3.1.1 Der Umgang und die Auseinandersetzung mit Werten und Normen regen zur Wertereflexion und zur Auseinandersetzung mit demokratischen, ethischen und sozialen Aspekten an.
Aufschließende Aussagen
- In der Schule werden Werte und Normen, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbilder sowie Denk- und Handlungsweisen in vielfältigen Zusammenhängen reflektiert.
- Unterschiedliche Wertmaßstäbe werden bewusst gemacht und im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit reflektiert.
- In der Schule findet ein Austausch zu pädagogischem Ethos und zu zentralen Erziehungsfragen statt.
- Die Schule setzt sich mit ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag unter Berücksichtigung von Vorgaben aus Schulgesetz, KMK-Vereinbarungen, Richtlinien, Lehrplänen und weiteren pädagogisch und gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (wie z. B. nachhaltige Entwicklung) auseinander.
- Über Regeln, Normen sowie explizite und implizite Wertentscheidungen wird im Schulleben, im Unterricht, in Projekten und in außerunterrichtlichen Handlungszusammenhängen reflektiert.
Erläuterungen
Alle Entscheidungen und das Handeln sind auch abhängig von Normen und Wertmaßstäben, Grundannahmen und Überzeugungen, Menschenbildern sowie Denk- und Handlungsweisen. Diese können ganz unterschiedlich von gesellschaftlichen, religiösen und historisch-kulturellen Zusammenhängen geprägt sein. Mit dem Bildungs- und Erziehungsziel der Schule, Mündigkeit und Urteilsfähigkeit zu entwickeln, gilt es, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, sich der Wertmaßstäbe, -orientierungen und -entscheidungen – der eigenen wie auch der Anderer – bewusst zu werden und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.
Für alle schulischen Akteurinnen und Akteure kommt der Reflexion der eigenen Werte, auf Grund ihres Einflusses auf die schulische Erziehungs-, Lern- und Organisationskultur, eine besondere Bedeutung zu.
Die Erarbeitung von Regeln und Verfahrensweisen in der Klasse, die Arbeit in Gremien, bei der Gestaltung des Schullebens, aber auch die konkrete Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten sind in vielfältiger Weise mit impliziten und expliziten Wertentscheidungen verbunden, die offengelegt und situationssensibel z. B. auf ihre Tragfähigkeit, ihre Verallgemeinerbarkeit oder ihre sozialen oder kulturellen Hintergründe und Konsequenzen reflektiert werden können.
Eine Schule, die diese Möglichkeiten nutzt, trägt dazu bei, Stereotype und Vorurteile zu hinterfragen und befördert Urteilsfähigkeit und die respektvolle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenskonzepten und -stilen. Sie fördert - nicht nur bei ihren Schülerinnen und Schülern - einen reflektierten und kritischen Umgang mit Werten und Normen und ermöglicht, eigene Haltungen und Empathie zu entwickeln und Position zu beziehen.
Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenArbeitsmaterialien
Allgemeines
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Philosopisch-ethische Perspektiven
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beitrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Vortrag
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Erinnerungskultur
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ):
Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim
Material zum Download:
Schule der Zukunft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Genderperspektive
In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDigitalisierungsperspektive
Reflexionsbögen
Material zum Download:
Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
3.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Allgemeines
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Standort Babelsberg
Marlene-Dietrich-Allee 20
14482 Potsdam
Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Admiralitätstraße 58
20459 Hamburg
040 20 933 266 – 0
info@das-macht-schule.net
Die 4 K’s - Kommunikation- Kollaboration - Kritisches Denken - Kreativität - sind die Basis für den Erhalt demokratischer Grundwerte und für nachhaltiges Wirtschaften. Deshalb unterstützt die Kultusministerkonferenz (KMK) Teilhabe, Mitgestaltung, Kompetenz-Vermittlung und praktisches Demokratielernen an Schulen.
Die Vision: Jeder verlässt die Schule mit Kompetenzen, die individuelle Verwirklichungschancen, eine erfolgreiche Lebensführung und aktive Beteiligung an der Entwicklung der Gesellschaft ermöglichen. Die Projekte sollen helfen, vorbereitet zu sein auf die Arbeitswelt und auf ein selbstbestimmtes Leben mit lebenslangem Lernen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLions-Quest
Bleichstraße
365183 Wiesbaden
Bundesverband Ethik e.V. (BVE)
Im Stiftsfeld 10
35037 Marburg
Institut für Lern-Innovation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Technikum 2
Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
Das EU-Projekt ETHIKA hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ethikerziehung schon ab dem frühen Kindesalter zu fördern. Auf der Portalseite des Bundesverbandes Ethik e.V. wird dieses Projekt vorgestellt. Sie finden Hinweise und Lehrmittel dazu, wie kritisches Denken bei Kindern gefördert und dabei zu einem Dreh- und Angelpunkt werden kann, an dem sich alle anderen Bildungsziele ausrichten. Unter der Rubrik "Lehrmittel" werden Ethos-Tools für unterschiedliche Altersgruppen präsentiert. Die Materialien können heruntergeladen werden. Die Creative Commons Lizenz erlaubt ihre freie Nutzung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStiftung Aktive Bürgerschaft
Reinhardtstraße 2
510117 Berlin-Mitte
Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
FiPP e.V. - Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis
Sonnenallee 223a
12059 Berlin
Demokratiebildung
"aula" ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert "aula" demokratische Praktiken und Kompetenzen. Auf der Website kann man sich die aula-WebApp herunterladen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenOpen Knowledge Foundation Deutschland e.V.
Singerstr. 109
10179 Berlin
Obernstraße 24 A, 33602 Bielefeld,
Tel. 0521 67788,
digitalcheck@medienpaed.de
Mit den Sozialen Medien eröffnete sich ein ganz neues Feld, in dem Werte und Normen eingeordnet und reflektiert werden mussten und müssen.
Dieser Onlinetest prüft wichtige Kompetenzen, die im Zeitalter von Fakenews usw. auch im Schulalltag wichtig sind.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenErinnerungskultur
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Antisemitismus ist aktueller denn je und für SchülerInnen und Lehrkräfte nicht immer einfach zu erkennen oder zu begegnen. Dieses Portal vermittelt Fort- und Weiterbildungen sowie Anregungen für Projekttage für Schülerinnen und Schüler zum Thema Antisemitismus. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Der Umgang mit der deutschen Geschichte wird auch in Zukunft Thema in Politik und Gesellschaft sein, wird Wissenschaft und Unterricht beschäftigen und auch in den Familien immer wieder diskutiert werden – denn Geschichte wird in jeder Generation neu erzählt. Dies geschieht zunehmend auch als Medienereignis und lockt Millionen vor die Fernseher. Aber können Dokudramen und historische Spielfilme den Geschichtsunterricht ersetzen? Wie verändern die neuen Medien unser Bild von der Vergangenheit? Und wie vermittelt man Geschichte an die kommenden Generationen und an Jugendliche, z.B mit polnischen oder türkischen Wurzeln?
Das Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.
Toleranz und Diversität
c/o Queeres Netzwerk NRW
Lindenstraße 20
50674 Köln SCHLAU NRW ist das landesweite Netzwerk der lokalen SCHLAU-Gruppen in Nordrhein-Westfalen. Sie bieten Bildungs- und Antidiskriminierungs-Workshops zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt für Schulen, Sportvereine, Jugendzentren und andere Jugendeinrichtungen an. In einem kurzen Video stellen sie ihre Arbeit vor. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundeskoordination
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 11
10787 Berlin
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Im Rahmen des Programms 'ganztägig bilden' werden Gelingensbedingungen für interkulturelle Schulentwicklung aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird das Projekt "WERTvoll MITeinander - Interkulturelle Bildung für ein gelingendes Zusammenleben", das acht bayrische Schulen erprobt haben, vorgestellt. Als förderlich erweisen sich Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, die Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrerberuf begeistern sollen, das Studium begleiten und kollegiale Beratung anbieten.
Link zum Projekt eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAktion Weißes Friedensband e.V.
Himmelgeister Str. 107a
40225 Düsseldorf
German Dream gGmbH
Mauerstraße 77
10117 Berlin
Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit in NRW e.V.
Robertstr. 5a
42107 Wuppertal
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW e.V.
c/o Union Gewerbehof
Huckarder Straße 12
44147 Dortmund
-Fachberatungsstelle-
c/o Rubicon e.V.
Rubensstraße 8-10
50676 Köln
-Fachberatungsstelle-
c/o Rosa Strippe e.V.
Kortumstraße 143
44787 Bochum
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 4
40219 Düsseldorf
Das „Europateam NRW“ vermittelt spielerisch Kenntnisse über Europa. Auf diesem Portal sind Lernmodule, Planspiele sowie Workshops zur Erweiterung des europäischen Grundwissens und der eigenen Haltung zu Europa und/oder zur Asyl- und Flüchtlingspolitik zu finden. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenNatur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
Siemensstr. 5
45659 Recklinghausen
„Planet-N: Nachhaltig-keit-lernen“ ist eine digitale und kostenfreie Lernplattform, die es Lehrkräften vereinfacht, BNE in ihren Unterricht und den Schulalltag zu bringen. Durch das Herz-Kopf-Hand-Modell lernen junge Menschen mit ihren Lehrkräften verschiedene Dimensionen nachhaltiger Entwicklung kennen. Dazu zählen interaktive Stories (Herz), über 200 Unterrichtsmodule (Kopf), sowie ein Challenge-Generator (Hand) mit Anregungen für nachhaltiges Handeln im Alltag. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen, ermöglicht Planet-N auch Kompetenzen wie die Medienkompetenz und die Kompetenzen der BNE - wie vorausschauendes Denken und Handeln und die Fähigkeit zur Empathie und Solidarität - in den Fachunterricht aller Fächer (der Klassenstufen 7 bis 13) sowie außerfachlich zu integrieren.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWelthaus Bielefeld
August-Bebel-Str. 62
33602 Bielefeld
Die Website „www.Globales-Lernen-Schule-NRW.de“ enthält eine Datenbank mit rund 140 Unterrichtsmodulen zu Themenfeldern des Globalen Lernens. Die Module (Relaunch 2023) orientieren sich an den NRW-Kernlehrplänen. Es gibt Module für alle Schulformen von der Grundschule bis zur Sek. II, ausgerichtet vor allem auf die geisteswissenschaftlichen Fächer. Zu allen Modulen gehören eine kurze inhaltliche Orientierung, Vorschläge für das unterrichtliche Vorgehen und Hinweise auf Materialien und Medien. Die Unterrichtsmodule werden laufend ergänzt und aktualisiert. Die Datenbank wird getragen von sechs entwicklungspolitischen Organisationen aus NRW: Don Bosco macht Schule, Kindernothilfe, Misereor, Die Sternsinger, Unicef und Welthaus Bielefeld.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMobile Beratung (in den jeweiligen Regierungsbezirken )
Verbundprojekt Antifeminismus begegnen - Demokratie stärken
Die seit Februar 2023 online gegangene Meldestelle fungiert als Sammelstelle, um gesellschaftlichen Antifeminismus sichtbar zu machen - als Fachstelle berät und schult sie aber auch. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSiemensstr. 5
45659 Recklinghausen
Tel. +4923613050
www.nua.nrw.de
poststelle@nua.nrw.de Das Landesportal über und für nachhaltige Entwicklung in Nordrhein-Westfalen bietet eine gute Übersicht über die Schwerpunkte, den Arbeitsbereichen und Angeboten von und zu BNE in NRW. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
info@aroundersenseofpurpose.eu
A Rounder Sense of Purpose (RSP) ist ein Rahmen, der für alle pädagogischen Fachkräfte, die auf allen Ebenen arbeiten und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anbieten wollen, entwickelt wurde. Das Portal bietet verschiedene Themen und Beispielsakitivitäten zum Thema BNE. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenSchule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Ministerium für Schule und Bildung NRW bietet eine Fülle an Informationen, aber auch Unterrichtsmaterialien, die helfen sollen, konstruktiv mit der Frage, wie eine sozial gerechte, wirtschaftlich erfolgreiche und ökologisch verträgliche gesellschaftliche Entwicklung so gestaltet werden kann, dass alle Menschen – sowohl gegenwärtig als auch zukünftig lebende Generationen – ein gutes Leben führen können, umzugehen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stresemannstraße 94
10963 Berlin
Die internationale Gemeinschaft hat sich dazu verpflichtet, die Bildungssituation weltweit zu verbessern. So lautet das Entwicklungsziel 4 der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: „Für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen sicherstellen.“
Die Seite des BMZ stellt übersichtlich dar, welche Ziele in Verbindung mit Bildung gesetzt worden sind und wo der Ist-Stand derzeit ist. Weitere Deeplinks vertiefen die Unterziele in dem Inhaltsbereich Bildung.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenStresemannstraße 94
10963 Berlin Das Portal des BMZ bietet eine reichhaltige Anzahl an Unterrichtsmaterialien zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung", aber auch "Armut" und "sexuelle MItbestimmung". Auch fertige Materialien stehen zum Download zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kapelle-Ufer 1
D-10117 Berlin
information@bmbf.bund.de Schulische Bildung zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, die Zukunft zu gestalten – sowohl für ihre eigene Person als auch für sie als Mitglied der zukünftig Verantwortung tragenden Generation. Schule steht vor der Aufgabe, nachhaltige Entwicklung als Themenstellung der Zukunft im Unterricht angebunden an das fachliche Lernen zu verankern. Je früher Kinder an Themen und Probleme nachhaltiger Entwicklung herangeführt werden, desto selbstverständlicher wird ihr späterer kritischer und engagierter Umgang mit politischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, nachhaltige und nicht nachhaltige Lösungen voneinander zu unterscheiden, Interessen abzuwägen und unterschiedliche Perspektiven wahrzunehmen. Das Portal bietet verschiedene Verankerungsebenen in Schule und Unterricht an. Link zum Portal eingesehen am: 22.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
cooldown°earth foundation
Tiergartenstr.81
47800 Krefeld
info@cooldown.earth
Eine Klimaschule führt einen fortlaufenden demokratisch-partizipativen Diskurs mit allen beteiligten Akteuren darüber, was dem Klimaschutz dient, was die Klimaanpassung unterstützt und welchen Beitrag die Schule dazu leistet bzw. zukünftig leisten will.
Das Portal bietet einen Überblick über die die Definition einer Klimaschule, die Voraussetzung für eine Teilnahme und Umsetzungsmöglichkeiten.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas Landesprogramm Schule der Zukunft (SdZ) ist eine gemeinsame Initiative des Schulministeriums und des Umweltministeriums. Es bringt Schulen und Kitas mit außerschulischen Bildungspartnern und -einrichtungen zusammen und knüpft ein NRW-weites Bildungsnetzwerk. Schulen können so in Gemeinschaft mit anderen Schulen bzw. Kitas und anderen an dem Programm beteiligten Einrichtungen ihren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen vermitteln, die für eine zukunftsfähige Gestaltung ihres Lebens erforderlich sind. Im Vordergrund steht dabei zu lernen, Entscheidungen im Spannungsfeld von ökologischen, sozialen und ökonomischen Perspektiven treffen zu können. Außerdem werden die Teilnehmenden befähigt, systemische und globale Zusammenhänge zu erkennen. Thematisch werden u.a. Klimaschutz, Energiewende und nachhaltiger Konsum angesprochen.
Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenCARE
Siemensstr. 17
D-53121 Bonn
Prankelstr. 68
69469 Weinheim Die gemeinnützige Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) unterstützt seit 2004 ErzieherInnen dabei, naturwissenschaftliche Forscherprojekte kindgerecht durchzuführen. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe
Siebenmorgenweg 22
(Tapetenfabrik Bonn-Beuel, Künstlerhof)
53229 Bonn
Telefon 0228 - 44 29 03 "Abenteuer Lernen" bietet nachhaltige Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche in Bonn und der Region. Angeboten werden Erfahrungsräume, in denen junge Menschen auf Aufgaben treffen, die sie herausfordern und ganz in Anspruch nehmen. Unter zurückhaltender, kompetenter Anleitung können Kinder und Jugendliche bei "Abenteuer Lernen" Neues ausprobieren. Das Programm ist 2022 ausgezeichnet durch die Deutsche Unesco-Kommission. Link zum Portal eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Friedrichstraße 200 (Aufgang B)
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 259297-0
E-Mail: info@stiftung-evz.de
Praxisbeispiele
Märkisches Gymnasium - Schwelm
02336 91980
170008@schule.nrw.de
mgs@schwelm.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
In der Schule werden Werte und Normen systematisch reflektiert | Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene soziale, kulturelle und religiöse Wertvorstellungen kennen und reflektieren diese. Dazu findet eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlich bedeutenden Themenfeldern (z. B. nachhaltige Entwicklung, Diskriminierung) statt. Die Schule macht unterschiedliche Wertmaßstäbe und Normen insbesondere im Rahmen der Demokratieerziehung bewusst. Die Schule hat Vereinbarungen zu einer systematisch aufgebauten und vernetzten Vermittlung und Reflexion sozialer, kultureller und religiöser Wertevorstellungen getroffen und setzt diese um. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Grundlegendes
Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der Bericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.
Gemäß § 84 SGB VIII ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat in jeder Legislaturperiode einen Kinder- und Jugendbericht vorzulegen und dazu Stellung zu nehmen. Mit der Ausarbeitung des Berichtes wird jeweils eine unabhängige Sachverständigenkommission beauftragt.
Link zur Literatur eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLink zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Der Band beleuchtet aus diversen Perpektiven und diversen Fakulten, wie sich Werte ausbilden. Wie bilden sich Werte oder was bildet unsere Werte? Unter welchen Bedingungen bestimmen Werte unser Bewußtsein und unser Verhalten? Wann werden uns Werte wichtig? Ist man erst tolerant, wenn man Intoleranz erlebt hat? Prägen wir Werte oder werden wir von diesen geprägt.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
In dem Artikel geht es um die vielfätigen Werte und Normen einer sich rasch ändernden Welt. Welche Werte dienen uns bei der Erziehungin der Schule und welche Maßnahmen kann man daraus ableiten. Der Artikel ist eine Einführung in die Thematik.
Link zum Verlag eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWeitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Sonderheft
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt, stellt sich die Frage, wie man Gedenken und Erinnerungskultur umsetzen kann. Wie kann man in einer heterogenen Einwanderungsgesellschaft Erinnerungskultur sinnvoll umsetzen und welche Herausforderungen stellt dies an die Erinnerungskultur? Im vorliegenden Band werden solche Fragen manigfaltig reflektiert. Es werden in dem Band Anregungen gegeben, um die verschiedenen Dimensionen des Themas nachzudenken.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenInes Boban und Andreas Hinz liefern mit diesem Sammelband eine Zusammenschau über verschiedene Erfahrungen mit dem Index für Inklusion und resümieren, dass ein großes Spektrum seiner Impulse für die Praxis erkennbar ist. Die Berichte aus Kindertageseinrichtungen und Grundschulen beschreiben unterschiedliche Blickwinkel und unterschiedliche Zielrichtungen und bieten somit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit mit dem Index für Inklusion.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDieses Praxishandbuch richtet sich sowohl an Personen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung als auch generell an an dieser Thematik interessierte Personen. Die Autorinnen starten mit einer theoretischen Einführung in die Themenstellung interkulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung und bieten zahlreiche theoretisch fundierte und praktisch erprobte Übungen an. Die Hauptübungsarten sind Einstiegs- und Aktivierungs-, Sensibilisierungs-, Reflexions-, Input-, Transfer- und Abschlussübungen. Der Schwerpunkt der Übungen liegt auf der Reflexion der eigenen Rolle und den eigenen Werten sowie auf der Vermittlung verschiedener Strategien für den Umgang mit zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Schule hat als gesellschaftliche Institution u. a. eine herausgehobene Stellung in Bezug auf die Vermittlung von Werten. Werte weiterzugeben bzw. zu thematisieren kann deshalb als grundlegende Aufgabe des Lehrberufs angesehen werden, insbesondere in der Grundschule als erste gemeinsame Schule für alle Kinder. Im Rahmen dieser Dissertation wurde der Wertbegriff für den Schulkontext theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht, welche Werte für Grundschullehrkräfte besonders wichtig sind und was sie darunter verstehen.
Link zum Fachportal Pädagogik eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenWenn die Situationen in den Familien immer heterogener werden, muss die Schule selbst für einheitliche Normen sorgen, wie Schüler sich zu benehmen haben. Das ist keine leichte Aufgabe, aber nur so kann letztlich das Unterrichtsziel erreicht werden. Welche Normen sind sinnvoll? Wie können die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten werden, sich entsprechend zu benehmen? Und welche Partner sollten eingebunden werden?
Link zum Verlag eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Autoren beschreiben zunächst in Teil A sehr ausführlich das Rahmenkonzept der 2014 in Köln gegründeten Inklusiven Universitätsschule (IUS) mit ihren zehn Leitlinien zur pädagogischen Grundlegung. Diese Leitlinien sind: Umfassende Inklusion, Aufbau und Struktur der Schule im Ganztag, Partizipation, Demokratie und offene Schule, Inklusives Unterrichtsmodell in der Homebase, Qualitätsvolle Schule, Beziehungs- und Teamschule, Geschlechtergerechte Schule, Bewegte und gesunde Schule, Barrierefreie und gut gestaltete Schule und Universitäre Praxisschule. In Teil B werden einzelne mit der IUS verbundene Schulvisionen formuliert und fundiert dargelegt und in Teil C werden exemplarische Beiträge aus dem Arbeitskreis zur Gründung der IUS aufgeführt, welche die Vielschichtigkeit der jeweiligen Leitlinien verdeutlichen. Dieses Buch ist informativ und impulsgebend für die Entwicklung inklusiver Strukturen an der eigenen Schule.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 03.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Unterrichtsmaterial ist im Rahmen der Fachtagung "Philosophie für Kinder und Jugendliche als Zukunftsaufgabe für die demokratische Gesellschaft" (2016) entstanden. Das Material bietet anhand konkreter Problemsituationen Anregungen für Wertediskussionen im Unterricht - nicht mit der Zielsetzung gesetzte Normen zu übernehmen, sondern als Hilfestellung für jeden Einzelnen, eigene Werte als für sich verbindlich anzuerkennen.
Neben allgemeinen Grundlagen werden drei Methoden der Werteerziehung (Wertklärungsmethode, Dilemma-Methode, Empathie-Übungen) und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Sek I und II vorgestellt.
Der Link verweist auf das Unterrichtsmaterial zum Downloaden.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Digitalisierungsperspektive
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Die folgende Tabelle skizziert den möglichen Ablauf einer […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen