Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
2.4.2
Unterricht findet in einer konstruktiven Lernatmosphäre statt.

Aufschließende Aussagen

  • Der Umgang miteinander ist geprägt von Geduld, Respekt, Vertrauen, Wertschätzung und Anerkennung.
  • Individuelle Lernwege werden wertschätzend und ermutigend begleitet.
  • Lehren und Lernen finden in einer angstfreien Atmosphäre statt, die von einem konstruktiven Umgang mit Fehlern geprägt ist.
  • Lehrkräfte achten darauf, dass Schülerinnen und Schüler nicht ausgegrenzt oder gemobbt werden und ergreifen gegebenenfalls Maßnahmen. Dazu gehört auch der Umgang miteinander im digitalen Raum.
  • Alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere auch leistungsschwächere und leistungsstarke, erfahren Würdigung und Wertschätzung in der Lerngruppe.
  • Die schulische und unterrichtliche Arbeit ist geprägt von Lernfreude.

Erläuterungen

Unterricht findet in einer konstruktiven Lernatmosphäre statt.

Die Bedeutung einer konstruktiven Lernatmosphäre für die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zählt zu den drei Basisdimensionen lernförderlichen Unterrichts (vgl. Kunter & Ewald, 2016). Sie wird wesentlich mitbestimmt durch die Qualität der Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden. Beide Gruppen sind verantwortlich für eine Atmosphäre, die ein Gefühl der Verlässlichkeit und damit Zufriedenheit ermöglicht: eine Atmosphäre, die stress- und angstfrei ist. So ist für Hattie der Unterricht lernwirksam, „der in einem Klima stattfindet, das durch Fürsorge, Respekt, Wertschätzung und Freundlichkeit gekennzeichnet ist” (Hattie, 2014, S.14). Positive Lernatmosphäre wird auch geprägt durch eine individualisierte Ausrichtung des Unterrichts, in dem den Schülerinnen und Schülern individuelle Lernwege in Lernarrangements – orientiert an ihren Kompetenzen – ermöglicht werden.
Eine positive Lernatmosphäre im Klassenraum kann aber nicht unabhängig von der demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur einer Schule (vgl. Kriterium 3.3.1 „Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur“) betrachtet werden; deshalb finden sich auch in diesem Kriterium explizit Materialien, die sich auf die konkrete Unterrichtssituation und die Lernatmosphäre im Klassenraum beziehen. Achtsamkeit und Anerkennung, Geduld (vgl. Baumert, 2011), der konstruktive Umgang mit Fehlern sowie eine stärkenorientierte Sicht auf alle Schülerinnen und Schüler fördern eine positive und angstfreie Lernatmosphäre.

Literatur:
Baumert, Jürgen (2011). Professionswissen und Unterrichtsqualität. Vortrag im Rahmen der 13. EMSE Fachtagung in Kiel. [abrufbar unter: https://www.emse-netzwerk.de/uploads/Main/EMSE%2013_Baumert_2011-korr.pdf]
Hattie, John (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning for Teachers". Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Kunter, M. & Ewald, S. (2016). Bedinungen und Effekte von Unterricht: Aktuelle Forschungsperspektiven aus der pädagogischen Psychololgie. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M.M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (s. 9-31. Münster: Waxmann.
Lipowsky, F. & Bleck, V. (2019). Was wissen wir über guten Unterricht? - Ein Update. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Unterrichtsqualität. Konzepte Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens (S. 219-249). Münster: Waxmann.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Kahlert, Joachim et al. 2018 Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. In dieser Handreichung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden in 12 Bausteinen Anregungen und Materialien zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Anerkennung angeboten. So werden u. a. die Streitschlichtung, Feedback-Kultur und Möglichkeiten bei Ablehnung und Mobbing thematisiert sowie konkrete Trainingsschritte und auch Kopiervorlagen empfohlen. Die vorliegende Neuauflage ist um die Beiträge für einen sprachsensiblen Unterricht, die Förderung eines achtsamen Umgangs der Kinder mit sich selbst und Anregungen zum Umgang mit Kindern, die Flucht und Vertreibung erlebt haben erweitert.  Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung im Schulalltag. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9 Kahlert, Joachim et al. o.J. Achtsamkeit und Anerkennung im Schulalltag. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9. Die Anregungen und Materialien sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, in Schule und Unterricht ein achtsames und anerkennendes Klima zu schaffen und zu pflegen. Dazu gehört es unter anderem sich gemeinsam auf Regeln und auf einen fairen Umgang miteinander zu verständigen, Gefühle angemessen zum Ausdruck zu bringen, einander zuzuhören oder einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu finden. Das Thema Mobbing wird in zwei Bausteinen ausführlich dargelegt. Die Materialien richten sich an einzelne Lehrkräfte, enthalten aber auch Vorschläge zur Teambildung und zur Schulentwicklung. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Film: Visionärinnen und Visionäre, die neue Wege des Lernens und Lehrens beschreiten Tutein, Juliane 2023 Da geht was, Deutschland! Wer wappnet unsere Kinder für die Zukunft? In dem impulsgebenden Film besuchen die "plan b" Hosts Antonia Lilly Schanze und Refiye Ellek die Havemüller Grundschule in Berlin, den Mathe-You Tuber Daniel Jung sowie Stafan Ruppaner, den Rektor der Alemannenschule in Wutöschingen und stellen drei Ansätze innovativer Lehr-und Lernkonzepte vor. Besonders die Filmbeiträge zur Havemüller Grundschule sowie zur Alemannenschule fokussieren auf Möglichkeiten, indivuelle Lernwege in einer konstruktiven, vertrauensvollen Lernumgebung zu beschreiten Link zum Material eingesehen am: 13.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heimspiel - Ein Film zur Gewaltprävention Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Der 2009 mit dem "Preis der deutschen Filmkritik" ausgezeichnete Kurzfilm "Heimspiel" bildet die Grundlage des Medienpakets. Dieses umfasst eine DVD und ein medienpädagogisches Begleitheft. Es wurde für den Einsatz in der außerschulischen Jugendarbeit entwickelt, könnte aber auch für Lehrkräfte interessant sein. Das Begleitheft dient als Orientierung für eine Nachbesprechung des Filminhalts mit der Zielgruppe (gewaltgeneigte und durch Gewalttaten bereits auffällig gewordene junge Menschen ab 14 Jahren). Link zum Material eingesehen am: 19.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"War doch nur Spaß" - Grenzverletzungen und Alltagsgewalt in der Schule Gleichstellungsstelle für Frauen 2021 "War doch nur Spaß" - Handbuch zum Umgang mit Grenzverletzungen und Alltagsgewalt gegen Mädchen* in der Schule. Grundlagen und Praxis. Das vorliegende Handbuch der Gleichstellungsstelle für Frauen in München bietet einen Beitrag, um den zentralen Lernort Schule gewaltfrei und geschlechtergerecht zu gestalten. Die einzelnen Kapitel bieten theoretisches Grundlagenwissen und abgestimmte Übungen für den Unterricht an. Themen wie Gewalt und Geschlecht, Geschlechterrollen, Sprache, Schönheitsideale, sexualisierte Gewalt, digitale Welten oder Mobbing werden beleuchtet. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von Fehlern und ihrer Richtigkeit Oser, Fritz 2009 Aus Fehlern lernen. Wie "negatives Wissen" hilft, es besser zu machen. Diese Ausgabe des Magazins"profil" (1/09) widmet sich den Fragen: Sind Fehler falsch? Ist Fehlerfreiheit ein Ziel? Was zeichnet eine gute bzw. eine schlechte Fehlerkultur aus? Wir dokumentieren Strategien von Lehrpersonen und Lernenden im Umgang mit Fehlern und wollen dabei herausfinden, wie Fehler fruchtbar gemacht und zu Lernauslösern werden können. Dies einmal mehr anhand von Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Fächern und Stufen. Das Magazin ist unter dem bereitgestellten Link zum freien Download verfügbar. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Herausforderung Gewalt Polizeiliche Gewaltprävention der Länder und des Bundes 2022 Herausforderung Gewalt. Eine Handreichung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Ziel der überarbeiteten Handreichung ist es, für Schulleitungen, Lehrkräfte und alle im schulischen Bereich Beschäftigten einige der häufigsten Fragen rund um das Thema „Gewalt“ zu beantworten und Hilfestellung für den schulischen Alltag zu geben. Dabei werden Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendgewalt sowie die Wirksamkeit von Präventionskonzepten und Netzwerken dargestellt.  Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen am Berufskolleg. Handreichung zur Unterrichtsentwicklung auf der Basis kooperativen Lernens von Minding-Geiger, Monika; Karl, Yvonne; Lennartz, Wolfgang & te Wilde, Horst 2012 Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen. Handreichung zur Unterrichtsentwicklung auf der Basis kooperativen Lernens. Eine sehr ausführliche, umfangreiche Handreichung der Bezirksregierung Münster zur Arbeit am Berufskolleg. In dieser Handreichung stehen im Mittelpunkt das Kooperative Lernen und der Umgang mit Vielfalt: Stärken stärken – Schwächen abbauen. Neben den Aspekten der integrativen Förderung im Unterricht und der begleitenden und unterstützenden Lernberatung gibt es eine Methodensammlung zur Gestaltung von Unterrichtsphasen, Lernarrangements zur Gestaltung von Lernsituationen und Unterrichtsreihen und Konzepte zur Gestaltung der Bildungsgangarbeit. Viele Inhalte der Handreichung sind auf andere Schulformen übertragbar. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die Reckahner Reflexionen ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erklärfilm zu den drei Basisdimensionen guten Unterrichts Stechert, Peer o.J. Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht. Informatikdidaktik kurz gefasst.

In dem Erklärfilm werden die Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht erläutert. Die konstruktive Unterstützung gehört neben der kognitiven Aktivierung und der Klassenführung zu den Tiefenstrukturen, welche laut Hattie eine größere Erklärungsmacht besitzen als die Sichtstrukturen. Die konstruktive Unterstützung gilt als eine der drei Basisdimensionen guten Unterrichts. Bei der zugrundegelegten Literatur handelt es sich um Göllner, R. & Trautwein, U. (2018) Basisdimensionen der Unterrichtsqualität https://www.km-bw.de/site/pbs-bw-new/ sowie Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Reihe: StandardWissen Lehramt. Stuttgart: UTB.

Über den unten stehenden Link gelangt man neben weiteren Videos zur Didaktik der Informatik zum beschriebenen Film.  

Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mobbing an der Schule aufgrund der sexuellen Identität - Kurzinformation und Handlungsanregungen für Lehrkräfte Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2011 Mobbing an der Schule aufgrund der sexuellen Identität. Fragen wie "Was ist Mobbing?", "Warum ist es wichtig dagegen vorzugehen?" und "Wie kann ich dagegen vorgehen?" werden kurz und verständlich beantwortet. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen Zur Anmoderation

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.4.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis zur Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

2.4.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und.Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

2.4.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Erziehung und Prävention

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das vorliegende von QUA-LiS NRW erstellte Online-Angebot bietet Informationen, Materialien und Praxisbeispiele für unterschiedliche Bereiche von Erziehung und Prävention. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt. Laut Schulgesetz NRW § 1 hat jeder junge Mensch ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Erziehung ist somit ein zentraler Auftrag von Schule und findet im gesamten Schulleben statt. Die schulischen Erziehungs- und Präventionsprozesse werden durch unterschiedliche Akteure wie Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte, sozialpädagogische Fachkräfte, Mitarbeitende außerschulischer Einrichtungen der Jugendhilfe und der Schulpsychologie sowie Mitarbeitende im Ganztag und weitere Kooperationspartner gestaltet. Für diese Personengruppen und deren Arbeit bietet das vorliegede Angebot von QUA-LiS NRW Anregungen und Informationen zum Themenfeld Erziehung und Prävention. Zudem finden Sie eine Beschreibung zu dem Portal im vorliegenden Artikel.

Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienscouts NRW Projektbüro „Medienscouts NRW“
Grimme-Institut
Eduard-Weitsch-Weg 25
45768 Marl

Leitgedanke des Medienkompetenzprojektes Medienscouts NRW der LfM ist es seit 2012, Jugendliche in Medienthemen und in ihrer Beratungskompetenz fit zu machen, sodass diese dann ihren Mitschülern für Fragen rund um das Thema Medien zur Verfügung stehen (,,Peer-Education-Ansatz“).
Durch die Qualifizierung einer vergleichsweise kleinen Schülergruppe können so weitreichende Effekte erzielt werden, da die ausgebildeten Medienscouts anschließend selbst als Referenten agieren und ihre Mitschüler qualifizieren sowie diesen als Ansprechpartner bei medienbezogenen Fragen und Problemen dienen. Heranwachsende sollen jüngeren Schülerinnen und Schülern beratend bei ihrer Mediennutzung zur Seite stehen und Fragen, die sich für junge Nutzer rund um die Themen Social Web, Internet & Co. ergeben können, beantworten.
Zudem werden so schulinterne sowie -externe Beratungsstrukturen geschaffen. Da die Medienscouts selbst noch Heranwachsende sind, bedarf es einer Rückfallposition, d. h. die Scouts benötigen feste Ansprechpartner, an die sie sich selbst bei Fragen zu Inhalten oder zum Umgang mit an sie herangetragenen Problemen wenden können. Hierzu sind Beratungslehrer etabliert worden, die ebenfalls insbesondere mit Blick auf Medieninhalte, rechtliche Grundlagen etc. qualifiziert wurden. Um auch den Beratungslehrern eine Sicherheit in ihrer Funktion zu vermitteln, ist ein dritter Beteiligtenkreis installiert worden, nämlich ein Expertenteam, welches – bestehend aus Experten zu bspw. rechtlichen und schulorganisatorischen Fragen – den Beratungslehrern unterstützend zur Seite steht.

Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf)

Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf)
Krummer Timpen 57
48143 Münster
 

Die Seiten des icbf geben Hilfestellung bei der Diagnostik und Förderung von Begabung, Lernkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung bei besonders begabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie Beratung von Erziehungsberechtigten, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontext. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Englisch, Mathe, Reiten...

Pferdesportverband Westfalen e. V.

Sudmühlenstraße 33

48157 Münster

Eine gelungene Abwechslung zu Mathe, Deutsch oder Englisch bietet das Reiten. Gerade im gemeinsamen Lernen kann die Kooperation mit einer Pferdesportanlage eine prägende Erfahrung sein. Auf der Seite des Portals werden Rahmenbedingungen, Kooperationsvereinbarungen und Fördermöglichkeiten dargestellt. Ebenso werden Berührungspunkte für einen fächerübergreifenden Unterricht und Beispiele für Organisationsformen im Ganztag veranschaulicht.  Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ideen für Mehr! - Ganztägig Lernen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
 

Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule. Schon bestehenden Ganztagsschulen soll das Programm dabei helfen, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how u. a. zu folgenden Themen zur Seite:
- Veränderte Lernkultur
- Umgang mit Zeit
- Veränderung gestalten
- Kooperationen entwickeln
- Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

Das Thema "Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen" beinhaltet das Unterthema "Lernen und soziales Lernen".

Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulpädagogik im Internet. Education and Pedagogics - Online Prof. Dr. Peter O. Chott
Grubstraße 2
87766 Memmingerberg
 
Das Portal "Schulpädagogik im Internet" stellt unter der Rubrik "Fehlerkultur" den konstruktiven Umgang mit Fehlern vor und darüber hinaus weitere Literaturhinweise und Weblinks zum Thema zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Artikel Fehlerkultur
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Känguru der Mathematik - Wettbewerb Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik
Unter den Linden 6
10099 Berlin
 
Känguru der Mathematik – das ist
  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmende in über 60 Ländern weltweit (von Klasse 3 bis 13),
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird und
  • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll. Insbesondere leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können ihre Kompetenzen in diesen Wettbewerb einbringen und darüber Würdigung erfahren.
Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS Projekt PIK AS
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund
 
Mathe ist Trumpf! An der Technischen Universität Dortmund startete dieses Projekt im Februar 2009. Mit Unterstützung der Deutschen Telekomstiftung und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW, erarbeitet eine Projektgruppe aus Lehrkräften, Mathematikdidaktikerinnen und Mathematikdidaktikern sowie Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftlern Materialien, die an zwölf Kooperationsschulen erprobt und weiterentwickelt wurden und allen Grundschulen in NRW zur Verfügung stehen. Das Ziel: Lehrkräfte und Lernende für Mathematik zu begeistern. Wer also auf der Suche ist nach einem Mathematikunterricht, der Kindern Spaß macht, ist hier genau richtig! Strukturierte Unterrichtsplanung, Berücksichtigung der Heterogenität der Lernenden, ansprechende Materialien, Hilfen für Erziehungsberechtigte - all das findet man mühelos unter diesem Portal. Zentrale Leitideen sind dabei das entdeckende Lernen und das beziehungsreiche Üben, der Einsatz ergiebiger Aufgaben, die Vernetzung verschiedener Darstellungsformen und eine Anwendungs- und Strukturorientierung. Das Kind in seiner Eigenständigkeit rückt in den Mittelpunkt. Ein Unterricht, der das selbstständige Denken fordert und fördert und zum aktiven mathematischen Denken anregt. Eine Fundgrube für jede Grundschullehrkraft! Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lions-Quest Hilfswerk der Deutschen Lions e.V.
Lions-Quest
Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden
 
Im Mittelpunkt des Projekts „Erwachsen werden“ steht die Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Diese werden nachhaltig dabei unterstützt, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen und konstruktive Lösungen für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, zu finden. Gleichzeitig möchte der Unterricht mit diesem Programm jungen Menschen Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems anbieten. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Blick über den Zaun - Leitbild und Standards reformpädagogisch orientierter Schulen Universität Hamburg
Fakultät Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Schulforschung & Schulpädagogik
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Die Zusammenarbeit im Arbeitskreis "Blick über den Zaun" stützt sich seit 1989 auf ein gemeinsames Verständnis Schulentwicklung von der Basis aus reformpädagogisch zu betreiben. Auf den Seiten des Portals werden Publikationen empfohlen und zum Download angeboten, Mitgliedschulen präsentiert und Filme zur Anregung gezeigt. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie die festgelegten Standards.

 

Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mindmatters MindMatters Programmzentrum
Leuphana Universität Lüneburg, Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG)
Wilschenbrucher Weg 84a
21335 Lüneburg
 
Das Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule, das Bildung, Erziehung und Gesundheit miteinander verknüpft. Bestandteile des Programms sind die Entwicklung einer Schulkultur, mit der sich alle Schulmitglieder sicher, wertgeschätzt, eingebunden und nützlich fühlen, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Lehrkräften durch die Arbeit an der Beziehungsqualität in der Schule und in den Klassen sowie die Verbesserung der Lernbedingungen und der Gesundheit von Schülerinnen und Schülern durch die Stärkung von Widerstandskraft und Lebenskompetenzen sowie durch das Erlernen eines hilfreichen Umgangs mit Stress und schwierigen Situationen. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Leitbild für ein angstfreies Klima (Förderschule) Gustav-Heinemann-Schule
Städtische Förderschule Hagen, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Primarstufe und Sekundarstufe I und II
02331 72766
185371@schule.nrw.de
www.ghs-hagen.de
Die GHS ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Sie bietet ganzheitliche Lernangebote und will eine größtmögliche Persönlichkeitsentwicklung und soziale Teilhabe der Schülerinnen und Schüler erreichen. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag orientiert sich dabei immer an den individuellen Möglichkeiten der Lernenden. Die GHS möchte einen Lernort schaffen, an dem alle im täglichen Miteinander respektvoll und gewaltfrei leben und lernen können. Aufrichtigkeit und Verlässlichkeit sind dabei besonders wichtig. Alle werden wertgeschätzt und akzeptiert. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Grundorientierung/ Wertorientierung (Realschule) Städtische Realschule Waltrop
02309 7831870
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de
In der Städtischen Realschule Waltrop wird im schulischen Miteinander ein dialogischer Ansatz gelebt, indem Lernende ernst genommen und sie in ihren persönlichen Belangen und ihrer schulischen Entwicklung unterstützt werden. Wichtig ist die Schaffung eines guten, offenen Schul- und Klassenklimas, das von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und von der Betonung schulischer Werte geprägt ist. Diese Werte beinhalten auch die Bereitschaft zur Übernahme von Pflichten innerhalb der Gemeinschaft. Deshalb sind erzieherische Werte von zentraler Bedeutung. Kernbegriffe sind Respekt, Wertschätzung, Verantwortung und Zivilcourage. Auf der Homepage der Schule finden sich verschiedene Konzepte zur Umsetzung.  Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KulTour-Klassen - ein Profil der besonderen Art (Gymnasium)

Abtei-Gymnasium Brauweiler, Pulheim
02234 9820211
183910@schule.nrw.de
www.abteigymnasium.de

Seit dem Schuljahr 2003/04 sammelt das Abteigymnasium Erfahrungen mit den in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 eingerichteten "KulTour-Klassen". In diesen Klassen "wird der Schüler ganzheitlich wahrgenommen, plant Prokjektarbeiten und verwirklicht sie mit Kopf, Gesicht, Stimme, Körper und allen Sinnen." Die Schule arbeitet dabei mit außerschulischen Experten zusammen. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler nach eigenen Interessen weiterführende "KulTourkurse" wählen und auch in diesem Bereich eine "Besondere Lernleistung" erbringen und diese als fünftes Abiturfach in ihren Abschluss integrieren. Die Schule erhielt wegen dieses Profils auch das "Gütesiegel Individuelle Förderung". Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Lehr- und Lernprozesse sind geprägt durch eine konstruktive Lernatmosphäre.(Verpflichtendes Kriterium)Ein positives Lernklima, das geprägt ist durch die emotionale und motivationale Unterstützung im Sinne einer wertschätzenden Beziehung zwischen allen Beteiligten, schafft die Basis für erfolgreiches Lernen. Eine konstruktive Lernatmosphäre zeigt sich in einem geduldigen, respekt- und vertrauensvollen sowie wertschätzenden Umgang miteinander, der frei von Angst ist und durch allgemein akzeptierte Regeln des Umgangs miteinander getragen wird. Dies beinhaltet die Wertschätzung mündlicher und schriftlicher Beiträge aller Schülerinnen und Schüler und die ermutigende Begleitung individueller Lernwege.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Förderstrategie der KMK für leistungsstarke SuS Beschluss der Kultusministerkonferenz 2015 Förderstrategie der Kultusministerkonferenz für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Hier findet sich das Grundsatzpapier der Kultusministerkonferenz zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe I, in dem deutlich wird, dass allen Schülerinnen und Schülern eine optimale Entfaltung ihrer Potenziale ermöglicht werden soll. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Brüning, Ludger & Saum, Tobias 2024 Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Essen NDS Das Buch "Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen" von Ludger Brüning und Tobias Saum vermittelt leicht erlernbare und doch wirksame Strategien zur Schüleraktivierung. Lernen gelingt am besten in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit anderen. Die Ganzheit aus Materialien, Theorie und Beispielen ergibt in diesem Buch tatsächlich eine sehr wertvolle Darstellung des kooperativen Lernens für jeden, der sich dieses Prinzip zu eigen machen will. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 19.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir berufen den Klassenrat ein! Friedrichs, Birte 2016 Wir berufen den Klassenrat ein. Pädagogik 68 1 25-28 Der Begriff "Klassenführung" ist umstritten. Besonders deutlich scheint dies zu werden, wenn die Regelung gemeinsamer Angelegenheiten von den Schülerinnen und Schülern übernommen wird. Was sind Aufgaben des Klassenrats? Wie können Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen guten Rahmen für das Lernen erarbeiten? Und: In welchem Verhältnis steht die Verantwortung des Lehrenden zur Verantwortung der Lerner? Diese und andere Fragen beantwortet die Autorin Birte Friedrichs. Link zum Verlag eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Beziehungsarbeit als Grundlage der Klassenlehrertätigkeit Gudjons, Arne 2012 Was macht Beziehungsarbeit aus und wie kann ich sie lernen und gestalten? Pädagogik 64 3 12-13 Als wichtiges bzw. fundamentales Merkmal der Klassenleitung wird die Beziehungsarbeit, die von der pädagogischen Grundhaltung beeinflusst wird, dargestellt. Partizipation, Kontakt, klare Regeln und transparente Konsequenzen sind Kriterien zu Beziehungsbildung. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Helmke, Andreas 2009 Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze Kallmeyer Klett Im 4. Kapitel "Unterrichtsqualität: Bereiche, Merkmale, Prinzipien" heißt das Kapitel 4.6 "Lernförderliches Klima". Anhand zahlreicher Literaturverweise zeigt Helmke, dass das positive Lernklima u. a. durch einen konstruktiven Umgang mit Fehlern, eine überraschungsoffene Grundhaltung und den Abbau von Leistungsangst erzielt werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Intrinsische Lernmotivation von Auszubildenden an beruflichen Schulen Merkamp, Suja-Era 2019 Rezension zu Warwas, J., Kärner, T. & Geck, A.-L. (2016). Individuelle und kontextuelle Prädiktoren intrinsischer Lernmotivation von Auszubildenden an beruflichen Schulen. Zeitschrift für Bildungsforschung 6 (3), 285-306. Die Studie untersucht die intrinsische Motivation von Berufsschülerinnen und Berufsschülern anhand einer Fragebogenerhebung. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: wie Wertschätzung gelingen kann. Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten Orth, Gottfried & Fritz, Hilde 2013 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: wie Wertschätzung gelingen kann. Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten. Paderborn Junfermann Das Buch zeigt Möglichkeiten, wie Lehrkräfte Grenzen ziehen, die eigenen Bedürfnisse deutlich wahrnehmen und klar ausdrücken, wie sie einfühlsam Dialoge mit Schülerinnen und Schülern führen und wie sie Konflikte als selbstverständliche und alltägliche Momente des Zusammenlebens gewaltfrei gestalten können. Gewaltfreie Kommunikation zielt auf einen respektvollen Umgang untereinander, der in gleicher Weise von Autonomie und Verbundenheit, von Wachsen-Können und Zusammengehörigkeit geprägt ist. Wenn Beziehungen derart glücken, können Lehren und Lernen in einer angstfreien Atmosphäre stattfinden und das Leben in der Schule angenehmer machen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von Fehlern und ihrer Richtigkeit Oser, Fritz 2009 Aus Fehlern lernen. Wie "negatives Wissen" hilft, es besser zu machen. Diese Ausgabe des Magazins"profil" (1/09) widmet sich den Fragen: Sind Fehler falsch? Ist Fehlerfreiheit ein Ziel? Was zeichnet eine gute bzw. eine schlechte Fehlerkultur aus? Wir dokumentieren Strategien von Lehrpersonen und Lernenden im Umgang mit Fehlern und wollen dabei herausfinden, wie Fehler fruchtbar gemacht und zu Lernauslösern werden können. Dies einmal mehr anhand von Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Fächern und Stufen. Das Magazin ist unter dem bereitgestellten Link zum freien Download verfügbar. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Magazin "profil" (1/09)
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfolgreich lehren: ermutigen, motivieren, begeistern Reitzer, Christine 2014 Erfolgreich lehren: Ermutigen, motivieren, begeistern. Berlin Springer Die Autorin beschäftigt sich mit Wertschätzung und Ermutigung als Grundlage für eine motivierende Unterrichtsatmosphäre. Weitere Schlagwörter sind "Vertrauen", "Respekt" und "positives Lernklima". Es gibt ein detailliertes Kapitel über "Feedback" und "eigene Reflexion". Der Blick in das Inhaltsverzeichnis macht neugierig und verspricht viele Anregungen zur Umsetzung der genannten Werte. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehung, die das Leben bereichert: Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag Rosenberg, Marshall B. 2004 Erziehung, die das Leben bereichert: wie gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotenziale abzubauen und Beziehungen zu fördern. Paderborn Junfermann In diesem Buch erklärt der Begründer der "Gewaltfreien Kommunikation" Marshall B. Rosenberg, wie Interesse und Leistungsfähigkeit gefördert, eine sichere und unterstützende Lernatmosphäre geschaffen, emotionale Intelligenz, Respekt und Mitgefühl gestärkt, Konflikte gelöst und Gewalttätigkeit verhindert oder entschärft werden können. Wenn Schülerinnen und Schüler gerne lernen und Lehrkräfte gerne lehren. Marshall B. Rosenberg beschreibt hier, wie diese Vision realisiert werden kann. Der von ihm dargestellte Erziehungsansatz basiert auf Beziehungen zwischen Lernenden, Lehrkräften, Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie Erziehungsberechtigten, die von gegenseitigem Respekt geprägt sind. Es geht darum, neuartige und effektive Arten des Kontakts und des Miteinanders zu entwickeln, weil nur so außergewöhnliche Schulen entstehen können, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Tipps für's gute Unterrichten Balliet, Mathias & Kliebisch, Udo 2015 Tipps für's gute Unterrichten. Pädagogik 67 1 24-27 Die Autoren gehen dem Zusammenhang von (dem hier geprägten Begriff) "Teaching Management" und Schülerverhalten sowie Lern- und Unterrichtsklima nach und entwickeln in diesem Zusammenhang sieben Tipps für gutes Unterrichten. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
So klappt Gewaltfreie Kommunikation in der Sek.! Heldt, Ursula 2014 So klappt Gewaltfreie Kommunikation in der Sek.! GfK in der Schule: Die Methode zum konstruktiven Umgang mit Störungen, Wut und Aggression (5.-13. Klasse). Buxtehude AOL Das Buch geht von einem Schulalltag aus, in dem häufig ein rauer Umgangston herrscht, weil manche Schülerinnen und Schüler ihre Gefühle und ihre Aggressionen nicht im Griff haben. Wohlmeinende Appelle, Kritik oder das Ausüben von Druck führen oft nicht weiter oder verschärfen die Situation sogar zusätzlich. Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg ist ein effektives Werkzeug zum Lösen solcher Konflikte. In den vier klaren Schritten "Beobachtung", "Gefühl", "Bedürfnis" und "Bitte" hilft sie dabei, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu entwickeln, der von Geduld, Respekt und Vertrauen geprägt ist. In diesem Band finden sich viele Ideen, Tipps und vor allem eine Fülle vielfach erprobter Übungen, mit deren Hilfe die "Gewaltfreie Kommunikation" eingeführt und mit Schülerinnen und Schülern trainiert werden kann. Diese setzen sich mit Themen wie Wut und Gewalt auseinander, lernen die Wolfs- und Giraffensprache kennen und üben, anderen richtig zuzuhören. Abgerundet wird das Buch mit genauen Hinweisen dazu, wie Konfliktvermittler die "Gewaltfreie Kommunikation" in der schulischen Streitschlichtung gewinnbringend anwenden können. Die CD-ROM bietet zusätzliche Vorlagen und Bildkarten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Versuch macht kluch g?! Kreutzmann, Madeleine; Zander, Lysanne & Hannover, Bettina 2014 Versuch macht kluch g?!. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46 2 101-113 Fehler können wichtige Lernprozesse in Gang setzen, wobei entscheidend ist, wie Lernende mit Fehlern umgehen. In der vorliegenden Studie werden auf Individualebene Unterschiede zwischen Lernenden in zwei Aspekten des Umgangs mit Fehlern beschrieben, nämlich positive Hinwendung zu eigenen Fehlern (Fehlerlernorientierung, FLO) und angstvolle Vermeidung fehlerhafter Handlungen (Fehlerangst, FA). Auf Klassenebene werden Unterschiede zwischen Lernkontexten durch den schülerperzipierten Umgang der Lehrperson mit Fehlern im Unterricht (Fehlerfreundlichkeit, FF) erfasst. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag Lemme, Martin & Körner, Bruno 2022 "Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag. Heidelberg Carl-Auer Verlag Das Konzept der "Neuen Autorität" macht deutlich, dass Autorität nicht als Eigenschaft zum Zwecke der Machtdemonstration, sondern als Haltung verstanden wird. Durch Beziehungsgestaltung, Transparenz und die Bereitschaft, sich intensiv und demonstrativ auseinanderzusetzen, entsteht zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern eine tragfähige Beziehung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 19.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was Schüler sagen. Wie Lehrer Respekt verdienen oder verlieren können Meyer, Moritz; Eckloff, Tilman & van Quaquebeke, Niels 2009 Was Schüler sagen. Wie Lehrer Respekt verdienen oder verlieren können. Was bedeutet und wie entsteht Respekt? Wie kann Respekt zum Gelingen des Unterrichts beitragen? Die RespectResearchGroup widmet sich in ihrem Forschungsprojekt „Respekt und Schule“ unter anderem der Erforschung von Respekt in der Beziehung zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern. Es wird dargelegt, was Lehrkräfte aus Sicht von SchülerInnen tun können (beziehungsweise vermeiden sollten), damit diese freiwillig und gerne dem Unterricht folgen. In den Ergebnissen wird auf Unterrichtsformen, auf das Zusammenspiel von Lehren und Lernen und auf die Entstehung und den Umgang mit Mobbing eingegangen. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Forschungsprojekt "Respekt und Schule"
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülern etwas zutrauen Siewert, Jörg 2017 Pädagogik: Schülern etwas zutrauen. Beltz Verlag Weinheim Diese Ausgabe der Zeitschrift "Pädagogik" befasst sich mit dem Thema "Schülern etwas zutrauen" und beleuchtet in verschiedenen Aufsätzen unterschiedliche Facetten der schulischen Arbeit: z. B. "Gruppenarbeit zutrauen und unterstützen", "Zutrauen im Spannungsfeld von Führen und Begleiten", "Schüler dürfen auch scheitern", "Prinzipiell individuell - Zutrauen als Bestandteil des Schulprogramms" und psychologische Hintergründe.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Formative Leistungsbeurteilung - Wie geht das? Winter, Felix 2016 Formative Leistungsbeurteilung - Wie geht das? Gemeinsam Lernen 2 2 8-14

Leistungsbewertung ist als Teil des Lernprozesses zu verstehen und sollte für das Lernen und eine angstfreie Lernatmosphäre nutzbar gemacht werden, insbesondere wenn selbstorganisiert und individualisiert gelernt wird. Zudem wird formatives Feedback als besonders effektiv hinsichtlich der Lernprogression betrachtet. Winter stellt in seinem Beitrag Grundlagen formativer Leistungsbewertung dar, die neben den genannten Aspekten v. a. auch der Strukturiertheit und Klarheit hinsichtlich der Leistungsanforderungen dienlich sind und geht dabei auf effektive Rückmeldungen, Beurteilungsraster, Portfolios und Lernentwicklungsgespräche ein.

Link zur Literatur eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule