Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
5.1.2
Die Schulleitung unterstützt und fördert Kooperation, Kommunikation und Teambildung.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schulleitung fördert eine Atmosphäre des wertschätzenden und vertrauensvollen Umgangs miteinander.
  • Die Schulleitung legt die Kooperation zwischen unterschiedlichen schulischen Gruppen und Gremien systematisch an.
  • Die Schulleitung sorgt in unterschiedlichen Kooperations- und Kommunikationskontexten für Rollenklarheit.
  • Die Schulleitung sorgt für Strukturen der Kooperation zwischen Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Fachkräften auch außerschulischer Partner.
  • Die Schulleitung sorgt dafür, dass erkannte Konflikte nach verabredeten Verfahren bearbeitet werden.
  • Lehrkräften und dem weiteren der Schulleitung zugeordneten Personal werden regelmäßige Feedbackgespräche ermöglicht.
  • Die Schulleitung fördert und initiiert teambildende Maßnahmen.
  • Die Schulleitung legt Wert darauf, dass Teamarbeit kontinuierlich stattfindet und Kooperationen ermöglicht werden.
  • Die Schulleitung tauscht sich regelmäßig mit dem schulischen Personal aus.
  • Die Schulleitung führt regelmäßige Gespräche zum Aufbau förderlicher Arbeitsbedingungen mit der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, der Schwerbehindertenvertretung und dem Lehrerrat.

Erläuterungen

Die Schulleitung unterstützt und fördert Kooperation, Kommunikation und Teambildung.

Für die qualitative Entwicklung einer jeden Schule ist es wichtig, dass die Schulleitung Anstöße zur Schulentwicklung gibt und konkrete Maßnahmen einleitet. Für diese Aufgabe benötigt sie spezifische Kompetenzen, um „zielgerichtetes Denken und Handeln… auf kommunikativer Ebene“ (Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen 2008, S. 5) anzustoßen. Ziel ist es, eine systematische Kooperationsstruktur zwischen den unterschiedlichen schulischen Gruppen und Gremien aufzubauen, Teams zu etablieren und zu stärken, klar definierte Aufgaben zu erarbeiten sowie eine Kommunikation zu evozieren, die auf Fachlichkeit und Vertrauen basiert.

Zum Aufbau einer gewinnbringenden Kommunikation und Kooperation bedarf es der Rollenklarheit aller am Prozess Beteiligten. Die Schulleitung wendet sich dabei allen Kolleginnen und Kollegen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Gremien der Schule zu. Sie lebt eine Feedbackkultur und tauscht sich – auch mit Schülerinnen und Schülern – regelmäßig aus. Auf Basis dieser Feedbacks kann sie Konflikte antizipieren und frühzeitig die für diesen Fall verabredeten Verfahren einleiten. Die Schulleitung sichert in Absprache mit der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, der Schwerbehindertenvertretung und dem Lehrerrat die Rahmenbedingungen für die Kooperation der unterschiedlichen Gruppen.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Rd.Erl. des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW 2008 Handlungsfelder und Schlüsselkompetenzen für das Leitungshandeln in eigenverantwortlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen. Endfassung. Die Entwicklung der eigenverantwortlichen Schule hat das traditionelle Aufgabenfeld und Rollenverständnis von Schulleiterinnen und Schulleitern sowohl quantitativ als auch qualitativ verändert. Sie agieren nicht mehr als "Primus inter Pares", sondern konzentrieren sich u. a. auf die Wahrnehmung pädagogischer Führungsaufgaben mit dem Ziel der Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. In der Handreichung wird die pädagogische Führung als eine zentrale Leitkategorie ausgeführt. Die Kapitel 2.3 und 2.4 sowie die Leitungskompetenzen 3.1.1 (Rollenklärung und Steuerung) und 3.1.3 (Kommunikation und Entscheidung) sind für dieses Kriterium des Referenzrahmens besonders bedeutsam.

Material zum Download:

Runderlass
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Führung durch Kommunikation Bartz, Adolf 2013 Führung durch Kommunikation. In dieser Präsentation auf dem Saarländischen Schulkongress 2013 stellt der Autor Schulleitungshandeln im Zusammenhang von Führung und Kommunikation dar. Zugrunde legt er folgenden Modellgedanken: "Wie Schulleitung Führung und Kommunikation gestaltet, prägt als Modellhandeln, wie die Lehrkräfte Führung und Kommunikation gegenüber den Schülerinnen und Schülern gestalten" und stellt Bezüge zu den klassischen Kommunikationsmodellen (Transaktionsanalyse) her. Der entsprechend ausformulierte Vortrag schlüsselt die Darstellung auf den Präsentationsfolien weiter auf. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gespräche mit Lehrkräften führen Bartz, Adolf 2006 Gespräche mit Lehrkräften führen. Bartz, Adolf et al. PraxisWissen SchulLeitung 70.11 München Wolters Kluwer Mit diesem Arbeitsmaterial können sich Schulleitungen zunächst Basiswissen erschließen. Der Autor beschreibt und unterstützt die verschiedenen Gesprächsformen mit Lehrkräften (Beurteilungsgespräch, Feedbackgespräch, Personalentwicklungsgespräch usw.) indem er Ziele, die Rolle der Schulleitung und den möglichen Gesprächsverlauf definiert. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was Lehrkräfte davon abhält zusammenzuarbeiten - Bedingungen für das Gelingen von Kooperation Huber, Stephan Gerhard & Ahlgrimm, Frederik 2008 Was Lehrkräfte davon abhält zusammenzuarbeiten - Bedingungen für das Gelingen von Kooperation. Adolf Bart et al. PraxisWissen SchulLeitung 81.10 München Wolters Kluwer In diesem Artikel stellen die Autoren Basiswissen zur Kooperation dar. Sie benennen weiterführende Literatur und stellen unter der Rubrik "Arbeitshilfen" ein Diagnose- und Reflexionsinventar zu den Bedingungen für Kooperation im Kollegium vor.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie zur Lehrerkooperation in Deutschland Richter, Dirk & Pant, Hans Anand 2016 Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Die Studie „Lehrerkooperation in Deutschland“ von Dirk Richter und Hans Anand Pant zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I stellt die Grunddaten zur schulischen Kooperation bei Lehrkräften dar und untersucht insbesondere die Unterschiede im Kooperationsverhalten je nach individuellen und institutionellen Merkmalen sowie schulischen Rahmenbedingungen. Basierend auf der durchgeführten Studie werden in Kapitel 6 Empfehlungen formuliert, die eine stärkere Teamarbeit fokussieren und diese systematisch in den Vordergrund stellen.

Material zum Download:

Studie
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Werkzeuge und Instrumente zur Schulentwicklung Röhrich, Theresa 2012 Werkzeuge und Instrumente zur Schulentwicklung. Es werden Instrumente und Methoden vorgestellt, die im Schulentwicklungsprozess eingesetzt werden können. Dabei helfen die Materialien u. a. sich der eigenen Rolle in der Schule bewusst zu werden, gemeinsame Ziele zu entwickeln, das Team zu stärken oder eine schulische Feedbackkultur aufzubauen. Siehe hierzu auch Registerkarte Literatur: "Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung". Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Gender / Reflexive Koedukation

Gleichberechtigung leben lernen. Gender Mainstreaming und Schulqualität Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2015 Gleichberechtigung leben lernen. Gender Mainstreaming und Schulqualität. In dieser Broschüre des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW (MSW) sind verschiedene Rechtsgrundlagen zusammengestellt, aus denen sich ableitet, inwieweit die Prinzipien des Gender Mainstreaming bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung zu berücksichtigen sind. Gender Mainstreaming ist laut Auftrag des Schulgesetzes NRW ständige Aufgabe für alle Akteurinnen und Akteure im System Schule und wirkt als Prozesselement schulischer Qualitätsentwicklung. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gleichberechtigung am Arbeitsplatz Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2019 Gleichberechtigung am Arbeitsplatz - Schule und Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Handreichung. Beilage Schule NRW - Aktualisierte Fassung.

In der Handreichung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen wird Gleichstellung als Schulleitungsaufgabe und schulischer Auftrag ebenso beleuchtet, wie das Tätigkeitsfeld der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen und der Aspekt der Kooperation mit der Schulleitung.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache Gleichstellungsbeauftrage der Universität zu Köln 2014 ÜberzeuGENDERe Sprache. Leitfaden für eine geschlechtersensible und inklusive Sprache. Der umfassende Leitfaden bietet Unterstützung für Schulleitungen, Lehrerräte und Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen, die sich gemeinsam auf Regeln einer gendergerechten Schriftsprache (in Elternbriefen, Printpublikationen und Veröffentlichungen auf der Schulhomepage) einigen sollten. Link zum Material eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

5.1.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

5.1.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Forschungsmonitor Schule - Schulleitung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen u.a. zum Themenfeld "Schulleitung", z.B. mit Fragestellungen zum datengestützten Schulleitungshandeln, zur externen Evaluation, zur Führung in herausfordernden Lagen oder zur Gesundheitsförderung.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wege zur gelingenden Kooperation Service Agentur: Ganztägig lernen 2014 Wege zur gelingenden Kooperation.

Der Artikel beschreibt, dass der Nutzen der Kooperation in multiprofessionellen Teams von vielen Beteiligten zwar erkannt wird, dass aber die Umsetzung auch in vielen Ganztagsschulen anders aussieht.
Der verlinkte Artikel von Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper von der Universität Bielefeld benennt weitere Wege zu einer guten multiprofessionellen Kooperation und deren Gelingensbedingungen und bietet für Schulleitungen, Steuergruppen, Ganztagskoordinatoren und -koordinatorinnen sowie bspw. Schulsozialarbeitern und -arbeiterinnen Hilfestellung bei der Initiierung und Begleitung von Teams. In dem Artikel wird weiterhin dargelegt, wodurch Probleme der Zusammenarbeit verursacht werden.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperationsplaner

Der Kooperationsplaner ist ein Instrument zur Klärung von Verantwortlichkeiten durch pädagogische Fachpersonen in der Zusammenarbeit in integrativen Settings.
In dem Portal steht ein Aktivitätenset zur Verfügung, das die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachpersonen (aus Sonderpädagogik und Regelschule) anhand einer Befragung in den Blick nimmt. Es umfasst drei Arbeitsfelder integrativer Förderung: Diagnostik und Abklärung, Gestaltung von Lerngelegenheiten sowie Kooperation und Beratung.

Link zum Portal eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Kooperation zwischen Schulleitung und Kollegium (Gesamtschule)

Wilhelm-Kraft-Gesamtschule des Ennepe-Ruhr-Kreises, Sprockhövel
02339 91930
189558@schule.nrw.de
www.wkge-en.de

Im Schulprogramm der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule sind die Grundlagen und Vereinbarungen zur Kooperation zwischen Schulleitung und Kollegium festgelegt.

Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schulleitung sichert die Rahmenbedingungen für Kooperationen der unterschiedlichen Gruppen und sorgt dafür, dass an der Schule teamorientiert gearbeitet wird.Der Begriff „unterschiedliche Gruppen“ meint hier Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und weitere an Schule beteiligte Personen wie Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, Ganztagskräfte etc. Die Schulleitung initiiert, fördert und begleitet die Arbeit in professionellen Teamstrukturen, insbesondere in Bezug auf Unterrichtsentwicklung (u. a. gemeinsame Unterrichtsvorbereitung und Reflexion der Unterrichtspraxis). Sie schafft strukturelle Rahmenbedingungen (z. B. räumliche und zeitliche Kapazitäten, technische Möglichkeiten wie digitale Arbeitsplattformen) und sichert so förderliche Arbeitsbedingungen sowie die kontinuierliche Kooperation innerhalb der und zwischen den unterschiedlichen Gruppen.
Die Schulleitung pflegt die Kommunikation mit dem schulischen Personal.

Die Schulleitung gestaltet und sichert eine systematische und konstruktive Kommunikation mit allen Personengruppen, die an der Schule arbeiten. Dabei achtet sie auf eine Atmosphäre des wertschätzenden und vertrauensvollen Umgangs miteinander und fördert Feedbackprozesse.

Die Schulleitung wirkt darauf hin, dass Konflikte nach verabredeten Verfahren bearbeitet werden.Die Schulleitung sorgt dafür, dass in Konfliktsituationen möglichst frühzeitig die verabredeten Verfahren eingeleitet und zwischen den schulischen Beteiligten entsprechend bearbeitet werden. Die Strukturen sind allen schulischen Beteiligten bekannt und werden von ihnen genutzt.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

 

Managementwerkzeuge für Schulleitung und Schulentwicklung Buchen, Herbert; Horster, Leonhard & Rolff, Hans-Günter 2012 Managementwerkzeuge für Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart Raabe Dieses Themenheft versammelt Beiträge zu den Themenfeldern Schulleitung und Schulentwicklung. Die Beiträge im Kapitel „Kommunizieren“ beschäftigen sich vor allem mit dem Gestaltungen und Führen von Verhandlungen und Konferenzen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Professionswissen Schulleitung Buchen, Herbert & Rolff, Hans-Günter 2013 Professionswissen Schulleitung (3. erw. Auflage). Weinheim und Basel Beltz Für erfahrene Schulleiterinnen und Schulleiter sowie an Schulleitung interessierte Lehrkräfe werden in diesem Buch die Aufgabenfelder moderner Schulführung aufgefächert. Dabei akzentuieren alle Beiträge ein Leitbild von Schulleitung, wonach die Schulleiterinnen und Schulleiter die Schul- und Unterrichtsqualität und somit die pädagogische Führung, Kooperation und Kommunikation als zentrale Bestandteile ihrer Aufgaben ansehen. Der Sammelband ist zur selbstständigen Erarbeitung geeignet. Ein umfangreiches Sachregister ist als Nachschlagewerk empfehlenswert. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Buhren, Claus & Rolff, Hans-Günter 2018 Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim Beltz Das Handbuch liefert theoretische und praktische Grundlagen für Projektmanagement, Unterrichtsentwicklung, Schulprogrammarbeit, Konfliktmangement, Evaluation und Supervision. Die theoretischen Ausführungen werden durch Anregungen, Materialien, Übungen und Beispiele für die Beratungspraxis ergänzt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Handwerkszeug für die Schulleitung: Management - Moderation - Methoden Buhren, Claus G. & Rolff, Hans-Günter 2013 Das Handwerkszeug für die Schulleitung: Management - Moderation - Methoden. Weinheim, Basel Beltz Das Buch dokumentiert die aktuellen Beiträge zum 5. Fortbildungskongress der Dortmunder Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). Die Beiträge der Autorinnen und Autoren geben Hinweise zu den Bereichen Führung, Management, Moderation und Entwicklung und somit auch zu den Aspekten Kommunikation und Kooperation. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wegweiser Schulleitung - Praxisleitfaden für Schulleiter Hiebl, Petra & Seitz, Stefan 2014 Wegweiser Schulleitung - Praxisleitfaden für Schulleiter. Berlin Cornelsen In diesem Wegweiser werden wesentliche Bereiche moderner Schulleitung, wie etwa Führung, Personalmanagement und Kommunikation intensiv behandelt, um hilfreiche Tipps erweitert und mit vielen Praxisanregungen, Arbeitsblättern und Kopiervorlagen abgerundet. Besonders im Kapitel 5 "Kommunikation" finden sich Hilfen zur Umsetzung der aufschließenden Aussagen in diesem Kriterium. Die Materialien des Buches sind auf der beigefügten CD-ROM für den eigenen Bedarf generierbar. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kommunikation

Kommunikation macht gesund. Das Rückkehrgespräch als Sozialinnovation und Basis für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BEM) Bitzer, Bernd 2016 Kommunikation macht gesund. Das Rückkehrgespräch als Sozialinnovation und Basis für das betriebliche Gesundheitsmanagment (BEM). Hamburg Windmühle

Mit diesem Arbeitsheft erhalten die Lesenden grundlegende Informationen zum Rückkehrgespräch. Das Gespräch - als Aufgabe von Schulleitung und/oder Schulaufsicht - kann als Führungsinstrument im Rahmen eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) betrachtet werden. Das Material umfasst einen Theorie- sowie einen Praxisteil mit konkreten Anleitungen und Übungen.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtswirksame Schulleitung. Zwischen Anspruch, Ratlosigkeit und Umsetzung Lennartz, Alice 2012/13 Unterrichtswirksame Schulleitung. Zwischen Anspruch, Ratlosigkeit und Umsetzung. Lernende Schule 14 56 1-4 Alice Lennartz konkretisiert in ihrem Aufsatz Aussagen des Schultheoretikers Guy Kempfert und beschreibt Wege zu einer Gesprächskultur zwischen Schulleitung und Lehrkräften. Sie beschreibt die Notwenigkeit und die Chancen von Personalentwicklungsgesprächen, macht auf Stolpersteine aufmerksam und gibt Tipps für die konkrete Vorbereitung und Durchführung. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MiniMax-Interventionen Prior, Manfred 2015 MiniMax-Interventionen. Heidelberg Carl-Auer

Durch Beispiele aus der Praxis der professionellen Kommunikation werden humorvoll Hilfen gegeben, um in den unterschiedlichsten kommunikativen Situationen zielgerichtet und erfolgreich agieren zu können. Das Buch enthält viele konkrete Tipps für den alltäglichen kommunikativen Umgang mit Kolleginnen und Kollegen. Zugrunde liegende Konflikte und Hintergründe werden aufgedeckt und erschließen die Gesamtsituationen, in denen kommunikativ agiert werden muss. Formulierungsangebote, Fragestellungen und Hilfen zum Blickwechsel und Umdenken machen dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe für Schulleitungen.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen Schulz von Thun, Friedemann 2010 Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Reinbek Rowohlt Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun ist eine Grundlage für jede Gesprächssituation. Es geht um die Quadratur einer Nachricht: den Gehalt an Selbstoffenbarung, Sachlichkeit, Appellfunktion und um den Zusammenhang von Inhaltsaspekt und Beziehungsaspekt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte Schulz von Thun, Friedemann; Ruppel, Johannes & Stratmann, Roswitha 2003 Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Hamburg Rowohlt Dieses Handbuch bietet an den besonderen Aufgaben von Führungskräften orientiert Anleitungen, eingefahrene Kommunikationsweisen zu hinterfragen in Verbindung mit hilfreichen Fallbeispielen und Übungen für ein konstruktives Miteinanderreden. Es werden Grundlagen der Kommunikationspsychologie sowie Kompetenzen der Gesprächsführung erläutert. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Besprechungen erfolgreich moderieren: Kommunikationstechniken für Leiter und Teilnehmer Seifert, Josef W. 2015 Besprechungen erfolgreich moderieren: Kommunikationstechniken für Leiter und Teilnehmer. Offenbach GABAL Diese Monographie bietet Hilfen für die wirkungsvolle Planung und Strukturierung von Besprechungen im beruflichen Alltag. Die Hinweise in Form von Moderationstechniken sind leicht umsetzbar und auf Schule übertragbar. Das Material ist sehr konkret und  anschaulich. So werden Besprechungen zu lösungsorientierten Prozessen mit Lösungen, die von allen mitgetragen werden, beschrieben. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien Watzlawick, Paul; Bavelas, Janet Beavin & Jackson, Don D. 2011 Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern Verlag Hans Huber “Man kann nicht nicht kommunizieren“ - die klassische Formulierung Paul Watzlawicks, eine der fünf Grundregeln (pragmatische Axiome), die die menschliche Kommunikation erklären und ihre Paradoxie zeigen. Dieses Standardwerk der Kommunikationswissenschaft handelt von den pragmatischen Wirkungen der Kommunikation im zwischenmenschlichen Verhalten und deren Störungen. Es formuliert Denkmodelle und veranschaulicht Sachverhalte, die die Gültigkeit solcher Modelle untermauern. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Feedback und Beratung

Feedback geben: Strategien und Übungen Fengler, Jörg 2017 Feedback geben: Strategien und Übungen. Weinheim und Basel Beltz Verlag Feedback ist eine gute Übung, eigenes und fremdes Erleben und Verhalten sensibel aufeinander abzustimmen. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Rückmeldung zu geben. Das Werk veranschaulicht den Ursprung und die Entwicklung des Feedbackkonzeptes. Die zahlreichen Übungen in diesem Buch können zielgenau eingesetzt werden. Kleinere Aufgaben im Text geben Gelegenheit, sofort eigenes Feedback zu planen und zu geben. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Feedbackgespräche Kanitz, Anja von 2015 Feedbackgespräche. Freiburg Haufe Feedback ist ein Instrument, das hilft, andere besser zu verstehen und die Zusammenarbeit zu optimieren. Es ist grundlegender Bestandteil aller Lern- und Orientierungsprozesse. Diese Monografie beschreibt, wie Feedback wirkt, was qualifiziertes Feedback ausmacht und bietet einen Leitfaden für ein optimales Feedbackgespräch. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Coaching - erfrischend einfach: Einführung ins lösungsorientierte Kurzzeitcoaching Meier, Daniel & Szabo, Peter 2008 Coaching - erfrischend einfach - Einführung ins lösungsorientierte Kurzzeitcoaching. Norderstedt Books on Demand GmbH Es handelt sich um eine sehr praxisorientierte und klare Einführung, Gespräche lösungsorientiert und nachhaltig nützlich zu führen. Die Grundidee lautet: Ein Coaching sollte nicht das Ziel haben, Probleme in Tiefe und Breite zu bearbeiten (und damit im Bewusstsein zu vergrößern), sondern sich möglichst schnell auf die Lösungen zu konzentrieren und damit neue Handlungsperspektiven zu eröffnen. Dazu helfen zielgerichtete Fragen, bestärkende Rückmeldungen, präsentes Zuhören und nützliches Zusammenfassen. In diesem Sinne kann das Material gewinnbringend für Schulleitungen sein. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln Tietze, Kim-Oliver 2003 Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Hamburg Rowohlt Die Kollegiale Beratung bietet eine lebendige Möglichkeit, konkrete Praxisprobleme des Berufsalltags einer Gruppe zu reflektieren und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die teilnehmenden Mitglieder beraten sich wechselseitig qualifiziert und gehen eigenständig innerhalb ihrer Gruppe vor. Dieser Band beschreibt Grundlagen, entwickelt an praktischen Beispielen die sechs Phasen der Kollegialen Beratung und stellt Methodenbausteine zur Verfügung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kooperation

Zusammen geht es besser: Teamarbeit in Schulen Dyrda, Klaus 2008 Zusammen geht es besser: Teamarbeit in Schulen. Köln/ Kroonach Link Das Praxisbuch bietet Tipps und Checklisten für die gelingende Zusammenarbeit und stellt professionelle Instrumente zur Teamentwicklung vor. Beispiele verdeutlichen die Bedeutung von Teamkonzepten und Teamentwicklung für eine nachhaltige Schulentwicklung. Der Leitfaden beschreibt Kriterien und Kompetenzstufen in der Teamentwicklung und stellt die Phasenentwicklung eines Teams vor. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis Kriz, Willy Christian & Nöbauer, Brigitta 2008 Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Teamkompetenz ist die situationsadäquate Gestaltung von Rollen und Beziehungen innerhalb eines spezifischen Teams. Das Autorenteam veranschaulicht in seinem Werk die Bedingungsfaktoren und Kennzeichen erfolgreicher Teams und die damit verbundene Teamkompetenz. Im anwendungsbezogenen Teil des Werkes wird in die Grundprinzipien des erfahrungsorientierten Lernens eingeführt. Eine umfangreiche Materialsammlung liefert zudem viele Anregungen zu Teamübungen und Planspielen, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung wie auch in den Bereichen Schule und Jugendarbeit eingesetzt werden können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Konfliktmanagement

Möglichkeiten des Umgangs mit schwierigen Kolleginnen und Kollegen Mumm, Ulrich 2012 Frankenstein im Lehrerzimmer? Schwierige Kolleginnen und Kollegen - Hilfen aus der Sackgasse. Pädagogik 64 4 14-17 Der Autor verfolgt einen potentialorientierten Ansatz im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen, die als "schwierig" gelten, mit dem Ziel einer positiven Entwicklung. Dabei geht er von Fallbeispielen aus und lässt auch den Aspekt notwendiger klarer Interventionen nicht aus. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konflikte in der Schule vermeiden - bewältigen - lösen. Praxisleitfaden für Schulleiter Schlamp, Katharina 2011 Konflikte in der Schule vermeiden - bewältigen - lösen. Praxisleitfaden für Schulleiter. Bonn Verlag PRO Schule Der Umgang mit  Konflikten zwischen den unterschiedlichen Gruppen, die Schule ausmachen, ist ein Schwerpunkt in diesem Handbuch. Knistert es dennoch, bietet sich hier eine gut strukturierte Arbeitshilfe. Praxisnah und theoretisch verankert bietet das Handbuch viele Beispiele und Anregungen für Schulleitungshandeln. Eine übersichtliche Struktur (vorbeugen, bewältigen, lösen) hilft bei der Erarbeitung und bietet schnelle Hilfe. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle klärender Gespräche Thomann, Christoph 2004 Klärungshilfe. 2. Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle klärender Gespräche. Hamburg Rowohlt Bei dieser Monografie handelt es sich um ein Werk, das bei Störungen der Kommunikation in der Zusammenarbeit im Beruf Klärungshilfe von außen bietet. Es werden die einzelnen Phasen eines klärenden, lösungsorientierten Gesprächs, das neutrale Moderatorinnen und Moderatoren mit Konfliktpartnerinnen und Konfliktpartnern führen, präzise beschrieben. Weitere Themen sind u.a. Moderation nach TZI (Themenzentrierte Interaktion), das Kommunikationsquadrat und metakommunikativer Führungsstil. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 14.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule