Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
2.8.1
Rückmeldungen zur Gestaltung des Unterrichts sowie zur Lernentwicklung und zu Leistungen sind systematisch in Feedbackprozesse eingebunden.

Aufschließende Aussagen

  • Feedbackprozesse sind konzeptionell an der Schule verankert.
  • Feedbackprozesse werden, wo sinnvoll und passend, auch unter Einbezug digitaler Feedbacktools dokumentiert.
  • Schülerinnen und Schüler werden bei der Analyse und Reflexion ihrer Lernprozesse kontinuierlich durch Feedback unterstützt.
  • Schülerinnen und Schüler erhalten prozessbegleitendes und entwicklungsorientiertes Feedback über ihren Lernprozess, ihre Entwicklungspotenziale, ihre bereits erworbenen und zu erwerbenden Kompetenzen mit dem Ziel der Lernberatung und Förderung.
  • Schülerinnen und Schüler erhalten auf der Grundlage eines systematischen Austausches der Lehrkräfte und weiteren pädagogischen Fachkräfte regelmäßig Rückmeldungen zu ihrer personalen und sozialen Kompetenzentwicklung.
  • Lehrkräfte gleichen ihre Einschätzung und Wahrnehmung u. a. zu Lernständen, Lernprozessen und ihrem Unterricht wechselseitig ab.
  • Lehrkräfte interessieren sich für Rückmeldungen zu den Effekten und Wirkungen ihres Unterrichts und nehmen diese zum Anlass zur Planung und Gestaltung ihres Unterrichts.
  • Rückmeldungen zu Lernerfolgsüberprüfungen und Leistungsbewertungen werden so gestaltet, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen.
  • Schülerinnen und Schüler erhalten regelmäßig bzw. anlassbezogen Möglichkeiten, den Lehrkräften zur Planung und Gestaltung unterrichtlicher Prozesse und Inhalte Feedback zu geben.
  • Verfahren und Schwerpunkte des Schülerfeedbacks werden gemeinsam von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern vereinbart.
  • Das Schülerfeedback wird gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ausgewertet und Konsequenzen für die weiteren Lernschritte werden gemeinsam entwickelt.
  • Für Schülerinnen und Schüler gibt es sowohl anonymisierte als auch nicht anonymisierte Verfahren des Feedbacks, die regelmäßig zum Einsatz kommen.
  • Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage von Feedback ihr eigenes Lernen reflektieren und Lernstrategien entwickeln.
  • Schülerinnen und Schüler erhalten systematisch Möglichkeiten, sich gegenseitig zu ihren Lernfortschritten, -schwierigkeiten und -prozessen Feedback zu geben.
  • Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, Selbsteinschätzungen zu ihren Lernständen und den Lernprozessen im Austausch mit den Einschätzungen der Lehrkräfte abzugleichen.

Erläuterungen

Rückmeldungen zur Gestaltung des Unterrichts sowie zur Lernentwicklung und zu Leistungen sind systematisch in Feedbackprozesse eingebunden.

„Feedback“ in dem Sinne, dass Schülerinnen und Schüler über das eigene Lernen und die eigenen Lernentwicklungen eine Rückmeldung erhalten, ist nicht erst seit der umfassenden Studie von John Hattie „Visible Learning“ ein zentrales Thema. Begriffe wie „Lernmonitoring“, „Lernreflexion“ oder „metakognitive Strategien“ spielen seit Langem eine Rolle.
Im Zusammenhang mit der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbeurteilung stellen das Schulgesetz NRW wie auch Richtlinien und Lehrpläne deutlich die Feedbackfunktion heraus. So heißt es z. B. im Schulgesetz: „Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerin oder des Schülers sein“ (§48 SchulG). In den Grundschulrichtlinien NRW wird bspw. ausgeführt: „Die Grundschule führt ihre Schülerinnen und Schüler an eine realistische Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit heran“ (Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen, S. 16). Kompetenzorientierter Unterricht hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler in ihren Lernprozessen zu unterstützen und Lernerfolge zu optimieren. Das Feedback der Lehrkräfte in seinen verschiedenen Zielen und Formen spielt insbesondere hinsichtlich einer individualisierten Lernberatung für Schülerinnen und Schüler eine wesentliche Rolle und wird zu einer bedeutsamen Einflussgröße für den Lernerfolg. Es liefert den Schülerinnen und Schülern wichtige Informationen über ihren Lern- und Leistungsstand sowie über ihre personalen und sozialen Fähigkeiten. Darüber hinaus ermöglicht Feedback von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern prozessbegleitend Rückmeldung und Impulse für ihren weiteren Lernweg zu geben. Möglichkeiten der Selbsteinschätzung und Reflexion des eigenen Lernprozesses können für Schülerinnen und Schüler zum Ausgangspunkt werden, um die eigenen Lernfortschritte und -schwierigkeiten – auch mit Blick auf zunehmende Selbstständigkeit und Selbstregulation des eigenen Lernens – in den Fokus zu rücken.
Der schrittweise Aufbau einer vertrauensvollen Feedbackkultur bietet auch den Lehrkräften eine Möglichkeit, systematisch Rückmeldung zu unterrichtlichen Prozessen und Inhalten zu erhalten und somit mehr über die Wirkungen ihres unterrichtlichen Handelns zu erfahren. Die Lernenden werden als Beteiligte und Akteure ernst genommen und wertgeschätzt, sie werden in ihrem verantwortlichen Handeln und in der Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung und Teilhabe gefördert. Schülerfeedback kann zu einer Stärkung eines lernförderlichen Klassenklimas und zur Festigung der Lehrer-Schüler-Beziehung beitragen. Reflektierende Prozesse gewinnen an Wichtigkeit und die Rolle der Schülerinnen und Schüler ändert sich von einem rein rezipierenden zu einem aktiv partizipierenden Verständnis. Schülerinnen und Schüler können aus ihrer Perspektive Impulse und Hinweise für die Weiterentwicklung des Unterrichts und für die Sicherung bestehender Unterrichtsqualität geben. Schülerfeedback stellt somit eine effektive Form der Unterrichtsrückmeldung als Basis für die weitere Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen dar. Die daran anschließende persönliche Reflexion der Lehrkraft kann eine wichtige Ressource für eine lernende und Gesundheit erhaltende Berufspraxis und Professionalisierung sein.
Die Qualität des Feedbacks, z. B. wie regelmäßig, systematisch und aussagekräftig es kommuniziert wird, wirkt sich auf das zukünftige Lernverhalten und die weiteren Lernstrategien von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Bewältigung von neuen Lernanforderungen und der individuellen Lernfortschritte aus. In einem Lernklima, in dem Schülerinnen und Schüler präzise und gezielt Rückmeldung erhalten und Lernmotivation und -prozesse nachhaltig thematisiert werden, wird schulisches Lernen wichtig und ernst genommen. Deshalb ist zu klären, zu welchen Aspekten (wie z. B. Leistung, personale und soziale Kompetenzen), mit welchen Feedbackverfahren (schriftlich, mündlich) und auf der Grundlage welcher Instrumente (z. B. Kompetenzraster, Checklisten, Beobachtungsbogen, Portfolio, Lerntagebuch) individuelle Lernberatung stattfinden kann und soll. 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Fragebogen zu Einflussfaktoren des Lernens Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Fragebogen zu Einflussfaktoren des Lernens.

Die Fragebögen können eingesetzt werden, um Informationen darüber zu erheben, wie Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler Aspekte der drei Diagnosebereiche „Individuelle Lernvoraussetzungen“, „Unterrichtsqualität“ und „Lernkontexte“ einschätzen.

eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Lehrerfragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Schülerfragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checklisten Klassenarbeiten (Deutsch, Mathematik und Englisch) Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Checklisten Klassenarbeiten (Deutsch, Mathematik und Englisch).

Diese Checklisten sind Teil der Materialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung. Sie bieten Orientierung und Hilfestellung dabei, wie Klassenarbeiten in Unterrichtsreihen vor- und nachbereitet sowie durchgeführt werden können und dabei anhand bestimmter Qualitätskriterien beurteilt werden können. Die Fachspezifika der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden exemplarisch aufgezeigt und in der jeweiligen Checkliste berücksichtigt.

eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Checkliste Deutsch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Checkliste Mathematik
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Checkliste Englisch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ein Verständnis von schulischer Diagnostik entwickeln am Beispiel Lernlandkarten Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Ein Verständnis von schulischer Diagnostik entwickeln am Beispiel Lernlandkarten.

Diese Arbeitsmaterialien geben eine grundlegende Einführung in das Thema Lernlandkarten und wie sich diese für den Einsatz im Unterricht eignen. Neben der theoretischen Einführung und dem Aufzeigen von Perspektiven bieten sie den Nutzenden die Übungsmöglichkeit, das eigene Verständnis von Diagnostik sichtbar zu machen und zu reflektieren.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom diagnostischen Anlass zu diagnostischen Fragen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Vom diagnostischen Anlass zu diagnostischen Fragen.

Diese Arbeitsmaterialien geben eine grundlegende Einführung in das Thema Diagnostik im Unterricht. Sie bilden systematisch den diagnostischen Prozess ab. Die Präsentation mit den verschiedenen Übungen eignet sich für die Reflexion der eigenen diagnostischen Kompetenzen und für die Weiterentwicklung dieser. Sie kann zum Beispiel im Rahmen einer pädagogischen Konferenz ein sinnvoller Auftakt und Leitfaden für die gemeinsame Arbeit sein.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsentwicklung. Bausteine für eine Lernentwicklungsdokumentation Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2010 Unterrichtsentwicklung. Bausteine für eine Lernentwicklungsdokumentation. Berlin-Brandenburg Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg Diese Handreichung zeigt auf, wie ein Portfolio zur Dokumentation der Lernentwicklung und zur Kommunikation über Lernentwicklung genutzt werden kann und welche Arbeitsschritte dafür notwendig sind. eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Formatives Feedback im Unterricht. Wirksamer Unterricht Band 5 Käfer, Julia; Herbein, Evelin; Fauth, Benjamin 2021 Formatives Feedback im Unterricht. Die Webveröffentlichung gibt eine grundlegende Einführung in das Thema formatives Feedback. Neben einer theoretischen Einführung und dem Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten bietet sie den Nutzern die Möglichkeit, das eigene Verständnis von Feedback zu reflektieren und für den eigenen Unterricht nutzbar zu machen.  Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden. Qualitätsinitiative SINUS-Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern Amt für Lehrerbildung – Publikationsmanagement (Hrsg.) 2005 Leistungen ermitteln, bewerten und rückmelden. Qualitätsinitiative SINUS - Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern. Materialien zur Schulentwicklung, Heft 39. Neben einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Leistungsbegriff werden in dieser Handreichung insbesondere in Kapitel 2 konkrete Instrumente, Verfahren und Handlungsschritte dargestellt, die Grundlage bzw. Hilfen für Rückmeldeprozesse sind. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bemerkungen und Gespräche zur Lernentwicklung. Instrumente zur individuellen Förderung Ebert, Susann 2014 Bemerkungen und Gespräche zur Lernentwicklung. Instrumente zur individuellen Förderung. Praxis Schule 5-10 25 04 20-24 In diesem Artikel werden Lernentwicklungsberichte, Selbsteinschätzungsformen und Zielvereinbarungsgespräche als Instrumente wertschätzender Leistungsrückmeldung in einer "Schule für alle" sowie konkrete Materialien vorgestellt. eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Feedbackkultur an der Schule entwickeln Hameyer, Uwe et al. 2012 Eine Feedbackkultur an der Schule entwickeln. Lernende Schule - Themenheft: Feedback 2012 57 4-7 Das im Werkstattteil des Themenhefts enthaltene Material benennt Gestaltungskriterien sowie Beispiele für den Aufbau einer Feedbackkultur. Es regt die Nutzerinnen und Nutzer anhand von Fragestellungen zur Reflexion und Planung eigener Feedbackprozesse an.

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kinder übernehmen Verantwortung für ihr Lernen. Schülersprechtag und Entwicklungsstern als dialogische Methoden individueller Lernbegleitung Hehr, Uwe 2008 Kinder übernehmen Verantwortung für ihr Lernen. Schülersprechtag und Entwicklungsstern als dialogische Methoden individueller Lernbegleitung. Der Autor stellt in seinem Artikel Strukturierungshilfen für die Gestaltung eines Schülersprechtages vor. Dieser nimmt Kinder in ihrer Selbsteinschätzung ernst und unterstützt sie darin, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Ebenso werden Hilfen zur systemischen Verankerung des Schülersprechtages aus der Perspektive eines Praktikers gegeben. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedback-Instrumente zur Steuerung und Bilanzierung von Prozessen Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) 2010 Feedback-Instrumente zur Steuerung und Bilanzierung von Prozessen. In der Handreichung sind Feedback-Instrumente zusammengestellt, die mit wenig Aufwand genutzt werden können. Die Instrumente werden drei verschiedenen Bezugsgruppen zugeordnet: Instrumente, die sich für den Einsatz im Unterricht eignen; Instrumente, die in der Klasse als auch mit Kolleginnen und Kollegen genutzt werden können und Instrumente, die die Reflexion in kollegialen Gruppen unterstützen. eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schritt für Schritt zum Portfolio: Klasse 3-4. Mit Tipps von Kindern für Kinder Jäger-Gutjahr, Ingrid 2010 Schritt für Schritt zum Portfolio: Klasse 3-4. Mit Tipps von Kindern für Kinder. Buxtehude AOL Das Buch will Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an die Portfolioarbeit heranführen. So werden verschiedene Aspekte der Portfolioarbeit wie bspw. die Gestaltung von Lernweg-Mappen, die Präsentation von Portfolios und ihre Bewertung thematisiert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die Reckahner Reflexionen ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS - Kinder an der Beurteilung ihrer Leistungen beteiligen PIK AS Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe 2010 PIK AS - Kinder an der Beurteilung ihrer Leistungen beteiligen. In dieser Handreichung werden exemplarisch Erfahrungen aus der Praxis im Rahmen des Kooperationsprojektes PIK AS vorgestellt, wie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 angeregt werden, den eigenen Lernprozess wahrzunehmen, einzuschätzen und auf dieser Grundlage mitzusteuern. Dabei wird u. a. auf Kindersprechzeiten eingegangen, die eine ritualisierte Form der Rückmeldung und einen dialogischen Austausch über Leistung ermöglichen.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS - Beurteilen und Rückmelden: „Das zählt in Mathe“ -Transparente Anforderungen, aussagekräftige Rückmeldungen PIK AS Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe 2010 PIK AS - Beurteilen und Rückmelden: „Das zählt in Mathe“ -Transparente Anforderungen, aussagekräftige Rückmeldungen. Die hier im Rahmen des Kooperationsprojektes PIK AS gesammelten und dokumentierten Erfahrungen (Handreichung) in einem dritten Schuljahr geben ein Beispiel dafür, wie Leistungsanforderungen für Schülerinnen und Schüler transparent werden und Rückmeldungen gestaltet werden können. eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weitere Arbeitsmaterialien finden sich unter der Registerkarte "Projekte & Portale" in den dort aufgeführten Projekten

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Anmoderation zum Reflexionsbogen eingesehen am: 13.02.2023

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen eingesehen am: 13.02.2023

Material zum Download:

2.8.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.8.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

2.8.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

2.8.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 20.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
SEfU - Schüler als Experten für Unterricht. Ein Leitfaden zur Nutzung des onlinegestützten Schülerfeedbackverfahrens QUA-LiS NRW Juni 2016 SEfU - Schüler als Experten für Unterricht. Ein Leitfaden zur Nutzung des onlinegestützten Schülerfeedbackverfahrens. Der Leitfaden zum webbasierten Verfahren "SEfU – Schüler als Experten für Unterricht" will die Userinnen und User zunächst darüber informieren, was SEfU ist, wie dieses Verfahren funktioniert und welche vielfältigen Nutzen seine Anwendung hat. Infoboxen visualisieren dabei die nötigen Handlungsschritte. Kapitel drei geht auf den Ergebnisbericht ein und erläutert die verschiedenen Formen der Datendarstellung und -rückmeldung.

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal beinhaltet verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenfrei zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung.
Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht (z.B. durch die Feedback-App Edkimo) bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SEfU - Schüler als Experten für Unterricht

Projekt "kompetenztest.de"
Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung
Institut für Psychologie
Am Steiger 3, Haus 1
7743 Jena
 

QUA-LiS NRW bietet in Kooperation mit der Friedrich-Schiller Universität Jena das kostelose Schülerfeedbacksystem "SEfU - Schüler als Experten für Unterricht" an. "SEfU" ermöglicht Schülerinnen und Schülern, ihre Wahrnehmung zum Unterricht mit Hilfe von standardisierten Fragebögen ihren Lehrkräften rückzumelden. Ziel ist es, aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler konkrete Anregungen für die Weiterentwicklung des Unterrichts sowie die Sicherung von gelingenden Unterrichtsaspekten ableiten zu können. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Edkimo - digitale Plattform für Feedback

Edkimo GmbH
Herrfurthstr. 23
12049 Berlin

Edkimo ist eine digitale Kommunikationsplattform, die Feedback, Partizipation und Evaluation im Lernprozess ermöglicht. Mit Edkimo können Lehrkräfte, Schulen und Bildungseinrichtungen mühelos ein konstruktives und anonymes Feedback der Lerngruppe und des Kollegiums einholen, auswerten und besprechen. Diese Rückmeldungen fließen unmittelbar in Partizipations- und Evaluationsprozesse ein und können direkt für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt werden. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedback und Beratung: Materialien aus Netzwerkprojekten

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

QUA-LiS NRW bietet mit diesem Online-Angebot vielfältige Unterstützungsmaterialien für die Lehrerfortbildung in Nordrhein-Westfalen, unter anderem auch zum Thema Feedback und Beratung.

Es richtet sich an Schulentwicklungsberaterinnen und -berater sowie Fachmoderatorinnen und -moderatoren in der Lehrerfortbildung und enthält Anregungen zur Verankerung der Individuellen Förderung und Unterstützung des Ganztags. Die Materialien bieten auch den Schulen in Nordrhein-Westfalen Impulse für ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung. Fortbildungsbeauftragte können sie für ihre Fortbildungsplanung heranziehen.

Der Bereich Feedback und Beratung beinhaltet vor allem Unterstützungsmaterialien zum Lerncoaching als Schulentwicklungsthema. Die Materialien können im Rahmen einer Prozessberatung eingesetzt werden. Die schulischen Konzepte aus der Praxis umfassen verschiedene Beispiele, wie die Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern durch Feedback und Beratung unterstützt werden können.

Link zum Portal eingesehen am: 08.02.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Digitalisierung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen u.a. zum Themenfeld "Digitalisierung" wie z.B. zur Medienintegration. So ist die Nutzung digitaler Medien beispielsweise für die Einholung von Schülerfeedbacks möglich.

Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen sichtbar machen. Empowerment und Professionalität im Lehrberuf - berufliches Erfahrungswissen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen kombinieren Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Bahnhofstrasse 6
CH-5210 Windisch

Im Portal "www.lernensichtbarmachen.ch" wird man über ein Faktoren-Wiki zu den 138 Faktoren aus "Lernen sichtbar machen", zu einer Definition des Feedbackbegriffs nach Hattie sowie zu Materialien für die Praxis und zu weiterführender Literatur geführt.

Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Visible Learning - Lernprozesse sichtbar machen Institut für angewandtes Schulmanagement
Dr. Granzer Berger GbR
Steubenstr. 7
70190 Stuttgart
Die Informationen im Portal geben die Möglichkeit, sich mit der Arbeit John Hatties auf verschiedene Weise auseinanderzusetzen. Dabei reicht die Bandbreite von Interviews mit Hattie bis zu einem Downloadbereich in der rechten Menüspalte des Portals. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS Projekt PIK AS
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund
Das interdisziplinäre Projekt "PIK AS" ist ein Kooperationsprojekt und wurde zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts ins Leben gerufen. Hier finden sich eine Vielfalt an weiterführenden Informationen und konkreten Materialien zu verschiedenen Aspekten. Insbesondere die im "Haus 10" hinterlegten Materialien gehen auf Leistungsbewertung und Rückmeldeprozesse ein. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
EMU - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung KMK-Unterrichtsdiagnostik Team
Universität Koblenz-Landau
Fortstr. 7, H313
76829 Landau in der Pfalz
Es handelt sich hierbei um ein Programm, das 2011 im Auftrag der Kultusministerkonferenz von einem Team der Universität Koblenz-Landau unter Leitung von Andreas Helmke entwickelt wurde. Zielsetzung ist es, im Sinne Hatties, das Lehren und Lernen sichtbar zu machen, indem Lehrkräfte ein Instrument an die Hand bekommen, mit dem sie sich Feedback einholen können. Das Portal bietet eine Vielfalt an Informationen und Materialien zur kostenfreien Nutzung. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Portal für Selbstevaluation am Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (ISQ)

Institut für Schulqualität                                                               der Länder Berlin und Brandenburg e.V. 
Schwendenerstraße 31
14195 Berlin

Das Online-Portal bietet fachbezogene Fragebögen für die Primarstufe und Sekundarstufe I an, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Einschätzungen zur Unterrichtsqualität rückmelden können. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ISB - Online Portal zur internen Evaluation/ Individualfeedback des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Qualitätsagentur
Schellingstr. 155
80797 München

Das Portal bietet rund um das Thema interne Evaluation und Individualfeedback interesannte und hilfreiche Materialien und Informationen. Ein Selbsteinschätzungsbogen für die Lehrkraft zur Unterrichtsgestaltung sowie ein entsprechender Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler stehen zum Download bereit. Außerdem können Nutzer*innen auf eine Anleitung sowie eine Auswertungshilfe zugreifen. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Onlineportal des Landesschulamtes und der Lehrkräfteakademie Hessen

Hessische Lehrkräfteakademie
Stuttgarter Str. 18-24
60329 Frankfurt am Main

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie
Kirchgasse 2
65185 Wiesbaden

Unter der Rubrik "Interne Evaluation" (in der Suchmaske eingeben) findet man die Bereiche "Fragebögen und Auswertungshilfen" und "Feedback-Instrumente". Sie enthalten u. a. Schülerfragebögen, mit denen Lehrkräfte Rückmeldungen zu ihrem Unterricht einholen können. Darüber hinaus werden ausführliche Hinweise zum Einsatz und zur Auswertung der Fragebögen und auch zur Konstruktion eigener Fragebögen sowie zum Feedback insgesamt gegeben. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Miteinander und im Austausch - Feedbackkultur an Ganztagsschulen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
„Ideen für mehr! Ganztägig lernen" wird das Thema Feedback in seiner Bedeutsamkeit für den Ganztag dargestellt. Die Angebote im Portal reichen von Hattie bis zu Praxisbeispielen aus Schulen. Link zum Portal eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Das LOK-Buch als individueller Lernbegleiter im Rahmen der Wochenplanarbeit (Grundschule)

Michael-Ende-Schule, Köln
0221 3998030
111417@schule.nrw.de
www.michael-ende-grundschule-koeln.de

Durch das LOK-Buch soll das Individuelle Lernen in der Lernzeit gefördert werden, indem der Wochenplan freier gestaltet ist und so noch mehr auf die Fähigkeiten des einzelnen Kindes abgestimmt wird. Außerdem soll die Fähigkeit zur Selbstreflexion bei den Kindern geschult werden, indem sie lernen ihr Arbeits- und Sozialverhalten selbst einzuschätzen. Es gibt Platz für ein selbstformuliertes Wochenziel und am Ende der Woche den kritischen Blick auf ihre Wochenplanarbeit und die Rückmeldung durch die LehrerIn. Damit kann das LOK-Buch die Kinder unterstützen, ihr Arbeits- und Sozialverhalten zu verbessern. Das LOK-Buch dient als übersichtliches Kommunikationsmedium. Schule, Offener Ganztag und Eltern tragen Infos und individuelle Absprachen ein. Ein wöchentlicher Kalender informiert über Termine. Über die Wochenseiten hinaus gibt es Infomationen (Schulvertrag, Ansprechparnter), die für Transparenz sorgen.

Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Lok-Buch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuell Gesteuertes Lernen (Gemeinschaftsschule) Europaschule Rheinberg
02843 970770
196216@schule.nrw.de
www.europaschule-rheinberg.de
Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Europaschule Rheinberg von Beginn an, sich selbst einzuschätzen und ihr Lernen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch in Eigenverantwortung zu steuern. Im persönlichen Entwicklungsportfolio wird der individuelle Lernfortschritt dokumentiert. Die Beschreibung gibt Hinweise zu Grundlagen und zur Struktur des "Individuell Gesteuerten Lernens" (IGL). Die Europaschule Rheinberg präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedback-Kultur (Gesamtschule)

Integrierte Gesamtschule Embsen (NI)
04134 916630
sekretariat@iservigs-embsen.de
www.igsembsen.de

Die Feedback-Kultur ist ein zentrales Element der Arbeit an der IGS Embsen. Auf diese Art und Weise werden die Schülerinnen und Schüler in die Dokumentation ihres Lernstandes mit einbezogen, setzen sich eigene Ziele und überprüfen ihre Kompetenzen. Zudem sind die Eltern und Erziehungsberechtigten stets über den individuellen Lernstand informiert. Der Praxisbeispielbeschreibung sind Materialien beigefügt, in denen einzelne Elemente der Feedback-Kultur ausführlich dargestellt werden: Zeitplan, ausführliche Projektbeschreibung, Formulierungshilfen, Briefformate und eine zusammenfassende Präsentation. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Veränderung der Lehrerrolle zum/zur Lernberater/Lernberaterin in einer Daltonschule (Gymnasium) Gymnasium der Stadt Alsdorf
02404 55880
167400@schule.nrw.de
www.daltongymnasium-alsdorf.de
Im Daltonunterricht verändert sich die Rolle der Lehrkraft zur Lernberaterin bzw. zum Lernberater. Die Schule beschreibt diese Veränderung in ihrer positiven Auswirkung auf die Schülerschaft und benennt Lernpläne für Schülerinnen und Schüler als wichtiges Unterstützungsinstrument. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernberatung (Gymnasium) Helmholtz-Gymnasium Bielefeld
0521 512396
168543@schule.nrw.de
www.helmholtz-bi.de
Das Kollegium des Helmholtz Gymnasiums hat einen Ansatz gefunden, sich mit Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern auseinanderzusetzen, indem diese Unterstützung bei ihrer Arbeitsorganisation durch Lernberaterinnen und Lernberater erhalten. Das Praxisbeispiel umfasst eine kurze Beschreibung, die Aufgaben eines Lernberaters/einer Lernberaterin, einen Vertrag zur Teilnahme am Lernberater-Förderprogramm sowie eine Vorlage für eine Zielvereinbarung zwischen Lernberaterin/Lernberater und Schülerin/Schüler. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernpotenziale individuell fördern (Gymnasium)

Gymnasium St. Christophorus
Kardinal-von-Galen-Str. 1
59368 Werne

Im Rahmen des Projektes „Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium.“ entwickelte das Gymnasium St. Christophorus ein umfangreiches Lerncoachingkonzept. Die Schülerinnen und Schüler, die ihr Lern- und Arbeitsverhalten verändern möchten, erhalten die Möglichkeit, an verschiedenen Coachingangeboten teilzunehmen. In der Regel findet das Lerncoaching am Nachmittag in der 7. oder 8. Stunde statt. Aktuell gehören 14 Lehrerinnen und Lehrer zum Lerncoachingteam und haben an Fortbildungen zum Lerncoaching teilgenommen. Claudia Wegmann: Claudia.Wegmann@gsc.schulbistum.de Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernzeitprojekt: Den eigenen Lernweg finden (Gymnasium)

St.-Ursula-Gymnasium
Bergdriesch 32-36
52062 Aachen

Das St.-Ursula-Gymnasium – ein Mädchengymnasium der Stadt Aachen – implementierte im Projekt Lernpotenziale Lernzeitaufgaben in den Lernzeiten mit dem Schwerpunkt: Den eigenen Lernweg finden und die Ergebnisse in den Unterricht integrieren – unterstützt durch den halbjährlichen Schülerinnensprechtag in der Erprobungsstufe. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung durch Selbstdiagnose und begleitende Lernstandsrückmeldung in Jahrgangsstufe 5 und 6 in Englisch und Mathematik (Gymnasium) Driemeier, Willi; Gatz, Dagmar; Ulbricht, Britta & Schürmann, Hanna 2014 Individuelle Förderung durch Selbstdiagnose und begleitende Lernstandsrückmeldung in Jahrgangsstufe 5 und 6 in Englisch und Mathematik - Städtisches Gymnasium Steinheim. Lernpotenziale. Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele 01 26-31 Die Broschüre thematisiert die im Rahmen des Projekts "Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasien" erprobten Strukturen und Ideen. Der ausgewiesene Beitrag (S. 26-31) stellt die für die Fächer Mathematik und Englisch entwickelten Diagnoseinstrumente des Städtischen Gymnasiums Steinheim vor, die der Selbst- und Fremdevaluation des Lern- und Leistungsstands dienen sowie zur Beratungsgrundlage genutzt werden können.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfahrungsbericht SEfU - Schüler als Experten für Unterricht (Berufskolleg) Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn
02351 9663500
180713@schule.nrw.de
www.berufskolleg-iserlohn.de
Am Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn wird das Feedbackinstrument "SEfU - Schüler als Experten für Unterricht" - durch eine Lehrkraft regelmäßig eingesetzt. In der Praxisbeispielbeschreibung schildert sie ihre Erfahrungen mit "SEfU" und gibt praktische Tipps. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Lernentwicklungs- und Leistungsrückmeldungen sind systematisch in Feedbackprozesse eingebunden.(Verpflichtendes Kriterium)

Schülerinnen und Schüler erhalten systematisch nachvollziehbare und wertschätzend formulierte Informationen zu ihrem Lernstand und zur Entwicklung ihrer personalen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten, die ihnen Hinweise für Entwicklungspotenziale und ihren weiteren Lernprozess bieten. Sie erhalten Gelegenheit, ihre Selbsteinschätzung zu ihren Lernständen und Lernprozessen miteinander und mit den Einschätzungen der Lehrkräfte abzugleichen. Feedbackprozesse beziehen unterschiedliche Informationsquellen ein wie beispielsweise Lernprozessbeobachtungen, Lernerfolgsüberprüfungen, Lernstandserhebungen, Portfolios, Lerntagebücher und Rückmeldungen der Lehrkräfte zu Selbsteinschätzungen der Schülerinnen und Schüler. Lehrkräfte und ggf. weitere pädagogische Fachkräfte tauschen sich regelmäßig mit dem Ziel der individuellen Unterstützung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler aus.

Die Schule hat Feedbackprozesse konzeptionell verankert und nachhaltig gesichert.
Die Schule nutzt Feedback der Schülerinnen und Schüler zur Verbesserung der Lehr- und Lernprozesse.(Verpflichtendes Kriterium)Schülerinnen und Schüler erhalten zur Weiterentwicklung des Unterrichts regelmäßig die Möglichkeit, in einem vertrauensvollen, angstfreien Rahmen kriterienorientierte Rückmeldungen zur Gestaltung des Unterrichts und zu den eigenen Lernprozessen zu geben. Das Spektrum der Rückmeldung kann von einfachen Punktabfragen bis zu umfassenden Verfahren (z. B. IQES) reichen. Die Ergebnisse werden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ausgewertet und von allen Lehrkräften zur Reflexion und ggf. Anpassung des Unterrichts genutzt. Die Verfahren sowie ggf. Zeitpunkte des Einholens von Schülerfeedback sind in der Schule mit den Beteiligten vereinbart und etabliert.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Lerncoaching

Lerncoaching. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufbauen Heymann, Karin 2009 Lerncoaching. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufbauen. Pädagogik 61 12 14-19 Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche Förderung und Problemanalyse eine drohende Nichtversetzung verhindern kann. Dabei wird die Perspektive der Lehrkräfte, der Erziehungsberechtigten und der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfolgreiche Lernberatung Liedtke-Schöbel, Margrit; Paradies, Liane & Wester, Franz 2013 Erfolgreiche Lernberatung. Berlin Cornelsen Das Autorenteam stellt Lernberatung in den Kontext individueller Förderung und skizziert praxisorientiert Vorbereitung und Durchführung von Lernentwicklungsgesprächen, Beratungsmodelle verschiedener Schulen sowie Bedingungen für und Ziele von gelingender Beratung und Lernbegleitung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Alternative Formate

Das Handbuch Portfolioarbeit: Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung Brunner, Ilse; Häcker, Thomas & Winter, Felix 2006 Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte - Anregungen - Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze Kallmeyer bei Friedrich Das Handbuch unterstützt Lehrkräfte bei der Einführung in die Arbeit mit Portfolios. Eine Vielfalt an praxisorientierten Fragen wird beantwortet und Hinweise für die Entwicklung und Erweiterung eines entsprechenden Konzepts werden gegeben. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Portfolio-Perspektiven. Schule und Unterricht mit Portfolios gestalten Biermann, Christine & Volkwein, Karin 2010 Portfolio-Perspektiven. Schule und Unterricht mit Portfolios gestalten. Weinheim Beltz Das Werk präsentiert Beispiele gelingender Portfolioarbeit. Unter Berücksichtigung der aktuellen pädagogischen Herausforderungen einer neuen Unterrichtskultur sowie der Bedingungen von Schulentwicklungsprozessen wird aufgezeigt, wie die Portfolio-Methode Schule und Unterricht mitgestalten kann. Die Handreichung zum Download gibt in Form eines Vorwortes einen Überblick über Schwerpunkte des Werkes.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierter Unterricht mit Portfolio Keller, Stefan & König, Franz 2017 Kompetenzorientierter Unterricht mit Portfolio. Bern hep Mit Portfolios im Unterricht lassen sich Lernprozesse anregen und begleiten sowie Leistungen dokumentieren und beurteilen. So verwundert es nicht, dass Portfolioarbeit beim kompetenzorientierten Unterricht immer wichtiger wird. Im ersten Teil dieses Buches werden zentrale pädagogische Konzepte der Portfolioarbeit anschaulich erklärt. Im zweiten Teil finden sich vielfältige Praxisbeispiele von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Fächer und Schulstufen. Die Handreichung gibt Einblick in das Inhaltsverzeichnis des Buches und das einleitende Kapitel. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Feedback

SEfU - Schüler als Experten für Unterricht. Ein Leitfaden zur Nutzung des onlinegestützten Schülerfeedbackverfahrens QUA-LiS NRW 2016 SEfU - Schüler als Experten für Unterricht. Ein Leitfaden zur Nutzung des onlinegestützten Schülerfeedbackverfahrens. Der Leitfaden zum webbasierten Verfahren "SEfU – Schüler als Experten für Unterricht" will die Userinnen und User zunächst darüber informieren, was SEfU ist, wie dieses Verfahren funktioniert und welchen vielfältigen Nutzen seine Anwendung hat. Infoboxen visualisieren dabei die nötigen Handlungsschritte. Kapitel drei geht auf den Ergebnisbericht ein und erläutert die verschiedenen Formen der Datendarstellung und -rückmeldung. Link zum Leitfaden eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedback im Unterricht. Lernen verstehen und einen Dialog über Lernen beginnen Bastian, Johannes 2014 Feedback im Unterricht. Lernen verstehen und einen Dialog über Lernen beginnen. Pädagogik 66 04 6-9 In diesem einführenden Artikel zum Themenheft wird in Anlehnung an die 2009 von Hattie veröffentlichte Studie "Visible Learning" die Bedeutsamkeit von Feedbackarbeit zur Steuerung und Verbesserung von Lernprozessen herausgearbeitet. eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen Bastian, Johannes; Combe, Arno & Langer, Roman 2016 Feedback-Methoden. Erprobte Konzepte, evaluierte Erfahrungen. Weinheim Beltz Das praxisorientierte Buch stellt verschiedene Methoden sowie die notwendigen Voraussetzungen zur Durchführung von Feedback vor. Es werden Erfahrungen und Beispiele aus Lerngruppen ab Klasse 5 sowie einer Berufsschule dargestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedbackarbeit und Individualisierung. Zum Wechselverhältnis zweier Lehr-Lern-Formen - auch in der Grundschule Bastian, Johannes; Combe, Arno & Ossowski, Ekkehard 2012 Feedbackarbeit und Individualisierung. Zum Wechselverhältnis zweier Lehr-Lern-Formen - auch in der Grundschule. Solzbacher, Claudia Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. 194-208 Köln Link Dieser Artikel beleuchtet Feedbackarbeit als einen Beitrag zur Individualisierung des Lernens sowohl in der Grundschule als auch zu Beginn der Sekundarstufe I. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft: Feedback im Unterricht Bastian, Johannes 2014 Themenheft: Feedback im Unterricht. Pädagogik 66 04 Das Themenheft gibt einen Einblick in die Möglichkeiten von Feedbackarbeit und zeigt Formen und Methoden ihrer Anwendung auf. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Warum fragt ihr nicht einfach uns? Mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten Berger, Regine; Granzer, Dietlinde; Looss, Wolfgang & Waack, Sebsastian 2013 Warum fragt ihr nicht einfach uns? Mit Schüler-Feedback lernwirksam unterrichten. Weinheim Beltz Das sowohl theoretisch als auch praktisch orientierte Buch zeigt u. a. auf, wie Rückmeldungen gestaltet werden sollen. Auch die mit Schülerfeedback verbundene Schulentwicklungsarbeit wird in einem eigenen Kapitel thematisiert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedback gezielt geben. Was wirkt: Lernprozessbegleitendes Feedback Berger, Regine & Waack, Sebastian 2012 Feedback gezielt geben. Was wirkt: Lernprozessbegleitendes Feedback. Grundschule 44 7/8 18-21 Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Feedback optimiert werden kann, wenn es den Lernerfolg des Kindes unterstützen soll. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verpflichtendes Feedback für Lehrkräfte? Buhren, Claus G. & Wildgans-Lang, Angelika 2019 Verpflichtendes Feedback für Lehrkräfte? Pädagogik 71 12 48-49 In diesem kurzen Artikel wird die Bedeutung von aussagekräftigem Feedback für die Verbesserung des Unterrichts herausgestellt. Gleichzeitig werden unumgängliche Gelingensfaktoren genannt, die zu zielführenden Evaluationen gehören.    Link zum Verlag eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Feedback in der Schule Buhren, Claus Günter 2015 Handbuch Feedback in der Schule. Weinheim Beltz Das praxisorientierte Buch zeigt die verschiedenen Formen von Feedback auf und gibt neben einer Begriffserläuterung Hinweise zum Aufbau einer Feedbackkultur in der Schule. Insbesondere Teil IV befasst sich mit Schülerfeedback und in einem weiteren Teil kommen Fallbeispiele aus der Praxis zur Darstellung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie sag ich's meinem Schüler? So kommt Ihr Feedback wirklich an Brookhart, Susann M. 2010 Wie sag ich's meinem Schüler? So kommt Ihr Feedback wirklich an. Weinheim Beltz Dieses Buch zeigt auf, wie Lehrkräfte ihren Schülerinnen und Schülern auch bei vollen Stundenplänen und großen Klassen erfolgreich Feedback geben können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sich über das Lernen verständigen. Möglichkeiten von Schülerfeedbacks und "Ich-kann-Checklisten" Ditmar, Friedrich; Witt, Katja 2010 Sich über das Lernen verständigen. Möglichkeiten von Schülerfeedbacks und "Ich-kann-Checklisten". Pädagogik 62 12 21-25 Der Artikel beleuchtet die Bedeutung kritischer und verantwortungsvoller Rückmeldungen und des gemeinsamen Austauschs darüber, um Lernprozesse sichtbar zu machen und zu verstehen.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sich über das Lernen verständigen. Möglichkeiten von Schülerfeedbacks und "Ich-kann-Checklisten" Friedrich, Ditmar & Witt, Katja 2010 Sich über das Lernen verständigen. Möglichkeiten von Schülerfeedbacks und "Ich-kann-Checklisten". Pädagogik 62 12 21-25 Der Artikel beleuchtet die Bedeutung kritischer und verantwortungsvoller Rückmeldungen sowie des gemeinsamen Austauschs darüber mit der Zielsetzung, Lernprozesse sichtbar zu machen und zu verstehen.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wirksamkeit von Schülerfeedback als Instrument der Selbstevaluation von Unterricht Gärtner, Holger 2013 Wirksamkeit von Schülerfeedback als Verfahren der Selbstevaluation von Unterricht. Jan Ulrich Hense, Stefan Rädiker, Wolfgang Böttcher & Thomas Widmer Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozesse und Wirkungen. 107-124 Münster Waxmann Der Herausgeberband thematisiert Evaluation als wissenschaftsgestützte Methode, um Prozesse hinsichtlich ihrer Wirkung und ihres Nutzens zu bewerten. Der Artikel hat eine Forschungsstudie zum Gegenstand, die sich mit der Fragestellung befasst, wie Lehrkräfte die Ergebnisse von Schülerfeedback verarbeiten und die Informationen für die Weiterentwicklung nutzen. Grundlage sind Ergebnisse einer Fragebogenstudie, die mit zufällig ausgewählten Lehrkräften durchgeführt wurde, die das Selbstevaluationsportal des Landes Berlin-Brandenburg nutzten. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülerfeedback als Instrument der Unterrichtsentwicklung. Erfragen - Analysieren - Diskutieren - Verändern Groot-Wilken, Bernd 2011 Schülerfeedback als Instrument der Unterrichtsentwicklung. Erfragen - Analysieren - Diskutieren - Verändern. Schulverwaltung NRW 22 03 78-80 Der Artikel zeigt auf, wie mit Hilfe des Instruments SEfU "Schüler als Experten für Unterricht" Schulen Schülerfeedback in vier Schritten durchführen und nutzen können. Link zur FIS BIldung Literaturdatenbank eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfahrung mit fairem Schülerfeedbacksystem. Zentrale Evaluationsergebnisse zu SEfU Groot-Wilken, Bernd 2011 Erfahrung mit fairem Schülerfeedbacksystem. Zentrale Evaluationsergebnisse zu SEfU. Schule NRW 09 464-466 Der Artikel stellt die Ergebnisse einer Onlineumfrage bei Lehrkräften vor, die das Selbstevaluationsinstrument SEfU genutzt haben.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedback geben. Methoden zur regelmäßigen Reflexion und Evaluation des Unterrichts Hepp, Ralph & Miehe, Kirsten 2006 Feedback geben. Methoden zur regelmäßigen Reflexion und Evaluation des Unterrichts. Mathematik lehren 2006 139 42-43 Unter dem Aspekt der Reflexion und Weiterentwicklung von Unterricht stellt der Artikel verschiedene Methoden des Schülerfeedbacks vor. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Evaluation, Feedback, Reflexion. Wie Schüler ihre Lehrer bewerten können Noltenius, Franziska 2012 Evaluation, Feedback, Reflexion. Wie Schüler ihre Lehrer bewerten können. Hamburg Diplomica Dieses Buch beantwortet auf der Grundlage einer Forschungsstudie eine Vielfalt an Fragen hinsichtlich der Bedeutung von Schülerfeedback. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedbackverfahren zur Unterstützung von heterogenen Lerngruppen Püst, Anne-Katrin & Thiel, Natascha 2014 Feedbackverfahren zur Unterstützung von heterogenen Lerngruppen. Pädagogik 2014 4 36-39

In diesem Artikel aus dem Themenheft "Feedback im Unterricht" stellen die Autorinnen unterschiedliche Feedbackverfahren vor, die sie mit mit Schülern einer 6. Klasse in einer Gemeinschaftsschule erprobt haben.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hinweise zur Nutzung von Feedback-Ergebnissen im Rahmen von SEfU. Ein Leitfaden Rolff, Hans-Günther 2012 Hinweise zur Nutzung von Feedback-Ergebnissen im Rahmen von SEfU. Ein Leitfaden. Prof. Rolff stellt in seinem Leitfaden neben Funktion und Nutzen von Feedback Möglichkeiten des gemeinsamen Umgangs mit Ergebnissen im Rahmen des Feedback-Instruments SEfU (Schüler als Experten für Unterricht) dar.

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbuch Feedback im Unterricht Wilkening, Monika 2016 Praxisbuch Feedback im Unterricht. Weinheim Beltz

Durch Feedback kann man die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler unterstützen, wertschätzen und verbessern! Dieses Praxisbuch zeigt Lehrerinnen und Lehrern, wie sie Feedback erfolgreich in ihren Unterricht integrieren können. So wird die Lehrer-Schüler-Rückmeldung durch Selbst- und Partnereinschätzung der Lernenden bereichert, aber auch durch Feedback der Lernenden an die Lehrkräfte. Kopiervorlagen, Beispiele und Praxistipps unterstützen Lehrkräfte und Lernende darin, mit Hilfe von Feedback Lernen sichtbar zu machen.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Leseprobe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Visible Feedback. Ein Leitfaden für erfolgreiches Unterrichtsfeedback Wisniewski, Benedikt & Zierer, Klaus 2017 Visible Feedback. Ein Leitfaden für erfolgreiches Unterrichtsfeedback. Baltmannsweiler Schneider Hohengehren

Die Autoren erläutern, wie Feedback ein selbstverständlicher Teil der alltäglichen Arbeit wird, angefangen bei der Reflexion der eigenen Haltung bis hin zu einer Feedback-Kultur, die im Schulsystem implementiert wird. 
Im Buch sind anschauliche Beispiele zu finden, die verschiedene Formen von Unterrichtsfeedback vorstellen und aufzeigen, welche Herangehensweisen praktikabel sind.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistungsbewertung im Dialog. Feedback und Beratungsgespräche Vogelsaenger, Wolfgang 2009 Leistungsbewertung im Dialog. Feedback und Beratungsgespräche. Pädagogik 61 6 10-13 Der Artikel berichtet aus der Praxis der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen Geismar. Im Vordergrund stehen dialogische Rückmeldungen. Darüber hinaus werden dialogische Lernentwicklungsberichte exemplarisch dargestellt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Themenheft: Feedback Diverse Autoren 2012 Themenheft: Feedback. Lernende Schule 15 57 1-36 Das Themenheft beleuchtet Möglichkeiten der Entwicklung einer Feedbackkultur an Schulen. U. a. diskutiert Reichardt "Feedback als Steuerungsinstrument für die Unterrichts- und Schulentwicklung" (S. 30-32) und beleuchtet Häcker "Portfolioarbeit als Rahmen für eine feedbackbasierte Lern- und Unterrichtskultur" (S. 8-13).

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Grundlegendes

Lernen sichtbar machen Hattie, John 2014 Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler Schneider-Verlag Hohengehren Der Autor stellt auf der Basis von über 800 Meta-Analysen ermittelte Faktoren vor, die in unterschiedlicher Stärke das Lernen beeinflussen. Dazu gehört auch das Feedback, das Lehrkräfte von Schülerinnen und Schülern einholen. Hattie beschreibt es als entscheidenden Faktor, der die Entwicklung von Unterricht beeinflusst. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen Hattie, John 2014 Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler Schneider Verlag Insbesondere in Teil II des Buches (Die Unterrichtsstunde) beschäftigt sich Hattie mit der Frage des Feedback (Teil II.7: Der Fluss der Unterrichtsstunde: Der Platz des Feedbacks, S. 131-156). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Kenne deinen Einfluss! "Visible Learning" für die Unterrichtspraxis Hattie, John & Zierer, Klaus 2018 Kenne deinen Einfluss! "Visible Learning" für die Unterrichtspraxis. Hohengehren Schneider Verlag Die Autoren leiten aus der Vielzahl empirisch erhobener Daten ihre Erkenntnisse für erfolgreiche Lernprozesse ab und verdichten diese in zentrale Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen. Die zehn Leitlinien professioneller Grundhaltungen erfolgreicher Lehrkräfte bilden die inhaltliche Grundstruktur des Buches. Insbesondere die in Kapitel 8 ("Gib und fordere Rückmeldung!") und 9 (Erachte Schülerleistungen als eine Rückmeldung für dich und über dich!") formulierten Haltungen unterstreichen die Bedeutung von Feedback und Beratung in der Interaktion zwischen Lehrkraft und Schülerin oder Schüler.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SEfU – Schüler als Experten für Unterricht Kämpfe-Hargrave, Nicole & ten Venne, Mario 2010 SEfU – Schüler als Experten für Unterricht. Schule NRW 2010 04 162-166 Die Autor*innen beleuchten in diesem Artikel Schülerfeedback und seine Möglichkeiten für die Unterrichtsentwicklung. Sie stellen das webbasierte Instrument SEfU (Schüler als Experten für Unterricht) als Evaluationsinstrument vor.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernentwicklungsberichte. Instrument beziehungssensibler Lernbegleitung und individueller Leistungsbewertung Kruse-Heine, Michaela & Solzbacher, Claudia 2013 Lernentwicklungsberichte. Instrument beziehungssensibler Lernbegleitung und individueller Leistungsbewertung. SchulVerwaltung Spezial 15 02 25-27 Der Artikel zeigt die Bedeutung von Lernentwicklungberichten als Instrument der Leistungsbewertung auf, um gezielte und fördernde Rückmeldungen zur Leistungsentwicklung geben zu können. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SEfU als Instrument der Unterrichtsentwicklung jetzt auch für die Grundschule Kühne, Andrea & Groot-Wilken, Bernd 2014 SEfU als Instrument der Unterrichtsentwicklung jetzt auch für die Grundschule. Schule NRW 02 46-49 Der Artikel beleuchtet Ziel und Funktion von SEfU (Schüler als Experten für Unterricht) und stellt den für die Grundschule entwickelten Fragebogen vor.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Evaluation von Klassenarbeiten. Eine lernförderliche Rückmeldung oraganisieren Spitau, Marcel 2019 Evaluation von Klassenarbeiten. Eine lernförderliche Rückmeldung oraganisieren. Pädagogik 71 11 32-34 Klassenarbeiten als Lerninstrument werden in diesem Artikel vorgestellt. Unter Einbeziehung eines Evaluationsbogens, den die Lernenden selbstständig ausfüllen, ergibt sich ein Nachgespräch zu Lernzielkontrollen mit der Lehrkraft, das unter anderem die Selbsteinschätzung schulen kann. Link zum Verlag eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern Wilkening, Monika 2013 Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern. Weinheim Beltz Das für die Sekundarstufe I und II entwickelte Praxisbuch gibt Anleitung zur Umsetzung von Selbst- und Partnerevaluation durch Schülerinnen und Schüler. Der Praxisteil enthält Beispiele sowie Kopiervorlagen für die verschiedenen Klassenstufen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule