Dimension 5.5 Fortbildungsplanung
5.5.1 Die schulische Fortbildungsplanung orientiert sich an den Vorgaben, den Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der Schule sowie an den Qualifikationen und Entwicklungsbedarfen des Personals.
Aufschließende Aussagen
- Die Schulleitung übernimmt oder delegiert die Funktion des/der Fortbildungsbeauftragen der Schule.
- Die Schulleitung stellt sicher, dass die Fortbildungsplanung systematisch und konkret auf die im Schulprogramm ausgewiesenen Arbeits- und Entwicklungsvorhaben ausgerichtet sowie an Ergebnissen schulinterner und -externer Evaluation orientiert ist.
- Die Schule hat ein Fortbildungskonzept, das Schulentwicklungs- und individuelle Bedarfe berücksichtigt.
- Die Schulleitung bewirtschaftet das Fortbildungsbudget nach Maßgabe des schulischen Fortbildungskonzepts und legt Rechenschaft über die Verausgabung der Mittel ab.
- Die Schulleitung achtet darauf, dass die Lehrkräfte und die weiteren pädagogischen Fachkräfte sich regelmäßig zur Erhaltung und weiteren Entwicklung ihrer fachlichen und überfachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten fortbilden und hierbei auch die Möglichkeiten digitaler Angebote nutzen.
- Die Schulleitung unterstützt die Entwicklung von Fortbildungsstrukturen im Sinne professioneller Lerngemeinschaften.
- Die Schulleitung regt einen Austausch über Positionen und Ergebnisse der aktuellen professionsbezogenen Forschung und Diskussion an.
- Die Schule nimmt ggf. auch längerfristige Beratung und Begleitung durch externe Expertise bzw. Schulentwicklungsberatung in Anspruch.
- Bei der Fortbildungsplanung stehen die Fortbildung im Team und die schulinterne Fortbildung im Vordergrund.
- Bei der Fortbildungsplanung werden mögliche Kooperationen mit kommunalen Partnern, ggf. mit den Regionalen Bildungsbüros, den Schulnetzwerken, den Hochschulen und der örtlichen Wirtschaft (z. B. Betriebspraktika für Schulleitung und Lehrerschaft) mit einbezogen.
Erläuterungen
Die schulische Fortbildungsplanung ist systematisch und konkret an den Vorgaben, Zielsetzungen und Aufgabenstellungen der Schule ausgerichtet und orientiert sich an den Ergebnissen schulinterner und externer Evaluation sowie an den Qualifikations- und Entwicklungsbedarfen des Personals. Die Fortbildungsplanung liegt in der Verantwortung der Schulleitung. Diese übernimmt oder delegiert die Funktion des/der Fortbildungsbeauftragten. Sie fördert die Fortbildungsbereitschaft und stellt sicher, dass die Lehrkräfte und das weitere pädagogische Personal regelmäßig zur Erhaltung und weiteren Entwicklung ihrer fachlichen und überfachlichen Kompetenzen fortgebildet werden.
Geeignete Fortbildungsmaßnahmen sind sowohl die klassische externe Fortbildung, auch und besonders wirksam im Team, als auch Maßnahmen wie die schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF), bei der die Inhalte passgenau an den Bedarfen der Einzelschule und Entwicklungszielen der Schule orientiert sind.
Das schuleigene Fortbildungskonzept sollte längerfristig angelegt sein und den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs bezüglich der Wirksamkeit von Fortbildungen widerspiegeln. Es sollten Schulentwicklungs- und individuelle Bedarfe berücksichtigt werden sowie auch Angebote zu Coaching oder Mentoring, die die Implementierung von Fortbildungsstrukturen im Sinne von professionellen Lerngemeinschaften zum Ziel haben und Wege aufzeigen, wie die in Fortbildungen gewonnenen Erkenntnisse im Sinne eines Wissenstransfers systematisch in die schulische Arbeit einfließen können.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Das Impulspapier II beschreibt die vier zentralen Entwicklungsbereiche des Lernens in der digitalen Welt und knüpft an das erste Entwicklungspapier „Lernen auf Distanz“ aus dem Jahr 2020 an.
- Umsetzung und stetige Weiterentwicklung des schulischen Zukunftsbildes in gemeinsamer Verantwortung
- Persönlichkeitsentwicklung, Lebens-/ Arbeitswelten und Lernen der Schülerinnen und Schüler als zentrale Bezugspunkte
- Zukunftsgerichtete Gestaltung von Unterricht und schulischen Lernprozessen
- Veränderte Rollen und kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften
Material zum Download:
Impulspapier
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Grundlagenerlass zum Thema 'Fortbildung' definiert Aufgaben und Ziele schulischer Fortbildungsmaßnahmen.
Hinweis: Ab Januar 2019 erreichen Sie die Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften NRW (BASS) unter https://bass.schul-welt.de.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Fortbildungserlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Diese Arbeitsmaterialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung können unterstützend bei Teambildungs- und Teamentwicklungsprozessen eingesetzt werden; dabei stellt das "Modul 1 Teamentwicklung" das Prinzip der gelingenden Zusammenarbeit von Lehrkräften in den Vordergrund. Sie beschreiben die Qualitätsmerkmale von Teams als professionelle Lerngemeinschaften und die Gelingensbedingungen für die Kooperation in einer Professionellen Lerngemeinschaft. Des Weiteren kann mittels Teamcheck der Entwicklungsstand eines Teams eingeschätzt werden.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.
Material zum Download:
Teambildung Ziel- und Prozessplanung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Team Evaluation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teamleitung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teamatmosphäre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teambildungskonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Leitfaden zur schulgenauen Fortbildungsplanung der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Bildung und Forschung unterstützt eine Bedarfsanalyse und Fortbildungsplanung, welche die Entwicklung der ganzen Schule im Blick hat und dabei die Fortschreibung des Schulprogramms berücksichtigt. Praxisorientiert wird die Struktur einer Fortbildungskonferenz, Bedarfsanalyse und Fortbildungsplanung für Schulleitung und Kollegium dargeboten mit zahlreichen Strukturhilfen.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Handout
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis des Heftes
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.5.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
5.5.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 03.11.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklingerstr. 49
40221 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
Bezirksregierung Arnsberg
Dezernat 46
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg
Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Arnsberg werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleitern und für weitere Gruppen aufgelistet. Der u. g. Link verweist auf den aktuellen Fortbildungskatalog der Lehrerfortbildung.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBezirksregierung Detmold
Dezernat 46
Leopoldstr. 15
32756 Detmold
Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Detmold werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter, Leiterinnen und Leiter von Zentren für schulpraktische Lehrerbildung, Seminarleiterinnen und -leiter sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulaufsicht aufgelistet.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBezirksregierung Düsseldorf
Dezernat 46
Postfach 30 08 65
40408 Düsseldorf
Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Düsseldorf werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und für weitere Gruppen aufgelistet.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBezirksregierung Köln
Dezernat 46
Zeughausstraße 2-10
50667 Köln
Bezirksregierung Münster
Dezernat 46
Domplatz 1-3
48143 Münster
Auf den Portalseiten der Bezirksregierung Münster werden Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und für weitere Gruppen aufgelistet.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie DAPF hat ihren Standort im Zentrum für HochschulBildung (ZHB) der TU Dortmund:
Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte
Hohe Straße 141
44139 Dortmund
Auf den Seiten der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte gibt es zahlreiche Angebote zur Förderung und Qualifizierung von Führungskräften in allen schulischen Bereichen. Zielgruppe der zahlreichen Angebote sind Schulleiterinnen und Schulleiter, ihre Stellvertretungen, Abteilungs-, Stufen- sowie didaktische Leiterinnen und Leiter, Fachkonferenzvorsitzende, Fachgruppenleitende, Steuergruppenmitglieder, aber auch Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht und Personen, die sich für eine Leitungsrolle qualifizieren wollen.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM)
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Das DZLM ist eine Plattform für die Lehrerfortbildung im Bereich Mathematik (initiiert von der Deutsche Telekom Stiftung) mit dem Schwerpunkt auf langfristige, begleitende Fortbildungsangebote für Lehrende. Von diesem Portal gehen verschiedene weitere Projekte für das Fach Mathematik, sowohl für die Primarstufe als auch für die Sekundarstufe, aus.
Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenServiceagentur "Ganztägig lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster
Die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein Westfalen bietet rund um die Handlungsfelder im schulischen Ganztag Informationen, Material, Beratung, Begleitung, Vernetzung und Fortbildungen zur Entwicklung und Qualifizierung von Ganztagsschulen in NRW an und richtet sich an Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Fachberatungen, Jugendhilfe, Vertreter aus Kultur, Sport und anderen Bereichen sowie die Steuerungsebene bei Kommunen und Trägern.
Auf der Seite finden sich aktuelle Fortbildungsangebot sowie Hinweise auf bestehende Qualitäts- und Arbeitskreise sowie Dokumentationen vorangegangener Veranstaltung zu ganztagsspezifischen Themen und Fragestellungen.
Projekt PIK AS
Prof. Dr. Christoph Selter
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Fortbildungsplanung ist systematisch an den Zielsetzungen, Aufgabenstellungen und fachlichen Bedarfen der Schule ausgerichtet. | Systematik in der Fortbildungsplanung wird darin erkennbar, dass sie am Schulprogramm ausgerichtet ist und dass auf der Basis einer Bedarfsermittlung Fortbildungsziele und -maßnahmen nachvollziehbar, transparent und längerfristig entwickelt und festgelegt werden. Die Passung der Fortbildungsplanung zu schulischen Anforderungen ergibt sich beispielsweise aus Ergebnissen interner und externer Evaluation oder Ergebnissen aus Feedbackprozessen (z. B. Schülerfeedback) oder weiteren standortbezogenen pädagogischen Erfordernissen. Bei der Fortbildungsplanung stehen die Fortbildung von Teams sowie schulinterne Fortbildungsformate zur Stärkung professioneller Lerngemeinschaften im Vordergrund. |
Die Fortbildungsplanung berücksichtigt die Qualifikationen und Entwicklungsbedarfe des Personals. | Die Qualifikationen und Entwicklungsbedarfe des Personals (dies schließt Schulleitungsmitglieder mit ein) werden durch geeignete Maßnahmen wie z. B. Fortbildungsgespräche oder Bedarfsabfragen erfasst und in der Fortbildungsplanung unter regelmäßiger Aktualisierung berücksichtigt. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Band 2 der Basisbibliothek Schulleitung thematisiert das Personalmanagement für die Schule. Die Autoren Buhren und Rolff geben in Kapitel fünf des Bandes einen umfassenden Überblick über Fortbildungsplanung im Personalmanagement. So werden Formen von Fortbildungen, deren Wirkungen, Adressaten, Kategorien (Lehrerentwicklung, Professionelle Entwicklung, Persönliche Entwicklung etc.), Zielsetzungen und Methoden vor- und zum Teil gegenübergestellt. Dabei wird deutlich, dass ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit von Fortbildungen als „dritte Phase der Lehrerbildung“ eine systematische Fortbildungsplanung ist. Hiervon hängt ab, ob die besuchten Fortbildungen sich thematisch mit dem Bedarf der Schule decken und außerdem wird sichergestellt, dass der Wissenstransfer im Anschluss an die Fortbildung innerhalb des Kollegiums stattfindet.
Praxistipps und Umsetzungsbeispiele bieten Ansätze für Schulen, die sich auf den Weg zu einer systematischen Fortbildungsplanung machen. Curriculare Vorgaben bilden den Rahmen, Leitfragen helfen bei der Themenauswahl von Fortbildungsangeboten. Grundlegend für die systematische Planung ist weiterhin die Prioritätenanalyse, um zu entscheiden, wie wichtig einzelne Fortbildungswünsche und -vorschläge für den Bedarf der Schule sind.
Abschließend zeigen die Autoren Möglichkeiten und Wege auf, Fortbildungsinhalte in das Kollegium zu transferieren und somit Erkenntnisse zu teilen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 20.09.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBärbel Rademacher veranschaulicht in diesem Praxisband die zentrale Bedeutsamkeit von Fortbildung und Fortbildungsplanung für eine effektive und nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung. Wie gelingen Planung und Durchführung einer Fortbildungskonferenz? Wie können Fortbildungsergebnisse die schulische Praxis verändern? Wie entsteht Nachhaltigkeit? Anhand dieser und weiterer Fragen veranschaulicht die Autorin Sinn und Notwendigkeit systematischer Fortbildungsplanung und bettet diese in den Kontext „Schulentwicklung“ ein. Der von ihr vorgestellte Fortbildungszyklus als Instrument gelingender Fortbildungsplanung und dazu passende Leitfragen geben praktische Ansatzpunkte für Kollegien und Schulleitungen, die sich auf den Weg zu einer gelingenden und effektiven Fortbildungskultur machen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchulentwicklung ist ein Veränderungsprozess, der von allen in Schule Arbeitenden mitgetragen und von Schulleitung gesteuert werden sollte, sie definiert Zielsetzungen und Aufgabenstellungen von schulischer Arbeit. Personalentwicklung ist ein elementarer Baustein von Schulentwicklung und nimmt die Entwicklungsbedarfe des Personals in den Fokus. Hiervon wiederum ist Fortbildungsplanung ein wesentlicher Baustein und zentrales Element. Die Bedeutung von Fortbildung und Fortbildungsplanung für Schulentwicklung veranschaulicht Bärbel Rademacher in diesem Praxisband. Nachdem zunächst verschiedene Aspekte von Schulentwicklung (Definition, Leitbildentwicklung, Schulprogramm) dargestellt werden, zeigt sie aus eigener Erfahrung Fortbildungsbedarfe auf und gibt Tipps zur zielgerichteten Fortbildungsplanung. Wie gelingt Planung und Durchführung einer Fortbildungskonferenz? Wie können Fortbildungsergebnisse die schulische Praxis verändern? Wie entsteht Nachhaltigkeit? Anhand dieser und weiterer Fragen veranschaulicht die Autorin Sinn und Notwendigkeit systematischer Fortbildungsplanung und bettet diese in den Kontext „Schulentwicklung“ ein. Der von ihr vorgestellte Fortbildungszyklus als Instrument gelingender Fortbildungsplanung und dazu passende Leitfragen geben praktische Ansatzpunkte für Kollegien und Schulleitungen, die sich auf den Weg zu einer gelingenden und effektiven Fortbildungskultur machen möchten.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Personalentwicklung
Die nicht mehr neue Konzeption der "Professionellen Lerngemeinschaften" hat grundlegende Implikationen für Schulentwicklung. Zu dem gemeinsamen Lernen von Kolleginnen und Kollegen im oben genanten Sinn gehören schulinterne Fortbildungen als eine wesentliche Säule dazu. Der Artikel skizziert den Überbau zum Thema Lehrerfortbildung.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Fortbildung ist dann nachhaltig und sinnvoll, wenn die gewonnenen Erkenntnisse systematisch aufgegriffen und für die weitere schulische Arbeit genutzt werden. Die Realität an vielen Schulen sieht jedoch anders aus. Echte Teams sind selten oder nur lose miteinander verbunden, Kooperation und Zusammenarbeit sind nicht gefordert, Synergieeffekte werden nicht ausreichend genutzt. Um einen erfolgreichen Transfer und Kommunikation zu erreichen, gibt es verschiedene Ansätze und Methoden. Claus G. Buhren zeigt im Schulmanagement-Handbuch 158 auf, wie solch eine systematische Transferleistung durch kollegiale Hospitation, kollegiales Feedback und kollegiale Reflexion gelingen kann.
Dabei bilden die einzelnen Kapitel eine Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisbeispielen und Methoden, Hintergrundinformationen sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung an der eigenen Schule. Die Begrifflichkeiten Hospitation, Feedback, Reflexion werden mit Inhalt gefüllt und auf das Themenfeld Schule bezogen. Praxisbeispiele, Checklisten, Auswertungsbögen und weiteren Anregungen tragen dazu bei, den Einstieg in kollegiale Unterrichtshospitation zu erleichtern und so einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung und Kooperation innerhalb des Kollegiums zu leisten.
Diverse Studien (u. a. die OECD-Studie „Teachers Matter“ von 2005) unterstreichen die Bedeutung von Fortbildung als „dritte Phase der Lehrerbildung“. Unbestritten ist diese die zeitlich längste, individuellste und im besten Falle das ganze Berufsleben begleitende Phase der Lehrerbildung. Empirische Befunde bestätigen ihr außerdem eine im Vergleich zu Studium und Referendariat höhere Wirksamkeit. Gleichzeitig betonen die Studien in diesem Bereich deutlichen Verbesserungsbedarf (z. B. Talis 2008). Die Gründe sind vielfältig. Mal mangelt es an passgenauen Angeboten, mal mangelt es an Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Der vorliegende Band gibt in 29 Beiträgen Einblicke in aktuelle Konzepte der Lehrerfortbildung, beschreibt aktuelle Forschungsbefunde und beinhaltet konkrete Vorschläge, um Lehrerfortbildung heute und in Zukunft erfolgreich und wirkungsvoll zu gestalten. Einzelne Kapitel befassen sich schwerpunktmäßig mit:
- Grundlagen,
- Interventionen,
- Lehrerfortbildungen abseits des Mainstreams,
- dem Blick in den deutschsprachigen Raum und darüber hinaus sowie
- Motivation durch Fortbildung.
Adressaten sind Lehrpersonen und Schulleitungsmitglieder, die sich mit Fortbildung und Fortbildungsplanung auseinandersetzen möchten.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Material zum Download:
Ganztagsschule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Ganztagszertifikat
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Fortbildung und Fortbildungsplanung sind wesentliche Bausteine der Qualitätsentwicklung an Schulen. Dabei ist es sinnvoll, eigene Entwicklungsperspektiven in den Kontext des wissenschaftlichen Diskurses zu stellen. Die StEG-Studie hat die Ganztagsschulentwicklung in den vergangenen zehn Jahren wissenschaftlich begleitet und evaluiert und dabei besonders auf den Prozess des quantitativen und qualitativen Ausbaus von Ganztagschulen, Veränderungen in der Schulorganisation und Angebotsgestaltung, der Lehr-Lern-Kultur, deren Nutzung und Akzeptanz, das Zusammenwirken von Ganztagsschule, außerschulischen Kooperationspartnern und Familien und die Wirkungen auf die Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung sowie auf die Bildungswege der Schülerinnen und Schüler untersucht. Während es in StEG-P (S.16-23) um Ganztagsangebote in Grundschulen geht, untersuchen STEG-S (S.24-29) und STEG-Q (S.30-34) den Zusammenhang von Angebotsqualität und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der Sek I und STEG-A (S. 36-41) die Frage der Stabilisierung von Bildungsverläufen durch die Ganztagsschule.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Im Rahmen von StEG (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen) wurden 2014 Schulleiter von Ganztagsschulen zur Situation an ihren Schulen befragt. In Kapitel 3.3.3 (S. 66-72) finden sich die Ergebnisse zu Schulentwicklungsaktivitäten, so auch zur Durchführung von Fortbildungen.
Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In Kapitel II.8 der Broschüre „Schule im Gender Mainstream. Denkanstöße – Erfahrungen – Perspektiven“ werden Erfahrungen mit dem Thema Fortbildung aus verschiedenen Blickwinkeln aufgezeigt und Perspektiven entwickelt. In den einzelnen Beiträgen
- werden Probleme der Lehrenden in Fortbildungen zur Thematik geschlechterbewusste Pädagogik benannt, wie auch die Schwierigkeiten der Lehrkräfte bei solchen Fortbildungsveranstaltungen,
- wird eine mögliche gendersensible Didaktik skizziert,
- werden Konsequenzen für geschlechterspezifische Supervisionen und Fortbildungen nachgezeichnet und
- werden beispielhaft konkrete Fortbildungskonzepte vorgestellt.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Der Autor fasst den Forschungsstand zur Wirksamkeit von Fortbildungsmaßnahmen zusammen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Die folgende Tabelle skizziert den möglichen Ablauf einer […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen