Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
2.10.1
Die Schule hat ein schulisches Medienkonzept auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte.

Aufschließende Aussagen

  • Das schulische Medienkonzept berücksichtigt die schulprogrammatischen Grundsätze und Zielsetzungen.
  • Das schulische Medienkonzept enthält Maßnahmen der Medienkompetenzförderung systematisch fachlich integriert als auch in überfachlichen Kontexten.
  • Das schulische Medienkonzept berücksichtigt, dass verschiedene digitale und nicht-digitale Medien funktional zur Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen eingesetzt werden; die Potenziale digitaler Medien werden systematisch genutzt.
  • Das schulische Medienkonzept sieht vor, dass bei der Auswahl von digitalen und nicht digitalen Medien und der Gestaltung der Lernumgebung unterschiedliche Bedarfe (z. B. auf Grund von Sinnesbehinderungen) berücksichtigt werden.
  • Das schulische Medienkonzept berücksichtigt Aussagen z. B. zur schulischen IT-Ausstattung und zum technischen und pädagogischen IT-Support.
  • Das schulische Medienkonzept bezieht die Fortbildungsplanung und Professionalisierung der Lehrkräfte systematisch mit ein.
  • Das schulische Medienkonzept als Instrument der Schulentwicklung bezieht die auf die Anforderungen und Rahmenbedingungen der Schule abgestimmte Prozessplanung sowie die Evaluation von Zielsetzungen und die Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzeptes systematisch mit ein.

Erläuterungen

Die Schule hat ein schulisches Medienkonzept auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW bzw. der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg sowie weiterer darauf aufbauender Konzepte.

Mit der Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt" (2016) sind bundesländerübergreifend neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert worden. Verbunden mit der Implementierung dieser Strategie verpflichten sich alle Bundesländer einen Schwerpunkt ihrer Arbeit im Bereich der Bildung in einer digitalisierten Welt zu setzen. Mit den in der Strategie angeführten Kompetenzen ist die Grundlage für aktuelle und zukünftige Entwicklungen in den Bundesländern für das Lernen und Lehren im digitalen Wandel gelegt. Die Strategie der Kultusministerkonferenz bildete den Ausgangspunkt für die Entwicklung des Medienkompetenzrahmens NRW (Medienberatung NRW, 2017) sowie für die Erweiterung der Handreichungen zur didaktischen und methodischen Jahresplanung um den Bereich "digitale Kompetenzen" an den Berufskollegs im Lande. Mit seiner Einführung sind Schulen aufgefordert, ein schulisches Medienkonzept zu entwickeln bzw. ihr schulisches Medienkonzept weiterzuentwickeln und die Bereiche des Medienkompetenzrahmens NRW so in die schulische Arbeit zu implementieren. Neben Aussagen zur IT-Ausstattung und den Maßnahmen zur Kompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler bezieht dabei das schulische Medienkonzept auch die Fortbildung der Lehrkräfte mit ein.
Anfang des Jahres 2018 hat daran anknüpfend die Landesregierung des Landes NRW die Digitaloffensive Schule NRW initiiert. Ziel der Digitaloffensive ist es u. a., "die Potenziale der digitalen Transformation für die Entwicklung von Schule und Unterricht sowie eine zeitgemäße Lernkultur nutzbar zu machen".
Literatur:
https://medienkompetenzrahmen.nrw/
https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/Leitfaden_Medienkonzept_2019.pdf

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
In sieben Schritten zum schulischen Medienkonzept. Leitfaden für Grundschulen, Förderschulen und Schulen mit Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Medienberatung NRW 2019 In sieben Schritten zum schulischen Medienkonzept. Leitfaden für Grundschulen, Förderschulen und Schulen mit Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen.

Der Medienkompetenzrahmen NRW ist Ausgangspunkt für die Entwicklung eines schulischen Medienkonzepts. Alle Schulen in NRW sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept aufzustellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 »Unterstützung für das Lernen mit Medien«; Schulmail »Medienkompetenzrahmen NRW« vom 26.6.2018). Der vorliegende Leitfaden systematisiert die nötigen Schritte der Medienkonzepterstellung an Schulen, verbindet sie mit den genannten Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung und enthält praxisnahe Tipps und Hinweise.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Prozessplanung und -darstellung zur Weiterentwicklung des Medienkonzeptes Bezirksregierung Münster 2019 Prozessplanung und -darstellung zur Weiterentwicklung des Medienkonzeptes. Die beschreibbare Dokumentvorlage kann zur fachlich strukturierten Planung und Darstellung der Prozesse im Rahmen der Erstellung schulischer Medienkonzepte genutzt werden und gliedert sich in vier Stufen: Einleitung, Initiierung, Vereinbarungen und Umsetzungen zur medienkonzeptbezogenen Schulentwicklung und Evaluation und Fortschreibung nach Ende der Planung. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

Prozessplanung_Medienkonzeptentwicklung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung zur Bildung in der digitalen Welt Bezirksregierung Düsseldorf 2019 Unterstützungs- und Vernetzungsstrukturen zur Aktualisierung schulischer Medienkonzepte Die Handreichung zur Bildung in der digitalen Welt richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte in Schulen. Schule hat eine bedeutungsvolle Aufgabe, Inhalte der digitalen Welt systemisch zu integrieren. In diesem Zusammenhang erarbeiten Schulen ein schuleigenes Medienkonzept. Die Handreichung verfolgt dabei das Ziel, einen möglichst umfassenden Überblick über die komplexen Sachverhalte zu geben und die vorhandenen Unterstützungs- und Vernetzungsstrukturen aufzuzeigen Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätskriterien zur Beschreibung des Standes der schulischen Medienkonzeptentwicklung Bezirksregierung Münster 2021 Qualitätskriterien zur Beschreibung der Standes der schulischen Medienkonzeptentwicklung. Die Broschüre kann von verschiedenen schulischen Gremien genutzt werden, um das schulische Medienkonzept weiterzuentwickeln. Anhand von Checklisten können Qualitätskriterien aus den Bereichen Unterrichtsentwicklung, Organisationsentwicklung, Kooperationsentwicklung, Personalentwicklung und Technologieentwicklung betrachtet werden.  Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichungen zur Entwicklung eines schulischen Medienkonzeptes. Grundlagen, Standards, Arbeitshilfen Bezirksregierung Münster 2019 Handreichungen zur Entwicklung eines schulischen Medienkonzeptes. Grundlagen, Standards, Arbeitshilfen. Die Handreichung der Bezirksregierung Münster enthält neben einem Grundlagenteil (rechtliche Vorgaben, Datenschutz, Fördermittel des Bundes und des Landes) umfassende Darlegungen zur Schulentwicklung, in dem u.a. Kriterien der Unterichtsentwicklung, Gestaltung des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt, Lernen über Medien, Fragen der Organisation und Kooperation sowie Personalentwickung. Die enthaltenen Arbeitshilfen können mittels eines QRCodes abgerufen werden. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024

Material zum Download:

BezRegMuenster_2019_Handreichung.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Integration der Ziele des MKR (Medienkompetenzrahmen) in die Kernlehrpläne der SekI am Gymnasium Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2019 Integration der Ziele des Medienkompetenzrahmens (MKR) in die Kernlehrpläne der Sek I an Gymnasien. Die nach Fächern geordnete Übersicht der Integration der Ziele des Medienkompetenzrahmens NRW für die Sekundarstufe I an Gymnasien bietet eine sehr gute Orientierung und zugleich eine große Hilfe bei der Implementation dieser Ziele in schuleigene Lehrpläne. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz Kultusministerkonferenz 2016 Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz definiert Anforderungen und Entwicklungsziele für Digitalisierung in den Bereichen Schule, Berufliche Bildung, Hochschule und Weiterbildung. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienentwicklungsplanung in NRW Obermöller, Marc 2019 Medienentwicklungsplanung in NRW. Eine Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen.

Die Broschüre "Medienentwicklungsplanung in NRW" (Medienberatung NRW 2019) verdeutlicht die Bedeutung der Support- und Fortbildungsplanung für kommunale Medienentwicklungspläne, die den Schulen ermöglichen, entsprechende Regelungen in ihren Medienkonzepten festzulegen. Über die theoretische Herleitung hinaus geben kommunale Verantwortliche in Interviews Auskunft über konkrete Überlegungen und Lösungsansätze zum technischen Support. Die Broschüre führt zudem auch das Unterstützungssystem des Landes für die Planung und Durchführung von Fortbildungen auf.

Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen. Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen in NRW Giering, Birgit & Obermöller, Marc 2017 Lernförderliche IT-Ausstattung für Schulen. Orientierungshilfe für Schulträger und Schulen in NRW.

Die vorliegende Orientierungshilfe zur lernförderlichen IT-Ausstattung an Schulen in NRW richtet sich vornehmlich an kommunale Schulträger und Schulen in Nordrhein-Westfalen und soll eine Hilfestellung für die Ausstattung von Schulen sein. Die beschriebenen Ausstattungsmerkmale und -komponenten sind keine Pflicht- oder Minimalausstattung im juristischen Sinne, sondern dienen lediglich der Orientierung. Jede Schule sollte unter Wahrung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend ausgestattet sein.

Link zum Material eingesehen am: 06.11.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
The Digital Competence Framework of the European Commission European Commission 2019 The Digital Competence Framework of the European Commission. Die EU-Kommission beschreibt in ihrem Referenzrahmen Digitalkompetenzen der Bürgerinnen und Bürger. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.10.1-Reflexionsbogen-Schulleitungen.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.10.1-Reflexionsbogen-Lehrkräfte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Medienkompetenzrahmen NRW

Medienberatung NRW
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Der Medienkompetenzrahmen NRW ist Grundlage für die Entwicklung eines schulinternen Medienkonzepts. Alle Schulen in Nordrhein-Westfalen sind dazu verpflichtet, entsprechend ihrer pädagogischen Bedürfnisse und ausgehend von der bereits vorhandenen Ausstattung ein Medienkonzept zu erstellen, das sich am Schulprogramm orientiert und auch ein schulspezifisches Qualifizierungskonzept enthält (BASS 16-13 Nr. 4 „Unterstützung für das Lernen mit Medien“; Schulmail „Medienkompetenzrahmen NRW“ vom 26.6.2018). Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
DigiSchulNet: Digitale Schulentwicklung Das Projekt der Universität Duisburg-Essen (2018-2021) unter der Leitung von Prof. M. Kerres und Prof. I. van Ackeren mit dem Titel "Digitale Schulentwicklung in Netzwerken - Gelingsbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation" beschäftigt sich mit den Transformationsprozess der Digitaisierung an Schulen der Primar- und Sekundarstufe. Es geht dabei um die Frage, wie Schulen Digitalisierung als Prozess betreiben, welche besonderen Herausforderungen entstehen und welche Aspekte zur "gelingenden" Einführung und Verankerung der digitalen Medien im Schulbereich beitragen. Link zum Portal eingesehen am: 24.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - "Digitalisierung"

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u.a. zu dem Themenfeld "Digitalisierung" wie z.B. zur Medienintegration oder zum Lernen auf Distanz. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung in der digitalen Welt

Bezirksregierung Münster
Domplatz 1-3
48143 Münster

Das Portal der Bezirksregierung Münster offeriert einen umfangreichen Downloadbereich, der spezifische Angebote für Schulen, Angebote für Schulträger und weiterführende Informationen zum Digitalpakt Schule, Distanzlernen und eine Liste von schulformspezifischen Ansprechpartnern beinhaltet. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienkonzept

Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Das Portal bietet Unterstützungsmaterialien und Impulse für die Entwicklung eines Medienkonzeptes an der Schule. Link zum Portal eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Medienkonzept der Schiller-Schule Bochum (Gymnasium) Schiller-Schule - Bochum
0234 930 44 11
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de
Die Schule hat nach langer Vorbereitung und einem aufwendigen Beteiligungsverfahren ihr Gebäude modernisiert und ein homogenes Bring-Your-Own-Device eingeführt. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler dank elternfinanzierter iPads in einer 1:1 Ausstattung lernen. Ein eigenes Medienteam und iPad-Methodenkonzept sorgt für die didaktische Einbettung in den Unterricht. Das Kollegium wurde und wird durch eine Vielzahl an (Mikro-)Fortbildungen in seiner digitalen Lehrkompetenz gemäß des DigComEdu der EU gestärkt. Matthias Wysocki (Koordinator für Schul- und Unterrichtsentwicklung)

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Medienkonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule hat ein auf den landesweiten Vorgaben basierendes Medienkonzept vereinbart.Das schulische Medienkonzept konkretisiert die landesweit gültigen Vorgaben unter Berücksichtigung der vorliegenden Voraussetzungen (z. B. Ausstattung, Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler). Dabei folgt es den pädagogischen Grundsätzen und Zielsetzungen des Schulprogramms und bezieht sich auf den Erwerb fachlicher und überfachlicher Kompetenzen. Als Instrument der internen Schulentwicklung enthält es neben einer Beschreibung des Istzustands auch klare Zielsetzungen für die Medienkompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler, Aussagen zur Ausstattung der Schule mit analogen und digitalen Medien (inklusive dem technischen und pädagogischen Support), konkrete Planungen zur kontinuierlichen Professionalisierung der Lehrkräfte und Festlegungen zur Evaluation.
Die Schule setzt das Medienkonzept verbindlich um.(Verpflichtendes Kriterium)Die Schule setzt das Medienkonzept im Hinblick auf die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen und schulischen Entwicklungsprozessen systematisch um. In und zwischen Fach-, Jahrgangs- bzw. in Bildungsgangkonferenzen findet dazu eine systematische, pädagogisch verantwortliche Kommunikation über das Medienkonzept statt, die die Umsetzung dieser Vereinbarungen im Unterricht gewährleistet und sicherstellt.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Einflussfaktoren auf Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern Capparozza, Marcel 2020 Rezension zu Aesaert, K. et al. (2015). The contribution of pupil, classroom and school level characteristics to primary school pupils' ICT competences: A performance-based approach. Computers & Education 87 55-69

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Die Studie geht der Frage nach, inwiefern sich Medienkompetenzen von Schülerinnen und Schülern durch individuelle oder schulische Einflussfaktoren erklären lassen.

Link zur Literatur eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung und Medienkonzept Drabe, Michael 2020 Ein Praxisheft für Schulleitungen und Steuergruppe Augsburg Auer Das Hauptaugenmerk dieses Buches liegt auf der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Neben theoretischen Ausführungen zur Weiterentwicklung des schulinternen Curriculums liefert der Band Praxisbeispiele aus Schulen, wie die Verknüpfung der digitalen und analogen Welt sowie die Vorbereitung auf die Berufswelt gelingen kann. Zudem stellt der Band wünschenswerte Zustände vor, anhand derer der aktuelle Stand in der Schule realistisch beurteilt werden kann.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung+ Schule Digital Friedrich Verlag 2020 Flipped School. Erste Hilfe dank Digitalisierung. Die Onlinebroschüre beinhaltet vielfältige und gut zu lesende Artikel rund um das Thema "Flipped School". Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernprozesse digital unterstützen Heusinger, Monika 2020 Ein Methodenbuch für den Unterricht. Weinheim Basel Beltz Das Methodenbuch zeigt Möglichkeiten auf, wie das Potenzial digitaler Medien anhand unterschiedlicher Lernprozesse wie individualisiertem, kollaborativem/kooperativen, inklusivem, gamebasiertem sowie immersivem Lernen sinnvoll genutzt werden können. Es werden jeweils die didaktischen Besonderheiten, verschiedene Methoden und die entsprechenden digitalen Werkzeuge vorgestellt. Für ausgewählte Methoden stehen über QR-Codes Beispiel als Online-Materialien zur Verfügung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann Hartmann, Werner; Hundertpfund, Alois 2015 Digitale Kompetenz. Bern hep Die Autoren beschreiben digitale Kompetenz als Kompendium von zehn Teilkompetenzen. Diesen wird je ein Kapitel gewidmet, in dem diese Teilkompetenzen beschrieben werden und Beispiele genannt werden und wie sie im Unterricht trainiert werden können. Diese Publikation geht der Frage nach, über welche Kompetenzen man in einer digitalgeprägten Gesellschaft verfügen muss und klärt, wie die Schule diese Kompetenzen mithilfe digitaler Werkzeuge fördern und festigen kann. Es zeigt anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie Lehrerinnen und Lehrer digitale Medien sinnvoll im Schulunterricht einsetzen können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Datenschutz und digitale Bildung Think Tank iRights.Lab 2021 Impulse zur Entlastung und Unterstützung von Schulen. Ein Impulspapier zum Datenschutz an Schulen mit konkreten und hilfreichen Umsetzungsvorschlägen und theoretischem Hintergrundwissen, gestützt durch einzelne Befragungen. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Schulentwicklung - Das Praxisbuch für Schulleitung und Steuergruppen Zylka, Johannes 2018 Digitale Schulentwicklung - Das Praxisbuch für Schulleitung und Steuergruppe Weinheim Beltz Dieses Praxisbuch führt Schulleitungen und Steuergruppen in das Thema Digitalisierung ein. Es klärt alltagsnahe Begriffe, Entwicklungen, Vorgehensweisen, beschreibt in Schulen praktizierte Ansätze und bietet direkt einsetzbare Vorlagen, die Schulen beim Prozess der Digitalisierung unterstützen.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Empfehlungen zum Lernen in Präsenz und Distanz Akkermans, Annemieke et al. 2020 Pädagogische Empfehlungen zum Lernen in Präsenz und Distanz. Der Wegweiser gibt Hinweise zu Organisation und Kommunikation sowie zum Unterricht in Präsenz und Distanz mit besonderem Blick auf inklusive Settings, der Unterrichtsorganisation, methodisch-didaktische Hinweise für das Lernen im Präsenz- und Distanzunterricht und eine Anleitung für die Arbeit mit Werkzeugen für den onlinegestützten Unterricht. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Langsam vermisse ich die Schule. Schule während und nach der Corona-Pandemie Fickermann, Detlev; Edelstein, Benjamin 2020 Langsam vermisse ich die Schule. Schule während und nach der Corona-Pandemie. Münster Waxmann Der Sammelband geht einerseits der Frage nach, wie Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogisches Personal den Fernunterricht und die damit verbundenen Herausforderungen erleben und thematisiert andererseits schulische Handlungsfelder während und nach der Pandemie (u.a. Bedingungen und Optionen für das Lehren und Lernen in Präsenz und auf Distanz, Lernen mit digitialen Medien unter dem Gesichtspunkt sozialer Ungleichheit, pädagogische und didaktische Anforderungen an die häusliche Aufgabenbearbeitung). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinsam Lernen in Zeiten von Corona Hollenbach-Biele, Nicole 2020 Gemeinsam Lernen oder Exklusion in der Inklusion. Wie Eltern die Coronazeit erleben und was das für die Schule der Zukunft bedeutet. Die Bertelsmann Stiftung beleuchtet die Thematik des gemeinsamen Lernens in Zeiten der Coronakrise. Besonders das 3. Kapitel thematisiert Fragen des inklusiven Lernens in Krisenzeiten und stellt Leitlinien für das gemeinsame Lernen der Zukunft auf. Link zum Material eingesehen am: 10.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule