Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
2.9.2
Sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen werden nach Möglichkeit aufgegriffen und berücksichtigt.

Aufschließende Aussagen

  • Herkunftssprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit werden von der Schule als Ressource betrachtet und entsprechend wertgeschätzt und genutzt.
  • Die herkunftssprachlichen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt.
  • Schülerinnen und Schüler werden Möglichkeiten eröffnet, ihre sprachlichen Erfahrungen und Kompetenzen aus unterschiedlichen lebensweltlichen Kontexten in unterrichtliche Prozesse und schulische Handlungsfelder einzubringen.
  • Die Schule sucht nach Möglichkeiten, die herkunftssprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und weist Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte auf entsprechende Angebote hin.

Erläuterungen

Sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen werden nach Möglichkeit aufgegriffen und berücksichtigt Das Wahrnehmen und Wertschätzen sprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen ist unverzichtbarer Teil einer interkulturell geöffneten und geprägten Schule. Die Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler spielen eine wichtige Rolle, indem sie als Bestandteil der Schulkultur gesehen werden müssen. Viele Schülerinnen und Schüler können so ihre sprachlichen Erfahrungen und Kompetenzen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten in unterrichtliche und außerunterrichtliche Prozesse einbringen. Dies wird dem Teilhabe- und Integrationsgesetz gerecht, das die Wertschätzung natürlicher Mehrsprachigkeit fordert. Durch eine umfassende Sprachbildung von Anfang an (ggf. unterstützt durch entsprechende Angebote) kann der Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen unterstützt werden. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern Woerfel, Till 2020 Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern.

Digitale Medien bieten eine Vielzahl an Zugangsmöglichkeiten in unterschiedlichen Sprachen, um mehrsprachige Ressourcen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen und zu fördern. Diese Handreichung nimmt Bezug auf die individuelle Mehrsprachigkeit der Lernenden und liefert Beispiele zur methodischen Umsetzung im Unterricht. Sie erklärt, wie digitale Medien gebraucht werden können, um digitale Produkte mehrsprachig zu erstellen, wie sie den Zugang zum Unterricht bzw. zu Lernaufgaben ermöglichen und sich mit ihrer Hilfe mehrsprachige Kompetenzen im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen ausbauen lassen. Die vorgestellten Anregungen sind verlinkt, sodass man direkt zu den jeweiligen Apps und Webseiten gelangt, die sich ganz aktuell auch für den Unterricht mit geflüchteten ukrainischen Kindern und Jugendlichen nutzen lassen.

 

Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Worfel_2020_Mehrsprachigkeit.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung Herkunftssprachlicher Unterricht Bezirksregierung Arnsberg 2018 Handreichung Herkunftssprachlicher Unterricht. Die Handreichung der Bezirksregierung Arnsberg richtet sich v.a. an die Schulaufsicht, Schulleitungen und an Lehrkräfte. Sie bietet eine übersichtliche Zusammenstellung der relevanten Aspekte den HSU an Schulen (u.a. schulorganisatorische Umsetzung, Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Ziele des HSU, Teilnahme am Unterricht, Abschlusssprachprüfung). In Kapitel 4 sind für die BRA zuständigen Ansprechpartner (mit Kontaktdaten) der unteren Schulaufsicht aufgeführt. Der Anhang enthält divernse Kopiervorlagen (z.B. Anmeldeformular zur Teilnahme am HSU, Musteranschreiben für Eltern, Elterninformationsschreiben und die geltenden Erlasse). Link zur Handreichung eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Faktenblatt: Herkunfssprachlicher Unterricht Bildungsportal NRW 2019 Faktenblatt: Herkunftsprachlicher Unterricht. Das fünfseitige Faktenblatt informiert über die NRW-spezifischen Ziele des HSU an Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sek I), die geltenden rechtlichen Bestimmungen (u.a. Umfang des herkunftssprachlichen Unterrichts, Lehrkräfte, Sprachprüfung). eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Checkliste: Durchgängige Sprachbildung und interkulturelle Schulentwicklung Kommunale Integrationszentren 2014 Checkliste: Durchgängige Sprachbildung und interkulturelle Schulentwicklung. Die Checkliste eignet sich für Schulen der Primarstufe, die sich mit Mehrsprachigkeit, durchgängiger Sprachbildung, interkultureller Unterrichts- und Schulentwicklung auseinandersetzen möchten. Mit ihr lassen sich der Ist-Stand sowie Entwicklungsperspektiven mit allen an Schule beteiligten entwickeln. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Bearbeitung einzelner Kapitel anbietet. eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste: "Einwanderung und Schule" (EuS) Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren, Dez. 37 der Bezirksregierung Arnsberg 2017 Checkliste: "Einwanderung und Schule" (EuS).

Die Checkliste weist in vier thematischen Unterkapiteln darauf hin, wie eine schulische Integration der zugewanderten Kinder und Jugendlichen gelingen kann: Im Bereich der Schulentwicklung, der Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung sowie der Entwicklung von Netzwerken.
Die Übergänge finden in dem Kapitel eine besondere Bedeutung. Besonders hilfreich ist die letzte Seite mit relevanten Internetlinks bzw. Kontaktadressen.

eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxiskonzepte interkultureller Unterrichts- und Schulentwicklung Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) o.J. Praxiskonzepte interkultureller Unterrichts- und Schulentwicklung. In der Tabelle sind bundes-, landesweite und regionale Konzepte mit Kurzbeschreibungen, Links und Ansprechpersonen aufgeführt. Die Tabelle folgt in den Eintragungen folgendem Aufbau: Projektname - (ggf. Abkürzung) - Kurzbeschreibung - Ziele - Ansprechpartner - Links. Trotz der Vielfältigkeit der Konzepte eint sie die Grundannahme, dass Schülerinnen und Schüler mit ihren Lebenswelten und ihrer Mehrsprachigkeit im Zentrum der Schul- und Unterrichtsentwicklung stehen. eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Tabelle
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindertexten Strozyk, Krystyna & Finger, Christiane (mulingula) 2023 Mulingula- Multilinguale Leseaktivitäten

Auf der Praxisseite des Portals https://www.mulingula.de/ sind z.T. unveröffentlichte Kindertexte bekannter Autoren (wie z.B. Nikolaus Heidelbach, Manfred Mai) in 6 Sprachen als interaktive Hör- und Lesedateien eingestellt. Damit können die Schüler:innen sowohl selbständig in unterschiedichen Sozialformen als auch gemeinsam im Klassenverband arbeiten. Im dazugehörigen Downloadbereich finden sich umfangreiche didaktische Materialien zu den zentralen Bereichen des DaZ-Unterrichts (Hören, Erzählen & Sprechen, Lesen und Schreiben). So gibt es z.B. Erzählhilfen, Impulse für Unterrichtsgespräche, Leseübungen, Anregungen zur Texplanung und -produktion. Einführende Texte informieren über den Inhalt der Bücher/Texte, konkretisieren den Anspruch an die jeweiligen Lerngruppen, geben methodische Hinweise und stellen die Lernmaterialien vor. 

Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anregungen zu Deutsch als Zweitsprache im Unterricht Guadatiello, Angela & Schuler, Rebecca o.J. Anregungen zu Deutsch als Zweitsprache im Unterricht. Die PPT Präsentation führt strukturiert in grundlegende Aspekte zum Thema Deutsch als Zweitsprache im Unterricht ein. U.a. werden Begrifflichkeiten, Zielsetzungen, didaktische und methodische Grundüberlegungen thematisiert, wobei auch der Umgang mit Fehlern und Fehlerkorrektor berücksichtigt werden. Link zur Präsentation eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

GuadatielleSchuler_oJ_ZweitspracheDeutsch.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste: Sprache im Fachunterricht Wildemann, Anja 2020 Checkliste: Sprache im Fachunterricht. Mit der zweiseitigen Checkliste können Lehrkräfte überprüfen, ob bzw. inwiefern sie die vorhandenen Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler und die sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts berücksichtigen. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Checkliste.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Beobachtungsbogen: Basisfähigkeiten am Schulanfang Wildemann, Anja 2020 Beobachtungsbogen: Basisfähigkeiten am Schulanfang. Der zweiseitige Beobachtungsbogen "Basisfähigkeiten am Schulanfang" dient der Erfassung von basalen Fähigkeiten zu Beginn der 1. Klasse in den Bereichen visuelle Wahrnehmung, phonologische Bewusstheit, Wortschatz, logisches Denken und Literacy-Fähigkeiten. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Beobachtungsbogen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexion einer Sprachförderung Wildemann, Anja 2020 Reflexion einer Sprachförderung. Der einseitige Reflexionsbogen gibt Anregungen und Hilfen zur Reflexion und Evaluation der Sprachförderung für Lehrkräfte an Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sek I). Auf dem zweigeteilten Bogen können die geplanten Förderaktivitäten und die nach der Förderung Fortschritte sowie Gelungenes bzw. zu Optimierendes eingetragen werden. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Reflexionsbogen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Über Wörter nachdenken Wildemann, Anja 2020 Über Wörter nachdenken. Das Material soll Lerner zum Nachdenken über die Bedeutung von Wörtern und deren Herkunft anregen. Anhand von Wortkarten sollen die Schülerinnen und Schüler Vermutungen zu Bedeutung und Herkunft anstellen, Wörter in ihre Bestandteile zerlegen und recherchieren, was diese tatsächlich bedeuten. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Wortkarten.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ein Tier - viele Bezeichnungen Wildemann, Anja 2020 Ein Tier - viele Bezeichnungen. Das für Grundschullerngruppen visuell gut aufbereitete Material im DIN-A 4 Format regt zum Sprachvergleich an und weckt die Sprachenneugier der Lerner. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024

Material zum Download:

Hund_E.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Katze_TK.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Huhn_NL.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrsprachigkeit im Unterricht Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum 2012 Umgang mit Mehrsprachigkeit. Die kostenlosen „Kiesel Arbeitsmaterialien“ aus dem „Österreichischen Sprachenkompetenzzentrum“ bieten vielfältige Anregungen für die Praxis in Schule und Fortbildung. Die Wertschätzung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler sowie der Familien steht dabei im Mittelpunkt. Die Materialien bestehen aus verschiedenen Bänden: Dober dias! Buenos dan! Sprachliche und kulturelle Vielfalt entdecken und feiern. Praxisvorschläge für Sprachenworkshops und Sprachenaktionen für die Grundschule und die Sekundarstufe I, Handreichung zum guten Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit, Sprachliche Bildung in der Schuleingangsphase. Für Lehrkräfte werden die vielfältigen Perspektiven in diesem Themenfeld deutlich; die Publikationen werden stetig weiterentwickelt und stehen als pdf zur Verfügung. Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.9.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.9.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
LASI - Alphabetisierung

LaSi

Landesstelle Schulische Integration

Ruhrallee 1-3

44139 Dortmund

Eingebettet in das Themenforum „Integration durch Bildung“ der Landesstelle Schule und Integration (LaSI) findet sich der Themenschwerpunkt „Alphabetisierung.“ Auf der Seite finden sich  Veranstaltungshinweise, Materialtipps und fachliche Impulse zur Thematik, z.B. Kriterien zum Einsatz von Lehrwerken in Alphabetisierungsprozessen, Möglichkeiten der Einbeziehung der Vorkenntnisse der Lernenden in ihren Herkunfssprachen, eine Übersicht über die Schulsystem ausgewählter Länder, Literaturtipps sowie ein Glossar. Im Downloadbereich können verschiedene Materialien als pdf heruntergeladen werden.

Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrsprachiges Vorleseprojekt Mulingula

Das mehrfach ausgezeichnete Projekt "Mulingula" nutzt die Muttersprache als Zugang zur Schriftsprache, indem es Schülerinnen und Schülern der beteiligten Münsteraner Grundschulen eine wöchentliche Kleingruppen-Vorlesestunde in der Muttersprache ermöglicht und darüber hinaus zweisprachiges Vorlesen im Klassenverband realisiert. Der Austausch über die vorgelesenen Bücher erfolgt in Deutsch wie auch in den Muttersprachen. Das Projekt fördert die Lesemotivation und unterstützt so den Erwerb basaler Lesekompetenzen.Muttersprachen werden auch bei schulischen Projekten und Aufführungen berücksichtigt, wodurch diese Anerkennung und Würdigung erfahren. Auf der verlinkten Praxisseite finden sich mehrsprachige Kinderbücher und ein reichhaltiges Angebot an dazugehörigen didaktischen Materialien.

www.mulingula.de/ eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch Das vom MSB aufgelegte Programm für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bietet durch eine effiziente, abwechslungsreiche und kontinuierliche Deutschförderung und die Voraussetzung für gelingende Integration. Das Portal bietet auf der Seite Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema, den Link zur Förderrichtlinie und den dazu gehörigen Flyer. Auf der Seite der Bezirsregierung Arnsberg finden sich weiterführende Informationen und Materialien für die Antragsstellung zum direkten Download. www.schulministerium.nrw/ferienintensivtraining-fit-deutsch eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien zum FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch Das Portal der Bezirksregierung Arnsberg bietet im Downloadbereich nützliche Informationen zum Programm "Ferienintensivtraining - FIT in Deutsch" für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (Grundschule bis Sek II) des MSB, wie z.B. Antrags- und Maßnahmenbeschreibungsformulare, Informationen zur Art der Förderung sowie eine Übersicht über die Höhe der Fördergelder und Informationen rund um das Förderverfahren. www.bra.nrw.de/bildung-schule/finanzielle-foerderung/foerderung-ferienintensivtraining-fit-deutsch eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrsprachigkeit in der Grundschule - Grundschulbildung stärken durch HSU

Das Landesprogramm "Grundschulbildung stärken durch HSU - Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder" ist eine Kooperationsmaßnahme zwischen schulischen und außerschulischen Partner*innen, bei der Schüler*innen von einem Team aus Grundschullehrkraft und Lehrkraft aus dem Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) unterrichtet werden.

Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 starteten 32 Grundschulen aus fünf Regierungsbezirken mit dem Programm, die doppelte Anzahl an Schulen soll innerhalb der drei Folgejahre sukzessive hinzukommen.

Die Seite informiert über den Kerngedanken des Landesprogramms, Mehrsprachigkeit als Chance und Teil des Bildungsprozesses, den Aufbau und die Rolle der LASI (Landesstelle Schulische Integration).

www.bra.nrw.de/bildung-schule/landesstelle-schulische-integration/mehrsprachigkeit-der-grundschule-grundschulbildung-staerken-durch-hsu eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kostenlose zweisprachige Bilderbücher in mehr als 60 Sprachen Der gemeinnützige Verein Bücherpiraten e.V. bietet auf seiner interaktiven Seite Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, selbst erstellte Bilderbücher hochzuladen, die dann von einem Netzwerk aus Ehrenamtlichen in verschiedene Sprachen übersetzt werden und z.T. auch als Hörbuch eingelesen werden. Diese übersetzten Bücher stehen dann wiederum auf der Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung. Eine entsprechende Suchmaske hilft beim schnellen Auffinden von Büchern in der gewünschten Sprache. www.bilingual-picturebooks.org eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Orientierungshilfe Zuwanderung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Online-Angebot beinhaltet gebündelte Materialien und Informationen verschiedener Partnerinnen und Partner in Nordrhein-Westfalen, die den Schulen bei ihrer Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Anregungen und Unterstützung zu folgenden Rubriken anbieten: Grundlagen, Material und Informationen für die Schulentwicklung, für den Unterricht sowie Hinweise aus der Praxis an allgemeinbildenen Schulen und an Berufskollegs. Die Materialien und Praxisbeispiele beziehen die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ein. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MIKS - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung

Fakultät für Erziehungswissenschaften - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Das MIKS-Projekt bietet interessierten Grundschulen in NRW eine Professionalisierung des Kollegiums und Unterstützung bei der Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit. Dabei wird den teilnehmenden Kollegien wird Wissen über das Lehren und Lernen im Kontext von Mehrsprachigkeit vermittelt, angeleitet und darin unterstützt, die sprachliche Bildung der Lerner ressourcenorientiert zu gestalten, Potenziale der Familiensprachen zu nutzen und Deutsch als Zweit- und Bildungssprache zu fördern. Über die übersichtliche Homepage gelangt man an diverse konkrete Praxisbeispiele. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche/SeiteneinsteigerInnen

Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund 
 

Für die Herausforderung der Integration der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen finden Lehrer, Schulleitungen und Schulentwicklungsgruppen hier ein umfassendes Angebot an Informationen, Materialien und Praxisbeispielen, die sie bei der Einrichtung von besonderen Klassen (Auffangklassen/ Vorbereitungsklassen/ Internationale Klassen) unterstützen, aber auch für die Integration dieser Lerner in den Regelunterricht.

Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mein Weg nach Deutschland

Goethe Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München

 

Das Portal "Mein Weg nach Deutschland" möchte Zugewanderten, die für das Visum im Ausland  Grundkenntnisse der deutschen Sprache erworben haben, den Übergang nach Deutschland zu erleichtern. Über die Website gelangt man zu verschiedenen Materialien im Downloadbereich für Unterrichtende (u.a. Erklärfilm zum Portal, Einsatz des Portals im Unterricht, Informationstexte im pdf Format, Anleitungen zu Apps und anderen kostenlosen Deutschübungsangeboten des Goethe-Instituts). Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Universität Hamburg - Mehrsprachigkeit fördern in der Schule

Mehrsprachigkeit - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Das Portal der Universität Hamburg bietet auf der Website ein vielschichtiges Angebot rund um Fragen der Förderung von Mehrsprachigkeit in der Schule. Die Seite enthält u.a. Anregungen zur Wertschätzung von Mehrsprachigkeit in der Schule, Materialien für den Unterricht, Literaturtipps und Forschungsprojekte. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Integration durch Bildung

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Über die Seite des Bildungsportals NRW gelangt man zu einführenden Informationen zur Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, natürlicher Mehrsprachigkeit und dem Unterstüzungsangebot durch die Kommunalen Integrationszentren; ebenso sind aktuelle Erlasse  verlinkt. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachsensible Schulentwicklung

Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
 

Im Rahmen des Projekts „Sprachsensible Schulentwicklung“ wurde sprachliche Bildung insbesondere an Schulen verankert, die über einen hohen Anteil von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern verfügen, und/oder in sozialen Brennpunkten liegen. Dabei geht es um eine durchgängige sprachliche Bildung in allen Fächern entlang der Bildungskette. Im Rahmen des Projekts wurden deshalb fachbezogene Konzepte der sprachlichen Bildung entwickelt und erprobt sowie langfristig in den beteiligten Schulen eingeführt. Materialien stehen auf der Homepage des Projekts zum Download bereit. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Herkunftssprachliche Unterricht (HSU)

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
 

Der „Herkunftssprachlichen Unterricht“ (HSU) wird nach den Richtlinien und Vorgaben des Landes NRW für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10 erteilt. Die Teilnahme am HSU ist unabhängig von der Staatangehörigkeit und bezieht sich auf mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche. Die fachliche Aufsicht obliegt dem Land NRW. Das Bildungsziel des HSU ist, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und einen Beitrag zur Identitätsbildung zu leisten. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rucksack Schule - Ein Programm für Sprach- und Elternbildung.

Bezirksregierung Arnsberg

Seibertzstraße 1

59821 Arnsberg

Das Landesprogramm Rucksack Schule unterstützt die durchgängige Sprachbildung von Kindern an Grundschulen. Es handelt sich um ein Elternbildungsprogramm, in dem Eltern und Erziehungsberechtigte erfahren, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und schulischen Entwicklung optimal fördern können. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
proDaZ Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften, Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache
Projekt ProDaZ
Universitätsstraße 12
45117 Essen
Im Rahmen von ProDaZ wurde ein umfassendes Webportal entwickelt, das umfassende Informationen u.a. zu den Themen Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachstandsdiagnose, Sprachbildung und Sprachförderung sowie Unterrichtsentwürfe und digitale Werkzeuge zur Verfügung stellt. Zudem umfasst es Dokumentationen zu Ausbildungsinhalten und einschlägigen Praxisprojekten sowie linguistische Beshreibungen einer Vielzahl von Sprachen. Im Kompetenzentrum findet man über 300 Dokumente strukturiert nach Schlagwörtern, Fächern, Schulformen, Dokumententypen und Theorie-Praxis Projekte. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS)

Mercator - Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln, Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
 

Bei diesem Projekt handelt es sich um die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) der Länder zur Verbesserung der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. Das Programm unterstützt auf regionaler Basis die erforderliche Fortbildung und Weiterqualifizierung der teilnehmenden Erzieherinnen und Erzieher sowie der Lehrkräfte; eine Karte gibt schnell Aufschluss über die regionalen Verbünde von BiSS vor Ort. Die Seite ist übersichtlich in der Navigation und bietet ein umfangreiches Informationsangebot. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KIWI: Integration in Deutschland

CARE Deutschland-Luxemburg e.V. 
Hauptgeschäftsstelle
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn
 

KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern.  
Ein umfassendes Methodenhandbuch bietet konkrete Unterstützung mit rund 150 Übungen zu Themen wie Kultur, Demokratie, Toleranz und Respekt, sowie zu Geschlechtergerechtigkeit, Gewaltprävention und zur beruflichen Orientierung. Außerdem können schulische Integrationsprojekte finanziell durch CARE unterstützt werden.
Die Materialien bieten konkrete Impulse, wie herkunftssprachliche und unterschiedliche kulturelle Hintergründe bei der Planung und Gestaltung von Unterricht berücksichtigt werden. Die Informationen zum KIWI-Projekt auf der Homepage befinden sich unten auf der Hompage.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw

Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LiMA-Lama

KoMBi Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi)
Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaften
Alsterterasse 1
20345 Hamburg
 

Das „LiMA-Lama“ ist ein Projekt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit Sprachenvielfalt in Großstädten beschäftigen. Hier gelangt man zu einem kostenlosen Handbuchdownload sowie viele hilfreiche Hinweise: Beispiele, Interviews und andere Beiträge zu Erwerb und Praxis mit lebensweltlicher Mehrsprachigkeit. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)
Hans-Sachs-Gasse 3/I
A-8010 Graz
Das Portal „Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum“ bietet vielfältige Anregungen für die Praxis in Schule und Fortbildung. Die Wertschätzung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler sowie der Familien steht dabei im Mittelpunkt. Darüber finden Sie hier zahlreiche Materialien wie z. B. Materialien zur Mehrsprachigkeit. Für Lehrkräfte werden die vielfältigen Perspektiven in diesem Themenfeld deutlich. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsch unterrichten mit Lingo und Parla

Anja Wildemann
August-Croissant-Str. 5
76829 Landau

Das Portal der Universität Landau fokussiert sich auf Belange des Deutschunterrichts in (sprach)heterogenen Klassen und bietet Anregungen, Hilfe und Materialien sowie Einsichten in Forschungsprojekte, Projekte zur Lehrer*innenbildung sowie Unterrichtsmaterial (u.a. zu Sprachdiagnostik, Sprache untrersuchen, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung). Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Sprachförderprogramm mit Sprach-Diagnostik (Grundschule)

OGS Rahlstedter Höhe, Hamburg
040 42876250
schule-rahlstedter-hoehe@bsb.hamburg.de
www.schule-rahlstedterhoehe.hamburg.de

Die OGS Rahlstedter Höhe bietet ein umfangreiches Sprachförderprogramm mit Sprach-Diagnostik (zweimal im Vorschulalter und in allen vier Grundschuljahren) und kontinuierlicher Förderung und Dokumentation der Fortschritte (z. B. für weiterführende Schulen). Bausteine sind z. B. additive und integrative Förderung, eine Sprachlernkoordinatorin und ein Sprachförderraum. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 26.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität NRW sind keine entsprechenden Analysekriterien im Qualitätstableau NRW formuliert.

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Klasse Vielfalt: Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Öffnung von Schulen Bertelsmann Stiftung 2015 Klasse Vielfalt: Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Öffnung von Schulen. Die Publikation zeigt die Rahmenbedingungen und Bausteine für inklusivere Schulen auf und geht dabei auch auf Fragen der Sprachbildung ein. Link zur Veröffentlichung eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lebensweltliche Mehrsprachigkeit Bainski, Christiane & Kaiser Trujillo, Franz 2015 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit. Normalität in unseren Schulen. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Schule NRW 478-480 Düsseldorf Ritterbach Verlag

In diesem Artikel beschäftigt sich das Autorenteam mit der Forschungslage zum Thema Mehrsprachigkeit. Sie verdeutlichen, dass Mehrsprachigkeit ein "vielschichtiges und komplexes Phänomen ist, dessen Thematisierung sich nicht in Erläuterungen zum individuellen Spracherwerb erschöpft, sondern Fragen zur interkulturellen Öffnung von Bildungseinrichtungen genauso umfasst, wie die nach gesellschaftlichen Machtinteressen."
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw

eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eberl, Vera 2021 Rezension zur Studie Rauch, D.. Mehrsprachigkeit – ein Problem? Zusammenhänge zwischen L1-Nutzung und schulisch relevanten Kompetenzen auf Basis von PISA 2012 Daten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 2019 22 (1) 125–142

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die der Fragestellung nachgeht, ob sich die Verwendung einer nicht-deutschen Herkunftssprache negativ auf die Entwicklung von Lesekompetenz, mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenz auswirkt. Dafür wurden die PISA-2012-Daten von rund 1000 Schülerinnen und Schülern mit internationaler Geschichte analysiert.

Die Studie kann keinen signifikanten Zusammenhang nachweisen, sie weist also darauf hin, dass die Verwendung einer nichtdeutschen Herkunftssprache (im häuslichen Umfeld) sich nicht negativ auf das Lernen der Schüler:innen auswirkt.

www.forschungsmonitor-schule.de/rezension.php?id=116 Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zum Einfluss von Mehrsprachigkeit auf das Erlernen einer weiteren Sprache Krüger, Mirko 2020 Rezension zu Fleckenstein, J., Möller, J. & Baumert, J. (2018). Mehrsprachigkeit als Ressource. Kompetenzen dual-immersiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler in der Drittsprache Englisch. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 1 97-120

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie sich ein Unterricht, der zu je 50 % in der Erst- und Zweitsprache erfolgt, auf Leistungen in der Drittsprache (Englisch) auswirkt.

Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW. Die Webveröffentlichung bietet Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher und kultureller Vielfalt in den Schulen. Thematisiert werden u.a. Mehrsprachigkeit im Kontext von Schule, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik der Mehrsprachigkeit sowie Ansätze für längerfristige Strategien (Dokumentationen von Fallbeispielen aus den Schulformen Grundschule und Gesamtschule). Link zum Diskussionspapier eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrsprachiges Potenzial und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen Riehl, Claudia & Lopez, Julia 2019 Mehrsprachiges Potenzial und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen. Ender, Andrea; Greiner, Ulrike & Strasser, Margareta Deutsch in mehrsprachigem Umfeld. Sprachkompetenzen auf Sekundarstufe. 306-319 Seelze Kallmeyer Der Aufsatz fasst zunächst die Ergebnisse der aktuellen empirischen Forschung knapp zusammen in Hinblick auf mehrsprachiges Potenzial von Lernern und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen (u.a. Einfluss sprachlicher Kompetenzen in der Herkunftssprache auf den Deutsch-Erwerb, Lese- und Schreibkompetenzen und Möglichkeiten der Kompetenzübertragung). Im zweiten Teil werden daraus Konsequenzen für Schule und Unterricht abgeleitet. Link zur Veröffentlichung eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

RiehlLopez_2019_MehrsprachigesPotenzial.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heinz Sander, Vera Eberl 2021 Rezension zur Studie Sander, A., Ohle-Peters, A., Hardy, I. & McElvany, N. (2018). Die Effektivität schriftlicher und kombiniert auditiv-schriftlicher Wortschatzfördermaßnahmen bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21 5 951–971

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Diese verglich die Effektivität unterschiedlicher Wortschatzfördermaßnahmen, die gezielt die herkunftssprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler miteinbeziehen. Dafür erhielt eine Schülergruppe die Texte zusätzlich zur deutschen Fassung auch in ihrer Familiensprache. Bei der zweiten Schülergruppe wurde ergänzend noch eine Hörfassung des Textes in der Familiensprache angeboten.

Link zum Material eingesehen am: 26.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Chancen integrativer Sprachbildung im Ganztag Hein, Anke & Prinz-Wittner, Viktoria 2011 Beim Wort genommen! Chancen integrativer Sprachbildung im Ganztag. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Münster Die Broschüre nimmt integrative Sprachbildung beim Wort und regt Möglichkeiten und Prinzipien an, Sprachbildung in der Ganztagsschule auszubauen und zu etablieren. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule