Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 2.2
Kompetenzorientierung

2.2.1
Die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum der Planung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse.

Aufschließende Aussagen

  • Das Lehren und Lernen orientiert sich an einem umfassenden und ganzheitlichen Kompetenzbegriff, der Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten sowie Motivation, Haltungen und Bereitschaften umfasst.
  • Die pädagogisch-didaktische und methodische Planung orientiert sich an den zu entwickelnden und den von den Schülerinnen und Schülern bereits erreichten Kompetenzen.
  • Kurzfristige Lernziele werden zu längerfristigem Kompetenzaufbau verbunden und im Prozess immer wieder kumulativ hinsichtlich des individuellen Kompetenzaufbaus angepasst.
  • Die Lehrkräfte fühlen sich für die Kompetenzentwicklung und die erreichten Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler verantwortlich.
  • Schülerinnen und Schüler sind über die Ziele, ihre Lernschritte und ihren bereits erreichten Lernstand so informiert, dass sie Mitverantwortung für ihre Lernprozesse und Ergebnisse übernehmen können.
  • Schülerinnen und Schüler werden systematisch unterstützt, ihr Lernen aktiv zu gestalten, ihre Lernprozesse einzuschätzen und Lernstrategien zu entwickeln.
  • Lehrkräfte verstehen sich als »Evaluierende« und »Aktivierende« der unterrichtlichen Lernprozesse.
  • Die verschiedenen Perspektiven auf die Kompetenzentwicklung aller Schülerinnen und Schüler werden systematisch in Teams ausgetauscht.
  • Zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung werden zunehmend die Möglichkeiten digitaler Medien erschlossen und adressatenbezogen genutzt.

Erläuterungen

Die individuelle Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum der Planung und Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse.

Den nationalen Bildungsstandards wie auch den nordrhein-westfälischen Lehrplänen wird der Kompetenzbegriff nach Weinert zu Grunde gelegt, der Kompetenzen definiert als „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können” (Weinert, 2001, S. 27f.). Dieser komplexe Kompetenzbegriff beschränkt sich nicht allein auf das Beobachtbare und Überprüfbare, sondern benennt komplexe Dispositionen, die Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten ebenso wie Einstellungen, Motive und Haltungen umfassen. Von Handlungen (also dem Beobachtbaren), wie sie in Standards und den Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne formuliert werden, kann auf die dahinter liegenden Dispositionen geschlossen werden. Die weitgehende Beschränkung der Lehrplanvorgaben auf möglichst beobachtbare Aspekte verstellt deshalb nicht den Blick auf die komplexen Kompetenzen, die dem Überprüf- und Beobachtbaren zu Grunde liegen. Eine Kompetenz, wie sie in den Lehrplänen genannt wird, kommt nur zur Entfaltung, wenn entsprechende Haltungen und Einstellungen mitentwickelt wurden.
Entscheidend für die Kompetenzorientierung ist es, das Ziel des Unterrichts in den Blick zu nehmen: Was kann jede und jeder Lernende am Ende eines definierten Lernzeitraumes? Vom Ziel her, d. h. von den zu entwickelnden Kompetenzen, wird der Weg dorthin – die Unterrichtsplanung – gedacht, geplant und organisiert. Damit verlagert sich die Perspektive der pädagogischen Verantwortung auf das, was die Schülerinnen und Schüler am Ende tatsächlich können, also durch die entsprechenden Lernarrangements gelernt haben. Dies stellt hohe Anforderungen an die eigenverantwortlichen Schulen, deren Lehrkräfte und die umzusetzenden didaktischen Konzepte sich daran messen lassen müssen, dass möglichst alle Schülerinnen und Schüler die angestrebten Kompetenzen auch tatsächlich erreichen.

Literatur: Weinert, Franz E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In Franz E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen. (S. 17-31) Weinheim: Beltz.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Kompetenzorientierung - Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen in der Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 2008 Kompetenzorientierung - Eine veränderte Sichtweise auf das Lehren und Lernen in der Grundschule. Düsseldorf Ritterbach Verlag Die vorliegende Handreichung beleuchtet zunächst den Zusammenhang zwischen Bildungsstandards, Kernlehrplänen und dem Erwerb von Kompetenzen. Als Hilfestellung für die Umsetzung im Unterricht werden anschließend Bezüge zu den aktuellen Lehrplänen gegeben und Beispiele für kompetenzorientierte Lernaufgaben für einzelne Fächer dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Film: Visionärinnen und Visionäre, die neue Wege des Lernens und Lehrens beschreiten Tutein, Juliane 2023 Da geht was, Deutschland! Wer wappnet unsere Kinder für die Zukunft? In dem impulsgebenden Film besuchen die "plan b" Hosts Antonia Lilly Schanze und Refiye Ellek die Havemüller Grundschule in Berlin, den Mathe-You Tuber Daniel Jung sowie Stafan Ruppaner, den Rektor der Alemannenschule in Wutöschingen und stellen drei Ansätze innovativer Lehr-und Lernkonzepte vor.  Link zum Material eingesehen am: 13.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System - Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven Bretschneider, Markus; Görmar, Gunda; Lorig, Barbara & Mpangara, Miriam 2012 Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System - Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven. Welche Auswirkungen hat Kompetenzorientierung auf die Prüfungen in den Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt „Kompetenzbasierte Prüfungen im dualen System – Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven". Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Bild der Prüfungspraxis in den jeweiligen Berufen auf Grundlage des „Referenzrahmens für kompetenzbasierte Prüfungen“ zu erhalten, die kompetenzbasierten Ansätze zu identifizieren und auf dieser Grundlage konkrete Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Methodensammlung für einen kompetenzorientierten Unterricht Gratzke, Jürgen 2017 Methodensammlung für einen kompetenzorientierten Unterricht. Die Methodensammlung für einen kompetenzorientierten Unterricht bietet eine erste Orientierung und einen Einstieg in verschiedene Unterrichtsmethoden, die Fachkompetenzen, Selbstkompetenzen und Sozialkompetenzen fördern sollen. Neben der Vorstellung zahlreicher Methoden findet sich eine Einführung in die Thematik. Der Begriff der Handlungskompetenz wird einleitend erläutert.  Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierung Leisen, Josef 2021 Kompetenzorientierung - Vom handelnden Umgang mit Wissen und Werten. Josef Leisen erläutert den Begriff der Kompetenzorientierung sehr anschaulich und macht deutlich, dass Wissen, Wollen und Handeln (Performanz) gleichermaßen wichtig sind. Ferner beleuchtet er den Zusammenhang von Kompetenzen und Inhalten.  Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie unterrichtet man Kompetenzen? Lersch, Rainer 2010 Wie unterrichtet man Kompetenzen? Die Präsentation wurde erstellt für das Netzwerk „Empiriegestützte Schulentwicklung“ (EMSE). Neben einer begrifflichen Klärung werden u. a. didaktische Konsequenzen sowie Überlegungen zur Unterrichtsplanung sowie Beispiele kompetenzfördernder Unterrichtseinheiten dargestellt. Bei der Präsentation handelt es sich um PPT-Folien. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vortrag "Lust auf Lehren - Lust auf Lernen" Ziener, Gerhard 2008 Vortrag "Lust auf Lehren – Lust auf Lernen". Die Seite der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg bietet einen Reader zum Vortrag von Gerhard Ziener mit praxisnahen Materialien zur Reflexion des Kompetenzbegriffs und zur Gestaltung kompetenzorientierten Unterrichts. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Fachspezifische Arbeitsmaterialien

Fachdidaktik für die Praxis Dr. Oliver Geister, Dr. Johanna Gesang 2014 Folge 1: Deutsch - Gespräch mit Prof. Dr. Krelle

In der ersten Folge des Podcasts steht der Deutschunterricht im Mittelpunkt: Prof. Dr. Michael Krelle von der Universität Chemnitz gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Deutschdidaktik. Ein besonderer Fokus liegt auf Krolles Forschung zur Lese- und Zuhörkompetenz in der Primarstufe und Sekundarstufe I. Zudem stellt er die digitale Lese-Lernumgebung LeOn vor, die er mitentwickelt hat und die innovative Ansätze für das Lesenlernen bietet. Ein Muss für alle, die sich für moderne Didaktik im Deutschunterricht interessieren!

Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 08.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fachdidaktik für die Praxis Dr. Oliver Geister, Dr. Johanna Gesang 2014 Folge 2: Mathematik - Gespräch mit Prof. Dr. Prediger

In der zweiten Folge des Podcasts beleuchtet Prof. Dr. Susanne Prediger von der TU Dortmund den Mathematikunterricht und das Projekt „Mathe sicher können“, das besonders leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern gezielte Förderung ermöglicht. Sie erklärt außerdem, warum Sprachkompetenz entscheidend für das Verständnis mathematischer Inhalte ist. Ein spannender Beitrag für alle, die Mathematik zugänglicher gestalten möchten!

Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 08.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufliche Bildung: Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur QUA-LiS NRW 2015 Berufliche Bildung: Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur.

Die Präsentation schlüsselt Lernsituationen im Kontext der didaktischen Jahresplanung dahingehend auf, welche Kompetenzen im Rahmen eines kompetenzorientierten Unterrichts jeweils in den Fokus rücken.

Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Biologie: GloFish - Inhaltsfeld 7: Gene und Vererbung (Gesamtschule) QUA-LiS NRW 2012 Biologie: GloFish - Inhaltsfeld 7: Gene und Vererbung (Gesamtschule). Das vorliegende Material ist beispielhaft aus dem Lehrplannavigator entnommen. Es enthält eine komplexe Unterrichtsreihe/Lernumgebung für den Biologieunterricht der Jahrgangsstufen 9 und 10 der Gesamtschule. Es beinhaltet eine Vielzahl von Lernaufgaben zu Themen des Inhaltsfelds 7: Gene und Vererbung. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Französisch - Lernaufgaben konstruieren (Abendgymnasien und Kollegs) QUA-LiS NRW 2014 Französisch - Lernaufgaben konstruieren (Abendgymnasien und Kollegs). Dieses Unterstützungsmaterial für die Unterrichtsentwicklung im Fach Französisch ist Bestandteil des Materialangebots zur Implementation der Kernlehrpläne für Abendgymnasien und Kollegs. Es findet sich dort unter 'Atelier 3'. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzniveaubeschreibungen Französisch Leseverstehen QUA-LiS NRW 2015 Französisch Leseverstehen, Kompetenzniveaubeschreibungen 2015. Dieses Material zu den Lernstandserhebungen 8 für das Unterrichtsfach Französisch ist ein Angebot  des Online-Portals Schulentwicklung NRW (siehe auch Registerkarte Projekte & Portale). An dieser Beschreibung der Kompetenzniveaus für die Kompetenzbereiche Französisch Leseverstehen können sich Lehrkräfte bei ihrer pädagogisch-didaktischen Planung orientieren. Die Kopmpetenzbeschreibung für den Bereich Hörverstehen ist ebenfalls aufgelistet.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzniveaubeschreibungen Französisch Hörverstehen QUA-LiS NRW 2015 Französisch Hörverstehen, Kompetenzniveaubeschreibungen 2015. Dieses Material zu den Lernstandserhebungen 8 für das Unterrichtsfach Französisch ist ein Angebot  des Online-Portals Schulentwicklung NRW (siehe auch Registerkarte Projekte & Portale). An dieser Beschreibung der Kompetenzniveaus für die Kompetenzbereiche Französisch Hörverstehen können sich Lehrkräfte bei ihrer pädagogisch-didaktischen Planung orientieren. Die Kopmpetenzbeschreibung für den Bereich Leserverstehen ist ebenfalls aufgelistet.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mathematik, Unterrichtsvorhaben Wachstumsprozesse. Materialien für das Gymnasium (Sek.II) QUA-LiS NRW 2014 Mathematik, Unterrichtsvorhaben Wachstumsprozesse. Materialien für das Gymnasium (Sek.II). Es handelt sich um Materialien zum Übergang von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II, konkretisiert am Unterrichtsvorhaben zu exponentiellen Wachstumsprozessen. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023

Material zum Download:

didaktischer Kommentar
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.2.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

2.2.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Lehrplannavigator

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Lehrplannavigator finden Sie die Lehrpläne für die Grundschule, die Sekundarstufe I, die Sekundarstufe II und die Abendrealschule. Damit verbunden werden Beispiele für schulinterne Lehrpläne sowie ergänzende und unterstützende Hinweise und Materialien für die unterrichtliche Umsetzung angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal NRW - Schulentwicklung - Lernstandserhebungen 8

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Online Angebot informiert über die Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 in Nordrhein-Westfalen und stellt aktuelle Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung bereit. Ergänzende Materialien wie die Beschreibungen der verschiedenen Kompetenzniveaus für die Fächer stehen als Download zur Verfügung und dienen zur Unterstützung der Arbeit in den Schulen. Insbesondere die Informationen für Lehrkräfte im Umgang mit Ergebnissen und Berichterstattung stellen eine gute Hilfe dar, wenn klassenübergreifend oder in der Fachkonferenz und/oder Lehrkräftekonferenz die Lernstandserhebungen als Grundlage genutzt werden, um Unterricht zu planen, zu evaluieren und ggf. zu verändern. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekt KompAss

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Projekt KompAss bietet kompetenzorientierte Aufgaben und Lernarrangements für das selbstregulierte sprachliche Lernen in der Grundschule. Link zum Projekt eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SINUS NRW

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

SINUS ist ein Projekt zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Ursprünglich von der Bund-Länderkommission initiiert wird SINUS in der zurzeit laufenden fünften Phase eigenständig durch das Land NRW fortgeführt. Die neue Phase baut auf bisherigen Erfahrungen und Ergebnissen auf und erweitert den Rahmen konsequent in Richtung einer Entwicklung von kompetenzorientierten Unterrichtskonzepten. Zurzeit werden zu verschiedenen Themenschwerpunkten 12 Projekte in Mathematik und in den Naturwissenschaften bearbeitet und mit Materialien hinterlegt (siehe hierzu insbesondere Menüpunkt "Abgeschlossene Projekte"). Die Ergebnisse dieser Projekte wurden schrittweise bis Ende 2015 veröffentlicht. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KMK Bildungsstandards

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Taubenstraße 10
10117 Berlin
Postfach 11 03 42 in 10833 Berlin
 

Bonner Büro:
Graurheindorfer Str. 157
53117 Bonn
Postfach 22 40 in 53012 Bonn
 

Im Rahmen der Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) stellen die für alle Länder gültigen Bildungsstandards eine verbindliche Zielvorgabe dar. Sie beschreiben die Kompetenzen, die in den Bildungsgängen erreicht werden sollen. Die Bildungsstandards sind in den nordrhein-westfälischen Kernlehrplänen vollständig enthalten. Auf der angegebenen Seite des Portals der KMK können die Bildungsstandards für den Primarbereich, Hauptschulabschluss, Mittleren Schulabschluss sowie die Allgemeine Hochschulreife heruntergeladen werden. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
gl+ Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan + Medienkonzept

Kreis Coesfeld

Der Landrat

Friedrich-Ebert-Str. 7

48653 Coesfeld

Das Portal gl+, eine Online-Plattform der Schulen des gemeinsamen Lernens im Kreis Coesfeld, bietet zum einen konkrete Unterrichtsbeispiele, die sich an der Struktur des Medienkompetenzrahmens NRW orientieren und den sechs Kompetenzbereichen zugeordnet werden können. Zum anderen finden sich Medienkonzepte einzelner Schulen, die als Best Practice Beispiele fungieren.    Link zum Portal eingesehen am: 24.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Kompetenzentwicklungswege: Bildungsgangarbeit in einer dualisierten Ausbildungsvorbereitung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern in Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung und deren curriculare Verankerung steht als Herausforderung für Bildungsgangteams im Zentrum des Forschungs- und Entwicklungsprojekts InBig. Während der Projektlaufzeit von fast drei Jahren wurde die Entwicklungsarbeit an den 17 Berufskollegs durch das centre for vocational education and training (cevet) der Universität Paderborn wissenschaftlich begleitet, unterstützt und dokumentiert. Link zum Projekt eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
for.mat - Fortbildungskonzepte und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Otto-Mayer-Str. 14
67346 Speyer

Hierbei handelt es sich um ein Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) unter Beteiligung aller Bundesländer. Von der Projektgruppe wurden Konzeptionen und Materialien mit dem Ziel der systematischen Entwicklung und Qualifizierung von Fachkonferenzen bzw. Fachgruppen erarbeitet, die hier zu finden sind. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierung - Kulturelle Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Kompetenzorientierung im Kontext Kultureller Bildung bedeutet, wird u. a. hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Forschungsübersicht: Individuelle Förderung in Ganztagsschulen pol-di.net e.V. Auf der Basis von Interviews an Grund- und SI-Schulen wurden professionelle Handlungskonzepte der individuellen Förderung an Ganztagsschulen analysiert. In einem zweiten Schritt wurden Perspektiven der Weiterentwicklung aufgezeigt. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierter Unterricht in der Ganztagsschule Das Portal "Ideen für mehr! ganztägig bilden." der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, der Stiftung Mercator und der Robert-Bosch-Stiftung ist nicht nur eine Plattform für bundesweite Kooperation und Austausch, sondern auch ein Wissensspeicher zur Unterstützung von Ganztagsschulen.  Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Kompetenzorientierte Leistungsmessung (Grundschule)

Südschule Grundschule der Alten Hansestadt Lemgo
05261 97620  
126410@schule.nrw.de
www.südschule-lemgo.de

An der Südschule melden sich Kinder zu individuellen Zeitpunkten je nach Lerntempo für ihre Mathematikarbeiten an. Die erbrachte Leistung wird ihnen in erreichten Kompetenzstufen je nach Anforderungsniveau über einen ausführlichen Rückmeldebogen sowie in der Besprechung der einzelnen Arbeit und in Noten zurückgemeldet. Auf der Homepage der Schule werden die besonderen Entwicklungsakzente der Schule dargestellt. Im Downloadbereich sind hilfreiche Materialien hinterlegt. Besonders in dem Reader "Schulentwicklung von der Nachbarschaftsschule hin zur jahrgangsübergreifenden Ganztagsschule mit inklusivem, an BüZ-Standards ausgerichtetem Profil" finden sich weitere Beispiele zur Leistungsdokumentation in der Südschule.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Entstehungsprozess eines Kompetenzrasters im Fach Deutsch (Sekundarschule)

Heinrich-Lübke-Sekundarschule Brilon
02961 96370
198778@schule.nrw.de
www.sekundarschule-brilon.de
 

Das folgende Beispiel aus dem Fach Deutsch zeigt den Aufbau eines Kompetenzrasters mit Trainingslisten in drei Niveaustufen und entsprechenden Tests zu jeder Einheit, die sich einzeln als Leistungsnachweis oder auch als Klassenarbeit anbieten. Eine besondere Aufgabe übernehmen die Paten, die jeder Unterrichtseinheit zugeordnet sind und deren Aufgabenbeschreibung ebenso bei den Begleitmaterialien einzusehen sind.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Begleitmaterial
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuell Gesteuertes Lernen (Gemeinschaftsschule)

Europaschule Rheinberg
02843 970770
196216@schule.nrw.de
www.europaschule-rheinberg.de

Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Europaschule Rheinberg von Beginn an, sich selbst einzuschätzen und ihr Lernen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch in Eigenverantwortung zu steuern. Im persönlichen Entwicklungsportfolio wird der individuelle Lernfortschritt dokumentiert. Die Beschreibung gibt Hinweise zu Grundlagen und zur Struktur des "Individuell Gesteuerten Lernens" (IGL). Der Praxisbeispielbeschreibung sind beispielhaft Ausschnitte des Englischportfolios beigefügt. Die Europaschule Rheinberg präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Alternative Formen der Leistungsbewertung - Wertschätzende Leistungsrückmeldungen (Jahrgänge 5-8) (Gemeinschaftsschule)

Europaschule Rheinberg
02843 970770
196216@schule.nrw.de
www.europaschule-rheinberg.de

Das gemeinsame Lernen in einer heterogenen Schülerschaft erfordert neue Lehr- und Lernformen sowie veränderte Formen der Leistungsbewertung. In der Europaschule Rheinberg wird der kompetenzorientierte Unterricht in Kompetenzübersichten dokumentiert und in einem Portfolio zusammengeführt. Auf der Homepage der Schule ist eine exemplarische Kompetenzübersicht einsehbar. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dalton-Pädagogik: Wie Lernen im eigenen Tempo auch in Corona-Zeiten gelingt.

Marie Kahle Gesamtschule der Bundesstadt Bonn
Graurheindorfer Str. 80

53111 Bonn


195728@schule.nrw.de
 

Die Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn arbeitet auf der Basis der Dalton-Pädagogik und hat 2020 den Deutschen Schulpreis gewonnen. Durch die Anwendung des Daltonplan-Konzepts wird die Schule in der Gestaltung ihrer Lehr- und Lernprozesse auch in Corona-Zeiten so flexibel, dass sie sich innerhalb eines klaren Regelrahmens immer wieder neu auf wechselnde Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler, die sie unterrichtet, einstellen kann – vom Vermitteln von Alltagskompetenzen bis zur Förderung Hochbegabter. 

Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 14.02.2023Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 19.08.2022

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule fördert personale und soziale Kompetenzen.(Verpflichtendes Kriterium)Bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen verfolgt die Schule den Auftrag zur umfassenden Förderung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Beim Aufbau der personalen und sozialen Kompetenzen geht es u. a. um die Übernahme von Verantwortung, die Stärkung des Selbstbewusstseins sowie die Entwicklung von Anstrengungsbereitschaft, Teamfähigkeit und Konfliktfähigkeit. Dazu bietet die Schule den Schülerinnen und Schülern systematisch entsprechende Lerngelegenheiten.
Die Schule fördert Methodenkompetenzen und Lernstrategien.(Verpflichtendes Kriterium)Schülerinnen und Schüler werden in der Entwicklung von Methodenkompetenz und Lernstrategien systematisch darin unterstützt, ihr Lernen aktiv zu gestalten und ihre Lernprozesse einzuschätzen. Der Einsatz unterschiedlicher Methoden (z. B. das Arbeiten in kooperativen Lernformen, der Erwerb grundlegender Arbeitstechniken oder die Förderung strukturierter Informationsverarbeitung) und der Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sind deutlich miteinander verzahnt. Die Schule verfügt über entsprechende Strategien und dokumentierte Verfahren.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2010 Konzeption der Kultusministerkonferenz zur Nutzung der Bildungsstandards für die Unterrichtsentwicklung. Bonn Carl Link Das Heft thematisiert den Weg von den Bildungsstandards zur kompetenzorientierten Unterrichtsentwicklung und zeigt Wege der Umsetzung auf. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Bethscheider, Monika; Höhns, Gabriela & Münchhausen, Gesa 2011 Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. Bielefeld Bertelsmann Der Sammelband umfasst Aspekte der Diskussion der Kompetenzforschung in Verbindung mit aktuellen Arbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnostische Kompetenzen - Besser individuell fördern Bos, Wilfried & Hovenga, Nina 2010 Diagnostische Kompetenzen - Besser individuell fördern. Schule NRW 8 383-385

Das Projekt UDiKom hat das Ziel, ausgehend von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften zu stärken.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Alter Wein in neuen Schläuchen" oder "Paradigmenwechsel"? Von der Lernzielorientierung zu Kompetenzen und Standards Conrad, Franziska 2012 "Alter Wein in neuen Schläuchen" oder "Paradigmenwechsel"? Von der Lernzielorientierung zu Kompetenzen und Standards. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 63 5/6 302-323 Der Artikel thematisiert die Unterscheidung zwischen Kompetenzen und Standards einerseits und herkömmlichen Lernzielen andererseits vor dem Hintergrund der Lehrpläne und Kompetenzmodelle in den 16 Bundesländern. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Abstract
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierung in der Berufsschule Dilger, Bernadette & Sloane, Peter F.E 2012 Kompetenzorientierung in der Berufsschule. Handlungskompetenz in den Versionen der Handreichungen der KMK zur Entwicklung lernfeldorientierter Lehrpläne. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 41 4 32-35 Der Beitrag nimmt das Verständnis von Kompetenz in den Verordnungen der dualen Ausbildung in den Fokus. Es wird dargestellt, auf welche Weise das Kompetenzverständnis in den Rahmenlehrplänen für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule formuliert wird. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft: Kompetenzentwicklung. Paradigmenwechsel in Schule und Unterricht? Erpenbeck, John et al. 2011 Themenheft: Kompetenzentwicklung. Paradigmenwechsel in Schule und Unterricht? Lehren und lernen 37 8/9 4-61 Das Themenheft umfasst Artikel zu den Bereichen: Kompetenzen kompetent vermitteln, Standards und Kompetenzen, Kompetenzorientieurng im Deutschunterricht, Prüfungsaufgaben in Mathematik - welche Kompetenzen sind erforderlich?,  Kompetenzorientierung in der politischen und demokratischen Bildung, Lernen mit Profil, Von der Traumschule zur neuen MBS sowie Im Zentrum das christliche Menschenbild: Die Reformpädagogik des Marchtaler Plans. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierter Unterricht Fritz, Ursula; Lauermann, Karin; Paechter, Manuela; Stock, Michaela & Weirer, Wolfgang (Hrsg.) 2019 Kompetenzorientierter Unterricht: Theoretische Grundlagen - erprobte Praxisbeispiele. Stuttgart utb GmbH Die Bildungsdebatten der letzten Jahre haben den Blick auf die Ergebnisse von Lern- und Bildungsprozessen gelenkt, insbesondere im Spiegel des Kompetenzerwerbs. Die Autorinnen und Autoren vermitteln Grundlagen und stellen konkrete Unterrichtsmethoden und -beispiele vor, die Lehrende bei der Durchführung kompetenzorientierten Unterrichts unterstützen.  Link zur FIS Bildung Datenbank eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsstandards: eine kritische Einführung Herzog, Walter 2013 Bildungsstandards: eine kritische Einführung. Stuttgart Kohlhammer In der Monographie wird das Konzept der "Bildungsstandards" kritisch beleuchtet. Dabei werden die politischen Rahmenbedingungen der Implementierung ebenso betrachtet wie praktische Probleme bei der Umsetzung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Können ohne Wissen? Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Praxis Jungkamp, Burkhard (Hrsg) & John-Ohnesorg, Marei 2018 Können ohne Wissen? Bildungsstandards und Kompetenzorientierung in der Praxis. Bildungsstandards und Kompetenzorientierung haben seit deren Einführung im Jahr 2004 nicht an Aktualität und Relevanz verloren. Die in dieser Publikation zusammengefassten Beiträge sind das Ergebnis einer Veranstaltung des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ziel war eine kritische Würdigung von Bildungsstandards und Kompetenzorientieung aus Sicht von Wissenschaft, Schulpraxis und Politik. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsstandards und Kompetenzorientierung - mehr Transparenz und Eigenverantwortung Klieme, Eckhard 2011 Bildungsstandards und Kompetenzorientierung - mehr Transparenz und Eigenverantwortung. Schule NRW 63 02 54-58 Der Autor stellt Bildungsstandards in ihrer Orientierungs- und Aufklärungsfunktion im Zusammenhang mit Kompetenzorientierung und Feedback vor. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jetzt sollen wir im Unterricht Kompetenzen machen. Wie geht das? Leisen, Josef 2015 Jetzt sollen wir im Unterricht Kompetenzen machen. Wie geht das? Kompetenzorientierung im Unterricht. Ein Gespräch zwischen Referendar und Fachleiter. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht! Meyer, Hilbert 2012 Kompetenzorientierung allein macht noch keinen guten Unterricht! Hierbei handelt es sich um ein praxisorientiertes Handout zum Vortrag auf der didacta 2012. Es enthält u.a. Informationen zum Kompetenzbegriff und verfolgt die Fragestellung, was kompetenzorientierten Unterricht ausmacht. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch kompetenzorientierter Unterricht Paechter, Manuela u. a. (Hrsg.) 2012 Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Weinheim Beltz Auf der Basis der aktuellen bildungspolitischen Diskussion umfasst das Handbuch Konzepte zur Förderung des Kompetenzerwerbs im Unterricht. Die Autorinnen und Autoren betrachten sowohl fachspezifische als auch überfachliche Kompetenzen (Medienkompetenz, soziale und personale Kompetenzen etc.). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsstandards und Kompetenzorientierung Richter, Dirk & Stanat, Petra 2019 Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Harring, Marius; Rohlfs, Carsten & Gläser-Zikuda, Michaela Handbuch Schulpädagogik 699-709 Münster Waxmann Verlag In dem Aufsatz "Bildungsstandards und Kompetenzorientierung" wird erläutert, wie Bildungsstandards in Deutschland angelegt sind, wie diese implementiert und mit Testaufgaben und Kompetenzstufenmodellen operationalisiert werden können.   Link zur FIS Bildung Datenbank eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Herausforderung Vielfalt: Kompetenzorientierung zwischen Standardisierung und Individualisierung Ziener, Gerhard 2016 Herausforderung Vielfalt: Kompetenzorientiert unterrichten zwischen Standardisierung und Individualisierung. Seelze Kallmeyer Gerhard Ziener erläutert die "drei Mantras" Kompetenzorientierung, Standardisierung und Individualisierung und nimmt dabei Aufgaben, Methoden, Lernarrangements, Sozialformen und Leistungsmessung in den Blick. Er nimmt die Herausforderung Vielfalt an und nutzt diese Wahrnehmung zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung. Das überaus praxisnahe Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendare, Lehrende und Fortbildende.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientiert unterrichten - mit Methode: Methoden entdecken, verändern, erfinden Ziener, Gerhard & Kessler, Matthias 2012 Kompetenzorientiert unterrichten - mit Methode: Methoden entdecken, verändern, erfinden. Stuttgart Klett; Kallmeyer Dieser Praxisband von Gerhard Ziener und Mathias Kessler versteht sich als eine "Anleitung zum Erfinden, Anpassen und Verändern von Methoden". Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Lernpotenziale: Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele Eichmann-Ingwersen, Gerda 2014 Lernpotenziale: Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen" Pädagogische Diagnostik, Lernberatung und unterschiedliche Maßnahmen der individuellen Förderung sind die zentralen Inhaltsfelder der in dieser Broschüre vorgestellten Schulprojekte.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Genderkompetenz im Mathematikunterricht Jungwirth, Helga 2014 Genderkompetenz im Mathematikunterricht. Klagenfurth Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung Die Broschüre bietet zahlreiche Beispiele für die Gestaltung eines gendersensiblen Mathematikunterrichts und gibt viele Anregungen zur Reflexion des Mathematikunterrichts unter Genderperspektive. Link zum Material eingesehen am: 19.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Wie lässt sich das Lernen im Klassenverband individuell gestalten? Banneck, Catharina 2020 Wie lässt sich das Lernen im Klassenverband individuell gestalten? Binnendifferenzierung im Unterricht aus Sicht einer Lehrerin. Catharina Banneck beschreibt in ihrem Aufsatz Herausforderungen und Möglichkeiten eines binnendifferenzierenden Unterrichts. Ausgehend von der Heterogenität im Klassenzimmer und den sich ergebenden Konsequenzen der Vielfältigkeit von Lernvoraussetzungen für den Unterricht werden unterschiedliche Möglichkeiten der Differenzierung, Diagnoseverfahren und Hinweise zur differenzierten Leistungsbeurteilung vorgestellt. Dabei bezieht sich die Autorin auf zentrale Fachliteratur und verweist auf Praxisbeispiele der Fächer Deutsch, Mathematik und Geschichte.  Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufliche Kompetenzen messen BiBB - Bundesinstitut für Berufsbildung 2010 Berufliche Kompetenzen messen. BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 39 1 10-33 Im Online verfügbaren Dossier "Berufliche Kompetenzen messen" finden sich kurze Artikel zu verschiedenen Aspekten der Messung von (beruflichen) Kompetenzen. Diskutiert werden grundlegende Fragestellungen zur Kompetenzmessung. Ein Schwerpunkt wird auf die sich bietenden Möglichkeiten zur computerbasierten Erfassung beruflicher Handlungskompetenz, dem Messen beruflicher Kompetenz im Berufsfeld Elektronik und der Messung mehrdimensionaler Kompetenzen im kaufmännischen Bereich, gesetzt. Darüber hinaus werden Bezüge zwischen Kompetenzmessung und Ausbildungsqualität und schliesslich auch zum Kompetenzmanagement in ausbildenden Unternehmen hergestellt. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierter Unterricht Feindt, Andreas & Meyer, Hilbert 2010 Kompetenzorientierter Unterricht. Die Grundschulzeitschrift 237 29-33 Kompetenzorientierung bedeutet die Kompetenzen, die die Kinder mitbringen, ernst zu nehmen. Die Autoren zeigen in ihrem Beitrag Möglichkeiten auf, um dem eigenen Unterricht eine mehr und mehr kompetenzorientierte Richtung zu geben. Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufsbezogene Kompetenzen in der gymnasialen Oberstufe Krüger, Mirko & Rosendahl, Johannes 2020 Rezension zu Leucht, M., Köller, O., Neumann, M. & Baumert, J. (2017). Berufsbezogene Kompetenzen in der gymnasialen Oberstufe: Vergleich wirtschaftlicher und technischer Gymnasien. Unterrichtswissenschaft 45 1 36-50

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Die Studie untersucht an beruflichen Gymnasien in Schleswig-Holstein, wie der Besuch berufsvorbereitender Unterrichtsfächer im Verlauf der Jahrgangsstufen 11 bis 13 in Zusammenhang steht mit berufsbezogenen Kompetenzen am Ende der 13. Jahrgangsstufe. Dazu werden die unterschiedlichen Gymnasialzweige Technik und Wirtschaft in den Blick genommen.

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierung und Kontextualisierung Leisen, Josef 2024 Kompetenzorientierung Vom handelnden Umgang mit Wissen und Werten. Leisen gibt in diesem Beitrag eine Definition des Begriffs „Kompetenz“ und hebt dabei die Bedeutung der Kontextualisierung hervor. Es wird in einem Stufenmodell beschrieben, wie Lernende in eine intensive und aktive Auseinandersetzung mit einem neuen Lehrgegenstand gebracht werden können. Darüber hinaus wird die Kontextualisierung anhand des Kompetenzerwerbs im sprachsensiblen Unterricht konkretisiert und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Link zur Literatur eingesehen am: 08.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Kompetenznachweis Kultur in der Schule Schorn, Brigitte 2017 Der Kompetenznachweis Kultur in der Schule: Unterstützung auf dem Weg zu einer veränderten Lernkultur. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Kulturelle Schulentwicklung. Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis 138-147 Remscheid o. V.

Der Kompetenznachweis Kultur ist ein Bildungspass für Jugendliche ab 12 Jahren, der als Werkzeug für die Anerkennung non-formal erworbener Kompetenzen konzipiert wurde. Er besteht aus einer Beschreibung der künstlerischen Aktivitäten und der im konkreten Projekt sichtbar gewordenen Kompetenzen des Jugendlichen und entsteht in einem dialogischen Verfahren zwischen der Fachkraft und dem Jugendlichen. Die Autorin beleuchtet zudem die Potenziale des Kompetenznachweises Kultur für die Schule.

 

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung Severing, Eckart & Weiß, Reinhold 2014 Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung. Bielefeld Bertelsmann Technischer Fortschritt und Veränderungen der Arbeitsorganisation führen zu einem permanenten Anpassungsbedarf der Berufsbildung. Dabei muss sich die berufliche Aus- und Weiterbildung nicht nur diesen Erneuerungen anpassen, sondern auch eine dauerhafte Verwertung der erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen gewährleisten. Es sind zukunftsfähige und nachhaltige Berufsbilder gefragt. Welchen Herausforderungen sich die Berufsbildungsforschung dabei stellen muss, wird in diesem Sammelband aufgezeigt. Es werden Ergebnisse der Qualifikationsforschung, Ansätze zur Strukturierung und Gestaltung von Berufen sowie die Verwertbarkeit beruflicher Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt diskutiert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierung: Kulturelle Bildung als Baustein der Unterrichtsentwicklung Stute, Dirk & Wibbing, Gisela 2014 Kulturelle Bildung als Baustein der Unterrichtsentwicklung.

Neben einer Begriffsklärung von Kultureller Bildung geht das Autorenteam den Potenzialen Kultureller Bildung in der Schule und deren Bedeutung als Impulsgeber für die Unterrichtsentwicklung nach. Vor dem Hintergrund des mit der empirischen Wende einhergehenden Paradigmenwechsels von der Input- zur Output-Steuerung und den damit verbundenen Formulierungen von Kompetenzerwartungen wird das Prinzip der Kompetenzorientierung skizziert und die Möglichkeiten der kulturell ästhetischen Dimension für einen kompetenzorientierten Unterricht dargelegt.

Link zum Material eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit Weinert, Franz E. 2014 Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. Franz E. Weinert Leistungsmessungen in Schulen. 17-31 Weinheim Beltz International vergleichende Schulleistungsmessungen haben demonstriert, dass deutsche Schüler im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht nur mittelmäßige Kompetenzen erwerben. Dieses Ergebnis hat zu heftigen bildungspolitischen und pädagogischen Diskussionen geführt. Kritiker bezweifeln, ob solche empirischen Studien überhaupt einen praktischen Nutzen haben, wenn man an moderne Bildungsziele wie persönliche und schulische Autonomie sowie soziale Partizipation denkt. Andere betonen demgegenüber, dass durch diese Art von Untersuchungen vielen Bildungspolitikern, Lehrkräften und Erziehungsberechtigten die Augen geöffnet werden, wie problematisch die Situation der deutschen Schulen in einer Zeit zunehmender internationaler Konkurrenz ist. Dieser Band gibt kritisch-konstruktive Antworten auf viele der damit zusammenhängenden Fragen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierung - eine Herausforderung für die Lehrerbildung Wirtitsch, Manfred 2013 Kompetenzorientierung - eine Herausforderung für die Lehrerbildung. Schwalbach/Ts Wochenschau-Verlag In diesem Sammelband wird das österreichische Kompetenz-Strukturmodell Politische Bildung in seiner Relevanz für die Praxis und die Lehrerausbildung diskutiert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule