Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
5.6.2
Die Schule initiiert und steuert die Gewinnung der für die Schul- und Unterrichtsentwicklung relevanten Informationen und Daten.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule verfügt über ein Repertoire geeigneter Instrumente und Verfahren zur Informationsgewinnung und Evaluation sowie zur Auswertung und Reflexion erfahrungs- und datenorientierter Schulentwicklung.
  • Die Evaluationsprozesse und -instrumente werden im Hinblick auf Aufwand und Ertrag, Handhabbarkeit und Tragfähigkeit der Ergebnisse reflektiert.
  • Informationen und Daten zu erreichten Lernständen, beispielsweise aus zentralen Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen, zu den zentralen Prüfungen sowie zu Übergangs-, Abschluss- und Versetzungsquoten werden systematisch einbezogen.
  • Die Schule erhebt schulrelevante Daten, z. B. durch Befragungen, Auswertung von Lernerfolgsüberprüfungen und Leistungsbewertungen sowie Auswertungen von Dokumenten.
  • Die Schule führt Bestandsaufnahmen schulischer Prozesse anlassbezogen oder zu vereinbarten Terminen durch.
  • Bei Verfahren der Datengewinnung und Evaluation werden die für das jeweilige Erkenntnisinteresse relevanten Gruppen informiert und beteiligt.
  • Ergebnisse und Auswertungen werden dokumentiert und kommuniziert.

Erläuterungen

Entscheidungen darüber, welche Entwicklungsprozesse und Vorhaben eingeleitet werden, können in vielfältiger Weise angestoßen werden. Dies kann durch Impulse durch die Schulaufsicht, durch pädagogisch-didaktische Überlegungen in Fach- oder Bildungsgangkonferenzen, durch Hinweise seitens der Qualitätsanalyse NRW oder auf der Grundlage intern erhobener Daten und erreichter Ergebnisse, z. B. in zentralen Prüfungen oder bei den Lernstandserhebungen, geschehen. Schul- und Unterrichtsentwicklung als Qualitätsentwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse beinhalten einerseits, die für solche Entscheidungen wichtigen Informationen nicht nur zufällig und sporadisch, sondern möglichst systematisch zu erfassen und die verfügbaren Daten (intern erhobene wie auch durch die Qualitätsanalyse bereitgestellte Daten und Informationen) differenziert für Entscheidungsprozesse bereitzustellen. Andererseits gilt es, die gesetzten Ziele und Vorgehensweisen zu überprüfen und die schulischen und unterrichtlichen Handlungsfelder „evidenzbasiert“ – also auf der Grundlage ausgewerteter Erfahrungen und Daten – weiterzuentwickeln.

Schulen können unterschiedliche Instrumente und Verfahren nutzen bzw. einsetzen, um Aufschluss darüber zu erhalten, in welchem Maß die angestrebten Ziele erreicht wurden. Im Rahmen von internen Evaluationen (z. B. Hospitationen, Fallgespräche, Befragungen) können Teilgruppen oder auch alle am Schulleben Beteiligten - Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitungen und alle weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – einbezogen werden.

Von entscheidender Bedeutung ist, dass der Prozess der Datengewinnung und Auswertung im Hinblick auf Aufwand und Ertrag, Handhabbarkeit und Tragfähigkeit der Ergebnisse reflektiert, transparent gestaltet und in den schulischen Gremien abgestimmt ist.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Die Kriterien 5.6.1 - 5.6.3 bilden den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven ab. Entsprechend finden sich die Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser drei Kriterien mehrfach wieder.

Allgemeines

Bildungschancen fördern, Basiskompetenzen stärken: Startchancen-Programm Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2024 Bildungschancen fördern, Basiskompetenzen stärken: Startchancen-Programm bringt rund 2,3 Milliarden Euro für Schulen in Nordrhein-Westfalen Das Startchancen- Programm stellt umfangreiche finanzielle Unterstützung für Schulen in herausfordernden Lagen zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt bei Schulen der Primarstufe, für die 60 Prozent der Förderung vorgesehen sind. Das Programm basiert auf drei Säulen, einem Chancen-Budget u.a. für pädadogische und systemische Beratung, einem zusätzlichen Personal- Budget sowie einem Investiotionsbudget für eine passgenaue lernförderliche Ausstattung und Infrastruktur der Schulen.  Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fragebogen zu Einflussfaktoren des Lernens Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Fragebogen zu Einflussfaktoren des Lernens.

Die Fragebögen können eingesetzt werden, um Informationen darüber zu erheben, wie Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler Aspekte der drei Diagnosebereiche „Individuelle Lernvoraussetzungen“, „Unterrichtsqualität“ und „Lernkontexte“ einschätzen.

Material zum Download:

Schülerfragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Lehrerfragebogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vom diagnostischen Anlass zu diagnostischen Fragen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Vom diagnostischen Anlass zu diagnostischen Fragen.

Diese Arbeitsmaterialien geben eine grundlegende Einführung in das Thema Diagnostik im Unterricht. Sie bilden systematisch einen diagnostischen Prozess ab. Die Präsentation der verschiedenen Übungen eignet sich für die Reflexion der eigenen diagnostischen Kompetenzen und für deren Weiterentwicklung. Sie kann für die Arbeit in Teams und in Fortbildungen eingesetzt werden.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3 und 8 QUA-LiS NRW 2015 Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten) Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3 und 8. Eltern von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3 und 8 erhalten hier Informationen rund um Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten). Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
VERA3 - Materialien und Berichte QUA-LiS NRW VERA3 - Materialien und Berichte. Auf diesen Seiten finden Sie Beispiele zu den in den vergangenen Jahren eingesetzten Aufgaben bei den Vergleichsarbeiten und weiterführende didaktische Informationen für Mathematik und Deutsch. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandserhebungen (Lernstand 8) QUA-LiS NRW 2015 Hinführung der Schülerinnen und Schüler auf die Lernstandserhebungen (Lernstand 8). Die Materialien dienen dazu, Schülerinnen und Schüler mit den Aufgabenformaten der anstehenden Lernstanderhebungen sowie dem Ablauf und den Anforderungen vertraut zu machen. Entsprechende Unterrichtsmaterialien finden Sie auf den hier dargestellten Seiten. Ein gezieltes Üben von Aufgaben ist nicht erforderlich, weil mit der Lernstandserhebung zurückgemeldet werden soll, welche Kompetenzen die Klasse bzw. der Kurs längerfristig erworben hat. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SEfU - Schüler als Experten für Unterricht QUA-LiS NRW Juni 2016 SEfU - Schüler als Experten für Unterricht. Ein Leitfaden zur Nutzung des onlinegestützten Schülerfeedbackverfahrens. Der Leitfaden zum webbasierten Verfahren "SEfU - Schüler als Experten für Unterricht" will die Userinnen und User zunächst darüber informieren, was SEfU ist, wie dieses Verfahren funktioniert und welche vielfältigen Nutzen seine Anwendung hat. Infoboxen visualisieren dabei die nötigen Handlungsschritte. Kapitel drei geht auf den Ergebnisbericht ein und erläutert die verschiedenen Formen der Datendarstellung und -rückmeldung.

Material zum Download:

Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Data Richness in Schulen unterstützen - Eine Handreichung für Akteur*innen aus dem Unterstützungssystem Ruth Anna Hejtmanek; Stefan Hahn; Klaudia Schulte & Esther Dominique Klein 2024 Data Richness in Schulen unterstützen - Eine Handreichung für Akteur*innen aus dem Unterstützungssystem. Diese Handreichung richtet sich an Schulleitungen bzw. Steuergruppenmitglieder, Schulaufsichten und Schulenetwicklungeberater. Sie bietet eine praxisnahe Einführung in die datengestützte Schulentwicklung und zeigt die Bedeutung sowie die schulischen Voraussetzungen für datengestützte Schulentwicklung auf. Zudem gibt sie Impulse und stellt Arbeitsmaterialen für die Praxis zur Verfügung.
Ebenso finden Schulen Unterstützung zur eigenen (personellen, finanziellen, aber auch ideellen) Recourcenaktivierung, welche Schulen zum Erhalt oder Weiterentwicklung ihrer Outputqualität nutzen können.
Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leit-IDEEN Impulse für Schulaufsicht und Schulleitung DKJS 2022 Leit-IDEEN Impulse für Schulaufsicht und Schulleitung. Diese 16-seitige Handreichung ist eine praxisorientierte Einführung in das Thema „Datengestützte Schulentwicklung“. Sie bietet Orientierung und Anregung zu folgenden Themen: Theoretische Grundlagen, Arbeitsschritte in der Praxis, ein Praxisbeispiel zur datengestützten Weiterentwicklung des Unterrichts und eine Literaturliste zur weiterführenden Auseinandersetzung. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste für "Lernen sichtbar machen" Hattie, John A. C. 2014 Checkliste für "Lernen sichtbar machen". Die Checkliste zu Hatties Veröffentlichung "Lernen sichtbar machen" unterstützt die Lehrkräfte in der Unterichtsentwicklung und dient dazu, ihren eigenen Fortschritt darzustellen.

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
„Feedback ist keine Einbahnstraße“ Auswirkungen von Schülerfeedback auf die Unterrichtsqualität Pant, Prof. Dr., Hans Anand 2016 „Feedback ist keine Einbahnstraße“ Auswirkungen von Schülerfeedback auf die Unterrichtsqualität. Die Präsentation beleuchtet und evaluiert das Berliner Selbstevaluationsportal (SEP) und die Nutzung von Schülerfeedback.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung Gördel, Bettina-Maria & Kelb, Viola 2019 Selbstevaluation von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen.

Das hier vorgestellte Instrument zur Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung beinhaltet Selbstevaluationsbögen für vier Personengruppen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, pädagiogisches Personal) inklusive Nutzungshinweisen und Informationen zur Auswertung. Mittels der Bögen können von den unterschiedlichen Personengruppen einer Schule Rückmeldungen und Bewertungen eingeholt, diese miteinander in Relation gesetzt und zu einem Gesamtbild eines aktuellen Ist-Standes zusammengeführt werden.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Peer Review als Verfahren der Schulentwicklung Rolff, Hans-Günter 2013 Das Peer Review als Verfahren der Schulentwicklung (Grundsätze, Ziele, Einordnung in QM). Die PowerPoint-Präsentation führt in den Begriff "Peer Review" ein und stellt neben dem Ablauf und die dafür nowendigen Vorbereitungen die Bedeutsamkeit von Entwicklungsfragen dar.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Datengestützte Schulentwicklung

Standortbestimmung mit Taskcards QUA-LiS NRW 2024 Impulse zur Schulqualität - Schwerpunktinhaltsbereich 2 und 3

Die Taskcard-Links bündeln Impulsfragen zu den zentralen Kriterien des Referenzrahmens Schulqualität NRW. Diese Fragen dienen als Anregung zur Reflexion und vertieften Analyse Ihrer Standortbestimmung. Sie können die Taskcards kopieren und individuell anpassen, um sie als schulinternes Dokument zu nutzen. Wählen Sie gezielt die Impulsfragen aus, die für Ihre Standortbestimmung besonders relevant sind, und dokumentieren Sie damit bestehende Materialien wie Konzeptpapiere oder Umfrageergebnisse. Die Impulsfragen fördern außerdem den Austausch im Kollegium, in Fachkonferenzen oder schulischen Gremien. Die Taskcards für Säule II sind nach Inhaltsbereichen sortiert, Querverweise zu Säulen II und III sind gewünscht und im Programm verankert.

Link zur Taskcard 2 eingesehen am: 07.10.2024Link zur Taskcard 3 eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Standortbestimmung mit Taskcards QUA-LiS NRW 2024 Impulse zur Schulqualität - Schwerpunktinhaltsbereich 4 und 5

Die Taskcard-Links bündeln Impulsfragen zu den zentralen Kriterien des Referenzrahmens Schulqualität NRW. Diese Fragen dienen als Anregung zur Reflexion und vertieften Analyse Ihrer Standortbestimmung. Sie können die Taskcards kopieren und individuell anpassen, um sie als schulinternes Dokument zu nutzen. Wählen Sie gezielt die Impulsfragen aus, die für Ihre Standortbestimmung besonders relevant sind, und dokumentieren Sie damit bestehende Materialien wie Konzeptpapiere oder Umfrageergebnisse. Die Impulsfragen fördern außerdem den Austausch im Kollegium, in Fachkonferenzen oder schulischen Gremien. Die Taskcards für Säule II sind nach Inhaltsbereichen sortiert, Querverweise zu Säulen II und III sind gewünscht und im Programm verankert.

Link zur Taskcard 4 eingesehen am: 07.10.2024Link zur Taskcard 5 eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Datengestützte Schulentwicklung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Datengestützte Schulentwicklung. Das bayrische Schulentwicklungsportal bietet Informationen und Anregungen zu vielen Themen der Schulentwicklung; hier insbesondere zur datengestützten Schulentwicklung. Es bietet dazu Grundlagen und Hilfen zum methodischen Vorgehen. Ebenso bietet es einige Praxisbeispiele und weiterführende Informationen bzw. Literatur zur datengestützten Schulentwicklung. Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Maßgeblich für die inklusive Schulentwicklung ist die Mitwirkung aller an Schule beteiligten Personen. Daher werden in dieser Arbeitshilfe Reflexionsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Lernende sowie Erziehungsberechtigte angeboten. Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsentwicklung Kultureller Schulentwicklung analysieren Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (Hrsg.) 2019 Qualitätsentwicklung analysieren

Zur Auswertung des bisher Erreichten in Sachen kultureller Schulentwicklung braucht es einen systematischen Überblick über die kulturellen Aktivitäten an einer Schule. Anhand von Fragen zu den Qualitätsbereichen Leitung und Konzept, Rahmenbedingungen und Strukturen, Lernkultur, Lernen der Mitarbeitenden, Schulkultur und Vernetzung vor Ort kann die Qualitätsentwicklung gemeinsam reflektiert und Strategien abgeleitet werden.

Das Arbeitsmaterial ist erschienen im Rahmen der Reihe "Werkzeuge" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leben und Lernen im Ganztag LIGA NRW: Schulentwicklungsprozesse anstoßen und begleiten Gemeinnützige Deusche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS) 2019 LIGA NRW: Schulentwicklungsprozesse anstoßen und begleiten. Die Broschüre "Schulentwicklungsprozesse anstoßen und begleiten" richtet sich an die an Schulentwicklungsprozessen Beteiligten und richtet den Blick auf  übergreifende Steuerungsinstrumente, die solche Prozesse unterstützen. Auch die Beteiligung der Schulaufsicht wird in diesem Zusammenhang angesprochen. Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Prof. Anne Sliwka im Interview zu datengestützter Schulentwicklung QUA-LiS NRW 2024 Effiziente Steuerung durch datenbasierte Entscheidungsprozesse

Bildungswissenschaftlerin Prof. Anne Sliwka umreißt im Interview mit QUA-LiS NRW zum Thema datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung den Prozess von der Datenerhebung bis zum passgenauen Förderkonzept. Sie erläutert, wie Daten erhoben und interpretiert werden können und wie man von „Daten zu Taten“ kommt. Am Beispiel von Kanada und Singapur werden zielgerichtete Zukunftsvisionen beschrieben. 

Link zum Interview eingesehen am: 15.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

5.6.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

5.6.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Die Kriterien 5.6.1 - 5.6.3 bilden den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven ab. Entsprechend finden sich die Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser drei Kriterien mehrfach wieder.

Allgemeines

Lernstand 8

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Online-Angebot informiert über die Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 in Nordrhein-Westfalen und stellt aktuelle Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung bereit. Ergänzende Materialien stehen als Download zur Verfügung und dienen zur Unterstützung der Arbeit in den Schulen. Link zum Portal eingesehen am: 24.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zentralabitur NRW

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Angebot informiert über das Prüfungsverfahren im Berufskolleg, in der gymnasialen Oberstufe sowie an Weiterbildungskollegs. Inhaltliche Vorgaben, Aufgabenbeispiele und weitere Informationen werden hier veröffentlicht. Außerdem können Sie Schulmails und Erlasse des Ministeriums für Schule und Bildung nachlesen. Link zum Portal eingesehen am: 24.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zentrale Klausuren

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Diese Seite informiert über die zentralen Klausuren am Ende der Einführungsphase und schließt auch die Rückmeldung der Ergebnisse mit ein. Sie können sich mit dem Rückmeldungs-Login und dem zugehörigen Passwort anmelden. Die Login-Daten können von der Schulleitung per Mail angefordert werden. Link zum Portal eingesehen am: 24.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zentrale Prüfungen 10

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Auf dieser Seite sind die Ergebnisse der Zentralen Prüfungen 10 nachzulesen. Schulen können die Daten mit einem eigenen Rückmeldungs-Login und dem zugehörigen Passwort abrufen. Die Login-Daten können von der Schulleitung per Mail angefordert werden. Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Peer Review in QIBB

Bundesministerium für Bildung und Frauen
Sektion Berufsbildendes Schulwesen, Erwachsenenbildung und Schulsport
Minoritenplatz 5
A-1014 Wien

Peer Review in QIBB ist ein freiwilliges externes Evaluationsverfahren für österreichische berufsbildende Schulen im Rahmen der QualitätsInitiative BerufsBildung (QIBB), das die Qualitätssicherung und -entwicklung am Schulstandort unterstützen soll. Als formatives Evaluationsverfahren ist Peer Review in QIBB kein Kontroll-, sondern ein Schulentwicklungsinstrument. Link zum Projekt eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal verweist auf verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenfrei zur freiwilligen Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. 

Link zum Portal eingesehen am: 18.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Datengestützte Schulentwicklung

Bildungschancen fördern, Basiskompetenzen stärken: Startchancen-Programm

Ministerium für Schule udn Bildung des Landes NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Startchancen- Programm stellt umfangreiche finanzielle Unterstützung für Schulen in herausfordernden Lagen zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt bei Schulen der Primarstufe, für die 60 Prozent der Förderung vorgesehen sind. Das Programm basiert auf drei Säulen, einem Chancen-Budget für u.a. pädadogische und systemische Beratung, einem zusätzlichen Personal- Budget sowie einem Investiotionsbudget für eine passgenaue lernförderliche Ausstattung und Infrastruktur der Schulen.  Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Startchancen-Programm Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Startchancen-Programm in Nordrhein-Westfalen unterstützt über 900 Schulen mit einem hohen Anteil sozioökonomisch benachteiligter Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, die Basiskompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen sowie die sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Weitere Informationen finden Sie auf dem Link zum Portal. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien für Startchancenschulen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal stellt Informationen und Materialien rund um das Startchancen-Programm zur Verfügung, z.B. Checklisten für Schullleitungen, eine Präsentation mit Informationen zum Startchancen-Programm sowie erforderliche Formulare Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
bildungsklick: Praxis und Forschung gemeinsam für bessere Startchancen

bildungsklick.de
die-journalisten.de GmbH
Sachsenring 81 
D- 50677 Köln

Der Artikel im Portal "bildungsklick.de" fasst die Inhalte und Ziele des Startchancen-Programms prägnant zusammen. Zudem werden die Aufgaben des Forschungsverbunds, der das Programm unterstützt und aus 20 wissenschaftlichen Instituten und Hochschulen besteht, erläutert. Link zum Portal eingesehen am: 24.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Projektchecker | Projekte verbindlich, nachhaltig und wirksam umsetzen Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg
Auf der Grundlage des Qualitätskreislaufes hilft der Projektchecker bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Schulentwicklungsprozessen. Für die unterschiedlichen Phasen eines Projektes bietet er strukturierte Hilfen und Begleitmaterialien an, die ein erfolgreiches Umsetzten der Schulentwicklungsvorhaben auf Grundlage des Referenzrahmens garantieren und erleichtern. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen sichtbar machen

Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Leiter Professur für Bildungsmanagement sowie
Schul- und Personalentwicklung
Bahnhofstrasse 6
CH-5210 Windisch

Für eine evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung bietet die Studie von John Hattie und die Diskussion darüber hilfreiche Orientierung. Diese Webseite stellt Informationen und Materialien rund um das Thema "Lernen sichtbar machen" zur Verfügung. Sie ermöglicht, sich im Rahmen eines systematischen Unterrichtsentwicklungsprozesses mit aktuellen Forschungsergebnissen zu den Einflüssen auf Lernleistungen auseinanderzusetzen. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
QUIGS SEK I. Arbeitshilfe zur eigenständigen Evaluation der Ganztagsangebote für Schulen der Sekundarstufe I

Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster

QUIGS SEK I bietet Ganztagsschulen und ihren Partnerinnen und Partnern Möglichkeiten, gemeinsame Strategien zur Umsetzung von Handlungszielen und zur Verankerung von Qualitätsarbeit zu entwickeln. Ziele des Qualitätsentwicklungsverfahrens sind die kontinuierliche Verbesserung der Praxis und eine Implementierung veränderter Strategien. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Einführung in die datengestützte Schulentwicklung- Onlineportal für die Schulaufsicht

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin

Das Onlineportal für die Schulaufsicht ist ein Angebot im Rahmen des Programms „LiGa – Lernen im Ganztag“ von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator, das umfangreiche Unterstützung für Schulleitung und Schulaufsicht bei der Qualitätsentwicklung von Schulen bietet. Hier finden sich aktuelle und vielfältige Anregungen sowie konkrete Hilfen zur Frage: Wie können Daten schulintern oder durch eine externe Evaluation erhoben und genutzt werden? Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SEFU - Schüler als Experten für Unterricht

Projekt "kompetenztest.de"
Lehrstuhl für Methodenlehre und Evaluationsforschung
Institut für Psychologie
Am Steiger 3, Haus 1
07743 Jena

Die Abkürzung "SEfU" steht für "Schüler als Experten für Unterricht". SEfU ist ein Instrument zur Selbstevaluation des eigenen Unterrichts, das speziell für die Unterstützung der individuellen Unterrichtsentwicklung von Lehrlkräften konzipiert wurde. Es bietet den Lehrenden die Möglichkeit, sich Rückmeldung zum eigenen Unterricht geben zu lassen, und zwar aus Sicht derer, für die er gestaltet wird: der Schülerinnen und Schüler. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Netzwerk Schulentwicklung - Werkzeugkasten. Evaluation.

Abteilungsleitung Schulentwicklung und Schulsport
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50927 Köln

Die Mitglieder des "Netzwerks Schulentwicklung" sind in den Themen- und Arbeitsfeldern der Schul- und Organisationsentwicklung sowie Schulberatung tätig. Der auf der Homepage hinterlegte "Werkzeugkasten" enthält u. a. Instrumente, Übungen und Methoden zur Evaluation. Die zum Download bereitgestellten Materialien reichen von Fragebögen, die das System Schule in den Blick nehmen bis hin zu Fragebögen, die einen einzelnen Schwerpunkt zur Unterrichtsgestaltung thematisieren. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.V.

DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 20, Stern 9
55130 Mainz

Die DeGeval verfolgt die Ziele, Evaluation zu professionalisieren, unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen und Information und Austausch zu fördern. Das Portal der DeGeval informiert über aktuelle Standards für Evaluation und bietet neben vielen Informationen auch Publikationen zum Download an. Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Broschüre Kurzfassung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Was ist QUIGS?

Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW
Institut für soziale Arbeit e. V.
Friesenring 40
48147 Münster

Um Prozesse der Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen, hat die Serviceagentur „Ganztägig lernen“ das interne Evaluationsinstrument QUIGS (Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen) entwickelt. Schulen können mit diesem ausführlichen Material auf freiwilliger Basis den Stand ihrer Qualitätsentwicklung überprüfen. Link zum Portal eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Konzept zur Qualitätssicherung (Berufskolleg)

Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Lüdinghausen
02591 23980
177787@schule.nrw.de
www.rvw-berufskolleg.de

Ausgangspunkt und Grundlage aller Vorhaben im Rahmen der Schulentwicklungsplanung am Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs ist das Leitbild der Schule, welches gemeinsam mit dem Kollegium erarbeitet und beschlossen wurde. Dieses Leitbild fließt in alle Konzepte und Vorhaben ein (siehe Anhang 1).
Ein weiterer Baustein der Schulentwicklung ist die Erarbeitung von Schulentwicklungsvorhaben mit Hilfe eines Projektmanagements (siehe Anhang 2).
Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 18.06.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Anhang 1
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Anhang 2
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule erhebt für die Qualitätsentwicklung relevante Informationen und Daten.Evaluationen sind wesentlicher Bestandteil datengestützter Qualitätsentwicklung. Die Schule nutzt kontinuierlich geeignete analoge und digitale Instrumente und Verfahren zur Informations- und Datengewinnung (z. B. Edkimo, SIBA). Die Evaluationsprozesse und -instrumente werden im Hinblick auf Aufwand und Ertrag, Handhabbarkeit und Tragfähigkeit der Ergebnisse reflektiert. Ergebnisse und Auswertungen werden dokumentiert und kommuniziert.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Die Kriterien 5.6.1 - 5.6.3 bilden den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven ab. Entsprechend finden sich die Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser drei Kriterien mehrfach wieder.

Grundlegendes

Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden Altrichter, Herbert; Messner, Elgrid & Posch, Peter 2006 Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden (2. Aufl). Seelze Kallmeyer Es handelt sich um einen konkreten Leitfaden für den schulinternen Evaluationsprozess. Im Kapitel 8 wird der Aspekt der "Kommunikation in Evaluationsprozessen" beleuchtet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Evaluation auf den Punkt gebracht Böttcher, Wolfgang 2018 Evaluation auf den Punkt gebracht. Frankfurt a. M. Debus Pädagogik Verlag Der Autor gibt eine kurze und gut verständliche Einführung in die Grundlagen von Evaluation in der Bildung. Neben Grundlagen zur Theorie werden auch Hinweise zur täglichen Praxis und dem konkreten Nutzen von Evaluationsmaßnahmen gegeben. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen Buhren, Claus G. 2011 Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen. Köln Link Nach einer Einführung in die Thematik sowie einer begrifflichen Klärung stellt der Autor praxisorientiert Methoden und Verfahren vor und gibt konkrete Hinweise, die von Planungsschritten einer Evaluation über die Formulierung von Zielen, Kriterien und Indikatoren und der Datengewinnung bis hin zur Ergebnispräsentation sowie der Umgang mit Daten reichen. Im Anhang sind Kopiervorlagen und Checklisten beigefügt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Evaluieren Buhren, Claus G. 2012 Evaluieren. Claus G. Buhren & Hans-Günter Rolff Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. 222-240 Weinheim Beltz Der Autor führt in diesem Artikel in das Thema ein, gibt eine Arbeitsdefinition des Begriffs und grenzt ihn ab. Es werden Formen der Evaluation aufgezeigt sowie ein Praxisbeispiel dargestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kollegiale Hospitation: Verfahren, Methoden und Beispiele aus der Praxis. Reihe Praxishilfen Schule Buhren, Claus G. 2012 Kollegiale Hospitation: Verfahren, Methoden und Beispiele aus der Praxis. Reihe Praxishilfen Schule. Köln Carl Link Das Buch stellt unterschiedliche Verfahren und Methoden der kollegialen Hospitation vor. Zudem werden einzelne Planungs- und Durchführungsschritte einer Kollegialen Hospitation einschließlich des Feedbacks dargestellt. Auch auf Elemente der Organisation durch die Schulleitung wird eingegangen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstevaluation in Schule und Unterricht Buhren, Claus G. 2018 Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Weinheim und Basel Beltz Nach einer Einführung in die Thematik sowie einer begrifflichen Klärung stellt der Autor praxisorientiert Methoden und Verfahren vor und gibt konkrete Hinweise von der Planung einer Evaluation bis hin zur Ergebnispräsentation. Das Buch enthält zudem Kopiervorlagen und Checklisten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Datengestützte Schulentwicklung

Startchancen-Programm Standortbestimmung Säulen I, II und III – Handreichung Schulministerium NRW 2024 Startchancen-Programm Standortbestimmung Säulen I, II und III – Handreichung Die Handreichung bietet Hinweise und Materialien zur Durchführung der Standortbestimmung im Startchancen-Programm zu den Säulen I, II und III. Link zum Material eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Optimierung, Evidenzbasierung, Datafizierung. Systematisches Review zum Verhältnis von Daten und Schulentwicklung im internationalen Diskurs Altenrath, M.; Hofhues, S.; Lange, J. 2021 Optimierung, Evidenzbasierung, Datafizierung. Systematisches Review zum Verhältnis von Daten und Schulentwicklung im internationalen Diskurs MedienPädagogik 2021 44 92-116

Der Artikel weist darauf hin, dass Daten mittlerweile sowohl systematisch erhoben als auch digital verarbeitet werden können. So könnten beispielsweise ein digitales Klassenbuch ausgewertet oder die Login-Zahlen der Lernmanagementsysteme erfasst und analysiert werden, um individuelle Leistungs-, Verhaltens- oder Anwesenheitsdaten von Lernenden miteinander zu verknüpfen und digital zu verarbeiten. Allerdings führt die Auswertung und Nutzung digitaler Daten zu "digitalen Fußabdrücken" und somit zu Algorithmen, die im Prinzip Big Data widerspiegeln.

Die Autoren stellen fest, dass die meisten Daten durch quantitative Erhebungen entstehen. Die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage: "Wie gestaltet sich das Verhältnis von Daten und Schulentwicklung im internationalen Diskurs?" führt zu dem Ergebnis, dass wichtige Transformationsprozesse der Schulentwicklung wenig thematisiert werden.

Material zum Download:

Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hilfreiche empirische Schul- und Unterrichtsforschung für die Unterrichtsentwicklung Gerking, J. 2023 Wie hilfreich kann die empirische Schul- und Unterrichtsforschung für die Unterrichtsentwicklung an einer Schule sein? Erfahrungen aus der Schulpraxis K.-S. Besa, D. Demski, J. Gesang & J.-H. Hinzke Evidenz-und Forschungsorientierung in Lehrer* innenbildung, Schule, Bildungspolitik und-administration: Neue Befunde zu alten Problemen 221-235 Heidelberg Springer

Der Bericht basiert auf Erfahrungen eines Gymnasiums, das sich wissenschafts- und evidenzbasiert mit Unterrichtsentwicklung beschäftigt hat. Dabei ging es vor allem darum, die Expertise der Lehrenden zu nutzen, die die Wirkung des eigenen Unterrichts aus freien Stücken datenbasiert erforschten in Bezug auf Lernerfolg, aber auch Motivation und Wohlbefinden der Klientel. Sie zeigten oder entwickelten die Haltung, dass die eigene Praxis immer wieder der Überprüfung bedarf und nutzten von der Schulleitung aufbereitete und zur Verfügung gestellte wissenschaftliche Befunde zur Lernwirksamkeit von Unterrichtsstrategien, um experimentierend immer wieder variierende Methoden im Unterricht autonom auszuprobieren oder auch zu verwerfen. Das führte zu großem Selbstwirksamkeitsempfinden der Lehrkräfte, gestärkt durch das Zusammengehörigkeitsgefühl, das über den gemeinsamen Austausch in Lehrkräfteteams entstand und anderen Maßnahmen wie die regelmäßigen schulinternen Fortbildungen, die die Arbeit professionalisierten.

Der Bericht beschreibt konkret, wie das Gymnasium sich, orientiert an der Hattie-Studie und anderen wissenschaftlichen Befunden der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie am Referenzrahmen Schulqualität auf den Weg gemacht und durch Anwendung verschiedener Treiber von Unterrichtsentwicklung (Fortbildung, kollegiale Kooperation, Teamarbeit, kollegiale Hospitation) seine Unterrichtsqualität kontinuierlich verbessert.

Material zum Download:

Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Data Richness als Merkmal erfolgreicher Schulen. Ein Systematisierungsversuch. Klein, E. D. & Hejtmanek, R. A. 2023 Data Richness als Merkmal erfolgreicher Schulen. Ein Systematisierungsversuch. K. Besa, D. Demski, J. Gesang & J.-H. Hinzke (Hrsg.) Evidenzbasierung in Lehrer*innenbildung, Schule und Bildungspolitik und administration – neue Befunde zu alten Problemen  197–220 Wiesbaden Springer

Klein und Hejtmanek verfolgen mit ihrer Studie das Anliegen, die verschiedenen Dimensionen des Konzepts Data Richness zu systematisieren, diese Systematisierung empirisch zu überprüfen, um so Data Richness an Schulen kriteriengeleitet beschreiben zu können.

Dazu wurden leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews mit 14 Schulleitungen unterschiedlicher Schulformen aus 8 Bundesländern geführt.

Material zum Download:

Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulqualität als Resultat einer Verschränkung von Systemebenen Klopsch, B.; Sliwka, A. 2020 Schulqualität als Resultat einer Verschränkung von Systemebenen. Datengestützte Schulentwicklung in der Provinz Alberta, Kanada Fickermann, D., Manitius, V., Karcher, M. Neue Steuerung – Renaissance der Kybernetik? 58-73 Münster Waxmann

Der Artikel zeigt auf, wie durch datengestützte Schulentwicklung das Lernen der Schülerinnen und Schüler verbessert werden kann, indem alle professionell an Schule Beteiligten (z. B. in multiprofessionellen Teams) ihre teilweise unterschiedlichen und komplexen Beobachtungen mit systematischer Datenerhebung abgleichen, interpretieren und gemeinsam Konsequenzen ableiten. "Daten" werden definiert und in "objektive" Daten (Fakten, Zahlen) sowie subjektive (Beobachtungen, Wahrnehmungen), die noch gefiltert werden müssen, unterteilt, um die Potenziale einer Schule zu erkennen und individuelle Angebote zu entwickeln. Es wird deutlich, dass Daten zunächst informieren, jedoch der Interpretation durch das Handlungs- und Erfahrungswissen von Lehrkräften und Schulleitungen bedürfen. Dies veranschaulichen die Autorinnen beispielhaft am kanadischen Schulsystem.

Material zum Download:

Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Datenbasierte Schulentwicklung Schildkamp, K. 2019 Data-based decision-making for school improvement. Research insights and gaps. Journal of Educational Research 2019 61 257-273

Die Arbeit in Daten-Teams, bestehend aus Lehr- und Schulleitungskräften, fördert die Schulentwicklung, indem sie hilft, pädagogische Probleme an Schulen zu lösen. Die Studie zeigt auf, welches Führungsverhalten beim Aufbau effektiver Datenteams unterstützt.

Die Autorin betont, dass bei Entscheidungen, die auf Datenerhebung basieren, immer auch die Fachkompetenz der Lehrkräfte bei der Bewertung der Daten einbezogen werden muss. Teilweise mangelt es Lehrkräften an erforderlichen Kompetenzen zur Auswertung und Interpretation von Daten, so dass eine Weiterbildung erforderlich wäre. In der qualitativen Studie wurden verschiedene Datenteams systematisch mit Schulungen begleitet. Ziel der Datenteams ist es insgesamt, Datennutzung an der Schule zu implementieren und ein spezifisches Bildungsproblem zu lösen. Die Schulleitung soll aktiv an den Sitzungen teilnehmen, um die Teams durch folgende Bausteine zu unterstützen: Festlegen von Zielen und Visionen, Bereitstellung individueller Unterstützung von Lehrkräften, z.B. durch Delegation anspruchsvoller Aufgaben, Kognitive Stimulation z.B. durch Teilen von Wissen und Ermöglichung von Autonomie, durch die Anregung, eigene Glaubenssätze zu hinterfragen etc., ein Klima schaffen für Datennutzung, Vernetzung innerhalb der für Schule relevanten Personen.

Die Studie zeigt anhand der verschiedenen Datenteams aber auch konkret auf, was das Gelingen gefährden kann.

Material zum Download:

Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wie Schulleiter effektive Datenteams aufbauen können Schildkamp, K., Poortman, C. L., Ebbeler, J. & Pieters, J. M 2019 How school leaders can build effective data teams. Five building blocks for a new wave of data-informed decision making. Journal of Educational Change 2019 20 283-325

Die Autoren legen konkret dar, wie eine sinnvolle Nutzung von Daten gelingen kann. Dabei plädieren sie dafür, Daten nicht nur summativ zu nutzen, um eine Verbesserung der Leistung von Schülerinnen und Schülern zu erreichen, sondern vielfältige Quellen umfassender zur Unterstützung der Schulentwicklung hinzuzunehmen. Zu diesen Quellen können z. B. formative Beurteilungen, Ergebnisse der Bildungsforschung und „Big Data“ gehören, aber auch subjektive Daten wie Wahrnehmungen. Damit dies gelingt, sind Kompetenz in der Datenerhebung und -auswertung sowie Führungsqualitäten erforderlich. Unabdingbar ist, dass Möglichkeiten genutzt und Grenzen beseitigt werden, um Datenpotenziale voll auszuschöpfen.

Das iterative Vorgehen zur Datennutzung wird skizziert, immer ausgehend von konkreten, messbaren und gemeinsam vereinbarten Zielsetzungen (wie z. B. den Bildungsstandards), die im Laufe der Zeit veränderbar sind und bei der Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung oder der Rechenschaftspflicht liegen können. Dies kann auch zu Zielkonflikten führen. Gesammelte Daten müssen sinnvoll analysiert und in ihrer Bedeutung für die Ziele interpretiert werden, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln und schließlich zu evaluieren, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Die wichtige Rolle der Schulleitung wird betont und ausgeführt. Datensammlung in Online-Lernumgebungen, z. B. zur Vorhersage von künftigen Problemfeldern, wird angerissen.

Material zum Download:

Link zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungsgerechtigkeit durch Daten ImpaktMagazin Wübben Stiftung 2024 Bildungsgerechtigkeit durch Daten Impaktmagazin

Das Impaktmagazin setzt sich mit dem Thema „Mehr Bildungsgerechtigkeit durch datengestützte Schul- und Schulsystementwicklung“ auseinander. Zunächst kommt Prof. Anne Sliwka zu Wort, die auf die High Performers in der internationalen PISA-Studie verweist. Länder wie Kanada nutzen im Schulsystem Bildungsdaten, um strategisch gesetzte Ziele auf den verschiedenen Ebenen des Schulsystems zu erreichen. Prof. Sliwka weist auf die Diskrepanz zwischen Datenerhebung und praktischer Anwendung hin, die es zu überwinden gilt. Dazu sei die Kooperation aller an Bildung beteiligten Akteure erforderlich, um aus Datenanalysen zu lernen und gute Praxis zu schaffen.

Im Interview mit Dr. Günter Klein wird deutlich, dass in Baden-Württemberg auf die Befunde der Schulleistungsstudien reagiert wurde. Ziel war es, durch ein gemeinsames Verständnis von Bildungsqualität – abgebildet im Referenzrahmen – die schulische Praxis zu reflektieren. Dies geschieht auf Basis eines Schuldatenblatts, das Daten zu den Rahmenbedingungen der Schule, wie z. B. Eingangsvoraussetzungen und Unterrichtsversorgung, enthält, um passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln. Dr. Klein zeigt die Potenziale in der systematischen Nutzung von Daten im Hinblick auf mehr Bildungsgerechtigkeit im deutschen Schulsystem auf und hebt die Bedeutung von Fortbildungen zur Data Literacy hervor. 

Weiterhin wird das Bildungssystem in Kanada aus der Sicht der Schulaufsicht vorgestellt, bei dem Integration und individuelle Förderung im Mittelpunkt stehen. Die Ziele und Maßnahmen im Schulentwicklungsplan ergeben sich konsequent aus den erhobenen Daten.

Link zur Literatur eingesehen am: 07.10.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Peer Review an Schulen: Unterrichtsentwicklung durch gegenseitige Schulbesuche Gieske-Roland, Mario; Buhren, Claus G. & Rolff, Hans-Günter 2014 Peer Review an Schulen: Unterrichtsentwicklung durch gegenseitige Schulbesuche. Weinheim Beltz In diesem Buch wird das freiwillige Verfahren "Peer Review" als entwicklungsorientierte Evaluation in Theorie und Praxis vorgestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern Helmke, Andreas 2011 Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern (5. Auflage). Seelze Kallmeyer Der Autor geht insgesamt drei zentralen Fragestellungen nach: Was ist guter Unterricht? Wie lässt sich Qualität von Unterricht erfassen? Wie lässt sich Unterricht verbessern? Dazu stellt er zunächst Theorien und Konzepte zur Unterrichtsqualität sowie Merkmale guten Unterrichts vor. Zudem geht er auf aktuelle Bildungsforschungsprojekte ein. Insbesondere Kapitel 6 beschäftigt sich mit Methoden zur Erfassung von Unterrichtsqualität, bspw. durch Schülerfeedback und Unterrichtsvideografie. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kooperatives netzgestütztes Lernen mit Unterrichtsvideos Krammer, Kathrin; Schnetzler, Claudia Lena; Pauli, Christine; Ratzka, Nadja & Lipowsky, Frank 2009 Kooperatives netzgestütztes Lernen mit Unterrichtsvideos. Wie Mathematiklehrpersonal aus Deutschland und der Schweiz gemeinsam ihren Unterricht analysieren und entwickeln. K. Maag Merki Kooperation und Netzwerkbildung. 40-52 Seelze Kallmeyer Die Unterrichtsentwicklung für das Fach Mathematik wird unter Zuhilfenahme von Videoaufnahmen betrachtet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Evaluation von Unterricht und Schule: Strategien und Praxistipps Mittelstädt, Holger 2006 Evaluation von Unterricht und Schule: Strategien und Praxistipps. Mülheim an der Ruhr Verlag an der Ruhr Dieses Handbuch gibt praxisnahe Orientierunghilfen für die Durchführung erster kleiner Evaluationsprojekte im eigenen Unterricht sowie für das Sytem der Einzelschule und will Schulen in ihrem Selbstverständnis als lernende Organisation unterstützen. Zudem geht der Autor auf die externe Evaluation in Form der "Schulinspektion" ein. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften Praetorius, Anna-Katharina; Karst, Karina & Lipowsky, Frank 2012 Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Aktueller Forschungsstand, unterrichtspraktische Umsetzbarkeit und Bedeutung für den Unterricht. Ittel, Angela & Lazarides, Rebecca Differenzierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. 115-146 Bad Heilbrunn Klinkhardt Die diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften werden in diesem Artikel beleuchtet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsbefunde zu datenbasiertem Schulleitungshandeln Sander, Heinz 2018 Rezension zu Mintrop, R. & Coghlan, E. (2018). Datenbasiertes Schulleitungshandeln – Forschungsbefunde und praktische Erfahrungen aus einem datenaffinen Schulsystem. Die Deutsche Schule 110 1 10-26

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie.
Im Rahmen einer Auswertung von 81 Veröffentlichungen wird der Frage nachgegangen, wie im Kontext des als ausgesprochen datenaffin geltenden US-amerikanischen Schulsystems quantitative Daten für Entscheidungen genutzt werden.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Welche Wissensbestände nutzen Akteure in der Schulpraxis? Sander, Heinz 2019 Rezension zu Demski, D. (2018). Welche Wissensbestände nutzen Akteure in der Schulpraxis? Eine empirische Überprüfung des Paradigmas einer evidenzbasierten Schulentwicklung. K. Drossel & B. Eickelmann Does „What works“ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog 101-116 Münster Waxmann Die Studie geht der Frage nach, auf welche Wissensbestände Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder zurückgreifen, um die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranzutreiben. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualitätsentwicklung: Verfahren, Methoden, Instrumente Schratz, Michael; Iby, Manfred & Radnitzky, Edwin 2011 Qualitätsentwicklung. Verfahren, Methoden, Instrumente. Weinheim Beltz Das Buch bietet Hilfen und Impulse für die Überprüfung und Qualitätsentwicklung von Schulen. Im ersten Teil werden die verschiedenen Schritte zum Einstieg in die Qualitätsdiskussion bis hin zur Umsetzung von Vorhaben und Entwicklung entsprechender Schulprogrammbausteine thematisiert. Der zweite Teil geht auf Methoden und Instrumente der Selbstevaluation zu verschiedenen Themenschwerpunkten ein. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule