Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
5.1.1
Die Schulleitung sieht die pädagogische Führung als einen zentralen Bestandteil ihres professionellen Rollenverständnisses und ihrer Aufgaben an.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schulleitung reflektiert kontinuierlich die eigene Rolle unter der Perspektive pädagogischer Führung entsprechend einem professionellen Verständnis von Führungs- bzw. Leitungshandeln.
  • Die Schulleitung geht wertschätzend, respektvoll und motivierend mit allen in der Schule arbeitenden Menschen um.
  • Die Schulleitung räumt der Entwicklung gemeinsamer Werte und Überzeugungen einen hohen Stellenwert ein.
  • Die Schulleitung bindet alle in der Schule arbeitenden Menschen in Arbeits- und Entwicklungsprozesse ein und macht diese Strukturen transparent.
  • Die Schulleitung versteht die Qualitätsentwicklung und -sicherung als Führungsaufgabe.
  • Die Schulleitung sieht die Initiierung, Steuerung und zielorientierte Begleitung zur Weiterentwicklung der Schule und des Unterrichts als Führungsaufgabe.
  • Die Schulleitung fördert die Entwicklung gemeinsamer Ziele.
  • Die Schulleitung geht konstruktiv mit Widerständen um, initiiert Reflexionsprozesse und greift Entwicklungsperspektiven auf.
  • Die Schulleitung stärkt die Arbeit der Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen und sorgt dafür, dass diese ihre Aufgaben im Sinne des Schulgesetzes kontinuierlich und ergebnisorientiert wahrnehmen.

Erläuterungen

Die Schulleitung sieht die pädagogische Führung als einen zentralen Bestandteil ihres professionellen Rollenverständnisses und ihrer Aufgaben an.

Um Schule erfolgreich zu gestalten, kommt der pädagogischen Führung eine besondere Rolle zu. Dabei kennzeichnet „Pädagogische Führung“ den kreativ-gestalterischen Aspekt der Leitungstätigkeit (siehe Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen, Rd.Erl. des MSW NRW v. 17. Juni 2008, S. 4). Die Entwicklung der eigenverantwortlichen Schule, die die Qualität und die Ergebnisse ihrer pädagogischen Arbeit selbst maßgeblich verantwortet, hat das traditionelle Aufgabenfeld und Rollenverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern qualitativ und quantitativ verändert. Schulleiterinnen und Schulleiter haben entscheidenden Einfluss auf das Gelingen von Schule. Zentral für das Führungshandeln sind ihre Haltung, ihr Menschenbild und ihr Selbstverständnis zum eigenen Führungsanspruch. Die Bewusstmachung dieser Haltung und ihrer Veränderbarkeit über Reflexionsprozesse begleitet die gesamte Berufslaufbahn.

Zur Gestaltung der schulischen Qualitätsentwicklung bringt die Schulleitung klare und eindeutige Zielvorstellungen für die Weiterentwicklung der Schule, insbesondere des Unterrichts, in den Prozess ein und lässt gleichzeitig Freiheit zur Gestaltung von Konzepten. Sie fördert die Entwicklung gemeinsamer Ziele durch die Stärkung der Arbeit in Gremien und Konferenzen, klärt Fortbildungsbedarfe, ermöglicht Lerngelegenheiten für Einzelne (Holtappels, 2010, S. 100) und gewährleistet, dass alle Beteiligten die Ziele wahrnehmen. Sie greift auf Kontinuität angelegte Entwicklungsperspektiven auf und stellt sicher, dass gemeinsam entwickelte Ziele Grundlage der schulischen Arbeit sind und bleiben.

 

Literatur: Holtappels, Heinz Günter (2010). Schule als lernende Organisation. In Thorsten Bohl, Werner Helsper; Heinz Günter Holtappels & Carla Schelle (Hrsg.) Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire. (S. 99–105). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Rd.Erl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW 2008 Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen - Endfassung. Die Entwicklung der eigenverantwortlichen Schule hat das traditionelle Aufgabenfeld und Rollenverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern sowohl quantitativ als auch qualitativ verändert. Sie agieren nicht mehr als "primus inter pares", sondern konzentrieren sich neben den pädagogischen Führungsaufgaben u. a. auf die optimale Gestaltung von Prozessabläufen in der Schule. Dabei handeln sie nach den Prinzipien von Partizipation, Delegation und Transparenz. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Runderlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
IQES online - Schulleitung und pädagogisches Leadership Brägger, Gerold et Posse, Norbert 2017 IQES online - Website für Unterrichtsentwicklung, Feedback und Selbstevaluation. IQES (Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen) ist ein sehr breit aufgestelltes und vielfältiges Instrument der Selbstevaluation, des Feedbacks und der Unterrichtsentwicklung. Nach der Anmeldung bietet IQES u. a. auch die Möglichkeit, Fragebogen nach dem eigenen Bedarf zu generieren oder aber zu mischen und ggf. anzupassen. Verlinkt ist auf den Evaluationsbogen von IQES zu Schulleitung und pädagogischem Leadership. Auf der Startseite kann man sich mithilfe eines Videos durch die Website leiten lassen. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Basisinformationen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Orientierungsrahmen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP) Brauckmann, Stefan 2014 Schulleitungshandeln zwischen erweiterten Rechten und Pflichten (SHaRP). Der von Dr. Stefan Brauckmann herausgegebene Ergebnisbericht zeigt anhand zentraler Fragestellungen die Belastungen und Tätigkeiten von Schulleiterinnen und Schulleitern auf. Es werden regionale, institutionelle und persönlichkeitsbezogene Unterschiede im Belastungsempfinden berücksichtigt, indem Schulleiterinnen und Schulleiter aus sechs Bundesländern von Grundschulen und Gymnasien herangezogen werden. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Stationen auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung Nilshon, Ilse & Schminder, Christel 2003 Stationen auf dem Weg der Schulprogrammentwicklung. Mit diesem Arbeitsmaterial erfahren Schulleitungen Unterstützung im Prozess der Schulprogrammentwicklung und damit auch der Phase der Leitbildentwicklung. Es handelt sich um eine vom Berliner Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM) entwickelte Handreichung. Die einzelnen Phasen und Elemente der Programmentwicklung sind nachvollziehbar und mit deutlichen Hinweisen auf mögliche Stolpersteine oder Widerstände praxisorientiert dargestellt. Die Broschüre enthält konkrete Beispiele sowie Vorschläge für Vorgehensweisen einschließlich entsprechender Materialien. Diese können unmittelbar genutzt oder auch individuell angepasst werden.

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

5.1.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

5.1.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines

TopSharing – Innovatives Leitungsmodell als Schulversuch

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

TopSharing ist ein Schulversuch, der zum Schuljahr 2018/19 im Regierungsbezirk Arnsberg startete. TopSharing steht dabei für zwei teilzeitbeschäftigte Schulleitungen, die eine Schule in gemeinsamer Verantwortung leiten.  Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulleitung - Größere Verantwortung und erweiterte Aufgaben

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

In dem Portal des Schulministeriums findet man Hinweise und Informationen zur Schulleitungsqualifizierung (SLQ), zum Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) sowie auch zum Arbeits- und Gesundheitsschutz. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Schulleitung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen u. a. zum Themenfeld "Schulleitung", z. B. mit Fragestellungen zum datengestützten Schulleitungshandeln, zur externen Evaluation, zur Führung in herausfordernden Lagen oder zur Gesundheitsförderung.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Impakt Schulleitung Impakt Schulleitung ist ein wissenschaftlich begleitetes Programm der Wübben Stiftung, das Schulleitende von Schulen mit schwachem sozialen Umfeld unterstützt. Das jeweilige Unterstützungsangebot ist passgenau auf die Bedarfe der einzelnen Schule ausgerichtet, läuft über einen Zeitraun von drei Jahren und wird durch ein Team unter der Leitung von Prof. Huber vom Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie der Pädagogischen Hochschule Zug begleitet.  Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
IQES online - Website für Unterrichtsentwicklung, Feedback und Selbstevaluation

IQES online
Tellstrasse 18
CH-8400 Winterthur

IQES (Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen) ist ein sehr breit aufgestelltes und vielfältiges Instrument der Selbstevaluation, des Feedbacks und der Unterrichtsentwicklung. Nach der Anmeldung bietet IQES u. a. auch die Möglichkeit, Fragebögen nach dem eigenen Bedarf zu generieren oder aber zu mischen und ggf. anzupassen. Auf der Startseite können die User sich mithilfe eines Videos durch die Website leiten lassen (siehe auch Arbeitsmaterialien). Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungsmodule für den Ganztag

Serviceagentur "Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen"
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 32/34
48147 Münster

Die SAG NRW entwickelt einen Orientierungsrahmen für eine kind- und jugendorienterte Ganztagsbildung. Er soll aufzeigen, welche zentralen Inhaltsbereiche die SAG NRW aus ihrer fachlichen und wissenschaftlichen Expertise im Abgleich mit der Praxis darunter versteht. Der Orientierungsrahmen soll die Grundlage für die weiteren Arbeitspakete in der SAG NRW bilden und bietet den Akteur*innen des Ganztages praxisnahe Richtungsimpulse bzw. Orientierungsanreize zur qualitativen Weiterentwicklung der Ganztagsschulen. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Ideen für Mehr! - Ganztägig Lernen

DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule. Schon bestehenden Ganztagsschulen soll das Programm dabei helfen, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Sie stehen Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how u. a. zu folgenden Themen zur Seite: Veränderte Lernkultur, Umgang mit Zeit, Veränderung gestalten, Kooperationen entwickeln sowie Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schulleitung folgt klaren Zielvorstellungen für die Weiterentwicklung der Schule, insbesondere des Unterrichts, und für die Gestaltung der Entwicklungsprozesse.(Verpflichtendes Kriterium)

Der Begriff der Schulleitung wird im Qualitätstableau dem Verständnis des Referenzrahmens entsprechend auf die Funktion des Schulleitungshandelns im Hinblick auf Aspekte wie Führung, Leitung, Steuerung, Delegation und Organisation von Prozessen bezogen. Dieses Verständnis von Schulleitung ist für die Analysekriterien der Dimension 5.1 tragend.

Die Schulleitung beschreibt klare Zielvorstellungen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung und initiiert entsprechende Prozesse. Sie hat konkrete Vorstellungen von der Gestaltung der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Sinne eines Qualitätskreislaufs. Im Fokus aller schulischen Entwicklungsziele stehen das erfolgreiche Lehren und Lernen sowie die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung aller Schülerinnen und Schüler.

Die Schulleitung sorgt dafür, dass die Ziele der Schule partizipativ entwickelt werden.

Die Schulleitung achtet darauf, dass im Rahmen von Partizipations- und Konsensbildungsprozessen Ziele entwickelt und transparent kommuniziert werden. Die Arbeit in schulischen Mitwirkungsgremien, Fach- bzw. Bildungsgangkonferenzen, Steuer-, Projekt- oder Arbeitsgruppen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sichert die Partizipation aller schulischen Gruppen.

Die Schulleitung sorgt für Klarheit und Eindeutigkeit der Ziele der Schule.Die Ziele der Schule sind überprüfbar und für alle Beteiligten transparent und zugänglich. Verantwortlichkeiten und Zeitplanungen zur Zielerreichung sind dokumentiert.
Die Schulleitung verfügt über Strategien, gemeinsame Ziele für die Weiterentwicklung der Schule nachhaltig umzusetzen.(Verpflichtendes Kriterium)

Die systematische Arbeit an der Umsetzung der vereinbarten Entwicklungsziele ist erkennbar angelegt. Die Schulleitung sichert durch geeignete Strategien (z. B. Stärkung einer ergebnisorientierten Teamarbeit, Initiierung von Reflexionsprozessen, Etablierung einer Vergewisserungskultur, Gestaltung eines Controllings) die Wirksamkeit der getroffenen Maßnahmen, damit die gemeinsam definierten Entwicklungsziele kontinuierliche Grundlage der schulischen Arbeit bleiben und erreicht werden können. Sie geht dabei respektvoll wertschätzend und motivierend mit den in der Schule arbeitenden Menschen um und greift Widerstände konstruktiv auf.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

PraxisWissen SchulLeitung, Teil 2 Amrhein, Bettina et al. 2015 PraxisWissen SchulLeitung - Basiswissen und Arbeitshilfen zu den zentralen Handlungsfeldern der Schulleitung. Köln Wolters Kluwer Deutschland GmbH Die Loseblattsammlung bietet Beiträge und Arbeitshilfen zu Themenfeldern wie Führung, Qualitätsmanagement, Unterrichtsentwicklung, Organisationsgestaltung oder Personalmanagament. Aufsätze verschiedener Autorinnen und Autoren beleuchten die jeweiligen Themen. Arbeitshilfen wie Checklisten, Muster oder Leitfäden ermöglichen eine praktische Auseinandersetzung.    Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire Bohl, Thorsten; Helsper, Werner; Holtappels, Heinz Günter; Schelle, Carla 2010 Handbuch Schulentwicklung. Theorie - Forschungsbefunde - Entwicklungsprozesse - Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn Klinkhardt Das Handbuch bündelt den Stand der Theoriediskussion zur Schulentwicklung und stellt in seiner Gesamtheit Grundlegendes und für die praktische Umsetzung Weiterführendes zur Stärkung der pädagogischen Führung bereit. Auf den Seiten 389 bis 470 finden sich umfangreiche, in exemplarischen Fallstudien dargestellte Schulentwicklungsprozesse und am Ende des Sammelbandes (S. 471 bis Ende) erfolgt eine Darstellung verschiedener Methoden, die in Schulentwicklungsprozessen zur Anwendung kommen können. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dynamic Facilitation Bonsen, Matthias zur 2007 Werkzeugkiste: 12. Dynamic Facilitation. Zeitschrift OrganisationsEntwicklung 2007 03 91-95 Schulentwicklungsprozesse gestalten sich oft schwierig, stoßen auf Widerstände oder kommen zum Stillstand. Diese Widerstände treten vor allem auf, wenn die Prozesse stark polarisieren und nicht von allen Beteiligten als gewinnbringend empfunden werden. Dynamic Facilitation trägt dazu bei, neue Möglichkeiten für gemeinsames Handeln zu eröffnen. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ganz anders moderieren Bonsen, Matthias zur 2005 Ganz anders moderieren - Dynamic Facilitation. Manager Seminare 2005 84 54-59

Menschen denken nicht geradlinig. Ihr Geist hüpft mal zu diesem, mal zu jenem Punkt. Die klassische Moderationsmethode, die eine strukturierte Abfolge von Schritten vorsieht, wird dem nicht gerecht. Durch das künstliche Korsett wird das Finden einer Lösung oft geradezu verhindert, erkannte der US-Amerikaner Jim Rough – und ersann einen radikal anderen Weg der Moderation: Dynamic-Facilitation. Die Methode zeigt Führungskräften und damit  auch Schulleitung Ansätze und Ideen, ihre Moderationskompetenzen konstruktiv zu überdenken.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Professionswissen Schulleitung Buchen, Herbert & Rolff, Hans-Günter 2013 Professionswissen Schulleitung (3. erweiterte Auflage). Weinheim und Basel Beltz Für erfahrene Schulleiterinnen und Schulleiter sowie an Schulleitung interessierte Lehrkräfte werden in diesem Buch die Aufgabenfelder moderner Schulführung aufgefächert. Dabei akzentuieren alle Beiträge ein Leitbild von Schulleitung, wonach Schulleiterinnen und Schulleiter die Schul- und Unterrichtsqualität und somit die pädagogische Führung, Kooperation und Kommunikation als zentrale Bestandteile ihrer Aufgaben ansehen. Der Sammelband ist zur selbstständigen Erarbeitung geeignet. Das umfangreiche Sachregister ist als Nachschlagewerk empfehlenswert. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die Führung einer Schule. Leadership und Management Dubs, Rolf 2005 Die Führung einer Schule. Leadership und Management. Zürich SKV In den einzelnen Kapiteln des Buches geht der Autor von Alltagsfragen für Schulleitungen aus und deckt dabei Aspekte der pädagogischen Führung ebenso ab wie Fragen der Organisation, der Kommunikation und des Personalmanagements. Diese Fragen werden mit dem St. Galler Management Modell vernetzt und mit theoretischen Grundlagen und Erkenntnissen aus der Forschung ergänzt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Führung Dubs, Rolf 2009 Führung. Buchen, Herbert & Rolff, Hans-Günter Professionswissen Schulleitung 102-176 Weinheim und Basel Beltz Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Grundbegriffen verschiedener Führungstheorien und Leadershipkonzepte für Schulen, aber auch deren mögliche Grenzen und Schwierigkeiten werden umfassend dargestellt und kritisch diskutiert. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Systemisch denken - Schule erfolgreich leiten Forster, Diederika & Waterkamp, Ulrike 2014 Systemisch denken - Schule erfolgreich leiten. Heidelberg Carl Auer Die Autorinnen haben als Schulleitungsteam gemeinsam eine Schule geleitet. Ausgehend von ihren Erfahrungen stellen sie prägnante Situationen des Leitungshandelns vor. Grundlage der Monographie sind unterhaltsam geschilderte Episoden aus dem Schulalltag, die auf den Rollenwechsel neuer Schulleitungsmitglieder vorbereiten. So kann eine Haltung der Lösungsorientierung als Voraussetzung für ein gelingendes Schulleitungshandeln wachsen. Das Buch versteht sich als "Spickzettel" für Schulleitungen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Führung und Gesundheit in der Organisation Schule Gerick, Julia 2014 Führung und Gesundheit in der Organisation Schule: Zur Wahrnehmung transformationaler Führung und die Bedeutung für die Lehrergesundheit als Schulqualitätsmerkmal. Münster Waxmann Die Autorin geht in der Monographie von der erweiterten Gestaltungsautonomie der Einzelschule und der veränderten Rolle von Schulleitung aus und stellt Führung und die Wahrnehmung von Führung in den Zusammenhang mit Gesundheit. Ein Führungskonzept ist die transformationale Führung, die von Lehrerinnen und Lehrern als lohnenswert und gesundheitsfördernd eingeschätzt wird. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxishandbuch Führungskräfteentwicklung in der Schule. Instrumente der Personalentwicklung Gibitz, Roland & Roediger, Heiner 2005 Praxishandbuch Führungskräfteentwicklung in der Schule. Instrumente der Personalentwicklung. München Luchterhand In diesem Sammelband werden Verfahren und Instrumente der Gewinnung, der Qualifizierung und der Auswahl von Führungskräften für schulische Leitungspositionen vorgestellt. Die Verfahren sind in der Praxis erprobt und umfassen Anforderungsprofile, Potenzialanalyse sowie Personalauswahlverfahren. Einige Materialien können im Sinne einer Selbstvergewisserung auch durch an Schulleitung Interessierte von Nutzen sein. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Schulen Haenisch, Hans & Steffens, Ulrich 2017 Schlüsselfaktoren für die Entwicklung von Schulen. QUA-LiS NRW Schulgestaltung: aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung. 159-184 Waxmann Verlag Der Report von Hans Haenisch und Ulrich Steffens versucht über die Schlüsselfaktoren einer gelingenden Schulentwicklung Aufschluss zu geben. Hierzu nutzen sie drei qualitative Studien, um die Erkenntnisse zu fundieren. Im ersten Teil werden  die Faktoren aufgezeigt, denen eine „Schlüsselfunktion“ bei der Entwicklung von Schulen zugesprochen wird. Dabei geht es um (1) Leitkonzepte, (2) schulinterne Steuerung, (3) Erprobungsorientierung, (4) Kommunikations- und Kooperationsstrukturen, (5) Kompetenzbasis und Professionalisierung, (6) Unterstützung und Rückhalt sowie (7) Orientierung an den Schülerinnen und Schülern. Im zweiten Teil wird beschrieben, wie sich Entwicklungsprozesse im zeitlichen Ablauf darstellen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wegweiser Schulleitung - Praxisleitfaden für Schulleiter Hiebl, Petra & Seitz, Stefan 2014 Wegweiser Schulleitung - Praxisleitfaden für Schulleiter. Berlin Cornelsen In diesem Wegweiser werden wesentliche Bereiche moderner Schulleitung, wie Führung, Personalmanagement und Kommunikation intensiv behandelt, mit hilfreichen Tipps erweitert und mit vielen Praxisanregungen, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen abgerundet. Besonders im Kapitel 3 "Zusammenarbeit mit Kollegium und Personal" und Kapitel 4 "Führungsphilosophie" sowie im Kapitel 3.4 "Schulentwicklung als Führungsaufgabe" wird die dem Buch zugrunde liegende Haltung zur Führungsverantwortung von Schulleitung deutlich. Die Materialien des Buches sind auf der beigefügten CD-ROM für den eigenen Bedarf generierbar. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Personalmanagement Huber, Andreas 2018 Personalmanagement. 2.überarbeitete und aktualisierte Auflage München Franz Vahlen Das Lehrbuch beschreibt in seiner Gesamtheit die klassischen Inhalte des Personalmanagements und integriert aktuelle Themen. Der Aspekt der pädagogischen Führung wird insbesondere in Kapitel 6 mit dem Schwerpunkt auf Personalführung, Personalentwicklung und Personalförderung adressiert. Interessante Ansätze zur Einbindung aller in der Schule arbeitenden Menschen in Arbeits- und Entwicklungsapekte und zur Motivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern finden sich in Kapitel 4 des Bandes. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zwölf Thesen zur guten Schulleitung Huber, Stephan Gerhard 2012 Zwölf Thesen zur guten Schulleitung. SchulTrends - Sonderausgabe der Schulverwaltung 2012 01 8-11 Pragmatische Herangehensweise an ein komplexes Thema. In zwölf Thesen wird kurz und überschaubar versucht, eine Antwort auf die Frage, was eine gute Schulleitung ausmacht, zu finden. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leadership in der Lehrerbildung - Kompetenzen pädagogischer Führung Huber, Stephan Gerhard & Schneider, Nadine & Gleibs, Heike Ekea & Schwander, Marius 2013 Leadership in der Lehrerbildung. Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. Berlin o.A. Das Buch beschreibt und skizziert die Kernkompetenzen für pädagogische Führung. Daneben wird dargestellt, wie der Erwerb und die Entwicklung von Kompetenzen pädagogischer Führung in der gesamten Berufsbiografie von Lehrkräften gefördert und begleitet werden können. Die Publikation wendet sich an Personen, die die Lehrerbildung gestalten und sie strategisch und konzeptuell weiterentwickeln - z. B. an VertreterInnen von Hochschulen, Studienseminaren, Fortbildungsinstituten und Schulverwaltungen. Darüber hinaus gibt sie Orientierung für Lehr- und Führungskräfte an Schulen und solche, die sich für Gestaltungsaufgaben interessieren. Die Publikation - besonders das Kompetenzmodell für pädagogische Führung - kann aber auch von Schulleitungen und an Gestaltungsaufgaben Interessierten genutzt werden im Sinne einer Selbstvergewisserung und Orientierung.

Material zum Download:

Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für pädagogisches Qualitätsmanagement Kempfert, Guy & Rolff, Hans-Günter 2005 Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für pädagogisches Qualitätsmanagement. Weinheim und Basel Beltz Das Pädagogische Qualitätsmanagement dient sowohl der Qualitätssicherung als auch der Qualitätsentwicklung in Schulen. Die Autoren erläutern den Prozess vor dem Hintergrund des schulischen Alltags und machen deutlich, dass pädagogische Qualität durch die Verbesserung der Zusammenarbeit auf allen schulischen Ebenen zu entwickeln ist. Die Monographie ist praxisorientiert mit vielen Beispielen und konkreten Vorschlägen gestaltet. In Kapitel III 3.1 sind konkrete Ausführungen und Checklisten für die Arbeit in Fachschaften und Fachkonferenzen zu finden. Hier findet sich eine Brücke zur aufschließenden Aussage "Die Schulleitung stärkt die Arbeit der Fachkonferenzen bzw. Bildungsgangkonferenzen und sorgt dafür, dass sie ihre Aufgaben im Sinne des Schulgesetzes kontinuierlich und ergebnisorientiert wahrnehmen". Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inkompetenzkompensationskompetenz Kinter, Achim 2013 Inkompetenzkompensationskompetenz? Kinter, Achim; Zowislo-Grünewald, Natascha & Schulz, Jürgen Mitarbeiterführung im 21. Jahrhundert. Der Erfolg der anderen. 15-21 Baden-Baden Nomos Der Autor stellt sieben Thesen auf, in denen er auf philosophischer Basis den Rollenwechsel einer Fachkraft in die Rolle der Führungskraft betrachtet. Der Artikel stellt einen Beitrag zur Haltung einer (auch pädagogischen) Führungskraft dar. Der Autor führt aus, dass der Wechsel in die Führungsrolle nicht als Kompetenzverlust (Fachkompetenz) erfahren werden muss, sondern dass die Führungskraft durch ein verändertes (Selbst-)Bewusstsein eine empathische und zugewandte Haltung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber entwickeln kann. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konfliktmanagement für Schulleitungen Knapp, Rudolf; Neubauer, Walter F. & Wichterich, Heiner 2009 Dicke Luft im Lehrerzimmer - Konfliktmanagement für Schulleitungen. München Luchterhand In diesem Beitrag geht es um gelingendes Konfliktmanagement: Grundlagen und Beispiele typischer Konfliktpotenziale geben den Auftakt für Vorgehensweisen und Strategien, die zu erfolgreichem Konfliktmanagement führen. Die Lesenden erhalten Unterstützung für den konstruktiven Umgang mit Widerständen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Q2E - Qualität durch Evaluation und Entwicklung Landwehr, Norbert & Steiner, Peter 2008 Q2E - Qualität durch Evaluation und Entwicklung. Konzepte, Verfahren und Instrumente zum Aufbau eines Qualitätsmanagements an Schulen. 6. Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung. Grundlagen zur wirksamen Lenkung der Qualitätsprozess Bern h.e.p. Verlag Q2E wird von Norbert Landwehr in sechs Heften dokumentiert, wobei der letzte Band die Steuerung des Qualitätsmanagements durch die Schulleitung mit den Aspekten 1. Institutionalisierung des Qualitätsmanagements, 2. Organisation und Lenkung der Organisationsprozesse, 3. Personalführung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement, 4. Umgang mit Qualitätsdefiziten und 5. Das Beschwerdemanagement in Bildungsinstitutionen umfasst. Dabei wird die praktische Umsetzung erläutert. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement Pfundtner, Raimund 2014 Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement. 3.Aufl. Köln Wolters Kluwer "Grundwissen Schulleitung" ist das an Leitungsaufgaben ausgerichtete Handbuch für das Schulmanagement. Der Sammelband umfasst ausführliche Darstellungen zu den Bereichen Schulprogramm (I 3./ S. 27 ff.), Qualitätsverantwortung der Schulleitung (I 4./ S. 37 ff.), befasst sich mit Grundlagen und Führungsaspekten im Feld der Unterrichtsentwicklung (I 5./ S. 54 ff.), adressiert Personalführung und -entwicklung (II/ S. 123 ff.) und stellt Qualitätsmanagement in Schule als Handlungsfeld ausführlich dar (III/ S. 205 ff.). Insgesamt umfasst der Sammelband viele passgenaue Ausführungen zum Kriterium der pädagogischen Führung und allen zugeordneten aufschließenden Aussagen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zum Einfluss des Schulleitungshandelns auf die Innovationsbereitschaft des Kollegiums Krüger, Mirko 2020 Rezension zu Buske, R. (2018). The principal as a key actor in promoting teachers’ innovativeness – analyzing the innovativeness of teaching staff with variance-based partial least square modeling. School Effectiveness and School Improvement 29 2 262-284

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie Schulleitung die Innovationsbereitschaft im Kollegium fördern kann.

Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven Rolff, Hans-Günter 2016 Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim Beltz Dieses Buch beschreibt die wichtigsten Aufgaben der Schulentwicklung und liefert Instrumente für die Umsetzung dieser in der Praxis. Auf der Basis der begrifflichen Verortung von Schulentwicklung als dreigliedriges Konzept (Organisations-, Unterrichts-, Personalentwicklung) deckt Rolff das Spektrum schulischer Entwicklungsarbeit ab: Installation von und Arbeit mit Steuergruppen, Entwicklung von Leitbildern, Schulprogrammen und Schulprofilen, Teamentwicklung im Kollegium und professionelle Lerngemeinschaften, Bedingungen und Wirksamkeitsfaktoren von Schulentwicklung, Arbeit in Bildungsnetzwerken, bis hin zur Ausschärfung der Rolle der Schulleitung und nachhaltigem Transfer von schulischer Innovation. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulleitung auf den Punkt gebracht Rolff, Hans-Günter 2017 Schulleitung auf den Punkt gebracht. Schwalbach/Ts. Debus Pädagogik Vor dem Hintergrund aktueller bildungsrelevanter Aspekte wie Standard- und Kompetenzorientierung, die daraus resultierende Verpflichtung der Schulen zur Schulentwicklung, dem Wandel der Kindheit sowie der Digitalisierung der Gesellschaft gibt der schmale Band Impulse im Hinblick auf Aufgaben, Rollenprofil und Wirkung von Schulleitung. In Form von kurzen, prägnant formulierten Absätzen beleuchtet der Autor Fragestellungen an das Qualitäts- und Kompetenzprofil guter Schulleitung, an unterschiedliche Arten der Führung (z. B. salutogene Führung aus dem Hintergrund etc.) sowie an die möglichen Auswirkungen von Schulleitung auf Schülerinnen- und Schülerleistungen und wirft einen kurzen, zusammenfassenden Blick auf den aktuellen Forschungsstand. Das Buch eignet sich gut zum Einstieg und zur Orientierung in der ersten Auseinandersetzung mit dem Aufgabenfeld der Schulleitung. Im Anhang finden sich zahlreiche Literaturhinweise zum Weiterlesen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zeitgemäß führen - flexibel führen Sachsenröder, Thomas 2008 Zeitgemäß führen - flexibel führen. Warwas, Julia & Sembill, Detlef Zeitgemäße Führung - zeitgemäßer Unterricht 170-175 Baltmannsweiler Schneider Verlag Hohengehren Der Beitrag bietet den Versuch einer Klärung des Führungsbegriffs, gibt einen Überblick über Theorieansätze bzw. Denkmuster und bietet den pädagogischen Führungspersonen auf diese Weise eine Basis für einen Abgleich ihres eigenen Führungsverständnisses. Sowohl Qualitätsentwicklung und -sicherung als Führungsaufgabe als auch die gemeinsame Zielentwicklung und eine alle einbindende Weiterentwicklung der Schule und des Unterrichts können durch die Ausführungen unterstützt werden. Der Beitrag ist die modifizierte Kurzfassung des Workshops "Zeitgemäß führen - flexibel führen" beim 8. Bamberger Schulleitersymposium am 11. Oktober 2007 an der Otto Friedrich Universität Bamberg.

Material zum Download:

Aufsatz
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht: schulische Konferenzen und Fachgruppenarbeit optimieren Schmidt, Hans-Joachim & Buhren, Claus G. & Kempfert, Guy 2015 Konferenzen gut gemacht - Fachkonferenzen neu gedacht: schulische Konferenzen und Fachgruppenarbeit optimieren. Kronach Carl Link Dieser Band enthält im ersten Teil Grundlegendes zum Themenkomplex Konferenzen, beginnend bei Formalien, inhaltlichen und organisatorischen Aspekten bis hin zu Argumentationstechniken und Konfliktfeldern und deren Bewältigung. Es finden sich zahlreiche Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen. Im zweiten Teil "Fachkonferenzen neu gedacht" erfolgt eine Anreicherung des Leistungsspektrums von Fachkonferenzen hin zu einem Instrument von Qualitätsentwicklung, zur Personalförderung und zur Evaluation (und Weiteres). Darüber hinaus werden folgende Bereiche vertieft: Mentorate, Fortbildungsplanung im Team, Kollegiale Hospitation, Professionelle Lerngemeinschaften - jeweils mit einer grundlegenden Einführung und angereichert mit Beispielen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff Schwer, Christina & Solzbacher, Claudia 2014 Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn Klinkhardt Der Sammelband ist in drei Teile gegliedert. Zunächst kommen die Autorinnen und Autoren dem Konstrukt "pädagogische Haltung" vor dem Hintergrund seiner historischen Genese aus mehreren Perspektiven auf die Spur. Grundfrage ist dabei: Ist eine pädagogische Haltung lehrbar oder muss sie als Eignung für den Lehrberuf vorausgesetzt werden? Im zweiten Teil wird ein theoretischer Diskurs eröffnet und auf mögliche Konsequenzen verwiesen. Abschließend finden sich im Sammelband empirische Hinweise auf professionelle Haltungen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schule wirksam leiten: Analyse innovativer Führung in der Praxis Schratz, Michael; Hartmann, Martin & Schley, Wilfried 2010 Schule wirksam leiten: Analyse innovativer Führung in der Praxis. Münster Waxmann In der österreichischen Leadership Academy (siehe Projekte und Portale) werden Führungskräfte in ihren Leadership-Fähigkeiten gestärkt, um die Erziehungs- und Bildungsarbeit in den Schulen zu verbessern. In der der Monographie zugrunde liegenden Studie "Innovation an Schulen durch Professionalisierung von Führungskräften" werden die Auswirkungen der Schulung an den Schulen untersucht. In der Ergebnispräsentation in Kapitel 4 und 5 folgt die Darstellung dem Leadership-Kompetenzmodell, das aus den vier Bereichen: 1. Richtung vorgeben, 2. Mobilisierung des individuellen Engagements, 3. Organisationsbezogene Leistungsfähigkeit erzeugen und Gemeinschaft bilden sowie 4. Charakterstärke zeigen, besteht. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Führungswissen Stahl, Heinz K. 2013 Führungswissen. Berlin Erich Schmidt Der Autor stellt in seinem Werk "Führungswissen" 70 kurze Essays zu Begrifflichkeiten der Führung dar und bietet somit vielfältige Möglichkeiten zum "Nach-Denken". Die alphabetische Struktur der Essays erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Bereiche des Interesses. Das Buch kann verstanden werden als ein Glossar zu Begrifflichkeiten der Führung und bietet Führungswissen als Sachkompetenz, die dann in Führungsqualität umgesetzt werden kann. In seiner Gesamtheit eignet sich der Band dazu, durch die sachkompetente Darstellung von Führungswissen einen Beitrag zur Gestaltung von Führungsqualität leisten zu können. Die abwechslungsreiche Betrachtung unterstützt die Übertragung des dargestellten Führungshandelns auch in Schulen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien Watzlawick, Paul; Bavelas, Janet Beavin & Jackson, Don D. 2011 Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern Verlag Hans Huber “Man kann nicht nicht kommunizieren“ - die klassische Formulierung Paul Watzlawicks, eine der fünf Grundregeln (pragmatische Axiome), die die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxie zeigen. Dieses Standardwerk der Kommunikationswissenschaft handelt von den pragmatischen Wirkungen der Kommunikation im zwischenmenschlichen Verhalten und deren Störungen. Es formuliert Denkmodelle und veranschaulicht Sachverhalte, die die Gültigkeit solcher Modelle untermauern. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Ganztagsschule 2017/2018 - Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung StEG 2017 (DIPF, DJI, IFS, Justus-Liebig-Universität Gießen) 2017 Ganztagsschule 2017/2018 - Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Für Schulleitungen, die den "Umbau zum Ganztag" noch vor sich haben, gibt dieser Bericht eine gute Orientierung darüber, wie variabel die Möglichkeiten bei der konkreten Organisation und Gestaltung des Ganztags sind, aber auch darüber, was an den meisten Gymnasien, Primar- und Sek.I-Schulen mit Ganztagsbetrieb realisiert wurde. Bisher der einzige derart umfassende und von Schulleitungen selbst gegebene "Stand der Dinge". Die Finanzierung des Berichts erfolgt durch das BMBF. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Material Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Gleichberechtigung leben lernen. Gender Mainstreaming und Schulqualität Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2015 Gleichberechtigung leben lernen. Gender Mainstreaming und Schulqualität. In dieser Broschüre des Ministeriums für Schule und Weiterbildung (MSW) sind verschiedene Rechtsgrundlagen zusammengestellt, aus denen sich ableitet, inwieweit die Prinzipien des Gender Mainstreaming bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu berücksichtigen sind. Gender Mainstreaming ist laut Auftrag des Schulgesetzes NRW ständige Aufgabe für alle Akteurinnen und Akteure - einschließlich der Schulleitung - im System Schule und wirkt als Prozess-Element schulischer Qualitätsentwicklung.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 2008 Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming. Die Broschüre zeigt Merkmale auf, an denen eine genderkompetente Schule erkennbar ist. Zielgruppe sind neben Lehrkräften die Schulleitung und das Schulmanagement. Das in Österreich entwickelte Material ist auch für NRW nutzbar. In der Broschüre wird eine Gender-Kompetenz-Schule unter dem Aspekt der Zielgruppe Schulleitung und Schulmanagement folgendermaßen umschrieben: "In Gender Kompetenz-Schulen wird Gender Kompetenz und Gender Mainstreaming von der Schulleitung/vom Schulmanagement nach innen und außen als Thema mit hohem Stellenwert kommuniziert."

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten. Bausteine für eine geschlechtergerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung Herausgegeben von Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums 2015 Lernchancen für Mädchen und Jungen gestalten. Bausteine für eine geschlechtergerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die praxisorientierte Broschüre wendet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit in allen Schulformen. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden Altrichter, Herbert; Messner, Elgrid & Posch, Peter 2006 Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden (2. Aufl). Seelze Kallmeyer Es handelt sich um einen konkreten Leitfaden für den schulinternen Evaluationsprozess. Im Kapitel 8 wird der Aspekt der "Kommunikation in Evaluationsprozessen" beleuchtet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Transformationale Führung in Schulen in sozial deprivierter Lage Braune, Holger 2019 Rezension zu Klein, E. D. (2018). Transformationale Führung und Daten in Schulen in sozial deprivierter Lage. Die Deutsche Schule 110 (1), 27-46. In dieser Studie wird im Rahmen einer Fallstudie u. a. untersucht, wie an einer Schule in sozial deprivierter Lage transformationale Führung unter Nutzung von Daten als Impulsgeber gelingen kann. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Bildungsplanung Klebl, Michael & Popescu-Willigmann, Silvester 2015 Handbuch Bildungsplanung. Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene. Bielefeld Bertelsmann Der Sammelband stellt Grundlagen der Bildungsplanung dar und erörtert wichtige aktuelle politische sowie ökonomische Entwicklungen und diskutiert gesellschaftliche Zusammenhänge. Er bietet eine umfassende Sammlung von Beiträgen zu planungsrelevanten Bedingungen und deren Folgen für berufliche Bildungsangebote, die Programmplanung in der Aus- und Weiterbildung und die Ordnungsarbeit und Bildungspolitik. Insbesondere auf den ersten beiden Ebenen finden sich konkret anwendbare Zusammenhänge für die Pädagogische Führung im Bereich der beruflichen Bildung. Darüber hinaus lassen sich auch für den Bereich der Qualitätsentwicklung vielfältige Anregungen finden. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wertschätzung im Betrieb. Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur Matyssek, Anne Katrin 2011 Wertschätzung im Betrieb. Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur. Norderstedt Books on Demand GmbH

Wertschätzung ist unverzichtbar für einen modernen Arbeitsschutz und ein ganzheitlich ausgerichtetes betriebliches Gesundheitsmanagement. Der Band enthält umfassende Informationen zum Themenkomplex und bietet auch für Schulleiterinnen und Schulleiter viele praktische Handreichungen (z. B. Fragebögen, Präsentationsbeispiele, Muster-Abläufe für Workshops und ein Multiplikatorenkonzept), mit denen man selbst aktiv werden kann. Die Materialien im Anhang dienen der Umsetzung von Ansätzen zur Selbst- und Fremdwertschätzung. Im Sinne einer wertschätzenden Grundhaltung der pädagogischen Führung sind die Ansätze in den meisten Bereichen ohne Brüche auf Schule übertragbar!

Link zum Inhaltsverzeichnis eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Engagement, Identifikation und Verpflichtung (Commitment) gegenüber Schule und Kollegium Merkamp, Suja-Era 2019 Rezension zu Webs, T. (2016). Commitment-Typen bei Lehrkräften und ihre Zusammenhänge zu Lehrergesundheit und Schulkultur. R. Strietholt, W. Bos, H. G. Holtappels & N. McElvany Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 19: Daten, Beispiele und Perspektiven 277-305 Weinheim Beltz Juventa Lehrkräfte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Identifikation mit der Schule, ihrer Bereitschaft, sich zu engagieren, Aufgaben der Schulentwicklung zu übernehmen und diese aktiv voranzutreiben. Einen Erklärungsansatz liefert das Commitment von Lehrkräften, d. h. das Empfinden von Bindung oder Verpflichtung in Bezug auf Schule und Kollegium. Die Autorin der Studie identifiziert sechs Commitment-Typen. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule