Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
3.1.1
Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.

Aufschließende Aussagen

  • In der Schule werden Werte und Normen, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen reflektiert.
  • Unterschiedliche Wertmaßstäbe werden bewusst gemacht und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit reflektiert.
  • In der Schule findet ein Austausch zu pädagogischem Ethos und zu zentralen Erziehungsfragen statt.
  • Die Schule setzt sich mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unter Berücksichtigung von Vorgaben aus Schulgesetz, KMK-Vereinbarungen, Richtlinien, Lehrplänen und weiteren pädagogisch und gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (wie z. B. nachhaltige Entwicklung) auseinander.
  • Über Regeln, Normen sowie explizite und implizite Wertentscheidungen wird im Schulleben, im Unterricht, in Projekten und in außerunterrichtlichen Handlungszusammenhängen reflektiert.

Erläuterungen

Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.

Alle Entscheidungen und das Handeln sind auch abhängig von Normen und Wertmaßstäben, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbildern sowie Denk- und Handlungsweisen. Diese können ganz unterschiedlich von gesellschaftlichen, religiösen und historisch-kulturellen Zusammenhängen geprägt sein. Mit dem Bildungs- und Erziehungsziel der Schule, Mündigkeit und Urteilsfähigkeit zu entwickeln, gilt es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich der Wertmaßstäbe, -orientierungen und -entscheidungen – der eigenen wie auch der Anderer – bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Für alle schulischen Akteurinnen und Akteure kommt der Reflexion der eigenen Werte, auf Grund ihres Einflusses auf die schulische Erziehungs-, Lern- und Organisationskultur, eine besondere Bedeutung zu.

Die Erarbeitung von Regeln und Verfahrensweisen in der Klasse, die Arbeit in Gremien, bei der Gestaltung des Schullebens, aber auch die konkrete Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sind in vielfältiger Weise mit impliziten und expliziten Wertentscheidungen verbunden, die offengelegt und situationssensibel z. B. auf ihre Tragfähigkeit, ihre Verallgemeinerbarkeit oder ihre sozialen oder kulturellen Hintergründe und Konsequenzen reflektiert werden können.

Eine Schule, die diese Möglichkeiten nutzt, trägt dazu bei, Stereotype und Vorurteile zu hinterfragen und befördert Urteilsfähigkeit und die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -stilen. Sie fördert - nicht nur bei ihren Schülerinnen und Schülern - einen reflektierten und kritischen Umgang mit Werten und Normen und ermöglicht, eigene Haltungen und Empathie zu entwickeln und Position zu beziehen.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Soest Druck Verlag Kettler Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Maßgeblich für die inklusive Schulentwicklung ist die Mitwirkung aller an Schule beteiligten Personen. Daher werden in dieser Arbeitshilfe Reflexionsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Lernende sowie Erziehungsberechtigte angeboten. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
§ 2 SchulG NRW - Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Justiz-Online: Justizportal Nordrhein-Westfalen 2017 § 2 SchulG NRW – Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. In § 2 des Schulgesetzes NRW wird der "Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule", der sich auf Art. 7 der Landesverfassung NRW bezieht, dargelegt.  Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Quellen und Informationen zum Krieg in der Ukraine Landesinstitut für Schule Bremen 2022 Quellen und Informationen zum Krieg in der Ukraine. Mit Hilfe einer Taskcard werden unterschiedliche Materialien sehr übersichtlich und nutzerorientiert dargeboten. Von allgemeiner Beratung und Unterstützung über eine altersdifferenzierte Materialauswahl zum allgemeineren Thema, wie in der Flut an Informationen Realität von Fake News zu unterscheiden ist, findet sich hier viel, was die Behandlung des Themas erfordert. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ethische Bildung und Werteerziehung. Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher/innen an europäischen Schulen und Kindergärten Curko, Bruno et al. 2015 Ethische Bildung und Werteerziehung. Handbuch für Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher an europäischen Schulen und Kindergärten. Graz LogoMedia Verlag Das Handbuch richtet sich an Lehr­kräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle weiteren Inter­es­sierten und stellt einen umfas­senden Leit­faden für ethi­sche Bildung und Werte­er­zie­hung an euro­päi­schen Schulen und Kinder­gärten dar. Neben der Erörterung theoretischer Grundlagen werden Methoden und Praxisbeispiele für die konkrete Umsetzung ethischer Bildung und Werteerziehung gegeben. eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteerziehung in der Schule Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 2018 Wertvolles Lernen. Themenheft zu Werteerziehung in der Schule. Speyer Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Das Themenheft erläutert in einem Theorieteil, warum Werte und die immer wieder neu geführte Diskussion über sie das Fundament einer demokratischen Gesellschaft bilden, welche Rolle sie in jugendlichen Lebenswelten spielen, und wie sie ihren Stellenwert in der Lehrerbildung finden sollten. Im angeschlossenen Praxisteil werden unterschiedliche Beispiele ausgeführt, wie gelebte Wertebildung umgesetzt werden kann. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Comicreihe zu Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen o.J. Comicreihe "Andi" Die für die Hand von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I entwickelte Comicreihe "Andi" thematisiert Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus. Sie kann kostenlos bestellt werden. Sowohl die Hefte als auch entsprechende Handreichungen stehen zum Download bereit. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Soest Druck Verlag Kettler Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Ausgerichtet an den Merkmalen guter inklusiver Schule werden in diesem Zusammenhang unterschiedliche Ebenen in Schule in den Blick genommen: z. B. Inklusiver Unterricht, Strukturen wie Kooperationen aber auch Haltungsfragen. www.qua-lis.nrw.de/qualis/aktuelles/arbeitshilfe-inklusive-schulkultur-veroeffentlicht.html eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Augen auf" Interaktives Online-Rollenspiel Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) 2022 "Augen auf". Mit dem interaktiven Online-Rollenspiel sollen Jugendliche im Unterricht über die Strategien von Extremisten in sozialen Netzwerken und im Internet aufgeklärt werden. Im Zuge dessen sollen sie lernen, Fake News zu erkennen. Das Spiel richtet sich an SchülerInnen ab der 8. Klasse. Im Spiel wird deutlich, wie sich der vermeintliche Naturschützer "Constable Truth" beim Schutz "unserer Heimat" immer radikaler gegenüber Ausländern verhält. Link zum Abeitsmaterial eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vielfalt in der Schule Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.) 2010 Unsere Vielfalt – unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu „Vielfalt in der Schule“. Die Unterrichtseinheit zeigt, wie eine Kultur der Vielfalt auch in der Schule gelebt und wie Unterricht in heterogen zusammengesetzten Schulklassen erfolgreich gestaltet werden kann. Grundlegendes Ziel der Unterrichtseinheit ist, bei den Schülerinnen und Schülern Achtsamkeit für Vielfalt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu entwickeln und zu reflektieren, damit Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkannt und sie mit Reaktionen auf Vielfalt vertraut werden. Die Unterrichtsmaterialien richten sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I, Teile der Materialien können auch in der Sekundarstufe II verwendet werden. Die Arbeitsblätter sind variabel einsetzbar und lassen sich im Kompetenzbereich „soziales Lernen“, aber auch zu Themen des Politik-, Gemeinschaftskunde-, Religions- oder Deutschunterrichts verwenden. eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden für multireligiöse Feiern in der Schule Erzbistum Paderborn (Hrsg.) 2012 Gemeinsam feiern - voneinander lernen: Leitfaden für multireligiöse Feiern in der Schule. Der Leitfaden zur Planung multireligiöser Feiern in der Schule entstand im Nachgang einer Tagung und greift den Wunsch der Beteiligten nach der Konzeptionierung und Gestaltung gemeinsamer Feste mit religiösem Charakter auf, damit Glaubenserfahrungen auch in der pluralen Wirklichkeit von Schule ihren Platz erhalten. Er zeigt auf, wie, mit wem und wo multireligiöse Feiern in Schulen sinnvoll zu planen und durchzuführen sind. eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule Göttinger Institut für Demokratieforschung (Hrsg.) 2017 Du und Ich. Vom demokratischen Umgang mit Unterschieden und Konflikten. Kinder werden mit Anforderungen konfrontiert, die aus den gegenwärtigen Migrationsbewegungen erwachsen und die ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz erfordern. Die Arbeitsblätter unterstützen den Erwerb von Strategien, die einen respektvollen Umgang miteinander ermöglichen. Die Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung sind für die Grundschule konzipiert. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Kindler, Wolfgang & Pötter, Lioba 2012 Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule Schule NRW 06 2012 300-302 In diesem Artikel werden praktische Maßnahmen zum Umgang mit Mobbing vorgestellt. Er bietet Ideen für die Gestaltung von Schulstrukturen, für klassenbezogene Maßnahmen sowie für die Lehrerfortbildung. eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie und Unterricht Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.) 2018 Demokratie - (er-)leben-gestalten-entscheiden. Im Rahmen von sechs Bausteinen (Einstieg in das Thema Demokratie/ Demokratisches Handeln in der Schule/ Demokratie in der Gemeinde/ Demokratie und Beteiligung auf Landes- und Bundesebene/ Zukunft der Demokratie im digitalen Zeitalter/ 100 Jahre Demokratie – Die Weimarer Republik) wird demokratisches Handeln in unterschiedlichen Bereichen beleuchtet und Materialien zur Umsetzung im Unterricht bereitgestellt. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werteorientierte Demokratiepolitik Reinhardt, Sibylle 2015 Zum Diskurs über ungleiche Werte – Werteorientierte Demokratiepolitik. Der Beitrag zeigt verschiedene Modelle und Ursachen der Entstehung von ungleichen Werten einer Gesellschaft auf. Werteorientierte Demokratiepolitik ist ein wesentlicher Bestandteil in der Politik, Öffentlichkeit sowie in der Schule und stellt eine herausfordernde Bildungsaufgabe dar. eingesehen am: 12.03.2023

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2014 Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule. Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags, Schülerinnen und Schüler hinsichtlich einer verantwortlichen Teilnahme am sozialen, gesellschaftlichen und politischen Leben zu fördern, spielt auch die Pflege einer Erinnerungskultur eine Rolle. Eine entsprechende Empfehlung der Kultusministerkonferenz liegt hier vor, die unter dem Blickwinkel der Erfahrungsbezogenheit von Lehr- und Lernprozessen weiterführende Einblicke offeriert. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule Wolff-Jontofsohn, Ulrike o.J. Internationale Trainingsprogramme zur Demokratieerziehung in der Schule: Betzavta. Oberstes Ziel des Erziehungsprozesses nach der Methode des Adam-Instituts ist die Entwicklung und Förderung einer demokratischen Persönlichkeit, die sich mit den Grundprinzipien der Demokratie identifiziert und damit in der Lage ist zu demokratischer, gewaltfreier Kommunikation. Die im Betzavta-Prozess auftretenden Dilemmasituationen beziehen sich nicht auf konstruierte, d. h. in den Gruppenprozess „importierte“ Konfliktsituationen. Die Konfliktsituationen in den Betzavta-Aktivitäten entstehen unmittelbar aus dem Gruppenprozess und den Interaktionen in der Lerngruppe sowie aus den realen politischen und sozialen Problemlagen. Link zum Material eingesehen am: 12.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Philosopisch-ethische Perspektiven

Werte und Menschenrechte. Gloe, Markus 2015 In seinem Beitrag thematisiert der Autor den Zusammenhang von Werten und Menschenrechten und geht in diesem Kontext auf die Begriffe der Menschenwürde und der Menschenrechtsbildung ein. Im Nachgang beschreibt er Ansätze und Methoden der Werteerziehung.

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Modelle der Moralerziehung Oser, Fritz o.J. Acht Modelle der Moralerziehung: Bedingungen ihrer Verwendung. Die PowerPoint-Präsentation von Fritz Oser führt ein in das Thema Moralerziehung. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von individuellen Wertedilemmata zu gesellschaftlichen Regeln Reinhardt, Sibylle 2013 Von individuellen Wertedilemmata zu gesellschaftlichen Regeln: Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Verbindung von Werte- und politischer Bildung. In dem Beitrag von Sybille Reinhardt geht es um moralische Dilemmata, die Menschen vor Entscheidungen stellen - zwischen wesentlichen Werten. Solche Dilemmata stellen eine Gesellschaft vor die Aufgabe einer allgemeinen politischen Regelung. Der Beitrag skizziert didaktische Konsequenzen mit Beispielen für den Unterricht. eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzepte schulischer Werterziehung Hackl, Armin o.J. Konzepte schulischer Werterziehung - Vortrag. Hierbei handelt es sich um einen Vortrag, in dem der Autor die gegenwärtig vorherrschenden Konzepte der Wertevermittlung an Schulen analysiert. eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Vortrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Erinnerungskultur

Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2014 Erinnern für die Zukunft - Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule. Die Veröffentlichung der KMK bietet Empfehlungen zur Erinnerungskultur als Gegenstand historisch-politischer Bildung in der Schule. Neben Zielen sowie einer Annäherung an den mehrschichtigen Begriff des Erinnerns werden Impulse für die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern gegeben sowie Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Erinnerungskultur in der Schule aufgezeigt. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bibliographie zur Kinder- und Jugendliteratur mit dem Themenschwerpunkt Holocaust und Nationalsozialismus Trettner, Barabara & Kleijn, Karen im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek 2012 Kindern vom Faschismus erzählen: Kinder- und Jugendliteratur zu Holocaust und Nationalsozialismus. Das thematische Spektrum der in dieser sehr umfangreichen Liste vorgestellten Bücher und Geschichten aus der Kinder- und Jugendliteratur bewegt sich zwischen dem alltäglichen Leben im nationalsozialistischen Deutschland, Widerstand, Flucht oder Vertreibung, Untertauchen und Verstecken, Leben im Konzentrationslager und dem Erleben des schrecklichen Endes dieser Zeit und des Krieges. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Materialien für das Fach Werte und Normen Sek. II

Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ):

Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim

In dem Portal des niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätsentwicklung finden sich sehr viele, digitale und aktuelle Materialien, die auch außerhalb eines Werte und Normenunterrichts eingesetzt werden können. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
„Planet-N: Nachhaltigkeit- lernen“. „Planet-N: Nachhaltig-keit- lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren. Link zur Website eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA), Landeskoordination der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ (Hrsg.) o.J. Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung bne.nrw Die Broschüre beschreibt die im Rahmen der Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für nachhaltige Entwicklung" umgesetzten Projekte von Schulen, Kitas, außerschulischen Partnern und Netzwerken. Das Landesprogramm begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung für die eigenen Unterrichts- und Schulentwicklung zu etablieren. Sie geben vielfältige Impulse und Anregungen. eingesehen am: 03.05.2024

Material zum Download:

Schule der Zukunft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible Bildung an Schulen in NRW Ministerium für Schule und Bildung NRW (Hrsg) 2020 Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Der Leitfaden des Ministeriums für Schule und Bildung (NRW) bietet eine Orientierung, wie Lehrkräfte ausgewogen, reflektiert und Pauschalisierungen vermeidend Geschlechteraspekte behandeln können. Es wird unterschieden zwischen impliziten - achtsamen, aber nicht problematisierenden -  und expliziten Ansätzen, in denen Geschlechteraspekte thematisiert und hinterfragt werden. Die Schrift bietet eine systematisierende Orientierung in einem häufig als brisant erfahrenen Spannungsfeld. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Trans* und Schule. Infobroschüre für die Begleitung von trans*Jugendlichen im Kontext Schule in NRW Blaschke, C. et.al. 2019 Trans* und Schule. Infobroschüre für die Begleitung von trans*Jugendlichen im Kontext Schule in NRW. Viele Lehrkräfte haben  einerseits den Wunsch, ihre trans* Schüler*innen zu unterstützen, verfügen andererseits jedoch weder über Wissen noch über Handlungsstrategien in diesem Bereich. Die vorliegende Broschüre setzt an genau diesem Bedarf an: Sie ist eine Hilfestellung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen, die trans* Schüler*innen in ihrem Coming-out unterstützen und begleiten und gemeinsam mit ihrem Kollegium an einer trans* inklusiven Schulstruktur arbeiten möchten. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Digitalisierungsperspektive

Wie geht Respekt im Internet? Prof. Dr. Sabine Anselm, Prof. Dr. Björn Rothstein 2023 nsidePSE: #meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?. In dieser Podcastfolge werden verschiedene Kurzgeschichten von Schüler:innen, die die Gewinner:innen eines Schulwettbewerbs sind, präsentiert und reflektiert. Die Texte richten sich an Jugendliche und reflektieren die Bedeutung von Normen und Werten im Internet, digitale Kommunikation und die Möglichkeit von Jugendlichen ihre Werte im Internet zu leben. Begleitet wird das Ganze unter anderem von namenhaften Expert:innen aus der Literaturdidaktig und Werteerziehung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Politische Bildung in einer digitalen Welt Bundeszentrale für politische Bildung o.J. Dossier. Politische Bildung in einer digitalen Welt. In dem Dossier wird der Schwerpunkt auf die Vermittlung digitaler Praxis gelegt - nicht in dem Sinn einer Beherrschung digitaler "tools", sondern mit Blick auf die Erkenntnisse, die sich aus einer rasant verändernden Wirklichkeit ergeben, v.a. in Bezug auf Arbeitsformen, Möglichkeiten der Teilhabe an Unterrichtsgestaltung sowie einer Reflexion des bisherigen Bildungsbegriffs. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitung

Material zum Download:

3.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrerinnen und Lehrer

Material zum Download:

3.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
 

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. Dazu hält es in der Rubrik "Konzepte" Praxisbeispiele einiger Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises zu verschiedenen Schwerpunkten bereit. Zum Thema Werte und Werteerziehung gibt es ausgewählte Beiträge. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Politische Grundwerte: Gibt es noch Werte?

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
 

Das Portal beschäftigt sich mit Werten im Sinne von Zielvorstellungen, die unser praktisches Handeln beeinflussen. Eine demokratisch verfasste Gesellschaft kann ohne den Grundwert 'Gerechtigkeit' nicht auskommen. Was sind weitere politische Grundwerte? Die Begriffe Freiheit und Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Nachhaltigkeit, Sicherheit und moralpolitische Steuerung werden hier diskutiert. Ebenso werden Arbeitsmaterialien, Videos, Lexika u. a. für Lernende aller Altersstufen angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit dem Russland-Ukraine Krieg an den Schulen in NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW 2022 Umgang mit dem Russland-Ukraine Krieg an den Schulen in NRW. Aus gegebenem Anlass weist das Ministerium für Schule und Bildung NRW auf eine Reihe von Links hin, die helfen können, den Krieg in der Ukraine einzuordnen und/oder im Unterricht zu behandeln. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Glück'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Glück' - dem kleinen, großen wie auch dem geteilten Glück. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Leben mit dem Tod'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Tod'. Das pädagogische Angebot ist bewusst fächerübergreifend angelegt. Es soll dazu anregen, sich in der Klasse gemeinsam mit der Endlichkeit, dem Kreislauf des Lebens und dem, was bleibt, zu beschäftigen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Heimat'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet Filme, Unterrichtsmaterial, Projektideen und pädagogisches Begleitmaterial zum Thema 'Heimat'. Auf die Frage "Was ist Heimat?" lassen sich vielfältige Antworten finden. Neben der Beschäftigung mit der eigenen Umgebung fordert das Nachdenken über "Heimat" zudem die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen. Gleichzeitig ebnet die Reflexion den Weg zu einem positiven Umgang mit allem Neuen. Es versetzt Kinder in die Lage, Heimat und Vielfalt zusammenzudenken und ihr direktes Umfeld als einen wertvollen Ort zu erleben und zu gestalten. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Aktion Schulstunde zum Thema 'Toleranz'

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin

Das Portal bietet ein umfassendes Angebot mit Filmen, Unterrichtsmaterialien und Projektideen zum Thema 'Toleranz'. Vorurteile, Unverständnis, Streit – in solchen Situationen kann Toleranz Wunder wirken. Sicher kein leichtes Ziel, denn Albert Einstein wusste schon: "Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom." Doch was gehört eigentlich alles zur Toleranz? Warum ist Toleranz wichtig? Wie kann sie gelingen? Und wo hört sie auf? Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das macht Schule Das macht Schule gemeinnützige GmbH
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg
040 20 933 266 – 0
info@das-macht-schule.net

Die 4 K’s - Kommunikation- Kollaboration - Kritisches Denken - Kreativität -  sind die Basis für den Erhalt demokratischer Grundwerte und für nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb unterstützt die Kultusministerkonferenz (KMK) Teilhabe, Mitgestaltung, Kompetenz-Vermittlung  und praktisches Demokratielernen an Schulen.

Die Vision: Jeder verlässt die Schule mit Kompetenzen, die individuelle Verwirklichungschancen, eine erfolgreiche Lebensführung und aktive Beteiligung an der Entwicklung der Gesellschaft ermöglichen. Die Projekte sollen helfen, vorbereitet zu sein auf die Arbeitswelt und auf ein selbstbestimmtes Leben mit lebenslangem Lernen.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lions-Quest „Erwachsen werden“

Lions-Quest
Bleichstraße
365183 Wiesbaden

Lions-Quest „Erwachsen werden" ist ein Förderprogramm für 10 bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler, das in allen Schulformen der Sekundarstufe I eingesetzt werden kann. Das Programm ist v. a. auf die Förderung von sozialen Kompetenzen ausgelegt und soll ein Wertesystem bei den Jugendlichen aufbauen. Das Programm wird in der Schule vorzugsweise in speziell dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden vermittelt. Es kann aber auch im Fachunterricht und in sogenannten pädagogischen Tagen/Wochen eingesetzt werden. Darüber hinaus ist das Material auch für eine situative Anwendung geeignet. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ETHIKA - Philosophie- und Ethikunterricht in Schulen und Kindergärten

Bundesverband Ethik e.V. (BVE)
Im Stiftsfeld 10
35037 Marburg

Institut für Lern-Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technikum 2
Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth

Das EU-Projekt ETHIKA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ethikerziehung schon ab dem frühen Kindesalter zu fördern. Auf der Portalseite des Bundesverbandes Ethik e.V. wird dieses Projekt vorgestellt. Sie finden Hinweise und Lehrmittel dazu, wie kritisches Denken bei Kindern gefördert und dabei zu einem Dreh- und Angelpunkt werden kann, an dem sich alle anderen Bildungsziele ausrichten. Unter der Rubrik "Lehrmittel" werden Ethos-Tools für unterschiedliche Altersgruppen präsentiert. Die Materialien können heruntergeladen werden. Die Creative Commons Lizenz erlaubt ihre freie Nutzung.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sozialgenial

Stiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 2
510117 Berlin-Mitte
 

Schülerinnen und Schüler engagieren sich in Seniorenheimen ehrenamtlich für ältere Personen, organisieren Vorlesenachmittage in Kindergärten oder setzen sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen für den Umweltschutz ein. In der Schule verbinden sie ihr bürgerschaftliches Engagement mit Unterrichtsinhalten in Fächern wie Sozialkunde, Deutsch oder Biologie – dieses Lehr- und Lernkonzept des Service Learning unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, durch Engagement für Mitmenschen und Gesellschaft, Werte zu entwickeln und zu leben. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mobbing - bei uns nicht?!

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
 

Mobbing und Cybermobbing nehmen an Schulen zu und die Themen gewinnen an Relevanz. Das Portal bietet didaktische Konzeptionen, Sachanalysen und eine Befragung mittels GrafStat samt Auswertung sowie Konsequenzen, die daraus erfolgen können. Ebenso werden eine Linksammlung und Literaturtipps angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Starke Kinder machen Schule

FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin

Auf den Seiten des Fortbildungsinstituts für pädagogische Praxis (FiPP e.V.) finden Sie Lernmaterialien in Form von vier Bausteinen, die das Thema Unterschiedlichkeit von Jungen und Mädchen für die Primarstufe und Klassen 5 und 6 der Sekundarstufe aufbereiten. Insbesondere 'Lernbaustein 2: Mit Vielfalt lernen' soll Lehrkräfte dabei unterstützen, die Vielfalt in den Gruppen sichtbar zu machen und einen wertschätzenden Umgang damit zu fördern. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Demokratiebildung

"aula" Beteiligung digital

"aula" ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert "aula" demokratische Praktiken und Kompetenzen. Auf der Website kann man sich die aula-WebApp herunterladen. 

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projekt"aula" In dem Beitrag wird in einem kurzen Video das Projekt "aula" erläutert. Mithilfe einer Software  können Schüler*innen an der Gestaltung der Schule partizipieren, indem sie Ideen einbringen, Ideen kommentieren und an Abstimmungen teilnehmen. Link zum Material eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratielabore

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Singerstr. 109
10179 Berlin

Das von der Bundeszentrale für politische Bildung und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt wurde 2019 beendet, bietet aber immer noch eine Fülle an Materialien und Ideen, wie digitale Tools genutzt werden können, um die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und Partizipation voranzubringen. Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
EDUCATION Y Bildung. Gemeinsam. Gestalten. Multiplikator*Innen unterstützen Eltern von Vorschulkindern bei der Begleitung des Übergangs von der Kita in die Grundschule. Pädagogische Angebote mit den Schwerpunkten Soziales Lernen, Kinderrechte, Schulentwicklung und Übergänge in der Bildungsbiografie stehen im Mittelpunkt. Zudem fokussiert sich das Projekt auf die Förderung digitaler Kompetenzen von Lehrenden und Schüler*Innen und der Unterstützung im Bereich Schulentwicklung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie digital bist du?

Obernstraße 24 A, 33602 Bielefeld,

Tel. 0521 67788,

digitalcheck@medienpaed.de

Mit den Sozialen Medien eröffnete sich ein ganz neues Feld, in dem Werte und Normen eingeordnet und reflektiert werden mussten und müssen.

Dieser Onlinetest prüft wichtige Kompetenzen, die im Zeitalter von Fakenews usw. auch im Schulalltag wichtig sind.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Erinnerungskultur

Aktueller Antisemitismus in Deutschland

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Völklinger Str. 4

40219 Düsseldorf

Antisemitismus ist aktueller denn je und für SchülerInnen und Lehrkräfte nicht immer einfach zu erkennen oder zu begegnen. Dieses Portal vermittelt Fort- und Weiterbildungen sowie Anregungen für Projekttage für Schülerinnen und Schüler zum Thema Antisemitismus. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratiebildung und Erinnerungskultur

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Demokratiebildung und Erinnerungskultur im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnern für die Zukunft

Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Die Pflege einer lebendigen Erinnerungskultur unterstützt die Werteentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Demokratie braucht Wissen um ihre geschichtliche Verankerung ebenso wie Engagement in der Gegenwart. Die Portalseite des Schulministeriums NRW zum Thema 'Erinnern für die Zukunft' will diesbezügliche Impulse geben. Es werden verschiedene Zugänge aufgezeigt, Themen, Schulbeispiele und Partner benannt sowie auf Materialien verwiesen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschichte und Erinnerung Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn

Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt. Dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche, z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln?
Das Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Toleranz und Diversität

SCHLAU NRW SCHLAU NRW
c/o Queeres Netzwerk NRW
Lindenstraße 20
50674 Köln
SCHLAU NRW ist das landesweite Netzwerk der lokalen SCHLAU-Gruppen in Nordrhein-Westfalen. Sie bieten Bildungs- und Antidiskriminierungs-Workshops zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Schulen, Sportvereine, Jugendzentren und andere Jugendeinrichtungen an. In einem kurzen Video stellen sie ihre Arbeit vor. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule ohne Rassismus

Bundeskoordination
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin

"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist ein deutschlandweites Projekt, welches zum Ziel hat, eine diskriminierungssensible Schulkultur zu befördern, indem es Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt, sich gegen jede Form von Diskriminierung und Gewalt zu stellen. Unterstützt werden Schulen durch Koordinatoren und Kooperationspartner. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Schulentwicklung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Im Rahmen des Programms 'ganztägig bilden' werden Gelingensbedingungen für interkulturelle Schulentwicklung aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird das Projekt "WERTvoll MITeinander - Interkulturelle Bildung für ein gelingendes Zusammenleben", das acht bayrische Schulen erprobt haben, vorgestellt. Als förderlich erweisen sich Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, die Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrerberuf begeistern sollen, das Studium begleiten und kollegiale Beratung anbieten.

Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsportal Kutairi - NRW kämpft gegen Mädchenbeschneidung

Aktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf

Das Bildungsportal zum Thema Mädchenbeschneidung wurde von der Landesregierung beauftragt und stellt zahlreiche Fachinformationen, Exkurse sowie Webinare u.a. für Lehrkräfte zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GermanDream - Gelebte Vielfalt

German Dream gGmbH
Mauerstraße 77
10117 Berlin

Die Plattform bietet an, Schulen mit Personen in Kontakt zu bringen, denen Deutschland bzw. seine Gesellschaftsordnung Chancen geboten hat. Diese sogenannten "Wertebotschafter" wollen Schülerinnen und Schülern im direkten Kontakt zeigen, wie wichtig Toleranz, Demokratie und Freiheit sind. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal

Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Mädchenarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW wird unterstützt vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. Das Webportal bietet konkrete Impulse und Praxismaterial für die Jungenarbeit vor Ort. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie

-Fachberatungsstelle-
c/o Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln

-Fachberatungsstelle-
c/o Rosa Strippe e.V.
Kortumstraße 143
44787 Bochum
 

Eine Schule ohne Homophobie: Vision oder Realität? "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" ist keine Auszeichnung und kein "Gütesiegel", sondern ein Projekt, in dem sich offene Schulen selbst durch ihre Aktivitäten für mehr Akzeptanz als ein Qualitätsmerkmal für ein gutes Schulklima "auszeichnen". Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Europateam NRW – Unterwegs für Europa!

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Völklinger Str. 4

40219 Düsseldorf

Das „Europateam NRW“ vermittelt spielerisch Kenntnisse über Europa. Auf diesem Portal sind Lernmodule, Planspiele sowie Workshops zur Erweiterung des europäischen Grundwissens und der eigenen Haltung zu Europa und/oder zur Asyl- und Flüchtlingspolitik zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen

Mit der Perspektive der Förderung der Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern und im Sinne des ganzheitlichen Bildungs- und Erziehungsauftrags von Schulen bietet das Portal zur Kampagne "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit" weiterführende Informationen sowie zum Download bereitstehende Materialien auch für den Unterricht. Ziel ist es, Schulen darin zu unterstützen, kleine Projekte und Themen zur Nachhaltigkeit im Schulleben und im Unterricht zu verankern. Die Materialien geben Anregungen und Impulse für Umsetzungsmöglichkeiten. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Planet-N: Nachhaltig-keit-lernen

„Planet-N: Nachhaltig-keit-lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Globales-Lernen-Schule-NRW

Welthaus Bielefeld

August-Bebel-Str. 62

33602 Bielefeld

Die Website „www.Globales-Lernen-Schule-NRW.de“ enthält eine Datenbank mit rund 140 Unterrichtsmodulen zu Themenfeldern des Globalen Lernens. Die Module (Relaunch 2023) orientieren sich an den NRW-Kernlehrplänen. Es gibt Module für alle Schulformen von der Grundschule bis zur Sek. II, ausgerichtet vor allem auf die geisteswissenschaftlichen Fächer. Zu allen Modulen gehören eine kurze inhaltliche Orientierung, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen und Hinweise auf Materialien und Medien. Die Unterrichtsmodule werden laufend ergänzt und aktualisiert.  Die Datenbank wird getragen von sechs entwicklungspolitischen Organisationen aus NRW: Don Bosco macht Schule, Kindernothilfe, Misereor, Die Sternsinger, Unicef und Welthaus Bielefeld.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Meldestelle Antifeminismus

Mobile Beratung (in den jeweiligen Regierungsbezirken )

Verbundprojekt Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken

Die seit Februar 2023 online gegangene Meldestelle fungiert als Sammelstelle, um gesellschaftlichen Antifeminismus sichtbar zu machen - als Fachstelle berät und schult sie aber auch. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitale Kompetenzen für eine zeitgemäße Demokratiebildung bildung.digital 2018 Digitale Kompetenzen für eine zeitgemäße Demokratiebildung. Zusammenfassende Darstellung einer Veranstaltung aus dem Jahr 2018, die die Themen Digitalisierung und Demokratiebildung in den Fokus stellte. Die zentralen Fragestellungen lauteten, wie die fortschreitende Digitalisierung die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen verändere und welche demokratischen Handlungsmöglichkeiten benötigt werden.   Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
bne.nrw Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Tel. +4923613050
www.nua.nrw.de
poststelle@nua.nrw.de
Das Landesportal über und für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bietet eine gute Übersicht über die Schwerpunkte, den Arbeitsbereichen und Angeboten von und zu BNE in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umwelt im Unterricht

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin

"Umwelt im Unterricht" befasst sich mit dem "Leitbild Nachhaltigkeit in der Schule". Das Portal des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bietet für die Grundschule und die Sekundarstufe vielfältiges Material, Unterrichtsvorschläge, Hintergründe und Beispiele.  Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung mit einem Rounder Sense of Purpose

info@aroundersenseofpurpose.eu

A Rounder Sense of Purpose (RSP) ist ein Rahmen, der für alle pädagogischen Fachkräfte, die auf allen Ebenen arbeiten und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anbieten wollen, entwickelt wurde. Das Portal bietet verschiedene Themen und Beispielsakitivitäten zum Thema BNE. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildung für nachhaltige Entwicklung Ministerium für
Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Ministerium für Schule und Bildung NRW bietet eine Fülle an Informationen, aber auch Unterrichtsmaterialien, die helfen sollen, konstruktiv mit der  Frage, wie eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche und ökologisch verträgliche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden kann, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können, umzugehen.  Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ziele für Nachhaltige Entwicklung - SDG 4: Hochwertige Bildung Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Stresemannstraße 94
10963 Berlin

Die internationale Gemeinschaft hat sich dazu verpflichtet, die Bildungssituation weltweit zu verbessern. So lautet das Entwicklungsziel 4 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: „Für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen.“

Die Seite des BMZ stellt übersichtlich dar, welche Ziele in Verbindung mit Bildung gesetzt worden sind und wo der Ist-Stand derzeit ist. Weitere Deeplinks vertiefen die Unterziele in dem Inhaltsbereich Bildung.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Bildungsmaterialien Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZBundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Stresemannstraße 94
10963 Berlin
Das Portal des BMZ bietet eine reichhaltige Anzahl an Unterrichtsmaterialien zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung", aber auch "Armut" und "sexuelle MItbestimmung". Auch fertige Materialien stehen zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BNE - Bildung für Nachhaltige Schule Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
information@bmbf.bund.de
Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten – sowohl für ihre eigene Person als auch für sie als Mitglied der zukünftig Verantwortung tragenden Generation. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Je früher Kinder an Themen und Probleme nachhaltiger Entwicklung herangeführt werden, desto selbstverständlicher wird ihr späterer kritischer und engagierter Umgang mit politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, nachhaltige und nicht nachhaltige Lösungen voneinander zu unterscheiden, Interessen abzuwägen und unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klimaschulen in Sachsen

cooldown°earth foundation
Tiergartenstr.81
47800 Krefeld

info@cooldown.earth

Eine Klimaschule führt einen fortlaufenden demokratisch-partizipativen Diskurs mit allen beteiligten Akteuren darüber, was dem Klimaschutz dient, was die Klimaanpassung unterstützt und welchen Beitrag die Schule dazu leistet bzw. zukünftig leisten will.

Das Portal bietet einen Überblick über die die Definition einer Klimaschule, die Voraussetzung für eine Teilnahme und Umsetzungsmöglichkeiten.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule der Zukunft

Das Landesprogramm Schule der Zukunft (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Es bringt Schulen und Kitas mit außerschulischen Bildungspartnern und -einrichtungen zusammen und knüpft ein NRW-weites Bildungsnetzwerk. Schulen können so in Gemeinschaft mit anderen Schulen bzw. Kitas und anderen an dem Programm beteiligten Einrichtungen ihren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermitteln, die für eine zukunftsfähige Gestaltung ihres Lebens erforderlich sind. Im Vordergrund steht dabei zu lernen, Entscheidungen im Spannungsfeld von ökologischen, sozialen und ökonomischen Perspektiven treffen zu können.  Außerdem werden die Teilnehmenden befähigt, systemische und globale Zusammenhänge zu erkennen. Thematisch werden u.a. Klimaschutz, Energiewende und nachhaltiger Konsum angesprochen.

Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
CARE - Schwerpunkt Bildung

CARE

Siemensstr. 17
D-53121 Bonn

Das Projekt fördert Integrationspotenziale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich an Lehrkräfte wie auch an Schüler*innen mit und ohne Flucht- oder Migrationshintergrund. Es bietet Ideen, Anregungen und konkrete Umsetzungsbeispiele im Umgang mit geflüchteten Schüler*innen, zum Thema BNE und anderen aktuellen, gesellschaftpolitischen Themen.  Link zur Homepage eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umweltbildung Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Würtemberg e. V.
Prankelstr. 68
69469 Weinheim
Die gemeinnützige Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) unterstützt seit 2004 ErzieherInnen dabei, naturwissenschaftliche Forscherprojekte kindgerecht durchzuführen.  Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Abenteuer Lernen Abenteuer Lernen e.V.
Anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe
Siebenmorgenweg 22
(Tapetenfabrik Bonn-Beuel, Künstlerhof)
53229 Bonn
Telefon 0228 - 44 29 03
"Abenteuer Lernen" bietet nachhaltige Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche in Bonn und der Region. Angeboten werden Erfahrungsräume, in denen junge Menschen auf Aufgaben treffen, die sie herausfordern und ganz in Anspruch nehmen. Unter zurückhaltender, kompetenter Anleitung können Kinder und Jugendliche bei "Abenteuer Lernen" Neues ausprobieren. Das Programm ist 2022 ausgezeichnet durch die Deutsche Unesco-Kommission. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MEMO-Studie zur Erinnerungskultur in Deutschland

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Friedrichstraße 200 (Aufgang B)
10117 Berlin

Tel.: +49 (0)30 259297-0

E-Mail: info@stiftung-evz.de
 

Seit 2018 erforscht das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Bielefeld was, wie und wozu Bürger und Bürgerinnen historisch erinnern. Die Studien können heruntergeladen, aber auch in gedruckter Form bestellt werden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Schwelm forstet auf: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Gymnasium)

Märkisches Gymnasium - Schwelm
02336 91980
170008@schule.nrw.de
mgs@schwelm.de

Das Praxisbeispiel des Märkischen Gymnasiums Schwelm im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung besteht aus mehreren Teilprojekten: 1. Das Pflanzen von sog. Klimabäumen, 2. Das insektenfreundliche Aufforsten von Privatgärten, 3. Mein Regenwald 4. Die Informierung und Sensibilisierung von Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft. Alle Teilprojekte zur Förderung der Umweltbildung werden ausführlich beschrieben.

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
In der Schule werden Werte und Normen systematisch reflektiertDie Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene soziale, kulturelle und religiöse Wertvorstellungen kennen und reflektieren diese. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (z. B. nachhaltige Entwicklung, Diskriminierung) statt. Die Schule macht unterschiedliche Wertmaßstäbe und Normen insbesondere im Rahmen der Demokratieerziehung bewusst. Die Schule hat Vereinbarungen zu einer systematisch aufgebauten und vernetzten Vermittlung und Reflexion sozialer, kultureller und religiöser Wertevorstellungen getroffen und setzt diese um.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland Bertelsmann Stiftung 2016 Werte lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland. Gütersloh Verlag Bertelsmann Stiftung In den Beiträgen des Sammelbandes wird die Wertebildung in der Fachdebatte, in der Familie, KITA, Schule, Jugendarbeit, Peergroup und im internationalen Vergleich dargestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2020 16. Kinder- und Jugendbericht - Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter. o.A. o.A.

Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.

Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.

Link zur Literatur eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ethische Bildung und Werteerziehung Curko, Bruno et al. 2015 Ethische Bildung und Werteerziehung - Handbuch für Lehrkräfte und Erzieher/innen an europäischen Schulen und Kindergärten. Das Handbuch für Ethische Bildung und Werteerziehung (EBW) bietet eine allgemeine Einführung in Konzepte und Ansätze ethischer Bildung und Werteerziehung, die Darstellung zentraler Theorien und Erkenntnisse über die Werte- und Moralentwicklung von Kindern sowie Überlegungen zu Beziehung und Kommunikation im Bereich der ethischen Bildung und Werteerziehung. Den Hauptteil des Handbuchs bilden Beschreibungen und Beispiele verschiedener Methoden, die im Unterricht für ethische Bildung und Werteerziehung genutzt werden können. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Schulcharta für das Zusammenleben in der Schule Eggert, Jenny & Krüger, Stefan 2020 Eine Schulcharta für das Zusammenleben in der Schule. Pädagogik 5 23-26 Erziehung orientiert sich an Werten – doch welche Werte sollen in einer Schule gelten? Darüber kann eine Schule diskutieren und entscheiden, indem sie sich eine Schulcharta gibt. In dieser Charta werden die zentralen Werte und Normen von allen Beteiligten vereinbart und festgeschrieben. Was bedeutet dies für den Schulalltag? Wie lässt sich eine Charta durchsetzen? Die Autoren zeigen, wie sie die Charta an einer Beispielschule umgesetzt haben und welches Resümee sie daraus ziehen. Link zum Verlag eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehung - Werte - Haltungen Fischer, Christian & Platzbecker, Paul 2020 Erziehung - Werte - Haltungen. Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft. Konferenzschrift. Münster Waxmann Verlag Kann sich Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft erweisen? Dieser Themenband aus dem Jahr 2020 beleuchtet die Notwendigkeit einer schulischen Werteerziehung und lotet Möglichkeiten und Grenzen aus. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt und diskutiert.

 

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte machen Schule Gruhne, Christina; Schubarth, Wilfried und Zylla, Birgitta 2017 Werte machen Schule. Lernen für eine offene Gesellschaft. Kohlhammer Gemeinsam geteilte Werte sind die Grundlage für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Angesichts von Wertewandel und zunehmendem Wertepluralismus steigen die Anforderungen an Werteerziehung und Wertebildung der heranwachsenden Generation. Dabei kommt der Institution Schule eine zentrale Bedeutung zu. Doch es herrscht eine gewisse Verunsicherung hinsichtlich pädagogisch angemessener Methoden und Wege der Wertebildung unter der Lehrerschaft wie auch den Erziehungsberechtigten gegenüber. Das Buch schließt diese Lücke. Es stellt die begrifflich-theoretischen und empirischen Grundlagen dar und diskutiert bewährte Konzepte und Good-practice-Beispiele. Empfehlungen für die schulische Wertebildung in einer pluralistischen Gesellschaft runden das Buch ab. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Menschenbilder und ihre Konsequenzen für die Pädagogik Hübner, Edwin 2017 Menschenbilder und ihre Konsequenzen für die Pädagogik. Die Stellung der Lehrerpersonalitäten im Wandel der Zeiten. Edwin Hübner & Leonhard Weiss Personalität in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven in Zeiten der Ökonomisierung und Digitalisierung 25-50 Opladen; Berlin; Toronto Verlag Barbara Budrich Der Autor legt anhand von historischen Beispielen dar, dass unterschiedliche Menschenbildannahmen zu verschiedenen pädagogischen Methoden und Zugängen führen. Es wird deutlich, dass Pädagogik immer im historischen Zusammenhang betrachtet werden muss. So ist auch unser eigenes pädagogisches Wirken heute die Reaktion auf unsere Menschenbildannahmen und den Kontext, in den sie gebettet sind. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende Mokrosch, Reinhold 2009 Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht In dem Handbuch wird in verschiedenen Beiträgen umfassend über die Grundlagen der Werteerziehung informiert und fächerübergreifende Möglichkeiten aufgezeigt.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung Multrus, Ute (Red.) 2013 Werte bilden. Impulse zur wertebasierten Schulentwicklung. Augsburg Brigg Pädagogik Der Band gibt konzeptionelle Anregungen, wie Werte als Ziele prozesshaft und systematisch über konkrete Maßnahmen in der Schulkultur verankert werden können. Die Autorinnen und Autoren beschreiben Grundlegendes zum Thema Werte und Schulentwicklung, stellen ein Prozessmodell vor, wie man von Einzelmaßnahmen zu einem Gesamtkonzept gelangt und erläutern die möglichen Handlungsfelder anhand vieler konkreter Schulbeispiele. Zielgruppen sind Schulleitungen, schulische Gremien sowie interessierte Lehrkräfte. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie sich Werte bilden Naurath, Elisabeth 2013 Wie sich Werte bilden. Fachübergreifende und fachspezifische Werte-Bildung.

Der Band beleuchtet aus diversen Perpektiven und diversen Fakulten, wie sich Werte ausbilden. Wie bilden sich Werte oder was bildet unsere Werte? Unter welchen Bedingungen bestimmen Werte unser Bewußtsein und unser Verhalten? Wann werden uns Werte wichtig? Ist man erst tolerant, wenn man Intoleranz erlebt hat? Prägen wir Werte oder werden wir von diesen geprägt.

 

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehung: Die normative Leitfunktion der Schule Schnack, Jochen 2020 Erziehen in der Schule - Oder: Die normative Leitfunktion der Schule. Pädagogik 72 5 6-9

In dem Artikel geht es um die vielfätigen Werte und Normen einer sich rasch ändernden Welt. Welche Werte dienen uns bei der Erziehungin der Schule und welche Maßnahmen kann man daraus ableiten. Der Artikel ist eine Einführung in die Thematik. 

Link zum Verlag eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte in der Schule Standop, Jutta 2016 Werte in der Schule. Grundlegende Konzepte und Handlungsansätze. Weinheim Beltz Im Anschluss an eine theoretische Grundlegung zum Thema "Werte" erläutert die Autorin die Bedeutung von Werten für das Individuum und stellt die Voraussetzungen und Möglichkeiten für eine gelingende Werteerziehung in der Schule dar. Die moderne Werteerziehung geht davon aus, dass Werte nicht einfach gelehrt oder übermittelt werden können, sondern in der aktiven Auseinandersetzung täglich neu erlebt und gefestigt werden müssen. Vor allem die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit kann Schülerinnen und Schülern dabei helfen, ihr Denken, Fühlen und Handeln sowohl kritisch als auch verantwortungsvoll an Werten in ihrer jeweiligen gesellschaftlichen und individuellen Bedeutsamkeit zu orientieren. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu der Thematik. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Menschenbilder in Schule und Unterricht Standop, Jutta; Röhrig, Ernst Daniel & Winkels, Raimund 2017 Menschenbilder in Schule und Unterricht. Basel; Weinheim Beltz Juventa Die Beiträge des Sammelbandes bieten ein breites Spektrum an Zugängen zu dieser Thematik. Neben interdisziplinären Bezügen, z.B. aus Soziologie, Theologie und Schulpädagogik wird zunächst die Perspektive der Bildungspolitik, Schulentwicklung und institutioneller Steuerung auf das Thema betrachtet. Im Anschluss werden die Menschenbildannahmen des Forschungsprogramms "Subjektive Theorien" und ihre Bedeutung für Haltungen und Sichtweisen von Lehrkräften dargestellt. Beiträge zur Unterrichtsgestaltung und -entwicklung runden den Inhalt ab. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulische Werteerziehung Zierer, Klaus 2010 Schulische Werteerziehung. Das Wahre, das Gute, das Schöne. Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren Nach terminologischen Vorüberlegungen setzt sich der Autor zunächst mit interdisziplinären Zugängen zu der Thematik, z.B. aus Psychologie, Soziologie, Neurobiologie, Geschichte, Recht und Bildungstheorie auseinander. Im Anschluss werden traditionelle und integrative Ansätze einer Werteerziehung dargestellt, schulische Einflussgrößen und Handlungsfelder beschrieben sowie Möglichkeitsräume schulischer Werteerziehung diskutiert. Abschließend eruiert der Autor Möglichkeiten der Evaluation schulischer Werteerziehung. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werte im Unterricht Steinherr, Eva 2017 Werte im Unterricht. Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben. Stuttgart Kohlhammer Die Autorin widmet sich dem Thema Mündigkeitserziehung auf der Grundlage allgemeingültiger Werte und geht der Frage nach, ob Werteerziehung zu verantwortungsvollem Handeln führt. Am Beispiel von Liebe, Freundschaft, Empathie, Gerechtigkeit, Toleranz, Dankbarkeit und Humor zeigt sie im Rahmen von Unterrichtsvorschlägen wie mit diesen Werten im Unterricht umgegangen werden kann. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Erinnern für die Zukunft Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2015 Sonderheft: Erinnern für die Zukunft. Das Sonderheft "Erinnern für die Zukunft" von Schule NRW enthält Beiträge zu NS-Gedenkstätten, Kultursensiblem Geschichtsunterricht, Demokratiepädagogik, Rechtsextremismus und Historischer Projektarbeit. Es zeigt sich, dass sich Erinnerungskultur in ihren Perspektiven für Gegenwart und Zukunft bewährt. U.a. wird das schwere Erbe von Gewalt, Diktatur und Misshandlung, aber auch die gemeinsame Erinnerung an die Geburtsstunde der Demokratie aufgegriffen.

Material zum Download:

Sonderheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik Assmann, Aleida 2018 Der lange Schatten der Vergangenheit: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München Beck Nach dem ersten Buchteil, in dem sich die Autorin dem Verhältnis von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik widmet, indem sie u. a. den thematisch relevanten Begriff des Gedächtnisses aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, diskutiert sie in einem zweiten Teil Fallbeispiele und daran angebundene Fragestellungen konkreter Erinnerung an den Holocaust und die Zeit des Nationalsozialismus. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erinnerungskultur: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung Baader, Meike Sophia & Freytag, Tatjana 2015 Erinnerungskultur: Eine pädagogische und bildungspolitische Herausforderung (Beiträge zur Historischen Bildungsforschung). Köln Böhlau

Wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt, stellt sich die Frage, wie man Gedenken und Erinnerungskultur umsetzen kann. Wie kann man in einer heterogenen Einwanderungsgesellschaft Erinnerungskultur sinnvoll umsetzen und welche Herausforderungen stellt dies an die Erinnerungskultur? Im vorliegenden Band werden solche Fragen manigfaltig reflektiert. Es werden in dem Band Anregungen gegeben, um die verschiedenen Dimensionen des Themas nachzudenken.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Index für Inklusion - Praxisberichte Boban, Ines & Hinz, Andreas 2015 Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Bad Heilbrunn Klinkhardt Verlag

Ines Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung Brunner, Myriam & Ivanova, Alina 2015 Praxishandbuch Interkulturelle LehrerInnenbildung. Schwalbach/ Ts. Debus Pädagogik

Dieses Praxishandbuch richtet sich sowohl an Personen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung als auch generell an an dieser Thematik interessierte Personen. Die Autorinnen starten mit einer theoretischen Einführung in die Themenstellung interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung und bieten zahlreiche theoretisch fundierte und praktisch erprobte Übungen an. Die Hauptübungsarten sind Einstiegs- und Aktivierungs-, Sensibilisierungs-, Reflexions-, Input-, Transfer- und Abschlussübungen. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle und den eigenen Werten sowie auf der Vermittlung verschiedener Strategien für den Umgang mit zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie zu Werten und Werthaltungen von Grundschullehrkräften Felser, Axel 2019 Werte und Werthaltungen von Grundschullehrkräften. Eine explanative Studie. Münster Waxmann Verlag GmbH

Die Schule hat als gesellschaftliche Institution u. a. eine herausgehobene Stellung in Bezug auf die Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder. Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen.

Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen Gautschi, Peter & Sommer-Häller, Barbara 2014 Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen. Schwalbach, Taunus Wochenschau Verlag In diesem Sammelband findet sich u. a. eine Auswahl an Praxisbeispielen, anhand derer die wechselseitige Beeinflussung von Schulen sowie Hochschulen einerseits und Erinnerungskulturen andererseits thematisiert wird. Darüber hinaus setzen sich einige Beiträge mit Konzepten und Begriffen, weitere mit der Entwicklung respektive dem Erinnerungswandel auseinander. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln Grüner, Thomas & Hilt, Franz 2010 Bei Stopp ist Schluss! Werte und Regeln vermitteln. Klasse 1-10. Buxtehude AOL-Verlag Die Regeln des Zusammen-Arbeitens und des Zusammen-Lebens in der Schule sind Thema dieses Buches. Regeln unterstützen Lehrende dabei, das Recht auf störungsfreien Unterricht durchzusetzen. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler, soziale Spielregeln für einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen. Das Programm Konflikt-Kultur insgesamt soll dazu beitragen, die professionelle Zusammenarbeit von Lehrkräften sowie ihre Leitungs- und Erziehungskompetenz zu fördern und damit die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Schülerinnen und Schülern werden Werte, Arbeitshaltungen und soziale Spielregeln vermittelt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulkultur - Gutes Klima ist ein Elixier Haug, Ralf 2014 Schulkultur - Gutes Klima ist ein Elixier. Pädagogik 66 7-8 56-59 Ein gutes Klima zu schaffen und lebendig zu halten ist nicht nur Auftrag, nicht nur ein Muss, sondern zentral für das Gelingen von Schule. So der Leitsatz des folgenden Beitrags. Dafür wird in dieser Schule »Kultur« auf vielen Ebenen wertgeschätzt und mit Leben gefüllt: Eine Kultur des Miteinanders, des Lobens, der Partizipation, der Rituale, des Gesprächs, der Rückmeldung, der Offenheit und des Feierns. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Welche Einstellungen haben Schülerinnen und Schüler zu Demokratie und Partizipation? Herzberg, C., Franzmann, E. & Berkemeyer, N. 2021 Sag, wie hältst du es mit der Demokratie? Schülerinnen und Schüler geben Antworten - eine Ergänzungsstudie. Diese aktuelle Studie beschäftigt sich mit der interessanten Frage, welche Einstellungen Schülerinnen und Schüler zu Demokratie und Partizipation haben. Berücksicht wird dabei, inwiefern innerfamiliäre oder schulische Demokratie sowie Geschlecht und Schulform Einfluss auf die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler haben. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mut zur Erziehung: Benimmtraining in der Schule Hirnich, Jasmin & Miller-Beigl, Anja 2020 Mut zur Erziehung. Wie kann Benimmtraining in der Schule funktionieren? Pädagogik 5 10-13

Wenn die Situationen in den Familien immer heterogener werden, muss die Schule selbst für einheitliche Normen sorgen, wie Schüler sich zu benehmen haben. Das ist keine leichte Aufgabe, aber nur so kann letztlich das Unterrichtsziel erreicht werden. Welche Normen sind sinnvoll? Wie können die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, sich entsprechend zu benehmen? Und welche Partner sollten eingebunden werden?

Link zum Verlag eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundschule als demokratischer Lern- und Lebensraum Brügelmann, Hans 2020 Grundschule als demokratischer Lern- und Lebensraum. Ein Forschungsbericht über soziales Lernen und politische Bildung von Kindern. Das Deutsche Jugendinstitut e.V. erforscht seit über 50 Jahren das Leben und seine Gegebenheiten in der BRD. Im vorliegenden Text geht es vor allem darum, wie sehr Inhalte aber vor allem auch Unterrichtsformen und die Gestaltung der schulischen Rahmenbedingungen in der Grundschule als Medium der politischen Bildung wirken.  Link zur Literatur eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule Kahlert, Joachim 2010 Regeln ohne Werte haben keinen Wert. Werteerziehung in der Schule. Schul-Management 5 8-10 Regeln sind kein Selbstzweck. In der Schule, in der unterschiedliche Menschen - Kinder, Jugendliche und Erwachsene - zusammenkommen, können Regeln dazu beitragen, das soziale Miteinander wertegeleitet zu gestalten. Sie sichern dem Einzelnen das Recht auf Bildung, also auf Entfaltung und Förderung seiner Persönlichkeit – ohne dass die gleichen Rechte der anderen dabei ungebührlich beschnitten werden. Die Inanspruchnahme dieses Rechts begründet daher auf der anderen Seite auch die Pflicht, Regeln einzuhalten.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben. Kinderrechte, Demokratie und Schule. Ein Manifest Krappmann, Lothar(Hrsg), Petry, Christian(Hrsg) 2016 Worauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest. Schwalbach/Ts. Debus Pädagogik Demokratisch, partizipativ, ermutigend, fördernd, inklusiv, im Umfeld gut verankert, offen und zukunftsfest: Lässt sich Schule so beschreiben? Wahrscheinlich nicht. Das Manifest - erläutert und verantwortet durch eine Expertengruppe aus Wissenschaft und Praxis - zeigt, dass Kinderrechte eine zentrale Orientierung für die Weiterentwicklung der Schule sind. Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung Kölbl, Carlos 2010 Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung. Nach Bemerkungen zur Komplexität historischen Erinnerns in Einwanderungsgesellschaften werden Heterogenität als schulischer Normalfall sowie empirische Befunde und pädagogische Möglichkeiten diskutiert. Die 'Verflechtung der Zeit' wird beschrieben und die Bedeutung des historischen Bewusstseins für die Zukunft erläutert.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS) Reich, Kersten; Asselhoven, Dieter & Kargl, Silke 2015 Eine inklusive Schule für alle: das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim und Basel Beltz Verlag

Die Autoren beschreiben zunächst in Teil A sehr ausführlich das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur pädagogischen Grundlegung. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. In Teil B werden einzelne mit der IUS verbundene Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und in Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, welche die Vielschichtigkeit der jeweiligen Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wertediskurse im Unterricht Roland Henke 2017 Demokratie und der Streit um Werte. Wertediskurse im Unterricht.

Das von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Unterrichtsmaterial ist im Rahmen der Fachtagung "Philosophie für Kinder und Jugendliche als Zukunftsaufgabe für die demokratische Gesellschaft" (2016) entstanden. Das Material bietet anhand konkreter Problemsituationen Anregungen für Wertediskussionen im Unterricht - nicht mit der Zielsetzung gesetzte Normen zu übernehmen, sondern als Hilfestellung für jeden Einzelnen, eigene Werte als für sich verbindlich anzuerkennen.
Neben allgemeinen Grundlagen werden drei Methoden der Werteerziehung (Wertklärungsmethode, Dilemma-Methode, Empathie-Übungen) und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Sek I und II vorgestellt.
Der Link verweist auf das Unterrichtsmaterial zum Downloaden.

Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was ist "richtiges Verhalten"? Standop, Jutta 2011 Was ist "richtiges Verhalten"? Grundschule. Konzepte und Materialien für eine gute Schule. 43 10 42-44 Kinder erleben sozialisationsbedingt unterschiedliche Formen menschlichen Zusammenlebens. Wie entwickeln und stabilisieren sie eigene Wertvorstellungen, was erkennen sie als "gut" und "richtig" an? Standop zeigt in dem vorliegenden Artikel, dass Schule ein maßgeblicher Ort für die Ausbildung von Wertmaßstäben ist.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2019 Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Leitlinie thematisiert die Leitgedanken sowie grundlegende Merkmale von Lernprozessen im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird im Kontext von Schulentwicklung aufgezeigt, ebenfalls werden Bezüge zu einzelnen Fächern und Lernbereichen dargestellt. Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Solidarisches Handeln erfahrbar machen - Globales Lernen als grundlegendes Prinzip des Schulkonzeptes Reinhardt, Bärbel 2009 "Laufen fürs Leben" - vom Spendensammeln zum Schulprogramm einer "Schule der Achtsamkeit". Globales Lernen als handlungsleitendes Prinzip der Schulkonzept-Entwicklung. ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 32 1 10-14 "Die Autorin berichtet von Fragen, Aktivitäten und Akteuren eines beispielhaften Prozesses, der zur Implementierung Globalen Lernens als grundlegendes Prinzip im Schulprogramm führte." (DIPF/Orig.) In dem Artikel werden verschiedene Projekte vorgestellt, die den Kindern die Möglichkeit eröffnen, sich handelnd solidarisch zeigen zu können und so Selbstwirksamkeit erfahrbar zu machen. Projekte wie die Unterstützung von SOS-Kinderdörfern oder die Patenschaft mit einem argentinischen Kinderhaus werden beschrieben und kindgerechte Möglichkeiten des schulischen Spendensammelns dargestellt. Gelebte Solidarität soll die Entwicklung diesbezüglicher Haltungen, Einstellungen und Kompetenzen der Kinder fördern. Es wird aufgezeigt wie diese Form Globalen Lernens als grundlegendes Prinzip schulkonzeptionell gedacht und im Schulprogramm verankert werden kann.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Weltklasse. Schule für das 21.Jahrhundert gestalten Schleicher, Andreas 2019 Weltklasse. Schule für das 21. Jahrhundert gestalten. Andreas Schleicher ist eine der wichtigsten Stimmen im europäischen Bildungssystem. In diesem Grundlagenwerk stellt er dar, was leistungsstarke Bildungssysteme ausmacht, inwieweit der Begriff der "Bildungsgerechtigkeit" dabei einen zentralen Stellenwert einnimmt und welche Reformen gebraucht und wie sie umgesetzt werden können. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Klimawandel - Schulen und Lehrkräfte als Vorbilder Zankel, Sönke 2019 Das eigene Handeln ändern. Lehrkräfte und Schulen als Vorbilder im Kampf gegen den Klimawandel. Pädagogik 71 12 38-43 In diesem Artikel zeigt der Autor den Zusammenhang zwischen politischen Vorschlägen zur Begrenzung des Klimawandels, der Rolle der Schulen und jedem Einzelnen auf. Neben einer inhaltlichen Erarbeitung der Thematik und Sensibilisierung für die Bedeutung des Klimawandels im Unterricht fordert der Autor eine entsprechende Umorganisation der Schulen. Dem Artikel ist eine Checkliste für eine nachhaltige Schulorganisation beigefügt. Link zum Verlag eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie zur Umsetzung der SDG im deutschen Bildungssystem Müller-Christ, Gregor; Giesenbauer, Bror, Tegeler, Merle Katrin 2017 Studie zur Umsetzung der SDG im deutschen Bildungssystem. Inwiefern sind die Sustainable Development Goals (SDG) der UN im deutschen Bildungssystem angekommen – und damit ein zentrales Ziel der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung umgesetzt? Dieser Frage widmet sich die vorliegende Studie von 2017. Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Digitalisierungsperspektive

Bildung, Schule, Digitalisierung Kaspar, Kai, Becker-Mrotzek, Michael, Hofhues, Sandra, König, Johannes, Schmeinck, Daniela (Hrsg.) 2020 Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster, NewYork Waxmann Dieser Sammelband bündelt über 70 Beiträge zum Themenbereich „Bildung, Schule, Digitalisierung“. Ein zentrales Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Aspekten, Perspektiven und Fragen zur Digitalisierung im Kontext schulischer Bildung und Lehrer*innenbildung abzubilden und kritisch zu reflektieren. Thematisiert werden programmatische Vorstellungen zu Digitalisierung und Digitalität, Medienkonzepte und Einsatzszenarien digitaler Medien sowie Fragen ihrer Wirksamkeit. Versammelt sind empirische Originalarbeiten zum Einsatz digitaler Medien, Beispiele guter Praxis, Beschreibungen geplanter Studien sowie theoretische Beiträge zum Themenbereich. Link zum Verlag eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Demokratie in Zeiten der Digitalisierung Thiel, Thorsten 2021 Demokratie in Zeiten der Digitalisierung. Der Politikwissenschaftler Thorsten Thiel versucht, die Begriffe "Demokratie" und "Digitalisierung" in ihre verschiedenen Aspekte zu zerlegen und aufzuzeigen, welche rasanten Veränderungen vor allem im Kommunikations- und Informationsbereich unser bisheriges Verständnis demokratischer Prozesse in Frage stellt - wo aber auch neue "Möglichkeitshorizonte" entstehen. Link zum Material eingesehen am: 21.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Digitalisierung in Schule GEW 2017 Digitalisierung in Schule? Aber sicher!. Die Veröffentlichung der GEW umfasst verschiedene Artikel, die sich mit den sich neu ergebenden Herausforderungen im Raum Schule und im Klassenraum im Zuge der Digitalisierung ergeben. Datenschutz, inklusive Klassenräume, sowie der Umgang mit WhatsApp und co. werden thematisiert. Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule