von Autonomie, durch die Anregung, eigene Glaubenssätze zu hinterfragen etc., ein Klima schaffen für Datennutzung, Vernetzung innerhalb der für Schule relevanten Personen.
Die Studie zeigt anhand der verschiedenen Datenteams aber auch konkret auf, was das Gelingen gefährden kann.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Autoren legen konkret dar, wie eine sinnvolle Nutzung von Daten gelingen kann. Dabei plädieren sie dafür, Daten nicht nur summativ zu nutzen, um eine Verbesserung der Leistung von Schülerinnen und Schülern zu erreichen, sondern vielfältige Quellen umfassender zur Unterstützung der Schulentwicklung hinzuzunehmen. Zu diesen Quellen können z. B. formative Beurteilungen, Ergebnisse der Bildungsforschung und „Big Data“ gehören, aber auch subjektive Daten wie Wahrnehmungen. Damit dies gelingt, sind Kompetenz in der Datenerhebung und -auswertung sowie Führungsqualitäten erforderlich. Unabdingbar ist, dass Möglichkeiten genutzt und Grenzen beseitigt werden, um Datenpotenziale voll auszuschöpfen.
Das iterative Vorgehen zur Datennutzung wird skizziert, immer ausgehend von konkreten, messbaren und gemeinsam vereinbarten Zielsetzungen (wie z. B. den Bildungsstandards), die im Laufe der Zeit veränderbar sind und bei der Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung oder der Rechenschaftspflicht liegen können. Dies kann auch zu Zielkonflikten führen. Gesammelte Daten müssen sinnvoll analysiert und in ihrer Bedeutung für die Ziele interpretiert werden, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln und schließlich zu evaluieren, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Die wichtige Rolle der Schulleitung wird betont und ausgeführt. Datensammlung in Online-Lernumgebungen, z. B. zur Vorhersage von künftigen Problemfeldern, wird angerissen.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Impaktmagazin setzt sich mit dem Thema „Mehr Bildungsgerechtigkeit durch datengestützte Schul- und Schulsystementwicklung“ auseinander. Zunächst kommt Prof. Anne Sliwka zu Wort, die auf die High Performers in der internationalen PISA-Studie verweist. Länder wie Kanada nutzen im Schulsystem Bildungsdaten, um strategisch gesetzte Ziele auf den verschiedenen Ebenen des Schulsystems zu erreichen. Prof. Sliwka weist auf die Diskrepanz zwischen Datenerhebung und praktischer Anwendung hin, die es zu überwinden gilt. Dazu sei die Kooperation aller an Bildung beteiligten Akteure erforderlich, um aus Datenanalysen zu lernen und gute Praxis zu schaffen.
Im Interview mit Dr. Günter Klein wird deutlich, dass in Baden-Württemberg auf die Befunde der Schulleistungsstudien reagiert wurde. Ziel war es, durch ein gemeinsames Verständnis von Bildungsqualität – abgebildet im Referenzrahmen – die schulische Praxis zu reflektieren. Dies geschieht auf Basis eines Schuldatenblatts, das Daten zu den Rahmenbedingungen der Schule, wie z. B. Eingangsvoraussetzungen und Unterrichtsversorgung, enthält, um passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln. Dr. Klein zeigt die Potenziale in der systematischen Nutzung von Daten im Hinblick auf mehr Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem auf und hebt die Bedeutung von Fortbildungen zur Data Literacy hervor.
Weiterhin wird das Bildungssystem in Kanada aus der Sicht der Schulaufsicht vorgestellt, bei dem Integration und individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen. Die Ziele und Maßnahmen im Schulentwicklungsplan ergeben sich konsequent aus den erhobenen Daten.
Link zur Literatur eingesehen am: 04.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKulturelle Schulentwicklung
Schulentwicklung wird als Einheit von Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung betrachtet. Neben einer Begriffsklärung von Kultureller Bildung geht das Autorenteam den Potenzialen Kultureller Bildung in der Schule und deren Bedeutung als Impulsgeber für die Unterrichtsentwicklung nach. Vor dem Hintergrund des mit der empirischen Wende einhergehenden Paradigmenwechsels von der Input- zur Output-Steuerung und den damit verbundenen Formulierungen von Kompetenzerwartungen wird das Prinzip der Kompetenzorientierung skizziert und die Möglichkeiten der kulturell ästhetischen Dimension für einen kompetenzorientierten Unterricht dargelegt. Des Weiteren werden Aspekte und Prinzipien der Kulturellen Bildung, die in die Unterrichtsgestaltung an einer Schule (mit kulturellem Profil) einfließen sollten sowie Grundprinzipien der Unterrichtsgestaltung benannt.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulprogrammarbeit
Ein Ratgeber, der Schulen auf dem Weg zum Schulprogramm Schritt für Schritt begleitet. Diese Einheit wendet sich an Schulleiterinnen, Schulleiter und Schulleitungsteams aller Schulformen, Steuergruppen und Beauftragte für Schulprogrammarbeit und natürlich an Personen, die sich mit der Schulprogrammarbeit im weitesten Sinne beschäftigen. Einfache Erklärungen und Ablaufpläne, hilfreiche Praxisbeispiele und leicht handhabbare Protokollvorlagen erleichtern dabei die Arbeit.
Die Themen:
- Grundlagen
- Die Arbeit am Schulprogramm beginnen
- Die Bestandsaufnahme durchführen und eine Diagnose erstellen
- Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren
- Entwicklungsschwerpunkte und Maßnahmen festlegen
- Den Text des Schulprogramms formulieren
- Schulische Gremien informieren
- Die Evaluation des Schulprogramms formulieren
- Das Schulprogramm fortschreiben
Ganztagsperspektive
Der sechste und letzte Bildungsbericht der TU Dortmund veröffentlicht Untersuchungsergebnisse zur Ganztagsschulentwicklung seit 2016 im Primarbereich sowie in der Sekundarstufe I. Im Fokus stehen hierbei die Aspekte Zusammenarbeit (Trägerschaft, Kommune, außerschulische Partner) und innerschulische Prozesse (Integration, Stärkung der Familie, individuelle Förderung in Lernzeiten, Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, die Kooperation mit dem Elternhaus etc.). Resümierend werden jeweils die sich ergebenden Spannungsfelder, Handlungsbedarfe und Entwicklungsbereiche aufgezeigt, insbesondere mit Blick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ab 2025.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Autoren zeigen zunächst die Entwicklung der Ganztagsschulen auf und resümieren den uneinheitlichen Ist-Stand bzgl. Qualität und Organisation. Sie bilanzieren, dass der beabsichtigte gesellschaftspolitische Erfolg von Ganztagsschulen nicht wie erwartet eingetreten ist, wie zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen. Vor diesem Hintergrund werden anschließend mögliche Aspekte für eine bundesweiten Gesamtstrategie vorgestellt, die sowohl länderübergreifend vereinheitlichte Qualitätsstandards als auch die qualitativ hochwertige Ausgestaltung und Organisation umfassen, um so die positiven Effekte guter Ganztagsschulen flächendeckend zu etablieren.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Grundlage für die Empfehlungen eines gelingenden Ganztags sind die Erfahrungen von zehn Schulen mit Gebundenem Ganztag, die den deutschen Schulpreis oder den Jakob-Muth-Preis erhalten haben. Es wird jedoch betont, dass sich die Erfahrungen auch auf den Offenen Ganztag übertragen ließen.
Fünf Faktoren werden bei der Analyse in den Blick genommen und in ihrer Wechselwirkung erläutert: 1. Zeit und Struktur, 2. Ganztagselemente, 3. Steuerung, 4. Multiprofessionelle Kooperationen, 5. Raum.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Material Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mit der neuen Publikationsreihe Leit-IDEEN sollen erfolgreiche Ansätze aus LiGa – Lernen im Ganztag als Impulse für den Arbeitsalltag von Schulaufsicht und Schulleitung zugänglich gemacht werden. Die erste Ausgabe beschäftigt sich mit der Systemischen Beratung unter den Gesichtspunkten Definition, Umsetzung und Vorteile.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn diesem wissenschaftsnahen Sammelband werden einleitend wesentliche Kriterien für gelingende Transferarbeit aus und in Schulentwicklungsprojekten dargestellt. Anschließend werden vier Schulentwicklungsprojekte in Bezug auf ihre Transferarbeit vorgestellt und beleuchtet.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei der Klimaherausforderung zeigen engagierte Schulen innovative Lösungen für ein besseres Klima. Sieben hilfreiche Tipps für einen eigenständig Start werden aufgelistet.
Link zur Literatur eingesehen am: 18.06.2024Link zu Kontakt eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterialien
Diese Handreichung soll Schulen dabei unterstützen, den Referenzrahmen Schulqualität NRW in ihren schulischen Prozessen der Qualitätssicherung und -entwicklung gewinnbringend zu nutzen.
In allen Phasen des Qualitätszyklus dient der Referenzrahmen Schulqualität NRW als verbindliche Orientierung und „Hintergrundfolie“ für den Schulentwicklungsprozess.
Um für diese Prozesse weitergehende Unterstützung anzubieten, werden in der Handreichung u. a. das Online-Unterstützungsportal, unterschiedliche Methoden, Instrumente und Strukturierungshilfen vorgestellt, die Schulen einsetzen können, um das eigene Handeln im Kontext Schule zu überprüfen und die Entwicklung begleitend zu unterstützen.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Methodenkarte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vorlage Impulse
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In Anlehnung an die Methoden „Stille Konferenz“ und „Ampelabfrage“ kann mit dieser zusammengesetzten Methode das gesamte Kollegium eine Stärken-Schwächen-Analyse durchführen. Hierbei muss nicht verbal kommuniziert werden; dennoch ist die Transparenz durch die Gestaltung gewährleistet. Auf der Basis des Referenzrahmentableaus leistet diese anschauliche Art der Bestandsaufnahme einen schnellen Überblick auf schulische Entwicklungsstände.
Diese Methode aktiviert alle Kolleginnen und Kollegen, dient der Bewusstmachung von Entwicklungsbedarfen und Stärken und ermöglicht die Festlegung gemeinsamer Entwicklungsziele.
Material zum Download:
Methodenkarte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Beiblatt DINA3
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Beiblatt DINA4
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Methodenkarte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vorlage Betrachtung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Im Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW sind zu jedem Kriterium Reflexionsbögen entwickelt worden. Die Reflexionsbögen sind ein Instrument der Selbstvergewisserung.
Sie bieten Kolleginnen und Kollegen, Schulleiterinnen und Schulleitern, Schülerinnen und Schülern sowie z.T. auch Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, das eigene Handeln bezogen auf das ausgewählte Entwicklungsvorhaben einzuschätzen und ggf. einen Perspektivvergleich vorzunehmen.
Material zum Download:
Methodenkarte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Cluster, Mind- sowie Concept Maps sind Strukturierungs- und Visualisierungstechniken, die sprachliches und bildhaftes Denken zusammenbringen.
Diese Methoden ermöglichen es, dass Mitglieder des Kollegiums miteinander in Diskussion treten, sich über Schulqualität austauschen, Zusammenhänge herstellen, fachliche Perspektiven aushandeln und bei ihren Diskussionen zu einem tieferen Verständnis gelangen.
Diese „Mappingmethoden“ eignen sich als Strukturierungshilfe bei themenzentrierten Schwerpunkten.
Material zum Download:
Methodenkarte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mindmap-Elemente
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mindmap-Elemente mit Ziffern
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Methode der „Denkhüte“ ist ein Werkzeug für Gruppendiskussionen. Im Mittelpunkt könnte eine bereits aufgestellte Zielformulierung oder die Maßnahmenplanung eines Schulentwicklungsvorhabens stehen. Die Mitglieder einer Gruppe werden dazu aufgefordert, bezüglich des Vorhabens unterschiedliche Denkmodi einzunehmen. Dadurch wird ein Wechsel der Perspektiven animiert und die Vielfalt möglicher Standpunkte und Sichtweisen wird deutlich. Emotionen lassen sich von Fachlichkeit trennen. Auf diese Weise kann eine Maßnahmenplanung gegründet werden.
Material zum Download:
Methodenkarte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Denkhüte Tischvorlage
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Methodenkarte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vorlage Disney-Methode
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Zu Dimensionen oder Kriterien des Referenzrahmens Schulqualität NRW, die für den aktuellen Schulentwicklungsprozess relevant sind, wird mit Hilfe dieser Methode versucht, das Kollegium in ein konstruktives Gespräch miteinander zu bringen.
Es sollen möglichst alle Beteiligten zu Wort kommen. Dadurch lassen sich gemeinsame Ziele und Strategien finden.
Die Selbstentwicklung und Selbstorganisation des Kollegiums wird gefördert. Der Leistungsvorteil der Gruppe wird erlebbar.
Material zum Download:
Methodenkarte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Tischvorlage
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Als Alternative zur Methode 1 „Stille Konferenz“ und „Ampelabfrage“ benötigt diese Methode zur Bestandsaufnahme nicht das Tableau als Plakat. Durch diese Variation ist eine andere Möglichkeit der Bestandsaufnahme durchführbar. Es wird auf der Basis des Referenzrahmens Schulqualität NRW eine schnelle Übersicht auf schulische Entwicklungsstände gewährleistet.
Ein weiterer besonderer Nutzen zeigt sich bei dieser Methode vor allem in Kontexten, die außerhalb der einzelnen Schule liegen und auf Netzwerkarbeit abzielen.
Material zum Download:
Methodenkarte
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Vorlage Überschriften
Lizenzhinweis: kein Hinweis
5.6.2 Die Schule initiiert und steuert die Gewinnung der für die Schul- und Unterrichtsentwicklung relevanten Informationen und Daten.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule verfügt über ein Repertoire geeigneter Instrumente und Verfahren zur Informationsgewinnung und Evaluation sowie zur Auswertung und Reflexion erfahrungs- und datenorientierter Schulentwicklung.
- Die Evaluationsprozesse und -instrumente werden im Hinblick auf Aufwand und Ertrag, Handhabbarkeit und Tragfähigkeit der Ergebnisse reflektiert.
- Informationen und Daten zu erreichten Lernständen, beispielsweise aus zentralen Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen, zu den zentralen Prüfungen sowie zu Übergangs-, Abschluss- und Versetzungsquoten werden systematisch einbezogen.
- Die Schule erhebt schulrelevante Daten, z. B. durch Befragungen, Auswertung von Lernerfolgsüberprüfungen und Leistungsbewertungen sowie Auswertungen von Dokumenten.
- Die Schule führt Bestandsaufnahmen schulischer Prozesse anlassbezogen oder zu vereinbarten Terminen durch.
- Bei Verfahren der Datengewinnung und Evaluation werden die für das jeweilige Erkenntnisinteresse relevanten Gruppen informiert und beteiligt.
- Ergebnisse und Auswertungen werden dokumentiert und kommuniziert.
Erläuterungen
Entscheidungen darüber, welche Entwicklungsprozesse und Vorhaben eingeleitet werden, können in vielfältiger Weise angestoßen werden. Dies kann durch Impulse durch die Schulaufsicht, durch pädagogisch-didaktische Überlegungen in Fach- oder Bildungsgangkonferenzen, durch Hinweise seitens der Qualitätsanalyse NRW oder auf der Grundlage intern erhobener Daten und erreichter Ergebnisse, z. B. in zentralen Prüfungen oder bei den Lernstandserhebungen, geschehen. Schul- und Unterrichtsentwicklung als Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse beinhalten einerseits, die für solche Entscheidungen wichtigen Informationen nicht nur zufällig und sporadisch, sondern möglichst systematisch zu erfassen und die verfügbaren Daten (intern erhobene wie auch durch die Qualitätsanalyse bereitgestellte Daten und Informationen) differenziert für Entscheidungsprozesse bereitzustellen. Andererseits gilt es, die gesetzten Ziele und Vorgehensweisen zu überprüfen und die schulischen und unterrichtlichen Handlungsfelder „evidenzbasiert“ – also auf der Grundlage ausgewerteter Erfahrungen und Daten – weiterzuentwickeln.
Schulen können unterschiedliche Instrumente und Verfahren nutzen bzw. einsetzen, um Aufschluss darüber zu erhalten, in welchem Maß die angestrebten Ziele erreicht wurden. Im Rahmen von internen Evaluationen (z. B. Hospitationen, Fallgespräche, Befragungen) können Teilgruppen oder auch alle am Schulleben Beteiligten - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – einbezogen werden.
Von entscheidender Bedeutung ist, dass der Prozess der Datengewinnung und Auswertung im Hinblick auf Aufwand und Ertrag, Handhabbarkeit und Tragfähigkeit der Ergebnisse reflektiert, transparent gestaltet und in den schulischen Gremien abgestimmt ist.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Die Fragebögen können eingesetzt werden, um Informationen darüber zu erheben, wie Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler Aspekte der drei Diagnosebereiche „Individuelle Lernvoraussetzungen“, „Unterrichtsqualität“ und „Lernkontexte“ einschätzen.
Material zum Download:
Schülerfragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Lehrerfragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Diese Arbeitsmaterialien geben eine grundlegende Einführung in das Thema Diagnostik im Unterricht. Sie bilden systematisch einen diagnostischen Prozess ab. Die Präsentation der verschiedenen Übungen eignet sich für die Reflexion der eigenen diagnostischen Kompetenzen und für deren Weiterentwicklung. Sie kann für die Arbeit in Teams und in Fortbildungen eingesetzt werden.
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ebenso finden Schulen Unterstützung zur eigenen (personellen, finanziellen, aber auch ideellen) Recourcenaktivierung, welche Schulen zum Erhalt oder Weiterentwicklung ihrer Outputqualität nutzen können. Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das hier vorgestellte Instrument zur Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung beinhaltet Selbstevaluationsbögen für vier Personengruppen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, pädagiogisches Personal) inklusive Nutzungshinweisen und Informationen zur Auswertung. Mittels der Bögen können von den unterschiedlichen Personengruppen einer Schule Rückmeldungen und Bewertungen eingeholt, diese miteinander in Relation gesetzt und zu einem Gesamtbild eines aktuellen Ist-Standes zusammengeführt werden.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Datengestützte Schulentwicklung
Die Taskcard-Links bündeln Impulsfragen zu den zentralen Kriterien des Referenzrahmens Schulqualität NRW. Diese Fragen dienen als Anregung zur Reflexion und vertieften Analyse Ihrer Standortbestimmung. Sie können die Taskcards kopieren und individuell anpassen, um sie als schulinternes Dokument zu nutzen. Wählen Sie gezielt die Impulsfragen aus, die für Ihre Standortbestimmung besonders relevant sind, und dokumentieren Sie damit bestehende Materialien wie Konzeptpapiere oder Umfrageergebnisse. Die Impulsfragen fördern außerdem den Austausch im Kollegium, in Fachkonferenzen oder schulischen Gremien. Die Taskcards für Säule II sind nach Inhaltsbereichen sortiert, Querverweise zu Säulen II und III sind gewünscht und im Programm verankert.
Link zur Taskcard 2 eingesehen am: 07.10.2024Link zur Taskcard 3 eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Taskcard-Links bündeln Impulsfragen zu den zentralen Kriterien des Referenzrahmens Schulqualität NRW. Diese Fragen dienen als Anregung zur Reflexion und vertieften Analyse Ihrer Standortbestimmung. Sie können die Taskcards kopieren und individuell anpassen, um sie als schulinternes Dokument zu nutzen. Wählen Sie gezielt die Impulsfragen aus, die für Ihre Standortbestimmung besonders relevant sind, und dokumentieren Sie damit bestehende Materialien wie Konzeptpapiere oder Umfrageergebnisse. Die Impulsfragen fördern außerdem den Austausch im Kollegium, in Fachkonferenzen oder schulischen Gremien. Die Taskcards für Säule II sind nach Inhaltsbereichen sortiert, Querverweise zu Säulen II und III sind gewünscht und im Programm verankert.
Link zur Taskcard 4 eingesehen am: 07.10.2024Link zur Taskcard 5 eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenZur Auswertung des bisher Erreichten in Sachen kultureller Schulentwicklung braucht es einen systematischen Überblick über die kulturellen Aktivitäten an einer Schule. Anhand von Fragen zu den Qualitätsbereichen Leitung und Konzept, Rahmenbedingungen und Strukturen, Lernkultur, Lernen der Mitarbeitenden, Schulkultur und Vernetzung vor Ort kann die Qualitätsentwicklung gemeinsam reflektiert und Strategien abgeleitet werden.
Das Arbeitsmaterial ist erschienen im Rahmen der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bildungswissenschaftlerin Prof. Anne Sliwka umreißt im Interview mit QUA-LiS NRW zum Thema datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung den Prozess von der Datenerhebung bis zum passgenauen Förderkonzept. Sie erläutert, wie Daten erhoben und interpretiert werden können und wie man von „Daten zu Taten“ kommt. Am Beispiel von Kanada und Singapur werden zielgerichtete Zukunftsvisionen beschrieben.
Link zum Interview eingesehen am: 15.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.6.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.6.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Bundesministerium für Bildung und Frauen
Sektion Berufsbildendes Schulwesen, Erwachsenenbildung und Schulsport
Minoritenplatz 5
A-1014 Wien
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal verweist auf verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenfrei zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen.
Link zum Portal eingesehen am: 18.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDatengestützte Schulentwicklung
Ministerium für Schule udn Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Startchancen-Programm in Nordrhein-Westfalen unterstützt über 900 Schulen mit einem hohen Anteil sozioökonomisch benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, die Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen sowie die sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Weitere Informationen finden Sie auf dem Link zum Portal. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Portal stellt Informationen und Materialien rund um das Startchancen-Programm zur Verfügung, z.B. Checklisten für Schullleitungen, eine Präsentation mit Informationen zum Startchancen-Programm sowie erforderliche Formulare Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
bildungsklick.de
die-journalisten.de GmbH
Sachsenring 81
D- 50677 Köln
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg Auf der Grundlage des Qualitätskreislaufes hilft der Projektchecker bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Schulentwicklungsprozessen. Für die unterschiedlichen Phasen eines Projektes bietet er strukturierte Hilfen und Begleitmaterialien an, die ein erfolgreiches Umsetzten der Schulentwicklungsvorhaben auf Grundlage des Referenzrahmens garantieren und erleichtern. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Leiter Professur für Bildungsmanagement sowie
Schul- und Personalentwicklung
Bahnhofstrasse 6
CH-5210 Windisch
Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Projekt "kompetenztest.de"
Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung
Institut für Psychologie
Am Steiger 3, Haus 1
07743 Jena
Abteilungsleitung Schulentwicklung und Schulsport
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50927 Köln
DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 20, Stern 9
55130 Mainz
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Broschüre Kurzfassung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Praxisbeispiele
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Lüdinghausen
02591 23980
177787@schule.nrw.de
www.rvw-berufskolleg.de
Ein weiterer Baustein der Schulentwicklung ist die Erarbeitung von Schulentwicklungsvorhaben mit Hilfe eines Projektmanagements (siehe Anhang 2). Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 18.06.2024
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Anhang 1
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Anhang 2
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule erhebt für die Qualitätsentwicklung relevante Informationen und Daten. | Evaluationen sind wesentlicher Bestandteil datengestützter Qualitätsentwicklung. Die Schule nutzt kontinuierlich geeignete analoge und digitale Instrumente und Verfahren zur Informations- und Datengewinnung (z. B. Edkimo, SIBA). Die Evaluationsprozesse und -instrumente werden im Hinblick auf Aufwand und Ertrag, Handhabbarkeit und Tragfähigkeit der Ergebnisse reflektiert. Ergebnisse und Auswertungen werden dokumentiert und kommuniziert. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Datengestützte Schulentwicklung
Der Artikel weist darauf hin, dass Daten mittlerweile sowohl systematisch erhoben als auch digital verarbeitet werden können. So könnten beispielsweise ein digitales Klassenbuch ausgewertet oder die Login-Zahlen der Lernmanagementsysteme erfasst und analysiert werden, um individuelle Leistungs-, Verhaltens- oder Anwesenheitsdaten von Lernenden miteinander zu verknüpfen und digital zu verarbeiten. Allerdings führt die Auswertung und Nutzung digitaler Daten zu "digitalen Fußabdrücken" und somit zu Algorithmen, die im Prinzip Big Data widerspiegeln.
Die Autoren stellen fest, dass die meisten Daten durch quantitative Erhebungen entstehen. Die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage: "Wie gestaltet sich das Verhältnis von Daten und Schulentwicklung im internationalen Diskurs?" führt zu dem Ergebnis, dass wichtige Transformationsprozesse der Schulentwicklung wenig thematisiert werden.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Bericht basiert auf Erfahrungen eines Gymnasiums, das sich wissenschafts- und evidenzbasiert mit Unterrichtsentwicklung beschäftigt hat. Dabei ging es vor allem darum, die Expertise der Lehrenden zu nutzen, die die Wirkung des eigenen Unterrichts aus freien Stücken datenbasiert erforschten in Bezug auf Lernerfolg, aber auch Motivation und Wohlbefinden der Klientel. Sie zeigten oder entwickelten die Haltung, dass die eigene Praxis immer wieder der Überprüfung bedarf und nutzten von der Schulleitung aufbereitete und zur Verfügung gestellte wissenschaftliche Befunde zur Lernwirksamkeit von Unterrichtsstrategien, um experimentierend immer wieder variierende Methoden im Unterricht autonom auszuprobieren oder auch zu verwerfen. Das führte zu großem Selbstwirksamkeitsempfinden der Lehrkräfte, gestärkt durch das Zusammengehörigkeitsgefühl, das über den gemeinsamen Austausch in Lehrkräfteteams entstand und anderen Maßnahmen wie die regelmäßigen schulinternen Fortbildungen, die die Arbeit professionalisierten.
Der Bericht beschreibt konkret, wie das Gymnasium sich, orientiert an der Hattie-Studie und anderen wissenschaftlichen Befunden der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie am Referenzrahmen Schulqualität auf den Weg gemacht und durch Anwendung verschiedener Treiber von Unterrichtsentwicklung (Fortbildung, kollegiale Kooperation, Teamarbeit, kollegiale Hospitation) seine Unterrichtsqualität kontinuierlich verbessert.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Klein und Hejtmanek verfolgen mit ihrer Studie das Anliegen, die verschiedenen Dimensionen des Konzepts Data Richness zu systematisieren, diese Systematisierung empirisch zu überprüfen, um so Data Richness an Schulen kriteriengeleitet beschreiben zu können.
Dazu wurden leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews mit 14 Schulleitungen unterschiedlicher Schulformen aus 8 Bundesländern geführt.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Artikel zeigt auf, wie durch datengestützte Schulentwicklung das Lernen der Schülerinnen und Schüler verbessert werden kann, indem alle professionell an Schule Beteiligten (z. B. in multiprofessionellen Teams) ihre teilweise unterschiedlichen und komplexen Beobachtungen mit systematischer Datenerhebung abgleichen, interpretieren und gemeinsam Konsequenzen ableiten. "Daten" werden definiert und in "objektive" Daten (Fakten, Zahlen) sowie subjektive (Beobachtungen, Wahrnehmungen), die noch gefiltert werden müssen, unterteilt, um die Potenziale einer Schule zu erkennen und individuelle Angebote zu entwickeln. Es wird deutlich, dass Daten zunächst informieren, jedoch der Interpretation durch das Handlungs- und Erfahrungswissen von Lehrkräften und Schulleitungen bedürfen. Dies veranschaulichen die Autorinnen beispielhaft am kanadischen Schulsystem.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Arbeit in Daten-Teams, bestehend aus Lehr- und Schulleitungskräften, fördert die Schulentwicklung, indem sie hilft, pädagogische Probleme an Schulen zu lösen. Die Studie zeigt auf, welches Führungsverhalten beim Aufbau effektiver Datenteams unterstützt.
Die Autorin betont, dass bei Entscheidungen, die auf Datenerhebung basieren, immer auch die Fachkompetenz der Lehrkräfte bei der Bewertung der Daten einbezogen werden muss. Teilweise mangelt es Lehrkräften an erforderlichen Kompetenzen zur Auswertung und Interpretation von Daten, so dass eine Weiterbildung erforderlich wäre. In der qualitativen Studie wurden verschiedene Datenteams systematisch mit Schulungen begleitet. Ziel der Datenteams ist es insgesamt, Datennutzung an der Schule zu implementieren und ein spezifisches Bildungsproblem zu lösen. Die Schulleitung soll aktiv an den Sitzungen teilnehmen, um die Teams durch folgende Bausteine zu unterstützen: Festlegen von Zielen und Visionen, Bereitstellung individueller Unterstützung von Lehrkräften, z.B. durch Delegation anspruchsvoller Aufgaben, Kognitive Stimulation z.B. durch Teilen von Wissen und Ermöglichung von Autonomie, durch die Anregung, eigene Glaubenssätze zu hinterfragen etc., ein Klima schaffen für Datennutzung, Vernetzung innerhalb der für Schule relevanten Personen.
Die Studie zeigt anhand der verschiedenen Datenteams aber auch konkret auf, was das Gelingen gefährden kann.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Autoren legen konkret dar, wie eine sinnvolle Nutzung von Daten gelingen kann. Dabei plädieren sie dafür, Daten nicht nur summativ zu nutzen, um eine Verbesserung der Leistung von Schülerinnen und Schülern zu erreichen, sondern vielfältige Quellen umfassender zur Unterstützung der Schulentwicklung hinzuzunehmen. Zu diesen Quellen können z. B. formative Beurteilungen, Ergebnisse der Bildungsforschung und „Big Data“ gehören, aber auch subjektive Daten wie Wahrnehmungen. Damit dies gelingt, sind Kompetenz in der Datenerhebung und -auswertung sowie Führungsqualitäten erforderlich. Unabdingbar ist, dass Möglichkeiten genutzt und Grenzen beseitigt werden, um Datenpotenziale voll auszuschöpfen.
Das iterative Vorgehen zur Datennutzung wird skizziert, immer ausgehend von konkreten, messbaren und gemeinsam vereinbarten Zielsetzungen (wie z. B. den Bildungsstandards), die im Laufe der Zeit veränderbar sind und bei der Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung oder der Rechenschaftspflicht liegen können. Dies kann auch zu Zielkonflikten führen. Gesammelte Daten müssen sinnvoll analysiert und in ihrer Bedeutung für die Ziele interpretiert werden, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln und schließlich zu evaluieren, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Die wichtige Rolle der Schulleitung wird betont und ausgeführt. Datensammlung in Online-Lernumgebungen, z. B. zur Vorhersage von künftigen Problemfeldern, wird angerissen.
Material zum Download:
Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Impaktmagazin setzt sich mit dem Thema „Mehr Bildungsgerechtigkeit durch datengestützte Schul- und Schulsystementwicklung“ auseinander. Zunächst kommt Prof. Anne Sliwka zu Wort, die auf die High Performers in der internationalen PISA-Studie verweist. Länder wie Kanada nutzen im Schulsystem Bildungsdaten, um strategisch gesetzte Ziele auf den verschiedenen Ebenen des Schulsystems zu erreichen. Prof. Sliwka weist auf die Diskrepanz zwischen Datenerhebung und praktischer Anwendung hin, die es zu überwinden gilt. Dazu sei die Kooperation aller an Bildung beteiligten Akteure erforderlich, um aus Datenanalysen zu lernen und gute Praxis zu schaffen.
Im Interview mit Dr. Günter Klein wird deutlich, dass in Baden-Württemberg auf die Befunde der Schulleistungsstudien reagiert wurde. Ziel war es, durch ein gemeinsames Verständnis von Bildungsqualität – abgebildet im Referenzrahmen – die schulische Praxis zu reflektieren. Dies geschieht auf Basis eines Schuldatenblatts, das Daten zu den Rahmenbedingungen der Schule, wie z. B. Eingangsvoraussetzungen und Unterrichtsversorgung, enthält, um passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln. Dr. Klein zeigt die Potenziale in der systematischen Nutzung von Daten im Hinblick auf mehr Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem auf und hebt die Bedeutung von Fortbildungen zur Data Literacy hervor.
Weiterhin wird das Bildungssystem in Kanada aus der Sicht der Schulaufsicht vorgestellt, bei dem Integration und individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen. Die Ziele und Maßnahmen im Schulentwicklungsplan ergeben sich konsequent aus den erhobenen Daten.
Link zur Literatur eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie.
Im Rahmen einer Auswertung von 81 Veröffentlichungen wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext des als ausgesprochen datenaffin geltenden US-amerikanischen Schulsystems quantitative Daten für Entscheidungen genutzt werden.
5.6.3 Die Schule entwickelt auf der Basis der ihr zur Verfügung stehenden Informationen und Daten Zielperspektiven und verfolgt diese zur Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule analysiert interne und externe Daten und Ergebnisse, u. a. der Qualitätsanalyse, gleicht diese miteinander ab und verständigt sich über Entwicklungsschwerpunkte, einzuleitende Prozesse und Strategien.
- In den Fachkonferenzen/Bildungsgangkonferenzen und ggf. Steuergruppen werden Vereinbarungen und Absprachen über die Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität getroffen und umgesetzt.
- Die Umsetzung und die Wirksamkeit von Maßnahmen werden reflektiert und Maßnahmen ggf. überarbeitet bzw. neu entwickelt.
- Informationen und Daten zu erreichten Lernständen, beispielsweise aus zentralen Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen, zu den zentralen Prüfungen sowie zu Übergangs-, Abschluss- und Versetzungsquoten werden systematisch ausgewertet und genutzt.
- Das Arbeiten an und das Erreichen von Zielen zur Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität werden systematisch reflektiert.
- Die Schulleitung achtet darauf, dass vereinbarte Konsequenzen umgesetzt werden und sorgt für ein entsprechendes Controlling.
Erläuterungen
Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität ist es notwendig, Informationen und Daten zu sammeln, um sich des Ist-Standes der schulischen Arbeit zu vergewissern (vgl. Kriterium 5.6.2). „Evidenzbasierung“ oder „datenorientierte Schulentwicklung“ bedeuten nun nicht allein, Daten und Ergebnisse, wie sie beispielsweise die Qualitätsanalyse, VERA 3, Lernstand 8 oder zentrale Prüfungen anbieten, zusammenzustellen. Sie müssen vielmehr unter den spezifischen Handlungs- und Rahmenbedingungen einer Schule analysiert und miteinander sowie mit schuleigenen Evaluationsergebnissen abgeglichen und interpretiert werden – in der wissenschaftlichen Diskussion wird im Zusammenhang mit der Auswertung von extern erhobenen Daten und ermittelten Ergebnissen von notwendiger „Re-Kontextualisierung“ gesprochen. Auf der Grundlage einer solchen Bestandsaufnahme und entsprechender Auswertungen werden Prozesse der Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität initiiert, wobei die zu Grunde liegenden Zielperspektiven transparent und nachvollziehbar in schulischen Arbeitsgruppen entwickelt und mit den schulischen Gremien abgestimmt werden sollten.
Eine so ausgerichtete Schul- und Unterrichtsentwicklung kann zu einer der Schule, ihren Potenzialen und Entwicklungsmöglichkeiten angemessenen Ziel- und Bedarfsorientierung führen und einen effizienten und effektiven Umgang mit Ressourcen sicherstellen. Dieser Prozess wird in der Regel von der Schulleitung initiiert. Darüber hinaus stärkt und begleitet die Schulleitung den Veränderungsprozess, sorgt für eine verbindliche Umsetzung und hält den Evaluationsprozess in Gang.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Das hier vorgestellte Instrument zur Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung beinhaltet Selbstevaluationsbögen für vier Personengruppen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, pädagiogisches Personal) zu den verschiedenen Qualitätsbereichen Kultureller Schulentwicklung -wie beispielsweise Kulturkooperationen- inklusive Nutzungshinweisen und Informationen zur Auswertung. Mittels der Bögen können von den unterschiedlichen Personengruppen einer Schule Rückmeldungen und Bewertungen eingeholt, diese miteinander in Relation gesetzt und zu einem Gesamtbild eines aktuellen Ist-Standes zusammengeführt werden.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.6.3-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.6.3-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Bezogen auf die jeweiligen Fächer erhalten Lehrkräfte eine Handreichung zum Umgang mit den Ergebnissen.
Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die der Schule zur Verfügung stehenden Informationen und Daten werden zur Sicherung und Weiterentwicklung der schulischen Qualität genutzt. | Die Schule wertet interne und externe Daten systematisch aus (z. B. Prüfungsergebnisse, Abschlussquoten, Versetzungsquoten, Abbrecherquoten, Ergebnisse aus diagnostischen Erhebungen, Vergleichsarbeiten). Sie zieht daraus Konsequenzen und nutzt sie für die weitere Qualitätssicherung und -entwicklung. Im Fokus stehen nicht die Daten selbst, sondern der Umgang der Schule mit den Daten. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die der Fragestellung nachgeht, wie Schulleitungshandeln den Umgang mit Lernstandserhebungen beeinflusst.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Der Forschungsbericht zu Umsetzung, Bedingungen und Entwicklungsstand kultureller Schulentwicklung in NRW vermag mit seinen Informationen und Ergebnissen den Blick über den Tellerrand der eigenen schulischen Praxis zu heben sowie zur Reflexion des eigenen schulischen Entwicklungsstandes im Themenfeld "Kulturelle Bildung" anzuregen, eine Standortbestimmung zuzulassen und damit zur Weiterentwicklung der eigenen Prozesse beizutragen. Die Publikation ist im Rahmen des vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und der Stiftung Mercator geförderten Projekts "Kreativpotenziale und Lebenskunst" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung entstanden.
Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Die folgende Tabelle skizziert den möglichen Ablauf einer […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen