Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 5.5
Fortbildungsplanung

5.5.1
Die schulische Fortbildungsplanung orientiert sich an den Vorgaben, den Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der Schule sowie an den Qualifikationen und Entwicklungsbedarfen des Personals.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schulleitung übernimmt oder delegiert die Funktion des/der Fortbildungsbeauftragen der Schule.
  • Die Schulleitung stellt sicher, dass die Fortbildungsplanung systematisch und konkret auf die im Schulprogramm ausgewiesenen Arbeits- und Entwicklungsvorhaben ausgerichtet sowie an Ergebnissen schulinterner und -externer Evaluation orientiert ist.
  • Die Schule hat ein Fortbildungskonzept, das Schulentwicklungs- und individuelle Bedarfe berücksichtigt.
  • Die Schulleitung bewirtschaftet das Fortbildungsbudget nach Maßgabe des schulischen Fortbildungskonzepts und legt Rechenschaft über die Verausgabung der Mittel ab.
  • Die Schulleitung achtet darauf, dass die Lehrkräfte und die weiteren pädagogischen Fachkräfte sich regelmäßig zur Erhaltung und weiteren Entwicklung ihrer fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten fortbilden und hierbei auch die Möglichkeiten digitaler Angebote nutzen.
  • Die Schulleitung unterstützt die Entwicklung von Fortbildungsstrukturen im Sinne professioneller Lerngemeinschaften.
  • Die Schulleitung regt einen Austausch über Positionen und Ergebnisse der aktuellen professionsbezogenen Forschung und Diskussion an.
  • Die Schule nimmt ggf. auch längerfristige Beratung und Begleitung durch externe Expertise bzw. Schulentwicklungsberatung in Anspruch.
  • Bei der Fortbildungsplanung stehen die Fortbildung im Team und die schulinterne Fortbildung im Vordergrund.
  • Bei der Fortbildungsplanung werden mögliche Kooperationen mit kommunalen Partnern, ggf. mit den Regionalen Bildungsbüros, den Schulnetzwerken, den Hochschulen und der örtlichen Wirtschaft (z. B. Betriebspraktika für Schulleitung und Lehrerschaft) mit einbezogen.

Erläuterungen

Die schulische Fortbildungsplanung orientiert sich an den Vorgaben, den Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der Schule sowie an den Qualifikationen und Entwicklungsbedarfen des Personals.

Die schulische Fortbildungsplanung ist systematisch und konkret an den Vorgaben, Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der Schule ausgerichtet und orientiert sich an den Ergebnissen schulinterner und externer Evaluation sowie an den Qualifikations- und Entwicklungsbedarfen des Personals. Die Fortbildungsplanung liegt in der Verantwortung der Schulleitung. Diese übernimmt oder delegiert die Funktion des/der Fortbildungsbeauftragten. Sie fördert die Fortbildungsbereitschaft und stellt sicher, dass die Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal regelmäßig zur Erhaltung und weiteren Entwicklung ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen fortgebildet werden.

Geeignete Fortbildungsmaßnahmen sind sowohl die klassische externe Fortbildung, auch und besonders wirksam im Team, als auch Maßnahmen wie die schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF), bei der die Inhalte passgenau an den Bedarfen der Einzelschule und Entwicklungszielen der Schule orientiert sind.

Das schuleigene Fortbildungskonzept sollte längerfristig angelegt sein und den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs bezüglich der Wirksamkeit von Fortbildungen widerspiegeln. Es sollten Schulentwicklungs- und individuelle Bedarfe berücksichtigt werden sowie auch Angebote zu Coaching oder Mentoring, die die Implementierung von Fortbildungsstrukturen im Sinne von professionellen Lerngemeinschaften zum Ziel haben und Wege aufzeigen, wie die in Fortbildungen gewonnenen Erkenntnisse im Sinne eines Wissenstransfers systematisch in die schulische Arbeit einfließen können.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Impulspapier II. Zentrale Entwicklungsberichte für das Lernen in der digitalen Welt Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2022 Impulspapier II. Zentrale Entwicklungsberichte für das Lernen in der digitalen Welt.

Das Impulspapier II beschreibt die vier zentralen Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt und knüpft an das erste Entwicklungspapier „Lernen auf Distanz“ aus dem Jahr 2020 an. 

  • Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung
  • Persönlichkeitsentwicklung, Lebens-/ Arbeitswelten und Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentrale Bezugspunkte
  • Zukunftsgerichtete Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozessen
  • Veränderte Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften
Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Impulspapier
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rechtliche Grundlage (BASS) zum Thema Fortbildung Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2014 Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal (§§ 57-60 SchulG), RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung.

Der Grundlagenerlass zum Thema 'Fortbildung' definiert Aufgaben und Ziele schulischer Fortbildungsmaßnahmen.

Hinweis: Ab Januar 2019 erreichen Sie die Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW (BASS)  unter https://bass.schul-welt.de.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Fortbildungserlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teams bilden, stärken und entwickeln Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" o.J. Teams bilden, stärken und entwickeln.

Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden; dabei stellt das "Modul 1 Teamentwicklung" das Prinzip der gelingenden Zusammenarbeit von Lehrkräften in den Vordergrund. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Teambildung Ziel- und Prozessplanung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Team Evaluation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teamleitung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teamatmosphäre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teambildungskonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digital lehren und lernen-Tipps und Tools für Online Fortbildungen Trägerkonsortium BiSS-Transfer 2023 Digital lehren und lernen-Tipps und Tools für Online-Fortbildungen. Die  Broschüre bietet Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Online-Fortbildungsveranstaltungen. Sie beinhaltet hilfreiche Tipps für die Planung, Umsetzung und Nachbereitung von Online-Weiterbildungen sowie eine übersichtliche Sammlung von Methoden für alle Phasen. Ausgewiesene Expertinnen geben wertvolle Ratschläge, wie man eine erfolgreiche Online-Fortbildung gestaltet. Link zur Broschüre eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handout des Berliner Senats zum Thema Fortbildungsplanung Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Bildung und Forschung (Hrsg.) 2010 Bildung für Berlin: Gemeinsam Ziele ansteuern - Fortbildungen planen.

Der Leitfaden zur schulgenauen Fortbildungsplanung der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Bildung und Forschung unterstützt eine Bedarfsanalyse und Fortbildungsplanung, welche die Entwicklung der ganzen Schule im Blick hat und dabei die Fortschreibung des Schulprogramms berücksichtigt. Praxisorientiert wird die Struktur einer Fortbildungskonferenz, Bedarfsanalyse und Fortbildungsplanung für Schulleitung und Kollegium dargeboten mit zahlreichen Strukturhilfen.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Handout
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werkstatt: Fortbildung kompetent planen und steuern Oefner, Julia; Grüne-Rosenbohm, Rainer & Scherello, Harald 2014 Werkstatt: Fortbildung kompetent planen und steuern. Lernende Schule 17 68 o.A. Das Themenheft setzt sich mit Konferenzen und Besprechungen als "Orte für den Dialog unter Experten" (vgl. Einführung, S. 1) auseinander. Die verschiedenen Artikel und konkreten Materialien bieten Anregungen zur Gestaltung von Konferenzen im Rahmen von Schulentwicklungsarbeit. Es werden Angebote zur Reflexion der eigenen Konferenzkultur gegeben sowie einzelne konkrete Anregungen zur Gestaltung von Konferenzen gemacht. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis des Heftes
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
D'rum mach' einen Plan Romer, Sabine 2013 D'rum mach' einen Plan... Wie man mit Fortbildungsplänen arbeitet. Pädagogik 65 10 32-35 Am Fallbeispiel einer großen kaufmännischen Schule werden Fragen in den Vordergrund gestellt, wie man zielgerichtet und systematisch auf unterschiedlichen Ebenen den Fortbildungsbedarf erheben kann und wie Fortbildungsplanung zu einem Entwicklungswerkzeug in Schule werden kann. Die Autorin führt aus, dass Fortbildungsplanung auf individuellen Bedarfen unterschiedlicher Herkunft aufbaut, bei der Planung aber nicht die grundlegenden Ausrichtungen der Curricula bzw. der angestoßenen Schulentwicklungsprozesse aus dem Blick gelassen werden dürfen. Schulische und individuelle Bedarfe werden miteinander abgestimmt und in eine konkrete Planung überführt, die dann in den Phasen von Durchführung, Dokumentation und Evaluation umgesetzt wird. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrkräfte in der digitalisierten Welt Eickelmann, Birgit 2020 Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Der Orientierungsrahmen richtet sich an alle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in den Bereichen Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Der bewusste Umgang mit digitalen Medien und somit die Förderung von Medienkompetenz ist elementarer Bestandteil der Vermittlung von Bildungskompetenz und leistet somit einen Beitrag zur kontinuierlichen beruflichen Professionalisierung. Der Orientierungsrahmen bietet einen differenzierten Überblick über die Konsequenzen bezüglich der zukünftigen Kompetenzerwartungen in allen beruflichen Handlungsfeldern von Lehrerinnen und Lehrern. Dabei werden Anknüpfungspunkte für digitale Kompetenzen an die bestehenden Basisaufgaben des Berufsprofils von Lehrern aufgezeigt. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

5.5.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

5.5.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 03.11.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Forschungsmonitor Schule - Professionalisierung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen mit Fragestellungen rund um das Thema "Professionalisierung". Untersucht werden Fragen zu Bedingungen und Wirkungen von Fortbildungen oder zur Umsetzung von Fortbildungsinhalten, aber auch wie sich der Einsatz von Selbstregulationsstrategien auf die emotionale Erschöpfung oder Zufriedenheit auswirkt. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LehrerInnenverbände in Nordrhein-Westfalen

Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Alle Verbände und Gewerkschaften für Lehrerinnen und Lehrer sowie im schulischen Bereich insgesamt verfügen über wichtige Informationen je nach Interessensschwerpunkt. Eine Übersicht über in Nordrhein-Westfalen aktive Verbände und deren Kontaktdaten bietet das Bildungsportal NRW unter nachfolgendem Link. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundlegende Reform der Lehrerfortbildung in NRW

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklingerstr. 49
40221  Düsseldorf

In der Presseinformation 878/10/2019 zur Evaluation der Lehrerfortbildung in NRW teilt der Staatssekretär Mathias Richter mit, dass die Lehrerfortbildung in NRW einer grundlegenden Reform unterzogen werden soll. Die Mitglieder der Expertengruppe, z. B. Prof. Dr. Hans Anand Pant (Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsche Schulakademie), haben im Rahmen ihrer Evaluation Erkenntnisse bzgl. des dringend notwendigen Entwicklungsbedarfs der Lehrerfortbildung an den Schulen des Landes NRW ermittelt und leiten daraus folgende Empfehlungen ab: Systematische Erfassung des Fortbildungsbedarfs und der Angebotsqualität durch ein quantitatives und qualitatives Monitoring; Stärkung einer zentralen Steuerungsinstanz und Zuständigkeitsfunktion auf Landesebene; Angebotsstruktur als mehrtägige Fortbildungsveranstaltung mit wechselnden Lern-und Anwendungsphasen, z. B. feste Fortbildungswoche, professionelle Qualifizierung von Fortbildungskräften mit genügend Zeitressourcen, Berücksichtigung der individuellen Bedingungen von Schulen sowie Einbindung von Schülerinnen- und Schülerbefragungen als Instrument zur Ermittlung von Fortbildungsbedarfsstrukturen. Des Weiterten steht der Expertenbericht zur Einsicht bereit. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Im Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen werden Möglichkeiten, Maßnahmen, Budgets und weiterführende Adressen zum Thema "Lehrerfortbildung" vorgestellt. Der Internetauftritt bietet eine Übersicht über die verschiedenen Fortbildungsanbieter und fokussiert den Aspekt der Qualitätsentwicklung durch Fortbildung. Darüber hinaus gelangen Sie über diese Internetseiten zur "Suchmaschine Lehrerfortbildung des Landes NRW" und zu den entsprechenden Auftritten der Bezirksregierungen und Städte/Landkreise. Da Fortbildungsplanung und -steuerung ein wesentlicher (Personal-)Entwicklungsbestandteil von Schule ist, bildet dieser Internetauftritt einen wichtigen Ausgangspunkt. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Bildungspartnerinitiativen

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf

Die landesweit organisierte Initiative "Bildungspartner NRW" steht Schulen und außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen seit 2005 bei der Stärkung ihrer systematischen Kooperationen im Rahmen ihrer Fortbildungsaktivitäten zur Seite. Auf der Webseite finden interessierte Schulen und Institutionen eine Auffächerung unterschiedlicher Möglichkeiten für Bildungspartnerschaften (z. B. Museum, Medienzentrum, Musikschule etc.) sowie Materialien (z. B. Formulare für gemeinsame Absichtserklärungen) und Hinweise auf Fortbildungsmöglichkeiten und Informationsveranstaltungen. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote der Bezirksregierung Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg
Dezernat 46
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg

Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Arnsberg werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleitern und für weitere Gruppen aufgelistet. Der u. g. Link verweist auf den aktuellen Fortbildungskatalog der Lehrerfortbildung.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote der Bezirksregierung Detmold

Bezirksregierung Detmold
Dezernat 46
Leopoldstr. 15
32756 Detmold

Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Detmold werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter, Leiterinnen und Leiter von Zentren für schulpraktische Lehrerbildung, Seminarleiterinnen und -leiter sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht aufgelistet.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote der Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf
Dezernat 46
Postfach 30 08 65
40408 Düsseldorf

Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Düsseldorf werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und für weitere Gruppen aufgelistet.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote der Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln
Dezernat 46
Zeughausstraße 2-10
50667 Köln

Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Köln werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und für weitere Gruppen aufgelistet. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote der Bezirksregierung Münster

Bezirksregierung Münster
Dezernat 46
Domplatz 1-3
48143 Münster

Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Münster werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und für weitere Gruppen aufgelistet.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF)

Die DAPF hat ihren Standort im Zentrum für HochschulBildung (ZHB) der TU Dortmund:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
Hohe Straße 141
44139 Dortmund

Auf den Seiten der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte gibt es zahlreiche Angebote zur Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen. Zielgruppe der zahlreichen Angebote sind Schulleiterinnen und Schulleiter, ihre Stellvertretungen, Abteilungs-, Stufen- sowie didaktische Leiterinnen und Leiter, Fachkonferenzvorsitzende, Fachgruppenleitende, Steuergruppenmitglieder, aber auch Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht und Personen, die sich für eine Leitungsrolle qualifizieren wollen.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Das DZLM ist eine Plattform für die Lehrerfortbildung im Bereich Mathematik (initiiert von der Deutsche Telekom Stiftung) mit dem Schwerpunkt auf langfristige, begleitende Fortbildungsangebote für Lehrende. Von diesem Portal gehen verschiedene weitere Projekte für das Fach Mathematik, sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe, aus.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungsangebote der Serviceagentur "Ganztägig lernen"

Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster

Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein Westfalen bietet rund um die Handlungsfelder im schulischen Ganztag Informationen, Material, Beratung, Begleitung, Vernetzung und Fortbildungen zur  Entwicklung und Qualifizierung von Ganztagsschulen in NRW an und richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Fachberatungen, Jugendhilfe, Vertreter aus Kultur, Sport und anderen Bereichen sowie die Steuerungsebene bei Kommunen und Trägern.
Auf der Seite finden sich aktuelle Fortbildungsangebot sowie Hinweise auf bestehende Qualitäts- und Arbeitskreise sowie Dokumentationen vorangegangener Veranstaltung zu ganztagsspezifischen Themen und Fragestellungen.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS - Kooperation in Professionellen Lerngemeinschaften

Projekt PIK AS
Prof. Dr. Christoph Selter
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund

Im sogenannten „Haus des Lernens" von PIK AS findet man Material zur Unterstützung fachbezogener Schulentwicklung. Ein Bereich ist die „Kooperation" in dem es um Professionelle Lerngemeinschaften (PLG) geht. Dort wird praxisorientiert beschrieben, wie eine Professionelle Lerngemeinschaft bei der Arbeit aussehen kann; dazu findet man neben einem Praxisbeispiel Informationspapiere und Material für die Arbeit in einer PLG sowie konkrete Hinweise, wie eine Lerngemeinschaft an der eigenen Schule etabliert werden kann, was zu beachten ist und welche Rolle die Schulleitung bei der Initiierung und Begleitung einer Professionellen Lerngemeinschaft spielt. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Fortbildungsplanung ist systematisch an den Zielsetzungen, Aufgabenstellungen und fachlichen Bedarfen der Schule ausgerichtet.

Systematik in der Fortbildungsplanung wird darin erkennbar, dass sie am Schulprogramm ausgerichtet ist und dass auf der Basis einer Bedarfsermittlung Fortbildungsziele und -maßnahmen nachvollziehbar, transparent und längerfristig entwickelt und festgelegt werden. Die Passung der Fortbildungsplanung zu schulischen Anforderungen ergibt sich beispielsweise aus Ergebnissen interner und externer Evaluation oder Ergebnissen aus Feedbackprozessen (z. B. Schülerfeedback) oder weiteren standortbezogenen pädagogischen Erfordernissen.

Bei der Fortbildungsplanung stehen die Fortbildung von Teams sowie schulinterne Fortbildungsformate zur Stärkung professioneller Lerngemeinschaften im Vordergrund.

Die Fortbildungsplanung berücksichtigt die Qualifikationen und Entwicklungsbedarfe des Personals.Die Qualifikationen und Entwicklungsbedarfe des Personals (dies schließt Schulleitungsmitglieder mit ein) werden durch geeignete Maßnahmen wie z. B. Fortbildungsgespräche oder Bedarfsabfragen erfasst und in der Fortbildungsplanung unter regelmäßiger Aktualisierung berücksichtigt.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Evaluation der Lehrerfortbildung in NRW Altrichter, Herbert et al. 2019 Evaluation der Lehrerfortbildung in NRW – Stellungnahme der Expertengruppe. Der Bericht der Expertengruppe stellt die Ergebnisse zur Evaluation der aktuellen Situation in der Lehrerfortbildung in NRW vor. Aus diesen Ergebnissen ergibt sich ein Handlungsbedarf bzgl. der Neustrukturierung der Lehrerfortbildung in NRW, die von der Landesregierung in die aktuelle Planung aufgenommen wird.  Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Personalmanagement für die Schule Buhren, Claus G. & Rolff, Hans-Günter 2011 Personalmanagement für die Schule. Buhren, Claus G. & Rolff, Hans-Günter Basis-Bibliothek Schulleitung 151-166 Weinheim und Basel Beltz

Band 2 der Basisbibliothek Schulleitung thematisiert das Personalmanagement für die Schule. Die Autoren Buhren und Rolff geben in Kapitel fünf des Bandes einen umfassenden Überblick über Fortbildungsplanung im Personalmanagement. So werden Formen von Fortbildungen, deren Wirkungen, Adressaten, Kategorien (Lehrerentwicklung, Professionelle Entwicklung, Persönliche Entwicklung etc.), Zielsetzungen und Methoden vor- und zum Teil gegenübergestellt. Dabei wird deutlich, dass ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Fortbildungen als „dritte Phase der Lehrerbildung“ eine systematische Fortbildungsplanung ist. Hiervon hängt ab, ob die besuchten Fortbildungen sich thematisch mit dem Bedarf der Schule decken und außerdem wird sichergestellt, dass der Wissenstransfer im Anschluss an die Fortbildung innerhalb des Kollegiums stattfindet.

Praxistipps und Umsetzungsbeispiele bieten Ansätze für Schulen, die sich auf den Weg zu einer systematischen Fortbildungsplanung machen. Curriculare Vorgaben bilden den Rahmen, Leitfragen helfen bei der Themenauswahl von Fortbildungsangeboten. Grundlegend für die systematische Planung ist weiterhin die Prioritätenanalyse, um zu entscheiden, wie wichtig einzelne Fortbildungswünsche und -vorschläge für den Bedarf der Schule sind.

Abschließend zeigen die Autoren Möglichkeiten und Wege auf, Fortbildungsinhalte in das Kollegium zu transferieren und somit Erkenntnisse zu teilen.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 20.09.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualität und Entwicklung von Schule Huber, Stephan G.; Hader-Popp, Sigrid & Schneider, Nadine 2014 Qualität und Entwicklung von Schule. Basiswissen Schulmanagement. Weinheim und Basel Beltz "Das Personal, also die Lehrerinnen und Lehrer, die Schulleitung sowie das nicht unterrichtende Personal, sind für die Qualität und Entwicklung von Schule am wichtigsten", (S. 80). Diese Aussage steht am Beginn des dritten Kapitel dieses Grundlagenbandes und unterstreicht die Bedeutung von Personalentwicklung als Säule der Schulentwicklung. Das Autorenteam gibt einen fundierten Überblick über die Grundlagen schulischen Personalmanagements und schulischer Personalentwicklung und schlägt eine Brücke zu Merkmalen guter Fort- und Weiterbildung als Instrument der Personalentwicklung. Verschiedene Formen der Fortbildung, eine ausführliche Auflistung von Qualitätsmerkmalen und ein Ausblick auf die anzustrebende Nachhaltigkeit von Fortbildungen formen einen Weg zur Erstellung eines schulinternen Fortbildungskonzeptes. Jedoch wird in diesem Band nicht nur das Thema "Fortbildung" als Instrument der Personalentwicklung behandelt, sondern ebenso weitere Formen der Professionalisierung und Kooperation (z. B. Kollegiale Fallberatung, Teamcoaching, professionelle Lerngemeinschaften).  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten Ein praxisorientierter und forschungsgestützter Leitfaden Lipowsky, Frank; Rzejak Daniela 2020 Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten Ein praxisorientierter und forschungsgestützter Leitfaden. Der Leitfaden richtet den Fokus auf Merkmale erfolgversprechender Fortbildungen und auf die Rolle von Fortbildnerinnen und Fortbildnern. Dabei wird sowohl die inhaltliche Ausrichtung als auch die methodisch-didaktische Gestaltung von Fortbildung betrachtet. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung - Fortbildung - Evaluation Rademacher, Bärbel 2007 Schulentwicklung - Fortbildung - Evaluation für Lehrer/-innen aller Schulstufen. Notwendige Bausteine planen und gestalten. Buxtehude AOL-Verlag

Bärbel Rademacher veranschaulicht in diesem Praxisband die zentrale Bedeutsamkeit von Fortbildung und Fortbildungsplanung für eine effektive und nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung. Wie gelingen Planung und Durchführung einer Fortbildungskonferenz? Wie können Fortbildungsergebnisse die schulische Praxis verändern? Wie entsteht Nachhaltigkeit? Anhand dieser und weiterer Fragen veranschaulicht die Autorin Sinn und Notwendigkeit systematischer Fortbildungsplanung und bettet diese in den Kontext „Schulentwicklung“ ein. Der von ihr vorgestellte Fortbildungszyklus als Instrument gelingender Fortbildungsplanung und dazu passende Leitfragen geben praktische Ansatzpunkte für Kollegien und Schulleitungen, die sich auf den Weg zu einer gelingenden und effektiven Fortbildungskultur machen.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulische Vernetzung in der Praxis. Wie Schulen Unterricht gemeinsam entwickeln können Jungermann, Anja; Pfänder, Hanna; Berkemeyer, Nils 2018 Schulische Vernetzung in der Praxis. Wie Schulen Unterricht gemeinsam entwickeln können. Münster Waxmann Verlag Unter den aktuellen bildungspolitischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stehen Schulen vor der Herausforderung sich laufend weiterzuentwickeln. Schulnetzwerke können dafür einen wichtigen Beitrag leisten.Im Projekt Schulen im Team - Unterricht gemeinsam entwickeln wurden insgesamt zehn schulische Netzwerke zur Unterrichtsentwicklung initiiert und über einen Zeitraum von vier Jahren wissenschaftlich begleitet. Das Buch richtet sich sowohl an Lehrkräfte und Schulleitungen, die selbst ein Netzwerk gründen möchten, als auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulverwaltung und Schulaufsicht, die schulische Vernetzung in ihren Verantwortungsbereichen vorantreiben möchten. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung - Fortbildung - Evaluation Rademacher, Bärbel 2007 Schulentwicklung - Fortbildung - Evaluation für Lehrer/-innen aller Schulstufen. Notwendige Bausteine planen und gestalten. Buxtehude AOL-Verlag

Schulentwicklung ist ein Veränderungsprozess, der von allen in Schule Arbeitenden mitgetragen und von Schulleitung gesteuert werden sollte, sie definiert Zielsetzungen und Aufgabenstellungen von schulischer Arbeit. Personalentwicklung ist ein elementarer Baustein von Schulentwicklung und nimmt die Entwicklungsbedarfe des Personals in den Fokus. Hiervon wiederum ist Fortbildungsplanung ein wesentlicher Baustein und zentrales Element. Die Bedeutung von Fortbildung und Fortbildungsplanung für Schulentwicklung veranschaulicht Bärbel Rademacher in diesem Praxisband. Nachdem zunächst verschiedene Aspekte von Schulentwicklung (Definition, Leitbildentwicklung, Schulprogramm) dargestellt werden, zeigt sie aus eigener Erfahrung Fortbildungsbedarfe auf und gibt Tipps zur zielgerichteten Fortbildungsplanung. Wie gelingt Planung und Durchführung einer Fortbildungskonferenz? Wie können Fortbildungsergebnisse die schulische Praxis verändern? Wie entsteht Nachhaltigkeit? Anhand dieser und weiterer Fragen veranschaulicht die Autorin Sinn und Notwendigkeit systematischer Fortbildungsplanung und bettet diese in den Kontext „Schulentwicklung“ ein. Der von ihr vorgestellte Fortbildungszyklus als Instrument gelingender Fortbildungsplanung und dazu passende Leitfragen geben praktische Ansatzpunkte für Kollegien und Schulleitungen, die sich auf den Weg zu einer gelingenden und effektiven Fortbildungskultur machen möchten.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
D´rum mach´ einen Plan... Wie man mit Fortbildungsplänen arbeiten kann Romer, Sabine 2013 D´rum mach´ einen Plan... Wie man mit Fortbildungsplänen arbeiten kann. Pädagogik 65 10 32-35 Am Fallbeispiel einer großen kaufmännischen Schule werden Fragen in den Vordergrund gestellt, wie man zielgerichtet und systematisch auf unterschiedlichen Ebenen den Fortbildungsbedarf erheben kann und wie Fortbildungsplanung zu einem Entwicklungswerkzeug in Schule werden kann. Die Autorin führt aus, dass Fortbildungsplanung auf individuellen Bedarfen unterschiedlicher Herkunft aufbaut, bei der Planung aber nicht die grundlegenden Ausrichtungen der Curricula bzw. der angestoßenen Schulentwicklungsprozesse aus dem Blick gelassen werden dürfen. Schulische und individuelle Bedarfe werden miteinander abgestimmt und in eine konkrete Planung überführt, die dann in den Phasen von Durchführung, Dokumentation und Evaluation umgesetzt wird. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunft der Weiterbildung. Die Anforderungen von heute und morgen Zach, Davis 2020 Zukunft der Weiterbildung. Die Anforderungen von heute und morgen. Wiesbaden Springer Gabler Dieses Buch beleuchtet aktuelle Trends in der Arbeitswelt und beschreibt die Auswirkungen auf die Fort- und Weiterbildung und liefert Prognosen für die Zukunft der Fort- und Weiterbildung. Es stellt zudem Best-Practices-Beispiele bspw. in den Bereichen E-Learning und Blended Learning vor. Link zur Literatur eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Management in der Weiterbildung Zech, Rainer 2010 Handbuch Management in der Weiterbildung. Beltz Diese Handbuch bietet praxisnahe Vorschläge (Schaubilder, Checklisten und Managementinstrumente), die aber theoretisch fundiert sind. Es richtet sich in erster Linie an Leitungskräfte und Mitarbeitende in Weiterbildungsorganisationen. Die Autoren stellen Instrumente des Prozess-, Wissens- und Qualitatsmanagement dar, und zeigen, wie diese in (Fortbildungs-) institutionen effizient eingesetzt werden. Hier sind besonders die Seiten 132-155 zum Prozessmanangement interressant. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Personalentwicklung

Professionelle Lerngemeinschaften Bonsen, Martin & Rolff, Hans-Günter 2006 Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik 2006 52 167-184

Die nicht mehr neue Konzeption der "Professionellen Lerngemeinschaften" hat grundlegende Implikationen für Schulentwicklung. Zu dem gemeinsamen Lernen von Kolleginnen und Kollegen im oben genanten Sinn gehören schulinterne Fortbildungen als eine wesentliche Säule dazu. Der Artikel skizziert den Überbau zum Thema Lehrerfortbildung.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Reflexion. Wege, Methoden und Erfahrungen zur Unterrichtshospitation Buhren, Claus G. 2016 Schulmanagement Handbuch 158. Kollegiale Reflexion. Wege, Methoden und Erfahrungen zur Unterrichtshospitation. München Cornelsen Schulverlage GmbH

Fortbildung ist dann nachhaltig und sinnvoll, wenn die gewonnenen Erkenntnisse systematisch aufgegriffen und für die weitere schulische Arbeit genutzt werden. Die Realität an vielen Schulen sieht jedoch anders aus. Echte Teams sind selten oder nur lose miteinander verbunden, Kooperation und Zusammenarbeit sind nicht gefordert, Synergieeffekte werden nicht ausreichend genutzt. Um einen erfolgreichen Transfer und Kommunikation zu erreichen, gibt es verschiedene Ansätze und Methoden. Claus G. Buhren zeigt im Schulmanagement-Handbuch 158 auf, wie solch eine systematische Transferleistung durch kollegiale Hospitation, kollegiales Feedback und kollegiale Reflexion gelingen kann.
Dabei bilden die einzelnen Kapitel eine Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Methoden, Hintergrundinformationen sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung an der eigenen Schule. Die Begrifflichkeiten Hospitation, Feedback, Reflexion werden mit Inhalt gefüllt und auf das Themenfeld Schule bezogen. Praxisbeispiele, Checklisten, Auswertungsbögen und weiteren Anregungen tragen dazu bei, den Einstieg in kollegiale Unterrichtshospitation zu erleichtern und so einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung und Kooperation innerhalb des Kollegiums zu leisten.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinsam für den Wandel in der eigenen Schule lernen Geist, Sabine 2011 Gemeinsam für den Wandel in der eigenen Schule lernen. Pädagogik 63 10 10-13 Die Autorin beleuchtet in ihrem Fachartikel die Gelingensbedingungen für wirksame Fortbildungskonzepte. Sie berücksichtigt Qualitätskriterien wie Orientierung am Schulprogramm, Nachhaltigkeit, längerfristige Maßnahmenplanung oder Evaluation der Maßnahmen. Link zum Verlag eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte zur Lehrerfortbildung Müller, Florian H.; Eichenberger, Astrid; Lüders, Manfred & Mayr, Johannes 2010 Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung. Münster Waxmann Verlag GmbH

Diverse Studien (u. a. die OECD-Studie „Teachers Matter“ von 2005) unterstreichen die Bedeutung von Fortbildung als „dritte Phase der Lehrerbildung“. Unbestritten ist diese die zeitlich längste, individuellste und im besten Falle das ganze Berufsleben begleitende Phase der Lehrerbildung. Empirische Befunde bestätigen ihr außerdem eine im Vergleich zu Studium und Referendariat höhere Wirksamkeit. Gleichzeitig betonen die Studien in diesem Bereich deutlichen Verbesserungsbedarf (z. B. Talis 2008). Die Gründe sind vielfältig. Mal mangelt es an passgenauen Angeboten, mal mangelt es an Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der vorliegende Band gibt in 29 Beiträgen Einblicke in aktuelle Konzepte der Lehrerfortbildung, beschreibt aktuelle Forschungsbefunde und beinhaltet konkrete Vorschläge, um Lehrerfortbildung heute und in Zukunft erfolgreich und wirkungsvoll zu gestalten. Einzelne Kapitel befassen sich schwerpunktmäßig mit:

  • Grundlagen,
  • Interventionen,
  • Lehrerfortbildungen abseits des Mainstreams,
  • dem Blick in den deutschsprachigen Raum und darüber hinaus sowie
  • Motivation durch Fortbildung.

Adressaten sind Lehrpersonen und Schulleitungsmitglieder, die sich mit Fortbildung und Fortbildungsplanung auseinandersetzen möchten.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2016 Altermann, André et al. 2016 Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2016. Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW (BiGa NRW) verfolgt das Ziel zur qualitativen Weiterentwicklung der Ganztagsschulen in NRW beizutragen. Im Mittelpunkt stehen dabei Ganztagsschulen im Primarbereich wie in der Sekundarstufe I, offene Ganztagsschulen genauso wie gebundene Ganztagsschulen. Die Ergebnisse der empirischen Bestandsaufnahme sollen u. a. Informationen für fachpolitische und wissenschaftliche Diskurse liefern und als Grundlage für die Konzipierung von Fortbildungsreihen und Qualitätsinstrumenten für die Praxis dienen. Verlinkt ist auf die Seite der BiGa NRW, wo auch die Bildungsberichte ab 2011 heruntergeladen werden können. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Ganztagsschule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Karlsruher Ganztags Zertifikat (GTS) Berger, Albert 2013 Pädagoginnen und Pädagogen auf die Anforderungen der Ganztagsschule vorbereiten? - Das Karlsruher „GTS Zertifikat". Die Ganztagsschule 53 (2013) 2/3 115-123 Dieses Material stammt zwar aus der universitären Lehramtsausbildung, kann aber auch zur Fortbildung von Kollegien genutzt werden, deren Schule sich auf dem Weg in den gebundenen Ganztag macht. So stellt der Autor (im zweiten Teil der Veröffentlichung) das „Zertifikat Ganztagsschule“ vor, das seit 2009 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erworben werden kann. Zu den inhaltichen Schwerpunkten dieses Zertifikats gehören: Theorie der Ganztagsschule, Unterricht/Erziehung im Ganztag, Rhythmisierung im Ganztag, Ganztagsschule im Kontext, Beziehungsgestaltung im Ganztag und Ganztagsschulforschung. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Ganztagszertifikat
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie gelangt das Potenzial guter Ganztagsschulen in die Fläche Hollenbach-Biele, Nicole & Zorn, Dirk 2015 Wie gelangt das Potenzial guter Ganztagsschulen in die Fläche? Fortbildung und Fortbildungsplanung sind wesentliche Bausteine der Qualitätsentwicklung an Schulen. Dabei ist es sinnvoll, eigene Entwicklungsperspektiven in den Kontext des wissenschaftlichen Diskurses zu stellen. Hier kann der vorliegende Bildungsbericht herangezogen werden, der besonderes Augenmerk auf die Frage legt, wie es gelingt, gute Beispiele einzelner Schulen auf alle Schulen zu übertragen. Der Artikel gibt einen Überblick darüber, was es braucht, damit "Ganztagsschulen der Zukunft zu Lernorten werden, an dem die individuelle Förderung zum bestimmenden Element des Schulalltags wird" (S. 6). Eine umfangreiche Literaturliste am Ende des Textes bietet die Möglichkeit der vertiefenden Lektüre. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote Klieme, Eckhard o.J. Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote.

Fortbildung und Fortbildungsplanung sind wesentliche Bausteine der Qualitätsentwicklung an Schulen. Dabei ist es sinnvoll, eigene Entwicklungsperspektiven in den Kontext des wissenschaftlichen Diskurses zu stellen. Die StEG-Studie hat die Ganztagsschulentwicklung in den vergangenen zehn Jahren wissenschaftlich begleitet und evaluiert und dabei besonders auf den Prozess des quantitativen und qualitativen Ausbaus von Ganztagschulen, Veränderungen in der Schulorganisation und Angebotsgestaltung, der Lehr-Lern-Kultur, deren Nutzung und Akzeptanz, das Zusammenwirken von Ganztagsschule, außerschulischen Kooperationspartnern und Familien und die Wirkungen auf die Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung sowie auf die Bildungswege der Schülerinnen und Schüler untersucht. Während es in StEG-P (S.16-23) um Ganztagsangebote in Grundschulen geht, untersuchen STEG-S (S.24-29) und STEG-Q (S.30-34) den Zusammenhang von Angebotsqualität und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der Sek I und STEG-A (S. 36-41) die Frage der Stabilisierung von Bildungsverläufen durch die Ganztagsschule.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganztagsschule 2014/2015 StEG-Konsortium (Hrsg.) 2015 Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung.

Im Rahmen von StEG (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen) wurden 2014 Schulleiter von Ganztagsschulen zur Situation an ihren Schulen befragt. In Kapitel 3.3.3 (S. 66-72) finden sich die Ergebnisse zu Schulentwicklungsaktivitäten, so auch zur Durchführung von Fortbildungen.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Schule im Gender Mainstream. Denkanstöße – Erfahrungen – Perspektiven Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Landesinstitut für Schule Soest 2005 Schule im Gender Mainstream. Denkanstöße – Erfahrungen – Perspektiven.

In Kapitel II.8 der Broschüre „Schule im Gender Mainstream. Denkanstöße – Erfahrungen – Perspektiven“ werden Erfahrungen mit dem Thema Fortbildung aus verschiedenen Blickwinkeln aufgezeigt und Perspektiven entwickelt. In den einzelnen Beiträgen

  • werden Probleme der Lehrenden in Fortbildungen zur Thematik geschlechterbewusste Pädagogik benannt, wie auch die Schwierigkeiten der Lehrkräfte bei solchen Fortbildungsveranstaltungen,
  • wird eine mögliche gendersensible Didaktik skizziert,  
  • werden Konsequenzen für geschlechterspezifische Supervisionen und Fortbildungen nachgezeichnet und
  • werden beispielhaft konkrete Fortbildungskonzepte vorgestellt.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Forschungsmonitor Schule - Subjektiver Fortbildungsbedarf von Lehrkräften Braune, Holger 2019 Rezension zu Hass, C., Fluck, J. & Zimmer-Müller, M. (2018). Wahrgenommener Fortbildungsbedarf von Lehrkräften – eine explorative Studie zum Vergleich von Fortbildungswünschen mit den Anforderungen an das Professionswissen von Lehrpersonen. Empirische Pädagogik 32 1 77-95 Das Autorentrio untersucht im Rahmen einer explorativen Studie den subjektiven Fortbildungsbedarf von 176 Lehrkräften mithilfe von Fragebögen. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht Dehmel, Alexandra 2019 Rezension zu Drossel, K. & Eickelmann, B. (2018). Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht. Eine Latent-Class-Analyse zur Identifikation von Lehrertypen. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 166-191 Im Zuge der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die digitale Welt kommt der diesbezüglichen Professionalisierung der Lehrkräfte eine besondere Bedeutung zu. Die Rezension befasst sich mit einer Studie, in der die Autorinnen untersuchen, ob sich im Rahmen der berufsbegleitenden Lehrerbildung unterschiedliche Professionalisierungstypen identifizieren lassen und welche Zusammenhänge mit der unterrichtlichen Mediennutzung bestehen. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsentwicklung durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrpersonen Lipowsky, Frank 2009 Unterrichtsentwicklung durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung 27 03 346-360

Der Autor fasst den Forschungsstand zur Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen zusammen.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule