Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF
5.6.3
Die Schule entwickelt auf der Basis der ihr zur Verfügung stehenden Informationen und Daten Zielperspektiven und verfolgt diese zur Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule analysiert interne und externe Daten und Ergebnisse, u. a. der Qualitätsanalyse, gleicht diese miteinander ab und verständigt sich über Entwicklungsschwerpunkte, einzuleitende Prozesse und Strategien.
  • In den Fachkonferenzen/Bildungsgangkonferenzen und ggf. Steuergruppen werden Vereinbarungen und Absprachen über die Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität getroffen und umgesetzt.
  • Die Umsetzung und die Wirksamkeit von Maßnahmen werden reflektiert und Maßnahmen ggf. überarbeitet bzw. neu entwickelt.
  • Informationen und Daten zu erreichten Lernständen, beispielsweise aus zentralen Vergleichsarbeiten bzw. Lernstandserhebungen, zu den zentralen Prüfungen sowie zu Übergangs-, Abschluss- und Versetzungsquoten werden systematisch ausgewertet und genutzt.
  • Das Arbeiten an und das Erreichen von Zielen zur Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität werden systematisch reflektiert.
  • Die Schulleitung achtet darauf, dass vereinbarte Konsequenzen umgesetzt werden und sorgt für ein entsprechendes Controlling.

Erläuterungen

Die Schule entwickelt auf der Basis der ihr zur Verfügung stehenden Informationen und Daten Zielperspektiven und verfolgt diese zur Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität ist es notwendig, Informationen und Daten zu sammeln, um sich des Ist-Standes der schulischen Arbeit zu vergewissern (vgl. Kriterium 5.6.2). „Evidenzbasierung“ oder „datenorientierte Schulentwicklung“ bedeuten nun nicht allein, Daten und Ergebnisse, wie sie beispielsweise die Qualitätsanalyse, VERA 3, Lernstand 8 oder zentrale Prüfungen anbieten, zusammenzustellen. Sie müssen vielmehr unter den spezifischen Handlungs- und Rahmenbedingungen einer Schule analysiert und miteinander sowie mit schuleigenen Evaluationsergebnissen abgeglichen und interpretiert werden – in der wissenschaftlichen Diskussion wird im Zusammenhang mit der Auswertung von extern erhobenen Daten und ermittelten Ergebnissen von notwendiger „Re-Kontextualisierung“ gesprochen. Auf der Grundlage einer solchen Bestandsaufnahme und entsprechender Auswertungen werden Prozesse der Sicherung und Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität initiiert, wobei die zu Grunde liegenden Zielperspektiven transparent und nachvollziehbar in schulischen Arbeitsgruppen entwickelt und mit den schulischen Gremien abgestimmt werden sollten.

Eine so ausgerichtete Schul- und Unterrichtsentwicklung kann zu einer der Schule, ihren Potenzialen und Entwicklungsmöglichkeiten angemessenen Ziel- und Bedarfsorientierung führen und einen effizienten und effektiven Umgang mit Ressourcen sicherstellen. Dieser Prozess wird in der Regel von der Schulleitung initiiert. Darüber hinaus stärkt und begleitet die Schulleitung den Veränderungsprozess, sorgt für eine verbindliche Umsetzung und hält den Evaluationsprozess in Gang.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Die Kriterien 5.6.1 - 5.6.3 bilden den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven ab. Entsprechend finden sich die Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser drei Kriterien mehrfach wieder.
Fachbezogene Materialien (Lernstand 8) QUA-LiS NRW 2015 Fachbezogene Materialien Hier findet man Materialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8. Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen QUA-LiS NRW 2015 Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen. Hier finden Sie Anregungen für den Umgang mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten QUA-LiS NRW 2015 Informationen zum Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten. Diese Broschüre bietet praxisbezogene Anregungen für den Umgang mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten und zeigt, wie diese für die Unterrichtsentwicklung genutzt werden können. Die Beispiele beschreiben exemplarisch unterschiedliche Zugänge und mögliche Auswertungsstrategien.

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Nutzung der Ergebnisse von VERA 3 für die Entwicklung des Unterrichts im Fach Deutsch "Rechtschreibung" QUA-LiS NRW 2014 Nutzung der Ergebnisse von VERA 3 für die Entwicklung des Unterrichts im Fach Deutsch "Rechtschreibung". Hier finden Sie Hinweise für die konkrete Analyse der Rechtschreibergebnisses einer dritten Klasse und der daraus gezogenen Konsequenzen für den Unterricht. Dabei werden Vorschläge für eine Fachkonferenz zu diesem Thema sowie die weitere Arbeit in den Blick genommen. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rückmeldung, Reflexion und Adressaten der Ergebnisrückmeldungen (VERA 3) QUA-LiS NRW 2015 Rückmeldung, Reflexion und Adressaten der Ergebnisrückmeldungen (VERA 3). Auf diesen Seiten finden Sie Hinweise, wie man die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten für schulische Entwicklungsprozesse nutzen kann. Dabei sollte jede Schule im Umgang mit ihren Ergebnissen eigene Schwerpunkte setzen. Die Unterrichtsplanung sollte sich an den - seit August 2008 gültigen - Richtlinien und kompetenzorientierten Lehrplänen für die Grundschule orientieren. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernstandserhebungen als Impuls für die Unterrichtsentwicklung. Hinweise, Beispiele und Arbeitshilfen für die Praxis Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2011 Lernstandserhebungen als Impuls für die Unterrichtsentwicklung. Hinweise, Beispiele und Arbeitshilfen für die Praxis. In dieser Broschüre erhalten Sie Informationen zu den Zielen der Vergleichsarbeiten sowie praxisbezogene Anregungen, wie konkrete Konsequenzen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung gezogen werden können. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung Bezirksregierung Arnsberg, Dez. 46 o.J. Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung.

Mit der Checkliste für Schulen aus der Schulentwicklungsberatung (BR Arnsberg) lässt sich die Frage beantworten, ob sich das Schulprogramm der eigenen Schule als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung eignet. Mit dieser Checkliste ist eine vertiefte Diagnose des Schulprogramms mit einer Selbsteinschätzung und der Ableitung von Handlungsmöglichkeiten möglich.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SEfU-online. Schüler als Experten für Unterricht

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena

Der SEfU-Ergebnisbericht dient dazu, der Lehrperson die Evaluationsergebnisse einer Erhebung übersichtlich, anschaulich und informativ aufgearbeitet zurückzumelden. Zu allen Fragen werden grafisch und tabellarisch die SEfU-Perspektiven so nebeneinander gestellt, dass die Lehrkraft aus ihrem Vergleich Impulse für die eigene Unterrichtsentwicklung ableiten kann. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Schulentwicklung Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) (Hrsg.) 2019 Kulturelle Schulentwicklung - Mit Kunst und Kultur Schule gestalten. Die Arbeitshilfe der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) zum Thema "Kulturelle Schulentwicklung" richtet sich sowohl an Schulen, die sich erst auf den Weg zur Kulturschule machen, als auch an mit kultureller Schulentwicklung erfahrene Schulen. Ziel ist die Unterstützung von Schulen und deren kultureller Bildungspartner dahingehend, ihre Prozesse zu reflektieren, zu systematisieren, zu organisieren und weiterzuentwickeln. Neben Grundlagen kultureller Schulentwicklung wird u. a. der Qualitätszyklus Kultureller Schulentwicklung erläutert mit den Elementen der Bestandsaufnahme, Zielentwicklung, Maßnahmenplanung, Umsetzung, Evaluation, Transfer und Verstetigung. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung Gördel, Bettina-Maria & Kelb, Viola 2019 Selbstevaluation von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen.

Das hier vorgestellte Instrument zur Selbstevaluation kultureller Schulentwicklung beinhaltet Selbstevaluationsbögen für vier Personengruppen (Lehrkräfte, Schulleitungen, Eltern, pädagiogisches Personal) zu den verschiedenen Qualitätsbereichen Kultureller Schulentwicklung -wie beispielsweise Kulturkooperationen- inklusive Nutzungshinweisen und Informationen zur Auswertung. Mittels der Bögen können von den unterschiedlichen Personengruppen einer Schule Rückmeldungen und Bewertungen eingeholt, diese miteinander in Relation gesetzt und zu einem Gesamtbild eines aktuellen Ist-Standes zusammengeführt werden.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitshilfe: Auf dem Weg zum Kulturfahrplan Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen 2015 Auf dem Weg zum Kulturfahrplan. Arbeitshilfe zur Verankerung kultureller Bildung in der Schule. Die Arbeitshilfe zur Erstellung eines Kulturfahrplanes möchte Schulen dabei unterstützen, Kulturelle Bildung an Schulen strukturell zu verankern. Dazu wird folgendes Vorgehen vorgeschlagen, welches in der Publikation spezifiziert wird: 1. Situationsanalyse 2. Vision 3. Zielklärung 4. Maßnahmenplan 5. Reflexion. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Arbeitshilfe: Schritt für Schritt zum Kulturfahrplan - Prozessbegleitung Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen 2015 Schritt für Schritt zum Kulturfahrplan. Prozessbegleitung bei der Erstellung und Fortschreibung eines Kulturfahrplans. Die Arbeitshilfe zur Erstellung und Fortschreibung eines Kulturfahrplanes versteht sich als Prozessbegleitung auf dem Weg, Kunst und Kultur an Schulen systematisch zu integrieren. Der Kulturfahrplan ist im Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ als Steuerungs- und Planungsinstrument für Schulen entwickelt und erprobt worden. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Leitfaden zum Reflexionsbogen
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

Anmoderationstext
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

5.6.3-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

5.6.3-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 08.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Die Kriterien 5.6.1 - 5.6.3 bilden den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven ab. Entsprechend finden sich die Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser drei Kriterien mehrfach wieder.

Allgemeines

Standardsicherung NRW

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Hier erhalten Sie an einem zentralen Ort alle wichtigen Informationen zu den Zentralen Prüfungsverfahren in Nordrhein-Westfalen: Zentralabitur, Zentrale Klausuren am Ende der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe, Abitur am Berufskolleg sowie Zentrale Prüfungen 10. Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernstand 8 - Umgang mit Ergebnissen

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Bezogen auf die jeweiligen Fächer erhalten Lehrkräfte eine Handreichung  zum Umgang mit den Ergebnissen.

Link zum Portal eingesehen am: 25.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I Das Portal stellt umfassende Informationen und Materialien zu QUIGS SEK I zusammen. Dieses ermöglicht Ganztagsschulen und ihren Partnern, Strategien für die kontinuierliche Qualitätsverbesserung gemeinsam zu entwickeln und zu implementieren. Link zum Portal eingesehen am: 18.06.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die der Schule zur Verfügung stehenden Informationen und Daten werden zur Sicherung und Weiterentwicklung der schulischen Qualität genutzt.

Die Schule wertet interne und externe Daten systematisch aus (z. B. Prüfungsergebnisse, Abschlussquoten, Versetzungsquoten, Abbrecherquoten, Ergebnisse aus diagnostischen Erhebungen, Vergleichsarbeiten). Sie zieht daraus Konsequenzen und nutzt sie für die weitere Qualitätssicherung und -entwicklung. Im Fokus stehen nicht die Daten selbst, sondern der Umgang der Schule mit den Daten.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Die Kriterien 5.6.1 - 5.6.3 bilden den systematischen Prozess von Datenerhebung, Datenauswertung und daraus abgeleiteten Handlungsperspektiven ab. Entsprechend finden sich die Materialien, die keine inhaltliche Trennung vornehmen, in den jeweiligen Registerkarten dieser drei Kriterien mehrfach wieder.

Grundlegendes

Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden Altrichter, Herbert; Messner, Elgrid & Posch, Peter 2006 Schulen evaluieren sich selbst. Ein Leitfaden (2. Aufl). Seelze Kallmeyer Es handelt sich um einen konkreten Leitfaden für den schulinternen Evaluationsprozess. Im Kapitel 8 wird der Aspekt der "Kommunikation in Evaluationsprozessen" beleuchtet. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Schulinspektion, Einsicht und Schulentwicklung? Bischof, Linda Marie o.J. Rezension zu Kemethofer, D. (2016). Fördern Schulinspektionen Schulentwicklung durch Einsicht? Zeitschrift für Bildungsforschung 6 1 25-40 Die Rezension bezieht sich auf die Studie "Fördern Schulinspektionen Schulentwicklung durch Einsicht?" von D. Kernethofer aus dem Jahr 2016. Hintergrund, Design, Ergebnisse, ein kommentierter Kurzbefund sowie Diskussion und Einschätzung geben einen Überblick zur Studie und zur Frage zum Zusammenhang der Einsicht der Schulleitungen in Ergebnisse der Schulinspektion sowie anschließender Schulentwicklungsaktivität. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen. Wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung besser werden können Brägger, Gerold & Posse, Norbert 2007 Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). Wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung besser werden können. Band 1 und 2. Bern h. e. p. verlag Hohes Engagement kann Gesundheit und Wohlbefinden beeinträchtigen und wirkt sich dann auch auf die Leistungsfähigkeit von Lehrpersonen und damit mittelbar auch auf die Bildungs- und Schulqualität aus. Gute Schulen setzen deshalb bewusst auch auf Gesundheitsförderung und Prävention, denn sie wissen, dass erfolgreiches Lernen und Arbeiten leichter fällt, wenn Lehrende und Lernende gesund sind und sich wohl fühlen. Dieses Handbuch gibt zahllose theoretische und praktische Anstöße für eine schulische Qualitätsentwicklung, die einem umfassenden Verständnis von Gesundheitsförderung und Prävention verpflichtet ist. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen Buhren, Claus G. 2011 Selbstevaluation in Schule und Unterricht. Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Schulleitungen. Köln Link Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik beleuchtet der Autor die verschiedenen Prozessschritte von Evaluation in Schule. Insbesondere Kapitel 9 bis 11 thematisieren die Datengewinnung, deren Interpretation, die Ergebnispräsentation sowie die Festlegung von Entwicklungsschwerpunkten und Planungsinstrumente. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung Buhren, Claus G. & Rolf, Hans-Günter 2012 Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim Beltz Der Band richtet sich an alle, die mit Schulentwicklung befasst sind und stellt die verschiedenen Felder von Schulentwicklungsprozessen handlungsorientiert dar. Insbesondere die Kapitel fünf und sechs widmen sich dem Prozess der Klärung von Zielen in Schulentwicklungsprozessen und der Umsetzung von Schulentwicklungskonferenzen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement Kempfert, Guy & Rolff, Hans-Günter 2018 Qualität und Evaluation. Ein Leitfaden für Pädagogisches Qualitätsmanagement (4., überarb. und erw. Auflage). Weinheim Beltz Anstoß und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualitätsentwicklung der einzelnen Schule werden in diesem Buch in den Mittelpunkt gerückt und mit Material unterlegt. In verschiedenen Kapiteln werden die verschiedenen Aspekte von Evaluation beleuchtet und insbesondere in Kapitel VII auf die Nutzung von Parallelarbeiten und Daten durch zentrale Lernstandserhebungen eingegangen und Alternativen dargestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zum Zusammenhang von Schulleitungshandeln und dem Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Sander, Heinz 2020 Rezension zu Kronsfoth, K., Muslic, B., Graf, T. & Kuper, H. (2018). Der Zusammenhang zwischen Führungsdimensionen in der Schulleitung und der Nutzung von Ergebnisrückmeldungen aus Vergleichsarbeiten. Die Deutsche Schule 110 1 47-64

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die der Fragestellung nachgeht, wie Schulleitungshandeln den Umgang mit Lernstandserhebungen beeinflusst.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Datenbasierte Unterrichtsentwicklung und ihr Zusammenhang zur Schülerleistung Sander, Heinz 2019 Rezension zu Wurster, S., Richter, D. & Lenski, A. E. (2017). Datenbasierte Unterrichtsentwicklung und ihr Zusammenhang zur Schülerleistung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 628-650 Auf der Grundlage einer Befragung von 1355 Mathematiklehrkräften wird untersucht, inwiefern Daten aus Vergleichsarbeiten, zentralen Abschlussprüfungen und internen Evaluationen genutzt werden, um die eigene Unterrichtsentwicklung voranzutreiben. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I. Althoff, Kirsten; Boßhammer, Herbert; Eichmann-Ingwersen, Gerda & Schröder, Birgit 2012 QUIGS SEK I – Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I. Diese Broschüre stellt das Instrument QUIGS Sek I vor und zeigt Ganztagsschulen Möglichkeiten auf, wie sie gemeinsam mit außerschulischen Partnern Strategien für die kontinuierliche Qualitätsverbesserung entwickeln und implementieren können. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024

Material zum Download:

Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Plakat
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Wie kann Schulaufsicht die Nutzung von Lernstandserhebungen unterstützen? Kooperation und Professionalisierung in moderierten Netzwerken von Fachkonferenzen Butzke-Rudzynski, Martina & Bachorz, Klaudia 2013 Wie kann Schulaufsicht die Nutzung von Lernstandserhebungen unterstützen? Kooperation und Professionalisierung in moderierten Netzwerken von Fachkonferenzen. Pädagogik 65 12 44-47 Der Artikel beschreibt ein Modell der moderierten Netzwerkarbeit zur Nutzung von Lernstandserhebungen. Hierbei handelt es sich um ein Modell der Schulaufsicht der Bezirksregierung Arnsberg, um Schulen in den Prozessen der Nutzung zu unterstützen. Moderierte Nezwerke von Fachkonferenzen sollen helfen, systematisch die Kooperation und Professionalisierung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kulturelle Schulentwicklung in NRW: Ein Forschungsbericht Gördel, Bettina-Maria & Bromba, Michael 2019 Umsetzungen, Bedingungen und Entwicklungsstand kultureller Schulentwicklung in NRW. Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung.

Der Forschungsbericht zu Umsetzung, Bedingungen und Entwicklungsstand kultureller Schulentwicklung in NRW vermag mit seinen Informationen und Ergebnissen den Blick über den Tellerrand der eigenen schulischen Praxis zu heben sowie zur Reflexion des eigenen schulischen Entwicklungsstandes im Themenfeld "Kulturelle Bildung" anzuregen, eine Standortbestimmung zuzulassen und damit zur Weiterentwicklung der eigenen Prozesse beizutragen. Die Publikation ist im Rahmen des vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und der Stiftung Mercator geförderten Projekts "Kreativpotenziale und Lebenskunst" der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung entstanden.

Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Evaluation von Unterricht und Schule: Strategien und Praxistipps Mittelstaedt, Holger 2006 Evaluation von Unterricht und Schule: Strategien und Praxistipps. Weinheim Beltz Dieses Handbuch gibt praxisnahe Orientierunghilfen für die Durchführung erster kleiner Evaluationsprojekte im eigenen Unterricht sowie für das Sytem der Einzelschule. Des Weiteren werden hier u.a. die Auswertung der Daten sowie ihre Interpretation und die daraus zu ziehenden Konsequenzen beleuchtet. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise o.A. 2020 INSM-Bildungsmonitor 2020. Die Studie deckt Schwächen der Bildungssysteme auf, wie zum Beispiel mangelnde Teilhabechancen, Knappheiten an Lehrkräften und fehlende digitale Ressourcen. Die Corona-Pandemie verschärft diese Schwierigkeiten. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) erstellten INSM-Bildungsmonitors 2020. Auf der Basis dieser Ergenisse kann die Schul- und Unterrichtsqualität weiterentwickelt werden. Link zur Studie eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Überzeugungen von Lehrkräften zu den Funktionen von Vergleichsarbeiten Richter, Dirk; Böhme, Katrin; Becker, Michael; Pant, Hans Anand & Stanat,Petra 2014 Überzeugungen von Lehrkräften zu den Funktionen von Vergleichsarbeiten. Zusammenhänge zu Veränderungen im Unterricht und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Pädagogik 60 02 225-244 In diesem Beitrag wird die Nutzung von Vergleichsarbeiten zur Unterrichts- und Schulentwicklung aus der Sicht der Lehrkräfte beschrieben. Material

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Welche Wissensbestände nutzen Akteure in der Schulpraxis? Sander, Heinz 2019 Rezension zu Demski, D. (2018). Welche Wissensbestände nutzen Akteure in der Schulpraxis? Eine empirische Überprüfung des Paradigmas einer evidenzbasierten Schulentwicklung. K. Drossel & B. Eickelmann Does „What works“ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog 101-116 Münster Waxmann Die Studie geht der Frage nach, auf welche Wissensbestände Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder zurückgreifen, um die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranzutreiben. Link zum Material eingesehen am: 18.06.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule