2.6.2 Die Schule hat ein vielfältiges auch außerunterrichtliches Angebot.
Aufschließende Aussagen
- Die Gestaltung des Ganztags sowie des außerunterrichtlichen Lern- und Bildungsangebotes orientiert sich an den schulprogrammatischen Vereinbarungen und Entscheidungen.
- Die Schule bietet Möglichkeiten beschleunigter Bildungsverläufe für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie Angebote zur Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im schulischen Lernen und weiteren Risikofaktoren in der Entwicklung.
- Auch außerunterrichtliche Angebote geben den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, im Laufe der Schulzeit verschiedene soziale, künstlerische, naturwissenschaftliche, sprachliche, technische, mediale oder sportliche Lern- und Könnenserfahrungen zu machen.
- Die Schule eröffnet den Schülerinnen und Schülern Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten durch Mitwirkung, Verantwortungsübernahme und Gestaltungsmöglichkeiten.
- Schulische Angebote umfassen auch Präventionsmaßnahmen (z. B. zur Suchtprävention, Gewaltprävention, Gesundheitsförderung) in verschiedenen Themenbereichen.
- Kooperationen und Vernetzungen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern weitergehende Lern- und Erfahrungsangebote (z. B. Schüleraustausch, Wettbewerbe, Netzwerkarbeit, Betriebserkundungen, internationale Kontakte). Dazu werden zunehmend auch die Möglichkeiten der digitalen Kooperation und Vernetzung genutzt.
- Den Schülerinnen und Schülern wird der Erwerb von Zusatzqualifikationen wie z. B. Sprachzertifikate, Ausbildung in Streitschlichtungsprogrammen oder zu Medienscouts ermöglicht.
- Die Schule bietet einen verlässlichen Rahmen für die Betreuungszeit jüngerer Schülerinnen und Schüler.
- Für Schülerinnen und Schüler gibt es eine Hausaufgabenbetreuung bzw. begleitete Lernzeiten.
- Insbesondere in Ganztagsschulen gibt es ein integriertes Konzept von Lernzeiten statt traditioneller Hausaufgaben.
Erläuterungen
Die Heterogenität und die unterschiedlichen Potenziale der Schülerinnen und Schüler führen zur Gestaltung eines abwechslungsreichen und vielfältigen Lern- und Bildungsangebotes, welches sie in ihren Interessen und Fähigkeiten unterstützt, fördert und fordert.
Ein vielfältiges inhaltliches Angebot kann sowohl Schülerinnen und Schüler mit Lernschwierigkeiten unterstützen als auch Möglichkeiten der Förderung für besondere Talente und Potenziale bieten (u. a. Enrichment-Modelle in Schulen). Die Schwerpunkte können hierbei in künstlerischen, naturwissenschaftlichen, sprachlichen, technischen, medialen oder sportlichen Bereichen liegen. Die Schule eröffnet sich diese Möglichkeiten im hohen Maße durch Kooperationen mit dem kommunalen Schulumfeld.
Fokussiert werden sollten Bereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten haben (vgl. Dimension 3.3 „Demokratische Gestaltung“), wobei diese Angebote z. B. auch Präventionsmaßnahmen umfassen können (vgl. Dimension 3.6 „Gesundheit und Bewegung“).
Weiter profilschärfend für die Bildungsbiografie der Schülerinnen und Schüler ist die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen zu erlangen, beispielsweise zu Sporthelferinnen bzw. Sporthelfern, Ausbildung in Streitschlichtungsprogrammen oder Sprachzertifikate (z. B. DELF).
Der Aufbau eines Netzwerkes im kommunalen Schulumfeld, die Ausweitung von (auch internationalen) Kontakten, Kooperationen und weitere Netzwerke (vgl. Dimension 3.4 „Kommunikation, Kooperation und Vernetzung“) sowie ein an den Bedürfnissen der Schule orientiertes Angebot an Präventionsmaßnahmen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern weitergehende Lern- und Erfahrungsangebote.
Arbeitsmaterialien
Allgemeines
Die Handreichung ermöglicht es allen schulischen Akteuren, kulturelle Bildung in ihren Schulen konsequent am Referenzrahmen Schulqualität NRW ausgerichtet zu reflektieren und bei Bedarf zu initiieren. Dazu greift die Handreichung exemplarisch die aufschließenden Qualitätsaussagen des Referenzrahmens Schulqualität auf und stellt diese als Fragen stringent unter die Perspektive der kulturellen Bildung.
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Das Material ist ein Antwort des Internationalen Centrums für Begabungsforschung auf die vom KMK verabschiedete "Förderstrategie für leistungsstarke Kinder und Jugendliche" vom 11. Juni 2015. Das Material gibt konkrete Tipps zur Umsetzung der Vorgabe der KMK.
Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Material zum Download:
Handreichung Begabtenförderung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
Die Idee des Haushaltsparcours richtet sich direkt an Jungen und junge Männer, um sie stärker zur selbstständigen und partnerschaftlichen Teilung der Haushalts- und Familienarbeit zu ermutigen und ihre diesbezüglichen Kompetenzen auszubauen.
Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Starterpaket
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztagsperspektive
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Checklisten
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
Material zum Download:
Kriterienkatalog
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.6.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.6.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Mitwirkung, Verantwortungsübernahme und Gestaltungsmöglichkeiten
Angelika Pütz
Breuer Weg 14
42115 Wuppertal
Ehrenamtliche Mediator*innen ergänzen schulinterne Beratungsangebote und unterstützen Grundschulkinder durch Mediation bei der eigenen gewaltfreien Lösungsfindung.
Die Senior*Innen erhalten eine Mediationsausbildung und stehen in Paaren 1-2 Mal pro Woche in Grundschulen als Ansprechpartner zur Verfügung. Das Angebot kann für einzelne Kinder oder für Gruppen genutzt werden.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenROCK YOUR LIFE! gGmbH
Praterinsel 4
80538 München
Ehrenamtliche Mentor*innen (meist Studierende) begleiten bildungsbenachteiligte Jugendliche (Schüler*innen der 8. & 9. Klasse an Mittel- und Realschulen) mindestens ein Jahr lang bei ihrer Potentialentwicklung und der Berufsorientierung. Die Treffen finden außerhalb der Schule und oftmals auch online statt.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSimon-Cohen-Platz 2
44575 Castrop-Rauxel
Jüngere Schüler*innen (5. – 8. Klasse) erhalten unter Aufsicht von Studierenden Lernförderung durch ältere Schüler*innen (ab 9. Klasse). Die älteren Schüler*innen erhalten wiederum Lernförderung durch Studierende. Die Lernförderung findet in Kooperation mit den Schulen und in deren Räumen statt. Eine digitale Plattform (Chancenwerk Campus) hat die Lernförderung dabei online.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenRostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main In der schulischen Gesundheitsförderung ist Suchtprävention von großer Bedeutung, unabhängig von der Art der Sucht. Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigenen Anzeichen süchtigen Verhaltens erkennen und Alternativen dazu entwickeln. Das Dossier des Deutschen Bildungsservers stellt nützliche Links zur Suchtprävention und digitale Lehrmaterialien zur Verfügung Link zum Portal eingesehen am: 13.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Balu und Du e.V
Georgstraße 7
50676 Köln
Die Zielgruppe dieses Projektes sind Grundschulkinder mit Unterstützungsbedarf. Sie werden durch eine individuelle Patenschaft von engagierten Erwachsenen mindestens ein Jahr lang einmal pro Woche begleitet. Diese unterstützen die Entwicklung des Kindes durch eine persönliche Zugewandtheit und die aktive Mitgestaltung der Freizeit. Betreut werden die Patenschaften durch weiterführende Schulen oder Universitäten. Lehrkräfte an kooperierenden Grundschulen empfehlen entsprechende Kinder für das Mentoring.
Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBreitscheidstraße 44
70176 Stuttgart
Kinder werden von einer/m ehrenamtlichen Mentor*in begleitet. Dabei ist die Begleitung individuell zugeschnittenen auf Schwerpunkte wie Selbstvertrauen, schulische Leistungen und die sprachliche Kompetenz.
Mentor*innen sind v.a. Ehrenamtliche aus Unternehmen, teilweise auch Schüler*innen und Student*innen. Lehrer*innen an Grundschulen empfehlen Kinder für das Mentoring und werden so ins Programm mit aufgenommen.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWegweiser beim Ministerium für Inneres und Kommunales
Friedrichstraße 62-80
40217 Düsseldorf
Was tun, wenn man Anzeichen für gewaltbereiten Islamismus in der Klasse oder in der Schule entdeckt?
Hilfe bietet das Projekt Wegweiser. Wegweiser will den Einstieg der vorwiegend jungen Menschen in den gewaltbereiten Salafismus verhindern, sich aber auch um diejenigen kümmern, die bereits erste Schritte in Richtung dieser Szene unternommen haben. Das Programm bietet Schulen, auch Familienangehörigen und dem Umfeld sich möglicherweise radikalisierender Personen (z. B. Freunden, Lehrkräften) konkrete und individuelle Beratung und Unterstützung. Wegweiser respektiert religiöse Überzeugungen, aber keine Gewalt zur Durchsetzung extremistischer Ziele.
Material zum Download:
Praeventionsprogramm Salafismus
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Die Broschüre beschreibt die im Rahmen der Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung" umgesetzten Projekte von Schulen, Kitas, außerschulischen Partnern und Netzwerken. Das Landesprogramm begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung für die eigenen Unterrichts- und Schulentwicklung zu etablieren. Sie geben vielfältige Impulse und Anregungen.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAm Obstkeller 45
63743 Aschaffenburg
Das Ziel des Pausenengel-Projekts ist die Ausbildung sozialer Kompetenzen im täglichen Miteinander. Friedenserziehung und Gewaltprävention sollen handlungsnah und selbstgeleitet durch die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof in den Pausen und im generellen Miteinander stattfinden.
Dieses Projekt richtet sich an alle Schulformen und Altersklassen unter dem Motto "Zivilcourage ist lernbar - Pausenengel wissen wie es geht!"
Leonardo-da-Vinci-Allee 20
60486 Frankfurt am Main Die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst erfordert neben den fachlichen Fähigkeiten insbesondere Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie Teamfähigkeit und fördert somit Schülerinnen und Schüler umfassend in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Das Portal richtet sich an Lehrkräfte, die Schulsanitätsdienste betreuen und untersützen sowie an Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter selbst. Es finden sich eine Fülle an Hintergrundinformationen, Anregungen, konkreten Materialien für den Unterricht sowie einen Selbsttest für interessierte Schülerinnen und Schüler. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Maarweg 149-161
50825 Köln
Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gGmbH (IFT-Nord)
Harmsstr. 2
24114 Kiel
"Be Smart – Don’t Start" ist der bundesweite Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen und findet in jedem Schuljahr statt. Die Teilnahme bei Be Smart soll Schülerinnen und Schülern einen Anreiz geben, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Er richtet sich daher besonders an die Klassenstufen sechs bis acht, in denen noch nicht geraucht wird oder nur wenige Schülerinnen und Schüler rauchen. Wenn in der Klasse bereits mehr als 10 % der Schülerinnen und Schüler regelmäßig rauchen, ist von einer Teilnahme am Wettbewerb abzuraten. Rauchfrei sein heißt: Die Klasse sagt "Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas, E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form. Das Portal informiert über Ziele, Regeln, Gewinne, Anmeldung, Rückmeldung und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWöhlertstraße 12-13
10115 Berlin Die Sarah Wiener Stiftung bildet "Genussbotschafterinnen" und "Genussbotschafter" aus, die für ihren professionellen Kontext in Schulen, Kitas oder Gemeinden usw. Rüstzeug erhalten, um möglichst hürdenlos mit Kindern Kochkurse, Kochaktionen und Ernährungsbildung durchführen zu können. Kern des Bildungsprogramms ist ein ausgearbeiteter 12-teiliger Kinderkochkurs, unterstützt durch eine Datenbank mit Hintergrundinformationen zu allen Themen nachhaltiger Ernährung und mit praxiserprobtem didaktischen Material, Rezepten und Spielanleitungen, sowie Dokumenten zur organisatorischen Umsetzung. Den Teilnehmenden stehen all diese Angebote kostenlos für die Umsetzung von Kochkursen in der Einrichtung zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule und Wirtschaft
Deutscher Sparkassen Verlag GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Das Planspiel Börse ist ein Online-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler und Auszubildende ein virtuelles Kapital zur Verfügung gestellt bekommen, das sie vermehren sollen. Gehandelt wird fortlaufend mit den Kursen realer Börsenplätze. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Art wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen. Außerdem fördert der zehnwöchige Wettbewerb neben dem Teamwork auch den Blick über den Tellerrand. Europaweit nehmen Schülerteams aus fünf Ländern teil.
In separaten Wettbewerben können neben Schülerinnen und Schüler auch Lehrerinnen und Lehrer, Journalistinnen und Journalisten und Sparkassen-Auszubildende teilnehmen.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMinisterium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
40190 Düsseldorf
Völklinger Straße 49
Das Bildungsportal stellt weiterführende Angebote zum Thema Schülerfirmen vor. Das Portal „Junior - Wirtschaft erleben" bietet viele Informationen, Ideen und Programme für die Innitierung eigener Schülerfirmen an Schulen.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.
Uerdinger Str. 58-62
40474 Düsseldorf
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT NRW bietet Schulen Unterstützung bei der Vermittlung wirtschaftlichen Grundwissens durch Praxisbezug. Es ist zum Beispiel möglich Betriebserkundungen und Berufsfelderkundungen im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“, Schüler- wie Lehrerbetriebspraktika oder Lehrerfortbildungen zu Wirtschaftsthemen in Anspruch zu nehmen. Zudem gibt es die Möglichkeit, an einem Schülerfirmenprogramm oder Planspielen teilzunehmen. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Flyer Managment AG
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bundesagentur für Arbeit (BA)
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Unter dem Oberbegriff "Förderung der Berufsausbildung" werden drei Maßnahmenpakete der Bundesagentur für Arbeit dargestellt:
- Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)
- Assistierte Ausbildung (AsA)
- Außerbetriebliche Berufsausbildung (BaE).
Diese Födermaßnahmen unterstützen Menschen, die sich in der Ausbildungsphase befinden.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
AusbildungPlus ist ein Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Das datenbankbasierte Informationssystem AusbildungPlus stellt Informationen zu den Themen duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung bereit. Kernstück des Projekts ist eine umfangreiche Datenbank, die fortlaufend aktualisiert wird. Die Recherche und die Eintragung von dualen Studiengängen sind kostenfrei möglich. Mehr als 2300 Zusatzqualifikationen und mehr als 1500 duale Studiengänge sind nach verschiedenen Kriterien recherchierbar.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInstitut für soziale Arbeit e.V.
Friesenring 40
48147 Münster
„Ganz!recht" ist ein Portal, das von der Serviceagentur „Ganztägig lernen" betreut wird. Das Portal gibt keine rechtsverbindliche Auskunft; vielmehr ist das Ziel von „ganz!recht", einen Überblick in der Vielzahl der rechtlichen Vorschriften zu schaffen, die unmittelbar oder mittelbar den Ganztag betreffen. Die entsprechenden Hinweise z. B. zu Personal, Kooperation, Verpflegung etc. wurden weitestgehend mit Expertinnen und Experten der jeweiligen Bereiche abgestimmt. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKulturelle Bildung
Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V.
Schloßplatz 13
38281 Wolfenbüttel
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Unter dem „Reiter" Ganztag finden sich Informationen sowie weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Güntherstr. 65
44143 Dortmund Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e.V. versteht sich als Service- und Ansprechstelle für die Vermittlung von Tanz an junge Menschen, Tanzpräsentationen und -wettbewerbe sowie als Beratungs- und Fortbildungsinstitution z. B. im Hinblick auf die Konzeptentwicklung zum Tanzangebot, bei der fachlichen Begleitung und Beratung des Tanzangebotes sowie der Vermittlung von qualifizierten Tanzpädagogen. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Begabungen und Talente
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Nach dem Vorbild des inzwischen bundesweit bekannten Talentscouts Suat Yilmaz sind inzwischen 30 Talentscouts an den Schulen im Ruhrgebiet unterwegs. Sie unterstützen talentierte Jugendliche aus Nichtakademikerfamilien auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studium. 75 Gesamtschulen, Berufskollegs und Gymnasien sind mittlerweile Partner im Talentscouting. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ira Achenback (Anprechpartnerin für NRW)
Postfach 2132
51574 Reichshof
Prof. Dr. Christian Fischer
Sekretariat: Katharina Hörsting und Elke Surmann
Georgskommende 33
48143 Münster
Das Centrum für Begabungsforschung, unter der Leitung von Prof. Dr. Fischer, ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Osnabrück und Nijmegen (NL). Im Fokus steht die Erforschung von Entwicklungsbedingungen besonderer Begabungen sowie die Implementierung und Evaluation von Diagnoseinstrumenten, Beratungsansätzen und Förderkonzepten für besonders begabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Förderung von Begabung, Lernkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung bei besonders begabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Beratung von Eltern, Erzieherinnen und Erziehern und Lehrkräften im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontext.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStiftung Haus der Talente Düsseldorf
(vormals Competence Center Begabtenförderung-CCB)
Bertha-von-Suttner-Platz 3
40227 Düsseldorf
Die Stiftung Haus der Talente Düsseldorf ist die zentrale Anlaufstelle für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte aller Schulformen, für besonders begabte Vorschulkinder sowie Schülerinnen und Schüler für alle Fragen der Begabtenfindung und Begabtenförderung in Düsseldorf. Sie ist aus dem vormaligen Competence Center Begabtenförderung hervorgegangen.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Projekte und Portale
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Bildungsportal NRW bietet auf dieser Seite aufgeschlüsselt nach Fachbereichen einen umfangreichen Überblick über Schülerwettbewerbe, die vom Land NRW unterstützt werden. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
A.V.I. Allgemeine Verlags- und Informationsgesellschaft mbH Hauptstraße 68 A
30916 Isernhagen
Zollhof 2
40221 Düsseldorf
Wer an der Schule die Medienscouts etablieren möchte, ist auf dieser Seite richtig, hier bekommt man alle notwendigen Information und auch das entsprechende Material und Kontaktadressen. Die Mediennutzung von Heranwachsenden macht vor der Institution Schule nicht Halt. Daher können im Schulkontext sogenannte „Medienscouts“ ausgebildet werden. Durch die Qualifizierung einer Schülergruppe können gute Effekte erzielt werden, da die ausgebildeten Medienscouts anschließend selbst als Referenten agieren und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler qualifizieren sowie diesen als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei medienbezogenen Fragen und Problemen dienen. Heranwachsende stehen so jüngeren Schülerinnen und Schülern beratend bei ihrer Mediennutzung zur Seite stehen und beantworten Fragen, die sich für junge Nutzerinnen und Nutzer rund um die Themen Social Web, Internet & Co. ergeben können.
Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAm Stadtholz 24
33609 Bielefeld
Der Girls' Day – Mädchenzukunftstag ist das größte Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen weltweit. Am Girls' Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Das Portal informiert über alles Wissenswerte, was die Organisation dieses Tages betrifft, liefert Arbeitsmaterial als Download und Kontaktmöglichkeiten.
Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAm Stadtholz 24
33609 Bielefeld
Der Boys’ Day – Jungen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Jungen. Um Jungen eine Gelegenheit zu geben, Berufe auszuprobieren, die traditionell meist nicht von Männern gewählt werden, gibt es den Boys’ Day. Auf diesem Portal erhalten die Schulen alle notwendigen Informationen rund um die Organisation des Tages, Arbeitsmaterial und Kontaktadressen.
Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Gewerkschaft der Polizei
Forststraße 3a
40721 Hilden
Auf der Internetseite der Polizeigewerkschaft finden sich im Bereich Schule für Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler interessante Artikel rund um die Themen Prävention sowie die Hilfe bei Gewalt und Mobbing. Neben den Sachinformationen werden zahlreiche Ansprechpartner für die einzelnen Bundesländer sowie für einzelne Projekte benannt.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDeutsch-Französisches Jugendwerk
Molkenmarkt 1
10179 Berlin
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris – dem Sitz – und Berlin. Die Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen. Grenzüberschreitende Projekte und die europäische Zusammenarbeit tragen dabei besonders gut zum Gelingen bei. Dies kann in Form einer deutsch-französischen Ferienfreizeit, Schulbesuch in Frankreich, Freiwilligendienst in Frankreich o.ä. stattfnden.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenRömerwall 40
55131 Mainz Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag für das Vorlesen findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen. Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Auch an ungewöhnlichen Vorleseorten finden Aktionen statt: im Riesenrad, im Flugzeug, in einem Tierpark, in Museen oder als Guerilla-Variante auf einer viel befahrenen Kreuzung – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Link zum Projekt eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Fritschenstraße 27-28
Aufgang A
10585 Berlin
Vorgestellt werden u. a. Materialien des dbv (Deutscher Bibliotheksverband e.V.) zum Thema "Einrichtung und Betrieb von Schulbibliotheken", Projekte im ganzen Bundesgebiet (z. B. der Frankfurter Vor-Ort-Service, Leseboot, SchreibWerkstattKREATIV), Broschüren (z. B. "Broschüre zur Einrichtung von Lese- und Medienecken in Schulen" der Stiftung Lesen) und viele weiterführende Links (z. B. http://schulmediothek.de/). Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
Das Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen wird angeboten vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und ist eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Bildung - auch für den Ganztag.
Es weist auf die Wichtigkeit außerunterrichtlicher Angebote, wie zum Beispiel: Spiel und Sportangebote, kulturelle Angebote, etc. speziell für Ganztag hin.
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
QUA-LiS NRW bietet mit diesem Online-Angebot vielfältige Unterstützungsmaterialien für die Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, unter anderem auch zum Thema Lernzeiten.
Es richtet sich an Schulentwicklungsberaterinnen und -berater sowie Fachmoderatorinnen und -moderatoren in der Lehrerfortbildung und enthält Anregungen zur Verankerung der Individuellen Förderung und Unterstützung des Ganztags. Die Materialien bieten auch den Schulen in Nordrhein-Westfalen Impulse für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung. Fortbildungsbeauftragte können sie für ihre Fortbildungsplanung heranziehen.
Die Unterstützungsmaterialien zu Lernzeiten sind zwei Bereichen zugeordnet:
- Die Anregungen für Moderatorinnen und Moderatoren in der Lehrerfortbildung sind insbesondere für Schulentwicklungsberaterinnen und -berater hilfreich, wenn Schulen mit ihrem Anliegen zu Lernzeiten den Wunsch nach Beratung und Begleitung im Schulentwicklungsprozess verbinden.
- Im Bereich Aus der Praxis werden für die Beratung und Fortbildung exemplarische Konzepte einzelner Gymnasien angeboten, die jeweils unterschiedliche Akzente bei der Entwicklung und Implementation ihrer Lernzeiten setzen. Ein Materialpool mit ausgewählten Dokumenten aus der Praxis der jeweiligen Schulen ergänzt das Angebot.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenServiceagentur „Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e.V.
Friesenring 40
48147 Münster
Das Institut für soziale Arbeit e.V. bietet Unterstützung zur Gestaltung von Ganztagsschulen an. Themenschwerpunkte sind:
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Ganztagsschule
- Professionelle Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Kommunale Bildungslandschaften
- Kinderschutz
Institut für soziale Arbeit e.V.
Friesenring 40
48147 Münster
Auf der Seite der Serviceagentur „Ganztägig lernen" NRW finden sich Tipps, Anregungen und Ideen zur Gestaltung eines individuellen Lernzeitenkonzeptes, das jeweils in Abhängigkeit von Ressourcen und Zielsetzungen individuell gestaltet werden muss. Seit 2014 lädt die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ interessierte Ganztagsschulen aus NRW zum überregionalen und schulformübergreifenden Arbeitskreis „Lernzeiten in Ganztagschulen der Sekundarstufe I“ ein, der jeweils in einer Schule vor Ort tagt. Ziel ist es, verschiedene Modelle von Lernzeiten aus der Praxis sowie erfolgversprechenden Bau- sowie mögliche Stolpersteine kennenzulernen, sich darüber auszutauschen und Ideen und Anregungen für die Weiterentwicklung der eigenen Konzepte mitzunehmen. Ergebnisse dieser Treffen werden in Form einer Synopse dokumentiert.
Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW"
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal bietet zahlreiche praxisorientierte Unterstützungsmaterialien zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht.
Man findet ebenfalls eine Handreichung mit Ideen und Hilfen zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht.
Paradieser Weg 64
59494 Soest Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
Martinus-Schule Orsbeck
Kath. Grundschule Wassenberg
Luchtenberger Str. 1-3
41849 Wassenberg
02432 20980
118473@schule.nrw.de
www.grundschule-orsbeck.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Overbergschule, Oelde
02522 72920
120832@schule.nrw.de
www.overbergschule-oelde.de
Grundschule am Lerchenweg, Offene Ganztagsgrundschule
02173 9514810
195078@schule.nrw.de
www.gsl.monheim.de
Neue Schule Wolfsburg (NI)
05361 8998910
kontakt@neue-schule-wolfsburg.com
www.neue-schule-wolfsburg.de/
Ausgehend von einem ganzheitlichen Menschenbild will die Neue Schule Wolfsburg Kinder und Jugendliche individuell fördern und fordern. Das schulische Konzept richtet sich dabei an den folgenden fünf Schwerpunkten aus: Internationalität, Naturwissenschaften und Technik, Wirtschaft, Kunst und Kultur und Begabungsförderung.
Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStandort: Berg Fidel, Klasse 1-4
0251 787568
Standort: Geist, Klasse 5-10
0251 6868981
198602@schule.nrw.de
www.primus-muenster.de
02242 9339030
155007@schule.nrw.de
www.schule-in-der-geisbach.de Diese Förderschule (Förderschwerpunkt Lernen) stellt hier die konkrete Umsetzung ihres Ganztagskonzepts mit dem Schwerpunkt der Gesundheitsförderung (Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung) vor, d. h. die Gestaltung der Mittagspause, die Bewegungs- und Entspannungsangebote und die kreativen Angebote (Tanz, Theater und Musik) stehen im Fokus. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Realschule Erftstadt-Lechenich, Erftstadt
02235-952283
184550@schule.nrw.de
www.rs-lechenich.eu
In den Schuljahren 2009/10 bis 2014/15 hat sich die Realschule Lechenich von einer Halbtagsschule in eine gebundene Ganztagsschule umgewandelt. Hierbei wurde das Ganztagskonzept entwickelt und optimiert. Die Bereiche Rhythmisierung des Unterrichtes, Organisation und Gestaltung der Lernzeiten, Organisation und Gestaltung der Mittagspause sowie das Angebot an Arbeitsgemeinschaften standen dabei im Mittelpunkt.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Material zum Download:
Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Eduard-Hoffmann-Realschule, Bad Salzuflen
05222 9527120
162334@schule.nrw.de
www.eduard-hoffmann-realschule.de
02309 7831870
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de
Schüler helfen Schülern, ein Konzept zur Stärkung der Persönlichkeit der Lernenden durch Übernahme von Verantwortung. Schülerinnen und Schüler werden als Lernhelfer ausgebildet und betreuen/ begleiten/ fördern anschließend jüngere Mitschülerinnen und Mitschüler im Bereich der Methoden- und Selbstkompetenz. Durch ein so entstehendes Interaktionsnetz zwischen Schülerinnen und Schülern werden ebenfalls zentrale Ziele sozialen Lernens erreicht.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProfilschule Ascheberg
02593 929923-0
196198@schule.nrw.de
www.profilschule-ascheberg.de
Sekundarschule Horstmar-Schöppingen
02555 93910
199199@schule.nrw.de
www.sekundarschule-horstmar-schoeppingen.de
Die Schule bietet ein anschauliches Konzept zur Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partner. Diese können aus dem Bereich des Sports, der Kultur, der Wirtschaft oder anderen Bereichen kommen. Im Mittelpunkt steht die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Im Einzelfall wird geschaut, ob eine spezielle Kooperation für die Schülerin oder den Schüler gewinnbringend und sinnvoll ist. Grundlage für diese Entscheidung ist ein allumfassendes Bild der Lernenden auf der Grundlage von Beobachtungen und Leistungen durch die Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Lerntherapeuten und Eltern.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSekundarschule Horstmar-Schöppingen
02555 93910
199199@schule.nrw.de
www.sekundarschule-horstmar-schoeppingen.de
An der Sekundarschule in Schöppingen können kaufmannisches Handeln und wirtschaftliche Kompetenz beim Betreiben des Schulkiosk „Kiosk-Kiste" sowie des schuleigenen Online-Shops erworben werden.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEvangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck
0209 983030
193800@schule.nrw.de
www.e-g-g.de
Erich Kästner-Schule, Bochum
0234 9734910
164239@schule.nrw.de
www.eks-bochum.org
Das Beispiel umfasst ein anschauliches Lernförderkonzept, welches Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5-8 in Anspruch nehmen können. Die Lernförderung wird von Schülerinnen und Schülern durchgeführt, die im Anschluss ein Zertifikat für ihre Arbeit bekommen.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden0511 73079640
verwaltung@igs-langenhagen.de
www.igs-langenhagen.de Die Gesamtschule bietet im Rahmen des gebundenen Ganztags ein vielfältiges Bildungsangebot, zu dem Verfügungsstunden, Arbeits- und Übungsstunden, Arbeitsgemeinschaften und offene Angebote zählen und das in Kooperation mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern gestaltet wird. Im Bereich der kulturellen Bildung sind Bläserklassen, die Teilnahme an Bands oder Theaterprojekten hervorzuheben. 2015 ist die IGS mit dem „Kulturkomet" ausgezeichnet worden, der für kulturelle Bildungsprojekte verliehen wird, die über curriculare Vorgaben hinausgehen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heinrich-Heine-Gymnasium, Dortmund
0231-47642630
183167@schule.nrw.de
www.heinrich-heine-gymnasium.de
In diesem Praxisbeispiel werden die zentralen Elemente des Ganztagskonzepts des Heinrich-Heine-Gymnasiums Dortmund vorgestellt:
- Lernaufgaben statt Hausaufgaben
- Betreute Mittagspause
- Doppelprofil (verpflichtendes Profil I und optionales Profil II)
- Verlässliche Betreuung von 7:30 bis 15:30
Gymnasium Essen Nord-Ost
0201 8321530
164847@schule.nrw.de
www.gtgeno.de
Clemens-Brentano-Gymnasium, Dülmen
02594 4893
168142@schule.nrw.de
www.cbg.duelmen.org
Clara-Schumann-Gymnasium, Holzwickede
02301 910 880
192168@schule.nrw.de
www.csgymnasium.de
02222 9911100
194232@schule.nrw.de
www.avh-gymnasium.de
Der Schwerpunkt des Praxisbeispiels liegt auf der Begabtenföderung. Dabei zeigt die Schule anhand ihres Konzeptes, wie das Drehtürmodell im schulischen Alltag eingesetzt werden kann.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGeschwister-Scholl-Gymnasium, Lüdenscheid
02351 365490
169791@schule.nrw.de
www.gsg-mk.de
Die Schülerinnen und Schüler können aus einem breit gefächerten Arbeitsgemeinschaften-Angebot neigungsgeleitet wählen. In der AG-Schiene finden sich ebenfalls Angebote der individuellen Förderung mit dem Schwerpunkt des Defizitausgleichs oder der Föderung von Hochbegabten.
Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenCollegium Johanneum Gymnasium und Internat, Ostbevern
02532 870
168518@schule.nrw.de
www.die-loburg.de
Gymnasium Bad Essen (NI)
05472 1622
sekretariat@gymnasium-bad-essen.de
www.g-b-e.de
Die Seite stellt kurz und knapp dar, wie das Drehtürmodell organisiert und umgesetzt wird. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Die Schule hat ein vielfältiges außerunterrichtliches Angebot. | Die Schule orientiert sich bei der Planung ihres außerunterrichtlichen Lern- und Bildungsangebots und ggf. bei der Gestaltung des Ganztags an den schulprogrammatischen Vereinbarungen und Entscheidungen. Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern verschiedene soziale, künstlerische, naturwissenschaftliche, sprachliche, technische, mediale oder sportliche Lern- und Könnenserfahrungen zu machen (z. B. als Streitschlichter, Medienscouts, in Wettbewerben, beim Schüleraustausch, durch den Erwerb von Sprachzertifikaten, durch Sucht- Gewaltpräventionsmaßnahmen). |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Kulturelle Bildung
Die zweite Schulform neben dem Gymnasium heißt in Hamburg Stadtteilschule. Wenn eine solche Schule ihren Namen ernst nimmt und sich in den Stadtteil öffnet, können spannende Kulturprojekte entstehen. Graffiti, Radio, Siebdruck - die graue Vorstadt bietet viel mehr Möglichkeiten, als man auf den ersten Blick erkennen kann. Wie können sie entdeckt und für kulturelle Bildung genutzt werden?
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenKulturelle Bildung hat Konjunktur und sie wird massiv gefördert. Aber nicht nur deswegen interessieren sich viele Schulen dafür. Es geht ihnen auch darum, ein eigenes, unverwechselbares Profil zu entwickeln und die Bildungsangebote des Stadtteils zu nutzen. Aber kulturelle Schulentwicklung ist anspruchsvoll und oft mühsam. Worauf kommt es dabei an? Welche Unterstützung ist sinnvoll und notwendig?
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenEin Anreiz von außen ist oft hilfreich, um sich auf seine Stärken zu besinnen. Das Siegel „Kulturschule" motiviert ein Kollegium dazu, die bisherige Arbeit zu bündeln und in fünf Schwerpunkten weiterzuentwickeln. Dadurch entsteht ein ausgeprägtes, einzigartiges Schulprofil. Wie ist das Kollegium dabei vorgegangen? Welche Kooperationspartner sind mit im Boot? Und welche Hindernisse mussten überwunden werden?
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIndividuelle Förderung
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Zentum dieser Studie steht die Fragestellung, wie Unterricht und außerunterrichtliches Hausaufgabenangebot in der Praxis verzahnt werden. Anhand dreier Fallbeispiele werden unterschiedliche Formen der Verzahnung illustriert.
Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel Qualität in Ganztagsschulen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Partizipation
Demokratisches Handeln in der Verantwortung für das eigene Lernen, das Wohl der Gruppe und das gute Leben der Gemeinschaft lernt man durch Beteiligung von Anfang an. Darum haben schon die Jüngsten, der hier vorgestellten Schule, eine wichtige Stimme. Die Verantwortungsbereiche wachsen mit dem Alter, umfassen alle Bereiche des schulischen Lebens und weisen darüber hinaus in die Gesellschaft, in der sie wirken.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden„Schülerinnen und Schüler spüren genau, ob sie als Partner auf Augenhöhe ernst genommen werden, wenn es um die Entwicklung ihrer Schule geht. Gegebenenfalls entscheiden sie sich gegen pseudo-demokratisches Engagement. Ohne ihre Beteiligung an der Entwicklung von Schule und Unterricht aber bleiben entscheidende Ressourcen ungenutzt. Um mitwirken zu wollen, muss für sie zunächst die Frage nach dem Sinn geklärt werden."
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenJeden Donnerstag von elf bis sechzehn Uhr arbeiten Schülerinnen und Schüler dieser Schule an ihren selbst gewählten Projekten: begeistert bei der Arbeit, engagiert für die Sache, das eigene Lernen beobachtend. Demokratie lernen heißt hier, eigene Forschungsfragen finden, ihnen nachgehen und selbst entscheiden, mit wem man wie, an was, zu welchem Ziel arbeiten möchte - kurz: Den eigenen Lernprozess verantwortlich gestalten.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden„Schülerinnen und Schüler haben per Gesetz durchaus weitreichende Mitbestimmungsrechte in Schulen. Von welchen Faktoren aber hängt es ab, ob sie wirklich beteiligt werden oder ob sie die Schule eher mit enttäuschten Demokratieerfahrungen verlassen? Und wie können Schülerinnen und Schüler an der Untersuchung solcher Erfahrungen beteiligt werden, die ihre eigene Lebenswelt betreffen?"
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMit dem Schwerpunkt „Schule in Bewegung“ beschäftigt sich der vorliegende Artikel und spricht speziell die Förderung von Bewegung und Sport an beruflichen Schulen an. Der Artikel gibt insbesondere Antworten auf die folgenden drei Fragen: Ist es möglich, Berufsschülerinnen und Berufsschüler in Bewegung zu bringen und wie beginnt man damit? Worauf muss man achten? Und wo findet man geeignete Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner? Anhand des Praxisbeispiels wird aufgezeigt, wie eine berufsbildende Schule den Weg zur bewegten Schule vollzogen hat und ein umfangreiches sportliches Angebot für ihre Schülerinnen Schüler geschaffen hat.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenZwei Schüler der Landesschülervertretung Berlin bilanzieren, wie sie ihre Arbeit in der SV erlebt haben, warum sie ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten als pseudodemokratisch erleben und welche Umdenkungsprozesse bei ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, bei Lehrkräften sowie der Schulleitung erfolgen müssen, damit sich Schule in eine Richtung verändert, die die Schulgesetze längst vorschreiben.
Link zum Verlag eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenPrävention und Gesundheit
Das Praxisbeispiel zeigt, wie in einer Schule „Bewegung“ als pädagogisches Konzept umgesetzt wird. An der Schule wird darauf geachtet, dass bei allen Aktivitäten und bei der Nutzung von Spielräumen jedes einzelne Kind in den Mittelpunkt gestellt wird, seine bestmögliche Entwicklung von Schule und Elternhaus gefördert wird. Gefördert wird die alltägliche Bewegung. Zum Beispiel besitzen alle Schülerinnen und Schüler einen höhenverstellbaren Drehstuhl mit einer zu allen Seiten beweglichen Sitzfläche. Das Konzept der Schule war schon vor dem Bau der Schule bekannt und konnte bei der Planung des Gebäudes berücksichtigt werden.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Für Ganztagsschulen bieten sich besondere Spielräume, ihr Schulprofil vielfältig und standortgerecht zu gestalten. In den unterschiedlichen Beiträgen der vorliegenden Veröffentlichung wird daher besonders auf ganztagsspezifische Schulmerkmale und deren Ausrichtung auf die individuellen Schülerpersönlichkeiten sowie auf Kooperationen zur Gestaltung einer kommunalen Bildungslandschaft gelegt.
Material zum Download:
2.3.2_Althoff_2009_Der Ganztag in der Sekundarstufe I.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Dokumentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die vorliegende Veröffentlichung aus dem Projekt „Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft" analysiert den Zusammenhang von individueller Förderung als pädagogischer Begründungslinie und der Gestaltung des Ganztags und dokumentiert die Umsetzung des Paradigmas der individuellen Förderung an sieben Gymnasien. Dabei wird individuelle Förderung als Innovation in Schulen betrachtet, entsprechend ist die Realisierung einer individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern als Schulentwicklungsprozess auf Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklungsebene zu verstehen.
Material zum Download:
2.3.2_Beutel_2015_Selbststaendigkeit foerdern Verstaendigung ermoeglichen Lernwege begleiten.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.3.1_Fischer_2013_Gute Ganztagsschulen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.3.2_Haenisch_2009_Heft_11_-_Verzahnung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der im Jahrbuch Ganztagsschule erschienene Beitrag greift Befunde des Jugendkulturbarometers auf, erläutert, was unter Kultureller Bildung verstanden wird und wo sie vermittelt wird und stellt Ganzheitlichkeit als Kriterium für erfolgreiche kulturelle Bildungsprozesse heraus. Schließlich wird in ersten Ansätzen ein Modell kulturell-schulischer Projektarbeit entworfen.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
2.3.2_StEG_2016_Brosch_FINAL.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zum bundesweiten STEG-Bildungsmonitoring 2012 zu Zielen und Konzepten von Ganztagsgrund- und Sekundarstufenschulen. In der Studie werden ausgewählte Befunde u.a. zu Zielen von Ganztagskonzepten, zur Rythmisierung und zur Verzahnung von außerunterrichtlichen Angeboten mit dem Fachunterricht untersucht.
Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAngefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Die folgende Tabelle skizziert den möglichen Ablauf einer […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen